Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Defending Environmental Economic Instruments Against the Economists and Their Opponents

Strengthening a Major Tool of Transformation to Sustainability

verfasst von : Felix Ekardt, Jutta Wieding

Erschienen in: Environmental Law and Economics

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Both advocates and opponents of economic instruments in environmental policy base their opinions on neoclassical economics, which they then either welcome or criticize. This paper aims to show that economic instruments are still (or especially) effective policy approaches for transformation towards sustainability, if assuming that those basic assumptions are wrong. This applies to six focal points: (1) In the common perception of economic instruments such as emissions trading, they trigger technical innovation and will thus enable environmental protection while continuing to generate economic growth. It is ambiguous however, whether environmental protection will be successful if purely based on technical solutions. Economic instruments are also fit to trigger sufficiency. (2) This is closely linked to the question whether the necessity of sufficiency will undermine the growth society. While there are some indications suggesting that, consistent environmental protection with economic instruments is still economically more efficient than all other reactions to the environmental crisis. (3) Discussing internalizing external effects, assumes that economic evaluation is a viable method to establish exactly which costs need to be internalized. Contrarily however, economic instruments do not require economic evaluation welcomed by some, criticized by others. (4) Economic instruments are not mainly eligible because of their (demanded by some, criticized by others) cost efficiency, but from their ability to overcome rebound and displacement effects. (5) Policy proposals need verified assumptions on how norm addressees are behaving and how they will react to governance incentives. Economists rely on the behavioural model of homo oeconomicus, which critics consider outdated. However, the general notion that economic instruments are only effective under the condition that people behave like a homo oeconomicus is wrong. (6) Economic instruments are discussed by both advocates and opponents as answer to single environmental problems, with climate change dominating the de-bate for some time now. A special argument in favour of economic instruments as means of quantity control can be made because they address different environmental issues at the same time – without causing invincible compliance problems.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
With further references Ekardt 2016, § 1 B.
 
2
See Gerber 2015, pp. 75 et seq. For a history of energy consumption.
 
3
See on implications of diet for example Voget-Kleschin et al. 2014, pp. 13 et seq. and passim; Ekardt 2016, pp. 343 et seq.; Stoll-Kleemann 2014; Stoll-Kleemann and O’Riordan 2015.
 
4
However, the expectation of complete recycling, potentially even supposing exclusively harmless substances in 100% of economic activity is not realistic. More on criticism of the so-called cradle-to-cradle concept see the fundamental issue of weighing fundamental decisions; Ekardt 2016, §§ 1 B. II., 5 A.
 
5
See Ekardt 2016, §§ 1 B., 6.
 
6
See Ekardt 2016, § 1 B. I. for an overview of the expert discourse.
 
7
For exact figures see Ekardt et al. 2015a, b, c; Ekardt 2016, §§ 1 B. III., 5 C. IV.
 
8
Gawel et al. 2015, pp. 18 et seq.; Deutscher Bundestag 2013, p. 497; Böcher and Töller 2012, pp. 22 et seq.; Oberthür 2008, pp. 49 et seq.; Lindenthal 2009; explicitly critical Becker and Richter 2015, pp. 3 et seq.; in parts also Moreno et al. 2015, pp. 13 et seq.
 
9
See pars pro toto IEA 2015, pp. 1 et seq.
 
10
Concretely in a mainstream economic calculation even almost twice as much Peters et al. 2011, pp. 8903 et seq.; Hoffmann 2015, p. 20 with further references, Becker and Richter 2015, pp. 3 et seq.; Schmidt-Bleek 2014, pp. 80 et seq.
 
11
Neglected e.g. by Fatheuer et al. 2015, pp. 169 et seq.; on the empirical evidence Peters et al. 2011, pp. 8903 et seq.; Hoffmann 2015, p. 20.
 
12
Therefore one-sided Paech 2012; Sommer and Welzer 2014, pp. 72 et seq.
 
13
See for details Jackson 2013; Ekardt et al. 2015a, b, c, pp. 15 und 27 et seq.; in this direction also Stengel 2011, pp. 131 et seq.
 
14
See Hänggi 2011, pp. 131 et seq.; Bürkle 2015; DLR 2006.
 
15
See Heinrich-Böll-Stiftung et al. 2015, pp. 20 et seq.; Stoll-Kleemann 2014.
 
16
Schmidt-Bleek 2014, p. 65; Hoffmann 2015, p. 20.
 
17
For more see Ekardt 2016, § 6 E. V. 2.
 
18
Especially since most of them will compete with food production and cause further problems: Ekardt 2016, § 6 E. V. 1.
 
19
Apparent e.g. in Heyen et al. 2013, p. 9; Paech 2012; Hoffmann 2015, pp. 17 et seq.; Becker and Richter 2015, pp. 3 et seq.; Klingholz 2014, pp. 100 et seq.; Stengel 2011, pp. 134 et seq.
 
20
For more details on rebound and displacement effects see Ekardt 2016 §§ 6 D. IV., 6 E. III.
 
21
Hoffmann 2015, pp. 12 et seq.; Luks 2013, pp. 23 et seq. And 65 et seq.; Santarius 2015, pp. 81 et seq.; Heyen et al. 2013, p. 8; Becker and Richter 2015, pp. 3 et seq.; Bauriedl 2015, pp. 217 et seq.; missing the point Handrich et al. 2015, p. 27; Liebe and Preisendörfer 2013, p. 239 (242).
 
22
Closer calculated by Piketty 2016, p. 28; neglected by Liebe and Preisendörfer 2013, p. 239 (242).
 
23
Ekardt 2016, § 5 C.
 
24
See more in Ekardt 2016, §§ 1 B. III., 6 E. V. 2.
 
25
Details in Ekardt et al. 2015a, b, c, pp. 10 et seq.; more similar calculations are listed in Ekardt 2016, § 1 B. III.
 
26
Ekardt 2016, § 6 E. V. 1.
 
27
See Delucchi and Jacobson 2011, pp. 1154 et seq.
 
28
Exemplary Fatheuer et al. 2015, pp. 137 et seq.; Moreno et al. 2015, pp. 19 et seq. and passim; Bedall 2014, pp. 136 et seq.; accurately Linz 2015, p. 39 as well as Schneidewind and Zahrnt 2013, pp. 59 et seq. And Heyen et al. 2013, p. 16 without further explanation.
 
29
See Jackson 2013; Paech 2012; Schulz and Bailey 2014, pp. 277 et seq.; Scheidler 2015, pp. 205 et seq.; Jensen and Scheub 2014; Miegel 2010; unclear Muraca 2015, pp. 59 et seq.; Stengel 2011, pp. 163 et seq.
 
