Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Darstellung der Ergebnisse

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel widmet sich der zentralen Ergebnisdarstellung. Einen ersten zentralen Bezugspunkt hierfür bildet die Diskussion der in Umsetzung befindlichen Resilienzstrategien der Initiative 100RC, welche anhand ausgewählter Städte in einer initialen Interviewreihe untersucht wurden (9.1). Daran schließt die Präsentation der Ergebnisse der Fokusgruppe an, bei welcher Begrifflichkeiten, Konzepte und Praktiken der Resilienz mit der täglichen Arbeit von Destinationsmanagern konfrontiert wurde (9.2). Die aus diesem zweiten Schritt resultierenden problemzentrierten Interviews mit den bereits an der Fokusgruppe beteiligten Destinationsmanagern vertieften die jeweiligen Vor-Ort-Situationen in den Destinationen (9.3).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sofern bis dato veröffentlicht, wurden jeweilige Strategiepapiere zur Vorbereitung auf die Interviews herangezogen.
 
2
Die jeweiligen Kürzel hinter den direkten und indirekten Zitationen (z. B. RA7; RD23) stehen für die kodierten Sinnabschnitte, die den jeweiligen Referenzen zugrunde liegen. RA bzw. RD steht für „Resilienzmanager A“ bzw. „Resilienzmanager D“ (s. Abschnitt 8.​2.​4).
 
3
„N“ steht für die minimale Anzahl der begriffsbasierten Sinnzusammenhänge relevanter Interviewpassagen, die durch Verbindungslinien mittels WinRelan® grafisch dargestellt werden. „n ≥ 2“ bedeutet, dass jede dargestellte Verbindung mindestens durch zwei inhalte Bezüge manifestiert ist. Je dicker die Linie, desto häufiger sind zwei grafisch verbundene Begriffe in einem Sinnzusammenhang genannt worden und desto konsensualer ist in der Regel der dargestellte Zusammenhang. Aber auch dünne und damit selten hergestellte Verbindungen können relevante Aussagen darstellen, indem sie auf spezifische Bezüge abseits des Mainstreams hinweisen (vgl. Abschn. 8.​2.​3).
 
4
Hier wird auf die Idee eines Bürgerhaushalts (participatory budgeting) Bezug genommen. Die in den 1980er Jahren in Lateinamerika entwickelte Form direkter kommunaler Bürgerbeteiligung soll dem Missbrauch öffentlicher Gelder entgegenwirken. Sie hat auch in Deutschland mehrere Dutzend kommunale Beispiele (Ermert et al. 2015).
 
5
Die jeweiligen Kürzel hinter den direkten und indirekten Zitationen (z. B. VA; DD) verweisen auf die jeweiligen Teilnehmer an der Fokusgruppendiskussion (FGD), die diese Aussage getroffen hatten: VA bzw. DD steht für „Verbandsakteur A“ bzw. „Destinationsmanager D“ (s. Abschn. 8.​3.​1). FGD23 steht z. B. für den 23. Abschnitt im Transkript der FGD.
 
6
Jeweils über 40 mal in Kausalzusammenhängen genannt, bilden die Schwerpunkte das grundlegende Vokabular der Destinationsentwicklung und stellen aufgrund der Diskussionshäufigkeit die Fixpunkte in den nachfolgenden Grafiken dar.
 
7
Die farbliche und symbolische Bedeutung der Verbindungstypen in den Kausalnetzgrafiken kann in Abschnitt 8.​2.​3 anhand der Legendendarstellung (Abb. 8.​2) nachgeschlagen werden.
 
8
In Abschnitt 9.3 kursiv dargestellte Begriffe finden sich unmittelbar in der zum jeweiligen Kapitel gehörenden GABEK®-Grafik wieder. Sie bilden damit die Kernbegriffe der Darstellung der jeweiligen Kausalzusammenhänge.
 
9
Auf das Thema Erfolgsmessung und Indikatorik wird ausführlich in Abschnitt 9.3.4.4 eingegangen.
 
10
Hier ist weniger die Bekanntheit als Reiseziel beim Gast, als vielmehr die professionelle Bekanntheit in überregionalen Verbandsstrukturen, bei Journalisten und unter Kollegen gemeint.
 
11
Eine Grenzziehung zwischen direkt und indirekt mit dem Tourismus zusammenhängenden Anspruchsgruppen ist keineswegs trivial. Hierbei lassen sich ökonomische, soziokulturelle und ökologische Kriterien nennen. Vielfach wird davon ausgegangen, dass die Akzeptanz touristischer Angebote durch unmittelbaren ökonomischen Profit steigt (z. B. Peters et al. 2018; Tosun 2006). Nicht-touristische Stakeholder werden als solche bezeichnet, die für sich keinen unmittelbaren ökonomischen Zusammenhang in Anspruch nehmen.
 
12
Diese Ressourcen sind nicht zu verwechseln mit den klassischen Ressourcen einer Destination wie landschaftliche Attraktivität, etc.
 
13
z. B. Zeit, Offenheit, Aufnahmebereitschaft, etc.
 
Metadaten
Titel
Darstellung der Ergebnisse
verfasst von
Daniel Zacher
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38034-2_9

Premium Partner