Skip to main content

2001 | Buch | 5. Auflage

Chemisches Praktikum für Mediziner

verfasst von: Hans Günter Aurich, Peter Rinze

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : Teubner Studienbücher Chemie

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Kenntnisse der Grundlagen der Chemie sind für den Mediziner unerläßlich zum Verständnis der biochemischen Prozesse bei allen wichtigen Lebensvorgängen. Ein Chemisches Praktikum iür Studierende der Medizin oder der Zahnmedizin hat daher zwei Aufgaben zu erfüllen: Die Studierenden müssen mit den in der Chemie angewandten Methoden ver­ traut gemacht werden und praktische Kenntnisse über experimentelles Arbeiten vermittelt bekommen. Gleichzeitig dient das Chemiepraktikum dazu, die in Vorlesungen und Übungen sowie durch Lehrbücher vermittelten chemischen Grundkenntnisse durch aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff zu festigen und zu vertiefen. Aus der großen Stoffülle, die auch durch die "Stoffgrundlagen für die schriftlichen ärztlichen Prüfungen" gegeben ist, können in einem Praktikum nur einzelne Pro­ blemkreise schwerpunktmäßig ausgewählt werden. Bei der Auswahl der exemplarischen Versuche haben wir vorrangig solche ausge­ wählt, die für stoffbezogene Lebensvorgänge besonders bedeutsam sind. Soweit es der Rahmen eines Praktikumsbuches zuläßt, wird auch auf entsprechende Zusam­ menhänge hingewiesen. Das vorliegende Praktikurnsbuch profitiert von den langjährigen Erfahrungen mit dem "Chemischen Praktikum für Mediziner" an der Philipps-Universität Marburg, dessen grundlegendes Konzept in den fünfziger Jahren von Prof.Dr.K.Dimroth in Zusammenarbeit mit Prof.Dr.C.Mahr entwickelt wurde: An nach Themenschwerpunkten gegliederten Kurstagen wurden den Studieren­ den wenige, aber dafür anspruchsvolle und vom Ergebnis her überprüfbare Auf­ gaben gestellt, deren Lösung die aktive Mitarbeit erforderte. Bei der Auswahl der Aufgaben wurde darauf geachtet, das der Chemikalienverbrauch möglichst gering gehalten wurde. Letzteres gewinnt heute im Zusammenhang mit dem Gebot der Sonderabfallvermeidung eine besondere Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Der Umgang mit Gefahrstoffen
Zusammenfassung
Im medizinischen Alltag wird mit einer Vielzahl von Stoffen und Stoffgemischen bzw. Lösungen (“Zubereitungen”) umgegangen, die aufgrund toxikologischer, bakteriologischer, chemischer oder physikalischer Eigenschaften als Gefahrstoffe zu bezeichnen sind.
Hans Günter Aurich, Peter Rinze
1. Kurstag. Maßanalyse, Säuren und Basen
Zusammenfassung
Herstellung von Lösungen bestimmter Konzentrationen, Konzentrationsmaße und -angaben, Volumenmessung von Flüssigkeiten, Volumen-Meßgeräte, Titer von molaren Lösungen, Durchführung von Titrationen, Endpunktsbestimmungen, Berechnung von Analysenergebnissen.
Hans Günter Aurich, Peter Rinze
2. Kurstag. Aktivität, schwache Säuren und Basen, Pufferlösungen
Zusammenfassung
Untersuchung des Einflusses von Aktivitätsänderungen auf die Gleichgewichtskonstante Kc , Untersuchung der Pufferwirkung von Säure-Base-Gemischen, Berechnung und Herstellung von Pufferlösungen, experimentelle Bestimmung von Säurekonstanten schwacher Säuren.
Hans Günter Aurich, Peter Rinze
3. Kurstag. Mehrphasensysteme, heterogene Gleichgewichte, qualitative Nachweisreaktionen
Zusammenfassung
Durchführung von Fällungsreaktionen, Auflösen schwerlöslicher Salze, Anwendung von Ionenaustauschern, Trennverfahren, Phasenverteilungsverfahren.
Hans Günter Aurich, Peter Rinze
4. Kurstag. Komplexverbindungen, Komplexbildungsgleichgewichte, Kolorimetrie
Zusammenfassung
Einfluß von Komplexbildungsreaktionen auf die Löslichkeit von Salzen, Reaktivität von Komplexverbindungen, Änderung spektroskopischer Eigenschaften (Farbe) bei der Komplexbildung, Einführung in spektroskopische Bestimmungsmethoden, Kolorimetrie.
Hans Günter Aurich, Peter Rinze
5. Kurstag. Oxidation und Reduktion
Zusammenfassung
Durchführung von Redoxreaktionen, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Aufstellung stöchiometrischer Redox-Gleichungen, Iodometrie, Rücktitrationen, indirekte Titrationen, pH-Steuerung von Redoxreaktionen, präparative Isolierung von Feststoffen, Vakuumfiltration.
Hans Günter Aurich, Peter Rinze
6. Kurstag. Funktionelle Gruppen — Löslichkeit, Verteilung — Nucleophile Substitution
Zusammenfassung
Untersuchung der Löslichkeit von Flüssigkeiten, Ermittlung des Verteilungskoeffizienten, Durchführung einfacher organischer Reaktionen im Reagenzglas, Benutzung von Molekülmodellen.
Hans Günter Aurich, Peter Rinze
7. Kurstag. Hydrolyse von Carbonsäureestern — Reaktionskinetik — Katalyse
Zusammenfassung
Durchführung organischer Reaktionen mit Erhitzen unter Rückfluß, kinetische Untersuchungen zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit und der Reaktionsordnung.
Hans Günter Aurich, Peter Rinze
8. Kurstag. Carbonylverbindungen — Kernmagnetische Resonanzspektroskopie
Zusammenfassung
Umkristallisation als Reinigungsmethode. Schmelzpunktsbestimmung. Reaktionen mit Absorption des sich entwickelnden Gases. Interpretation einfacher 1H-NMR-Spektren.
Hans Günter Aurich, Peter Rinze
9. Kurstag. Chromatographie — Aminosäuren — Säurederivate
Zusammenfassung
Durchführung einer dünnschichtchromatographischen Trennung. Herstellung einfacher Derivate von Carbonsäuren und Sulfonsäuren. pH-Wert-Bestimmungen von Aminosäurelösungen.
Hans Günter Aurich, Peter Rinze
10. Kurstag. Chemie der Kohlenhydrate
Zusammenfassung
Nachweisreaktionen von Monosacchariden, Acetylierung von Zuckern, Veranschaulichung des räumlichen Baus von Zuckermolekülen mit Hilfe von Molekülmodellen.
Hans Günter Aurich, Peter Rinze
11. Kurstag. Seifen — Kunststoffe — Proteine
Zusammenfassung
Durchführung verschiedener Reaktionen: Fettverseifung, Polymerisation, Polyamid-Bildung, Nachweis von Proteinen. — Aufbau komplexer Strukturen mit Molekülmodellen (Faltblattstruktur, α-Helix).
Hans Günter Aurich, Peter Rinze
Backmatter
Metadaten
Titel
Chemisches Praktikum für Mediziner
verfasst von
Hans Günter Aurich
Peter Rinze
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-92709-5
Print ISBN
978-3-519-43513-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-92709-5