30
Examples for that – without clearly distinguishing from macroeconomic development – in Posse 2015, pp. 59 et seq.; Heyen et al. 2013, p. 18; Wilts and von Gries 2015, pp. 41 et seq.
 
31
Examples for that Liesen et al. 2013, pp. 5 et seq.
 
32
For more on that see Ekardt 2016, § 1 B. V.
 
33
For example Stern 2009, p. 11 or 92; Radermacher et al. 2011, pp. 105 et seq.; Handrich et al. 2015, p. 27; Fücks 2013, pp. 69 et seq.; Global Commission on the Economy and Climate 2014, pp. 10 and 40 et seq.; Deutscher Bundestag 2013, pp. 430 et seq.; see also Weimann 2008, p. 26 and Nordhaus 2008, pp. 32 et seq.
 
34
See Tichy 2009, pp. 4 et seq.; Paech 2005, pp. 84 et seq.; Hinterberger and Pirgmaier 2009, pp. 58 et seq.; more optimistic Kettner 2011, pp. 77 et seq.; Schneider 2014, pp. 71 et seq.; see also Kesselring 2015, pp. 1 et seq.
 
35
Even though technological options were underestimated by Meadows et al. 1972, the overall state of environment was predicted much to optimistically; correctly on this also Klingholz 2014; one-sidedly focusing on the omissions Fücks 2013, pp. 81 et seq.; actually outdated the scepticsm of Malthus 1977, who completely failed in recognizing technological potential.
 
36
Hey 2012, pp. 125 et seq.; Fücks 2013, pp. 120 et seq.; Herrmann 2013, pp. 239 et seq.; Klingholz 2014, pp. 303 et seq.; Luks 2013.
 
37
See on some of the following points Ott 2011, p. 54 (62 et seq.); Fücks 2013, pp. 120 et seq.; Muraca 2015, p. 84 and passim; Heyen et al. 2013, p. 18; Löhr 2015, pp. 365 et seq.
 
38
Ekardt 2016.
 
39
See Ekardt 2016, § 1 B. IV.; on the economic inefficiency of sufficiency options indeed Edenhofer and Jakob 2014, pp. 447 et seq.; accurately Stengel 2011, p. 163.
 
40
Also considering real costs of growth Seidl and Zahrnt 2010, pp. 179 et seq.
 
41
E.g. Endres and Holm-Müller 1998, passim.
 
42
E.g. Fatheuer et al. 2015, pp. 137 et seq.; Moreno et al. 2015, pp. 19 et seq. and passim; Bedall 2014, pp. 136 et seq.; Grefe 2016, pp. 180 et seq.
 
43
On the development Garske 2013, pp. 29 et seq.; Kosinowski and Groth 2011, pp. 34 et seq.
 
44
More on the following Ekardt and Hennig 2015.
 
45
More on the following Ekardt 2016, § 3 D.-ET SEQ.
 
46
Ekardt 2016, § 5 A.-C. II.
 
47
See also on this differentiation Ekardt and Hennig 2015, p. 24; Ekardt et al. 2015a, b, c, p. 8 and 16; Ismer 2014, p. 67.
 
48
More on the following Ekardt 2016, § 6 E.
 
49
See e.g. Hansjürgens 2009, pp. 241 et seq.; Bach 2009, pp. 19 et seq.; Binswanger et al. 1989, passim; also Winkler 2006, pp. 246 et seq.
 
50
More specifically detailed Meyer 2003, pp. 149 et seq.; Hamann 2014, pp. 250 et seq.; Scheidler 2015, pp. 106 et seq.; Kivimaa et al. 2015, pp. 2 et seq.; Ekardt 2016, §§ 1 D. iii. 3., 2.
 
51
In depth on this Groß et al. 2005, pp. 19 et seq.
 
52
Largely neglected by Schäpke et al. 2015, pp. 281 et seq.; Nowak and Highfield 2013, pp. 225 et seq.; Reisch and Bietz 2014, p. 103 and p. 105.
 
53
For example Milinski and Marotzke 2015, pp. 93 et seq.
 
54
Most recently by Ekardt 2016, § 2.
 
55
See Gronemeyer 2002, pp. 173 et seq. and passim.
 
56
See Ekardt 2016, § 1 A.
 
57
This is still true if supposed that people nowadays are determined by many very subtle mechanisms in jobs, leisure, romantic relationships, emotions, identities etc., even if this external determination utilizes the illusion of individual autonomy. One-sidedly therefore Schreiner 2015, pp. 104 et seq.; Schridde 2014; Gorz 2009, pp. 7 et seq. Building on Satre 1993 as well as Foucault 1969, pp. 30 et seq.; precise Fücks 2013, pp. 73 et seq.; Stengel 2011, p. 259; Prakash 2016, pp. 288 et seq.
 
58
Summarized by Ekardt 2016, § 2.
 
59
See also Deutscher Bundestag 2013, pp. 438 et seq.; Stengel 2011, pp. 183 et seq.; Schützenmeister 2010, pp. 267 et seq. Und 275 et seq.; Ekardt 2016, § 2; Welzer 2013.
 
60
While the different aspects cannot be precisely differentiated; Ekardt 2001, § 13. 3.c; Entzian 2016, pp. 32 et seq. And 187 et seq.; Wilson 2015, pp. 185 et seq.; Kuckartz 2010, pp. 144 et seq.; Ernst 2010, pp. 128 et seq.; Klöckner 2015, pp. 153 et seq.; Deutscher Bundestag 2013, pp. 438 et seq.; Bruppacher 2014, pp. 51 et seq.; Blöbaum 2012, pp. 233 et seq.; Beckenbach 2003, pp. 13 et seq.
 
61
Beyerl 2010, pp. 247 et seq.
 
62
See Milgram 1974, p. 183; Welzer 2013.
 
63
See Klöhn 2006, pp. 95 et seq.; Stoll-Kleemann et al. 2001, pp. 107 et seq.; more references in Ekardt 2016, § 2.
 
64
See Stoll-Kleemann et al. 2001, pp. 107 et seq.
 
65
On the more recent debate Giddens 1988, pp. 51 et seq.; Gimmler 1999, pp. 27 et seq.; Pogge 2007, pp. 967 et seq.; Habermas 1981; Blöbaum 2012; Greve 2015, pp. 9 et seq.; Mead 1968, pp. 187 et seq.; Soff 2010, pp. 85 et seq.
 
66
Explicitly on this: Greve 2015, p 20, who on p. 26 points out that individual actions cannot be allocated to “collective attributions” alone, because these attributions would again be actions, therefore leading to an infinite regress.
 
67
Similar in its intention: Habermas 1981; Giddens 1988, pp. 51 et seq.; Mead 1968, pp. 187 et seq.; Soff 2010, pp. 85 et seq.; and at last also Greve 2015, pp. 26 et seq.
 
68
More in Ekardt 2016, § 2 G.
 
69
See Ekardt 2016, § 2 G.
 
70
More Ekardt 2016, § 6 E. VI.
 
71
Lenz 2015, p. 357 and passim.
 
72
With barely any empirical evidence Menges 2006, pp. 61 et seq. And Binswanger 2012, pp. 99 et seq.
 
73
More on the following Ekardt 2016, § 6 E.
 
74
Working ecosystems and biodiversity in Serengeti absorb e.g. animal feces with means of dorbeetles and guns thus capturing greenhouse gas emissions in the soil. At the same time preventing emissions-intensive forest fires and benefitting the soil: http://​www.​spektrum.​de/​news/​wilde-tiere-als-klimaschuetzer/​1378860.
 
75
On the implications of animal products for climate, biodiversity, phosphorus, nitrogen, etc. see Voget-Kleschin et al. 2014, pp. 13 et seq. And passim; Ekardt et al. 2015a, b, c, pp. 343 et seq.; Stoll-Kleemann 2014, pp. 366 et seq.; Stoll-Kleemann and O’Riordan 2015, pp. 34 et seq.; furthermore papers in Gottwald and Boergen 2013, pp. 11 et seq.; furthermore the presentation on http://​ourworld.​unu.​edu/​en/​meat-tax-far-less-unpalatable-than-government-thinks-research-finds
 
76
See Edenhofer et al. 2015, pp. 69 et seq.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bach, Stefan. 2009. Ökologische Steuerreform in Deutschland. Marburg: Metropolis. Bach, Stefan. 2009. Ökologische Steuerreform in Deutschland. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Bauriedl, Sybille. 2015. Nullemission. In Wörterbuch Klimadebatte, ed. Sybille Bauriedl, 217–224. Bielefeld: transcript. Bauriedl, Sybille. 2015. Nullemission. In Wörterbuch Klimadebatte, ed. Sybille Bauriedl, 217–224. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Beckenbach, Frank. 2003. Kognitionswissenschaftliche Erweiterung der ökonomischen Analyse von Umweltproblemen? Jahrbuch Ökologische Ökonomik 3: 13–40. Beckenbach, Frank. 2003. Kognitionswissenschaftliche Erweiterung der ökonomischen Analyse von Umweltproblemen? Jahrbuch Ökologische Ökonomik 3: 13–40.
Zurück zum Zitat Becker, Benjamin, and Caspar Richter. 2015. Klimaschutz in Deutschland: Realität oder Rhetorik? Momentum Quarterly 4(1): 3–22. Becker, Benjamin, and Caspar Richter. 2015. Klimaschutz in Deutschland: Realität oder Rhetorik? Momentum Quarterly 4(1): 3–22.
Zurück zum Zitat Bedall, Philip. 2014. Climate Justice vs. Klimaneoliberalismus? Klimadiskurse im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie. Bielefeld: transcript. Bedall, Philip. 2014. Climate Justice vs. Klimaneoliberalismus? Klimadiskurse im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Beyerl, Katharina. 2010. Der Klimawandel in der psychologischen Forschung. In Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, ed. Martin Voss, 247–265. Heidelberg: Springer. Beyerl, Katharina. 2010. Der Klimawandel in der psychologischen Forschung. In Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, ed. Martin Voss, 247–265. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Binswanger, Mathias. 2012. Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Freiburg: Herder. Binswanger, Mathias. 2012. Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Binswanger, Hans Christoph, Heinz Frisch, and Hans G. Nutzinger. 1989. Arbeit ohne Umweltzerstörung. Frankfurt: Fischer. Binswanger, Hans Christoph, Heinz Frisch, and Hans G. Nutzinger. 1989. Arbeit ohne Umweltzerstörung. Frankfurt: Fischer.
Zurück zum Zitat Blöbaum, Anke. 2012. Barrieren für weibliches Engagement im Naturschutz? Ein empirischer Blick auf naturwissenschaftliche und Naturschutzvereine. In Ehrenamtliche Kartierungen für den Naturschutz? Historische Analysen, aktuelle Situation und Zukunftspotenziale, ed. H.-W. Frohn and J. Rosebrock, 20–225. Münster: Landwirtschaftsverlag. Blöbaum, Anke. 2012. Barrieren für weibliches Engagement im Naturschutz? Ein empirischer Blick auf naturwissenschaftliche und Naturschutzvereine. In Ehrenamtliche Kartierungen für den Naturschutz? Historische Analysen, aktuelle Situation und Zukunftspotenziale, ed. H.-W. Frohn and J. Rosebrock, 20–225. Münster: Landwirtschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Böcher, Michael, and Annette E. Töller. 2012. Umweltpolitik in Deutschland. In Eine politikfeldanalytische Einführung, Reihe Grundwissen Politik. Wiesbaden: Springer. Böcher, Michael, and Annette E. Töller. 2012. Umweltpolitik in Deutschland. In Eine politikfeldanalytische Einführung, Reihe Grundwissen Politik. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Bruppacher, Susanne. 2014. Den inneren Schweinehund überwinden. Individueller Klimaschutz, Politische Ökologie 139/ 2014, 51–57. München: oekom. Bruppacher, Susanne. 2014. Den inneren Schweinehund überwinden. Individueller Klimaschutz, Politische Ökologie 139/ 2014, 51–57. München: oekom.
Zurück zum Zitat Bundestag Deutscher. 2013. Schlussbericht der Enquete-Kommission, 03.05.2013, Bonn: bpb. Bundestag Deutscher. 2013. Schlussbericht der Enquete-Kommission, 03.05.2013, Bonn: bpb.
Zurück zum Zitat Delucchi, Mark A., and Mark Z. Jacobson. 2011. Providing All Global Energy with Wind, Water, and Solar Power, Part II: Reliability, System and Transmission Costs, and Policies. Energy Policy 39: 1170–1190.CrossRef Delucchi, Mark A., and Mark Z. Jacobson. 2011. Providing All Global Energy with Wind, Water, and Solar Power, Part II: Reliability, System and Transmission Costs, and Policies. Energy Policy 39: 1170–1190.CrossRef
Zurück zum Zitat Edenhofer, Ottmar, and Michael Jakob. 2014. Green Growth, Eegrowth, and the Commons. Oxford Review of Economic Policy 30(3): 447–468.CrossRef Edenhofer, Ottmar, and Michael Jakob. 2014. Green Growth, Eegrowth, and the Commons. Oxford Review of Economic Policy 30(3): 447–468.CrossRef
Zurück zum Zitat Edenhofer, Otmar, Susanne Kadner, and Jan Minx. 2015. Ist das Zwei-Grad-Ziel wünschenswert und ist es noch erreichbar? – Der Beitrag der Wissenschaft zu einer politischen Debatte. In Die Zukunft des Klimas – Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen, ed. M. Stratmann and J. Marotzke, 68–91. München: Beck. Edenhofer, Otmar, Susanne Kadner, and Jan Minx. 2015. Ist das Zwei-Grad-Ziel wünschenswert und ist es noch erreichbar? – Der Beitrag der Wissenschaft zu einer politischen Debatte. In Die Zukunft des Klimas – Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen, ed. M. Stratmann and J. Marotzke, 68–91. München: Beck.
Zurück zum Zitat Ekardt, Felix. 2001. Steuerungsdefizite im Umweltrecht. Ursachen unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzrechts und der Grundrechte – zugleich zur Relevanz religiösen Säkularisats im öffentlichen Recht. Baden-Baden: Nomos. Ekardt, Felix. 2001. Steuerungsdefizite im Umweltrecht. Ursachen unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzrechts und der Grundrechte – zugleich zur Relevanz religiösen Säkularisats im öffentlichen Recht. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat ———. 2016. Theorie der Nachhaltigkeit. Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel. 3rd ed. Baden-Baden: Nomos.CrossRef ———. 2016. Theorie der Nachhaltigkeit. Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel. 3rd ed. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Ekardt, Felix, and Bettina Hennig. 2015. Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität. In Lehren für den Naturschutz aus dem Klimaschutz? Marburg: Metropolis. Ekardt, Felix, and Bettina Hennig. 2015. Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität. In Lehren für den Naturschutz aus dem Klimaschutz? Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Ekardt, Felix, Werner Neumann, Jutta Wieding, and Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt. 2015a. Grundlagen und Konzepte einer Energiewende 2050. BUND-Hintergrund. Ekardt, Felix, Werner Neumann, Jutta Wieding, and Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt. 2015a. Grundlagen und Konzepte einer Energiewende 2050. BUND-Hintergrund.
Zurück zum Zitat Ekardt, Felix, Joachim Spangenberg, Bettina Hennig, Magnus Wessel, Marianne Henkel, and Jutta Wieding. 2015b. Ökonomische Bewertung und ökonomische Instrumente im Natur- und Biodiversitätsschutz. BUND-Position 65. Ekardt, Felix, Joachim Spangenberg, Bettina Hennig, Magnus Wessel, Marianne Henkel, and Jutta Wieding. 2015b. Ökonomische Bewertung und ökonomische Instrumente im Natur- und Biodiversitätsschutz. BUND-Position 65.
Zurück zum Zitat Ekardt, Felix, Beatrice Garske, Jessica Stubenrauch, and Jutta Wieding. 2015c. Legal Instruments for Phosphorus Supply Security – Integrated Instruments for Various Environmental Problems. Journal for European Environmental and Planning Law, 12, 343 et seq. Ekardt, Felix, Beatrice Garske, Jessica Stubenrauch, and Jutta Wieding. 2015c. Legal Instruments for Phosphorus Supply Security – Integrated Instruments for Various Environmental Problems. Journal for European Environmental and Planning Law, 12, 343 et seq.
Zurück zum Zitat Ekardt, Felix, Jutta Wieding, and Marianne Henkel. 2015. Klimagerechtigkeit 2015. BUND-Position 64. Ekardt, Felix, Jutta Wieding, and Marianne Henkel. 2015. Klimagerechtigkeit 2015. BUND-Position 64.
Zurück zum Zitat Endres, Alfred, and Karin Holm-Müller. 1998. Bewertung von Umweltschäden. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer. Endres, Alfred, and Karin Holm-Müller. 1998. Bewertung von Umweltschäden. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Entzian, Annett. 2016. Denn sie tun nicht, was sie wissen. Eine Studie zu ökologischem Bewusstsein und Handeln. München: oekom. Entzian, Annett. 2016. Denn sie tun nicht, was sie wissen. Eine Studie zu ökologischem Bewusstsein und Handeln. München: oekom.
Zurück zum Zitat Ernst, Andreas. 2010. Individuelles Umweltverhalten: Probleme, Chancen, Vielfalt. In Klima Kulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel, ed. Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner, and Dana Giesecke, 128–143. Frankfurt: Campus. Ernst, Andreas. 2010. Individuelles Umweltverhalten: Probleme, Chancen, Vielfalt. In Klima Kulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel, ed. Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner, and Dana Giesecke, 128–143. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Fatheuer, Thomas, Lili Fuhr, Barbara Unmüßig, and Barbara. 2015. Kritik der grünen Ökonomie. München: oekom. Fatheuer, Thomas, Lili Fuhr, Barbara Unmüßig, and Barbara. 2015. Kritik der grünen Ökonomie. München: oekom.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 1969. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, Michel. 1969. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Fücks, Ralf. 2013. Intelligent Wachsen. Die grüne Revolution. Berlin: Hanser.CrossRef Fücks, Ralf. 2013. Intelligent Wachsen. Die grüne Revolution. Berlin: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Garske, Beatrice. 2013. Joint Implementation. Ökonomische Klimaschutzinstrumente und Technologiediffusion in Transformationsstaaten. Marburg: Metropolis. Garske, Beatrice. 2013. Joint Implementation. Ökonomische Klimaschutzinstrumente und Technologiediffusion in Transformationsstaaten. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Gerber, Sophie. 2015. Küche, Kühlschrank, Kilowatt. In Zur Geschichte des privaten Energiekonsums in Deutschland 1945–1990. Bielefeld: Transcript. Gerber, Sophie. 2015. Küche, Kühlschrank, Kilowatt. In Zur Geschichte des privaten Energiekonsums in Deutschland 1945–1990. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Giddens, Anthony. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt: Campus. Giddens, Anthony. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Gimmler, Antje. 1999. Institution und Individuum. Zur Institutionentheorie von Max Weber und Jürgen Habermas. Frankfurt: Campus. Gimmler, Antje. 1999. Institution und Individuum. Zur Institutionentheorie von Max Weber und Jürgen Habermas. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Global Commission on the Economy and Climate. 2014. Better Growth, Better Climate. The new climate economy report. newclimateeconomy.net/. Global Commission on the Economy and Climate. 2014. Better Growth, Better Climate. The new climate economy report. newclimateeconomy.net/.
Zurück zum Zitat Gorz, Andre. 2009. Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökologie. Zürich: Rotpunktverlag. Gorz, Andre. 2009. Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökologie. Zürich: Rotpunktverlag.
Zurück zum Zitat Gottwald, Franz-Theo, and Isabel Boergen, ed. 2013. Essen & Moral. Beiträge zur Ethik der Ernährung. Marburg: Metropolis. Gottwald, Franz-Theo, and Isabel Boergen, ed. 2013. Essen & Moral. Beiträge zur Ethik der Ernährung. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Grefe, Christiane. 2016. Global Gardening. In Bioökonomie – Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft? München: Kunstmann. Grefe, Christiane. 2016. Global Gardening. In Bioökonomie – Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft? München: Kunstmann.
Zurück zum Zitat Gronemeyer, Marianne. 2002. Die Macht der Bedürfnisse. Überfluss und Knappheit. 1st ed. Darmstadt: WBG. Gronemeyer, Marianne. 2002. Die Macht der Bedürfnisse. Überfluss und Knappheit. 1st ed. Darmstadt: WBG.
Zurück zum Zitat Groß, Matthias, Holger Hoffmann-Riem, and Wolfgang Krohn. 2005. Realexperimente. Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript.CrossRef Groß, Matthias, Holger Hoffmann-Riem, and Wolfgang Krohn. 2005. Realexperimente. Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. vol. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung; vol. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt: a.M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. vol. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung; vol. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt: a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 1983. Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a.M: Suhrkamp. ———. 1983. Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a.M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hamann, Hanjo. 2014. Evidenzbasierte Jurisprudenz. Methoden empirischer Forschung und ihr Erkenntniswert für das Recht am Beispiel des Gesellschaftsrechts. Tübingen: Mohr Siebeck. Hamann, Hanjo. 2014. Evidenzbasierte Jurisprudenz. Methoden empirischer Forschung und ihr Erkenntniswert für das Recht am Beispiel des Gesellschaftsrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Handrich, Lars, Claudia Kemfert, Ansel Mattes, Ferdinand Pavel, and Thure Traber. 2015. Turning Point: Decoupling Greenhouse Gas Emissions from Economic Growth. Berlin: Heinrich Böll Foundation. Handrich, Lars, Claudia Kemfert, Ansel Mattes, Ferdinand Pavel, and Thure Traber. 2015. Turning Point: Decoupling Greenhouse Gas Emissions from Economic Growth. Berlin: Heinrich Böll Foundation.
Zurück zum Zitat Hänggi, Marcel. 2011. Ausgepowert. Das Ende des Ölzeitalters als Chance. 1st ed. Zürich: Rotpunktverlag. Hänggi, Marcel. 2011. Ausgepowert. Das Ende des Ölzeitalters als Chance. 1st ed. Zürich: Rotpunktverlag.
Zurück zum Zitat Hansjürgens, Bernd. 2009. Welchen Beitrag leistet die Ordnungsökonomik für eine nachhaltige Umweltpolitik? In Generationengerechtigkeit? ed. N. Goldschmidt, 241–265. Tübingen: Mohr Siebeck. Hansjürgens, Bernd. 2009. Welchen Beitrag leistet die Ordnungsökonomik für eine nachhaltige Umweltpolitik? In Generationengerechtigkeit? ed. N. Goldschmidt, 241–265. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Heinrich-Böll-Stiftung and IASS/ BUND and Le Monde diplomatique. 2015. Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde. 1st edn. Berlin. Heinrich-Böll-Stiftung and IASS/ BUND and Le Monde diplomatique. 2015. Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde. 1st edn. Berlin.
Zurück zum Zitat Herrmann, Ulrike. 2013. Der Sieg des Kapitals. In Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen. Frankfurt: Westend. Herrmann, Ulrike. 2013. Der Sieg des Kapitals. In Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen. Frankfurt: Westend.
Zurück zum Zitat Hey, Christian. 2012. Wege aus dem Wachstumsdilemma: kritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. ZfU 2/2012, pp. 125–150. Hey, Christian. 2012. Wege aus dem Wachstumsdilemma: kritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. ZfU 2/2012, pp. 125–150.
Zurück zum Zitat Hinterberger, Friedrich, and Elke Pirgmaier. 2009. Die ökonomischen Grenzen des Wachstums. Kann unsere Wirtschaft anhaltend wachsen? Wissenschaft und Umwelt, Interdisziplinär 13: 58–70. Hinterberger, Friedrich, and Elke Pirgmaier. 2009. Die ökonomischen Grenzen des Wachstums. Kann unsere Wirtschaft anhaltend wachsen? Wissenschaft und Umwelt, Interdisziplinär 13: 58–70.
Zurück zum Zitat Hoffmann, Ulrich. 2015. Can Green Growth Really Work and What are the True (Socio-) Economics of Climate Change? E-Paper. Berlin: Heinrich Böll Foundation. Hoffmann, Ulrich. 2015. Can Green Growth Really Work and What are the True (Socio-) Economics of Climate Change? E-Paper. Berlin: Heinrich Böll Foundation.
Zurück zum Zitat IEA. 2015. World Energy Outlook 2015. Paris: OECD/ IEA. IEA. 2015. World Energy Outlook 2015. Paris: OECD/ IEA.
Zurück zum Zitat Ismer, Roland. 2014. Klimaschutz Als Rechtsproblem: Steuerung durch Preisinstrumente vor dem Hintergrund einer parallelen Evolution von Klimaschutzregimes verschiedener Staaten. Tübingen: Mohr Siebeck. Ismer, Roland. 2014. Klimaschutz Als Rechtsproblem: Steuerung durch Preisinstrumente vor dem Hintergrund einer parallelen Evolution von Klimaschutzregimes verschiedener Staaten. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Jackson, Tim. 2013. Wohlstand ohne Wachstum- Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. München: oekom. Jackson, Tim. 2013. Wohlstand ohne Wachstum- Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. München: oekom.
Zurück zum Zitat Jensen, Annette, and Ute Scheub. 2014. Glücksökonomie. Wer teilt, hat mehr vom Leben. München: oekom. Jensen, Annette, and Ute Scheub. 2014. Glücksökonomie. Wer teilt, hat mehr vom Leben. München: oekom.
Zurück zum Zitat Kettner, Claudia. 2011. Wachstum “light”! Qualitatives Wachstum muss keine Utopie bleiben. In Demokratie und Umweltkrise, Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär Nr. 13/2011, 77–80. München: oekom. Kettner, Claudia. 2011. Wachstum “light”! Qualitatives Wachstum muss keine Utopie bleiben. In Demokratie und Umweltkrise, Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär Nr. 13/2011, 77–80. München: oekom.
Zurück zum Zitat Kivimaa, Paula, Mikael Hildén, Dave Huitema, Andre Jordan, and Jens Newig. 2015. Experiments in Climate Governance – Lessons from a Systematic Review of Case Studies in Transition Research. SPRU Working Paper Series 2015–36. Kivimaa, Paula, Mikael Hildén, Dave Huitema, Andre Jordan, and Jens Newig. 2015. Experiments in Climate Governance – Lessons from a Systematic Review of Case Studies in Transition Research. SPRU Working Paper Series 2015–36.
Zurück zum Zitat Klingholz, Reiner. 2014. Sklaven des Wachstums – die Geschichte einer Befreiung. Frankfurt: Campus. Klingholz, Reiner. 2014. Sklaven des Wachstums – die Geschichte einer Befreiung. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Klöckner, Christian A. 2015. The Psychology of Pro-Environmental Communication. Beyond Standard Information Strategies. London: Palgrave MacMillan.CrossRef Klöckner, Christian A. 2015. The Psychology of Pro-Environmental Communication. Beyond Standard Information Strategies. London: Palgrave MacMillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Klöhn, Lars. 2006. Kapitalmarkt, Spekulation und Behavioral Finance. Eine interdisziplinäre und vergleichende Analyse zum Fluch und Segen der Spekulation und ihrer Regulierung durch Recht und Markt. Berlin: Duncker und Humblot.CrossRef Klöhn, Lars. 2006. Kapitalmarkt, Spekulation und Behavioral Finance. Eine interdisziplinäre und vergleichende Analyse zum Fluch und Segen der Spekulation und ihrer Regulierung durch Recht und Markt. Berlin: Duncker und Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Kosinowski, Henrike, and Markus Groth. 2011. Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien. Bestandsaufnahme und Perspektiven vor dem Hintergrund des europäischen Emissionszertifikatehandels. Marburg: Metropolis. Kosinowski, Henrike, and Markus Groth. 2011. Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien. Bestandsaufnahme und Perspektiven vor dem Hintergrund des europäischen Emissionszertifikatehandels. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Kuckartz, Udo. 2010. Nicht hier, nicht jetzt, nicht ich. Über die symbolische Bearbeitung eines ernsten Problems. In Klima Kulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel, ed. Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner, and Dana Giesecke, 143–160. Frankfurt: Campus. Kuckartz, Udo. 2010. Nicht hier, nicht jetzt, nicht ich. Über die symbolische Bearbeitung eines ernsten Problems. In Klima Kulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel, ed. Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner, and Dana Giesecke, 143–160. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Lenz, Christine. 2015. Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie. Marburg: Metropolis. Lenz, Christine. 2015. Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Liebe, Ulf, and Peter Preisendörfer. 2013. Für oder wider die Natur? Verhaltens- und Orientierungsmuster der Bevölkerung im Umgang mit der Natur. ZfU 3/2013. pp. 239–260. Liebe, Ulf, and Peter Preisendörfer. 2013. Für oder wider die Natur? Verhaltens- und Orientierungsmuster der Bevölkerung im Umgang mit der Natur. ZfU 3/2013. pp. 239–260.
Zurück zum Zitat Liesen, Andrea, Dietsche Christian, and Gebauer Jana. 2013. Wachstumsneutrale Unternehmen. Pilotstudie zur Unternehmensperspektive im Postwachstumsdiskurs. Berlin: Schriftenreihe des IÖW 205/13. Liesen, Andrea, Dietsche Christian, and Gebauer Jana. 2013. Wachstumsneutrale Unternehmen. Pilotstudie zur Unternehmensperspektive im Postwachstumsdiskurs. Berlin: Schriftenreihe des IÖW 205/13.
Zurück zum Zitat Lindenthal, Alexandra. 2009. Leadership im Klimaschutz. Die Rolle der Europäischen Union in der internationalen Umweltpolitik, Staatlichkeit im Wandel 9. Frankfurt: Campus. Lindenthal, Alexandra. 2009. Leadership im Klimaschutz. Die Rolle der Europäischen Union in der internationalen Umweltpolitik, Staatlichkeit im Wandel 9. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Linz, Manfred. 2015. Suffizienz als politische Praxis. Ein Katalog. Wuppertal Spezial. Wuppertal-Institut. urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-57355. Linz, Manfred. 2015. Suffizienz als politische Praxis. Ein Katalog. Wuppertal Spezial. Wuppertal-Institut. urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-57355.
Zurück zum Zitat Löhr, Dirk. 2015. Die Plünderung der Erde. Anatomie einer Ökonomie der Ausbeutung. Ein Beitrag zur ökologischen Ökonomik. 3rd ed. Marburg: Metropolis. Löhr, Dirk. 2015. Die Plünderung der Erde. Anatomie einer Ökonomie der Ausbeutung. Ein Beitrag zur ökologischen Ökonomik. 3rd ed. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Luks, Fred. 2013. Die Zukunft des Wachstums. Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektive einer neuen Wirtschaft. 2nd ed. Marburg: Metropolis. Luks, Fred. 2013. Die Zukunft des Wachstums. Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektive einer neuen Wirtschaft. 2nd ed. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Malthus, Thomas R. 1977. Das Bevölkerungsgesetz. dtv-bibliothek 6021. München: dtv-Taschenbuch. Malthus, Thomas R. 1977. Das Bevölkerungsgesetz. dtv-bibliothek 6021. München: dtv-Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Mead, George H. 1968. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a.M: Suhrkamp. Mead, George H. 1968. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a.M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Meadows, Dennis L, Donella H. Meadows, Jørgen Randers, and William W. Behrens. 1972. The Limits to Growth. Meadows, Dennis L, Donella H. Meadows, Jørgen Randers, and William W. Behrens. 1972. The Limits to Growth.
Zurück zum Zitat Menges, Roland. 2006. Freiwillige, verursacher- oder gemeinlastfinanzierte Beiträge zum Klimaschutz? Eine Kategorisierung umweltpolitischer Instrumente auf Basis der Kostenträgerschaft. ZfU 2006, pp. 61 et seq. Menges, Roland. 2006. Freiwillige, verursacher- oder gemeinlastfinanzierte Beiträge zum Klimaschutz? Eine Kategorisierung umweltpolitischer Instrumente auf Basis der Kostenträgerschaft. ZfU 2006, pp. 61 et seq.
Zurück zum Zitat Meyer, Matthias. 2003. Überlegungen zur Rationalität institutionenökonomischer Modelle. In Beiträge zur ökonomischen Theorie im Öffentlichen Recht, ed. Anne van Aaken and Stefanie Schmid-Lübbert, 149–169. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Meyer, Matthias. 2003. Überlegungen zur Rationalität institutionenökonomischer Modelle. In Beiträge zur ökonomischen Theorie im Öffentlichen Recht, ed. Anne van Aaken and Stefanie Schmid-Lübbert, 149–169. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Miegel, Meinhard. 2010. Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: Propyläen. Miegel, Meinhard. 2010. Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: Propyläen.
Zurück zum Zitat Milgram, Stanley. 1974. Obedience to Authority. An Experimental View. New York: Harper Perennial. Milgram, Stanley. 1974. Obedience to Authority. An Experimental View. New York: Harper Perennial.
Zurück zum Zitat Milinski, Manfred, and Marotzke, Jochem. 2015. Das Klimaspiel. Warum Klimaverhandlungen scheitern. In: J. Marotzke und M. Stratmann (eds.): Die Zukunft des Kimas. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft. München: Beck. Milinski, Manfred, and Marotzke, Jochem. 2015. Das Klimaspiel. Warum Klimaverhandlungen scheitern. In: J. Marotzke und M. Stratmann (eds.): Die Zukunft des Kimas. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft. München: Beck.
Zurück zum Zitat Moreno, Camila, Daniel Speich Chassé, and Lili Fuhr. 2015. Carbon Metrics – Global Abstractions and Ecological Epistemicide. 42 Ecology. Berlin: Heinrich Böll Foundation. Moreno, Camila, Daniel Speich Chassé, and Lili Fuhr. 2015. Carbon Metrics – Global Abstractions and Ecological Epistemicide. 42 Ecology. Berlin: Heinrich Böll Foundation.
Zurück zum Zitat Muraca, Barbara. 2015. Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Bonn: bpb. Muraca, Barbara. 2015. Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Bonn: bpb.
Zurück zum Zitat Nordhaus, William D. 2008. A Question of Balance – Weighing the Options on Global Warming Policies. New Haven: Yale University Press. Nordhaus, William D. 2008. A Question of Balance – Weighing the Options on Global Warming Policies. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Nowak, Martin A., and Roger Highfield. 2013. Kooperative Intelligenz. Das Erfolgsgeheimnis der Evolution. München: Beck.CrossRef Nowak, Martin A., and Roger Highfield. 2013. Kooperative Intelligenz. Das Erfolgsgeheimnis der Evolution. München: Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Oberthür, Sebastian. 2008. Die Vorreiterrolle der EU in der internationalen Klimapolitik: Erfolge und Herausforderungen. In Globale Umweltpolitik, ed. Johannes Varwick. Schwalbach: Wochenschauverlag. Oberthür, Sebastian. 2008. Die Vorreiterrolle der EU in der internationalen Klimapolitik: Erfolge und Herausforderungen. In Globale Umweltpolitik, ed. Johannes Varwick. Schwalbach: Wochenschauverlag.
Zurück zum Zitat Ott, Konrad. 2011. Vier Pfade ins Postwachstumszeitalter, Vorgänge 195 (3/2011), 54–69. Berlin: BMW. Ott, Konrad. 2011. Vier Pfade ins Postwachstumszeitalter, Vorgänge 195 (3/2011), 54–69. Berlin: BMW.
Zurück zum Zitat Paech, Niko. 2005. Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis. Paech, Niko. 2005. Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat ———. 2012. Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom. ———. 2012. Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom.
Zurück zum Zitat Peters, G.P., J.C. Minx, C.L. Weber, and O. Edenhofer. 2011. Growth in Emission Transfers via International Trade from 1990 to 2008. Proceedings of the National Academy of Sciences. doi:10.1073/pnas.1006388108. Peters, G.P., J.C. Minx, C.L. Weber, and O. Edenhofer. 2011. Growth in Emission Transfers via International Trade from 1990 to 2008. Proceedings of the National Academy of Sciences. doi:10.​1073/​pnas.​1006388108.
Zurück zum Zitat Piketty, Thomas. 2016. Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: Beck. Piketty, Thomas. 2016. Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: Beck.
Zurück zum Zitat Pogge, Thomas. 2007. Weltarmut als Problem globaler Gerechtigkeit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55(6): 967–980.CrossRef Pogge, Thomas. 2007. Weltarmut als Problem globaler Gerechtigkeit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55(6): 967–980.CrossRef
Zurück zum Zitat Posse, Dirk. 2015. Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Lehren aus dem Ernährungssektor. Uwf 23(1): 59–67.CrossRef Posse, Dirk. 2015. Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Lehren aus dem Ernährungssektor. Uwf 23(1): 59–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Prakash, Siddharth. 2016. Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen “Obsoleszenz”. Dessau-Roßlau: UBA Texte 11/2016. Prakash, Siddharth. 2016. Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen “Obsoleszenz”. Dessau-Roßlau: UBA Texte 11/2016.
Zurück zum Zitat Radermacher, Franz Josef, Josef Riegler, and Hubert Weiger. 2011. Ökosoziale Marktwirtschaft. Historie, Programmatik und Alleinstellungsmerkmale eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems. München: oekom. Radermacher, Franz Josef, Josef Riegler, and Hubert Weiger. 2011. Ökosoziale Marktwirtschaft. Historie, Programmatik und Alleinstellungsmerkmale eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems. München: oekom.
Zurück zum Zitat Reisch, Lucia A., and Sabine Bietz. 2014. Zeit für Nachhaltigkeit – Zeiten der Transformation. München: oekom. Reisch, Lucia A., and Sabine Bietz. 2014. Zeit für Nachhaltigkeit – Zeiten der Transformation. München: oekom.
Zurück zum Zitat Santarius, Tilman. 2015. Entkopplung. In Wörterbuch Klimadebatte, ed. Sybille Bauriedl, 81–86. Bielefeld: transcript. Santarius, Tilman. 2015. Entkopplung. In Wörterbuch Klimadebatte, ed. Sybille Bauriedl, 81–86. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Satre, Jean-Paul. 1993. Das Sein und das Nichts. Reinbek: rororo. Satre, Jean-Paul. 1993. Das Sein und das Nichts. Reinbek: rororo.
Zurück zum Zitat Schäpke, Niko, Mandy Singer-Brodowski, Franziska Stelzer, Mathias Bergmann, and Daniel J. Lang. 2015. Creating Space for Change: Real-World Laboratories for Sustainability Transformations. The case of Baden-Württemberg. Gaia 24(4): 281–283.CrossRef Schäpke, Niko, Mandy Singer-Brodowski, Franziska Stelzer, Mathias Bergmann, and Daniel J. Lang. 2015. Creating Space for Change: Real-World Laboratories for Sustainability Transformations. The case of Baden-Württemberg. Gaia 24(4): 281–283.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheidler, Fabian. 2015. Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation. Wien: Promedia. Scheidler, Fabian. 2015. Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation. Wien: Promedia.
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek, Friedrich. 2014. Grüne Lügen. Nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft – wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten. München: Ludwig. Schmidt-Bleek, Friedrich. 2014. Grüne Lügen. Nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft – wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten. München: Ludwig.
Zurück zum Zitat Schneider, Friedrich. 2014. Ökonomische Wachstumsgrenzen: Sollen wir sie zur Kenntnis nehmen und für erstrebenswert halten. In: Demokratie und Umweltkrise. Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär 13/2011. pp. 71–74. München: oekom. Schneider, Friedrich. 2014. Ökonomische Wachstumsgrenzen: Sollen wir sie zur Kenntnis nehmen und für erstrebenswert halten. In: Demokratie und Umweltkrise. Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär 13/2011. pp. 71–74. München: oekom.
Zurück zum Zitat Schneidewind, Uwe, and Angelika Zahrnt. 2013. Damit gutes Leben einfacher wird. Perspektiven einer Suffizienzpolitik. München: oekom. Schneidewind, Uwe, and Angelika Zahrnt. 2013. Damit gutes Leben einfacher wird. Perspektiven einer Suffizienzpolitik. München: oekom.
Zurück zum Zitat Schreiner, Patrick. 2015. Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus. Neue Kleine Bibliothek 206. Köln: PapyRossa. Schreiner, Patrick. 2015. Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus. Neue Kleine Bibliothek 206. Köln: PapyRossa.
Zurück zum Zitat Schridde, Stefan. 2014. Murks? Nein danke! Was wir tun können, damit die Dinge besser werden. München: oekom. Schridde, Stefan. 2014. Murks? Nein danke! Was wir tun können, damit die Dinge besser werden. München: oekom.
Zurück zum Zitat Schulz, Christian, and Ian Bailey. 2014. The Green Economy and Post-growth Regimes: Opportunities and Challenges for Economic Geography. Geografiska Annaler: Series B, Human Geography 96(3): 277–291.CrossRef Schulz, Christian, and Ian Bailey. 2014. The Green Economy and Post-growth Regimes: Opportunities and Challenges for Economic Geography. Geografiska Annaler: Series B, Human Geography 96(3): 277–291.CrossRef
Zurück zum Zitat Schützenmeister, Falk. 2010. Hybrid oder autofrei? – Klimawandel und Lebensstile. In Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, ed. Martin Voss, 267–281. Heidelberg: Springer. Schützenmeister, Falk. 2010. Hybrid oder autofrei? – Klimawandel und Lebensstile. In Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, ed. Martin Voss, 267–281. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Seidl, Irmi, and Angelika Zahrnt. 2010. Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis. Seidl, Irmi, and Angelika Zahrnt. 2010. Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Soff, Marianne. 2010. Vorsatz, Wille, Bedürfnis. Nachhaltige Schlussfolgerungen aus Kurt Lewins Motivationspsychologie. Vortrag bei der Tagung der Interdisziplinären Studiengesellschaft (ISG) in Essen am 26.9.2010. Soff, Marianne. 2010. Vorsatz, Wille, Bedürfnis. Nachhaltige Schlussfolgerungen aus Kurt Lewins Motivationspsychologie. Vortrag bei der Tagung der Interdisziplinären Studiengesellschaft (ISG) in Essen am 26.9.2010.
Zurück zum Zitat Stengel, Oliver. 2011. Suffizienz: Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung. München: oekom. Stengel, Oliver. 2011. Suffizienz: Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung. München: oekom.
Zurück zum Zitat Stern, Nicholas. 2009. A Blueprint for a Safer Planet: How to Manage Climate Change and Create a New Era of Progress and Prosperity. London: Bodley Head. Stern, Nicholas. 2009. A Blueprint for a Safer Planet: How to Manage Climate Change and Create a New Era of Progress and Prosperity. London: Bodley Head.
Zurück zum Zitat Stoll-Kleemann, Susanne. 2014. Fleischkonsum im 21. Jahrhundert – ein Thema für die humanökologische Forschung. In: GAIA, pp 366 et seq. Stoll-Kleemann, Susanne. 2014. Fleischkonsum im 21. Jahrhundert – ein Thema für die humanökologische Forschung. In: GAIA, pp 366 et seq.
Zurück zum Zitat Stoll-Kleemann, Susanne, and Tim O’Riordan. 2015. The Sustainability Challenges of Our Meat and Dairy Diets. Environment: Science and Policy for Sustainable Development 57(3): 34–48. Stoll-Kleemann, Susanne, and Tim O’Riordan. 2015. The Sustainability Challenges of Our Meat and Dairy Diets. Environment: Science and Policy for Sustainable Development 57(3): 34–48.
Zurück zum Zitat Stoll-Kleemann, Susanne, Tim O’Riordan, and Carlo Jaeger. 2001. The Psychology of Denial Concerning Climate Mitigation Measures: Evidence from Swiss Focus Groups. In: Global Environmental Change, pp. 117 et seq. Stoll-Kleemann, Susanne, Tim O’Riordan, and Carlo Jaeger. 2001. The Psychology of Denial Concerning Climate Mitigation Measures: Evidence from Swiss Focus Groups. In: Global Environmental Change, pp. 117 et seq.
Zurück zum Zitat Tichy, Gunther. 2009. Nachhaltiges Wachstum? Zum Thema dieses Hefts. In: Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär 13/2009, pp. 4–9. Tichy, Gunther. 2009. Nachhaltiges Wachstum? Zum Thema dieses Hefts. In: Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär 13/2009, pp. 4–9.
Zurück zum Zitat Voget-Kleschin, Lieske, Leonie Bossert, and Kontrad Ott, ed. 2014. Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? Marburg: Metropolis. Voget-Kleschin, Lieske, Leonie Bossert, and Kontrad Ott, ed. 2014. Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Weimann, Joachim. 2008. Die Klimapolitik-Katastrophe. Deutschland im Dunkel der Energiesparlampe. Marburg: Metropolis. Weimann, Joachim. 2008. Die Klimapolitik-Katastrophe. Deutschland im Dunkel der Energiesparlampe. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Welzer, Harald. 2013. Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Frankfurt a.M: S. Fischer. Welzer, Harald. 2013. Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Frankfurt a.M: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Wilson, Edward O. 2015. Der Sinn des menschlichen Lebens. München: Beck. Wilson, Edward O. 2015. Der Sinn des menschlichen Lebens. München: Beck.
Zurück zum Zitat Wilts, Henning, and Nadja von Gries. 2015. Europe’s Waste Incineration Capacities in a Circular Economy. In: Proceedings of the ICE – Waste and Resource Management. Proceedings of the Institution of Civil Engineers – Waste and Resource Management 168(4): 166–176.CrossRef Wilts, Henning, and Nadja von Gries. 2015. Europe’s Waste Incineration Capacities in a Circular Economy. In: Proceedings of the ICE – Waste and Resource Management. Proceedings of the Institution of Civil Engineers – Waste and Resource Management 168(4): 166–176.CrossRef
Zurück zum Zitat Winkler, Martin. 2006. Klimaschutzrecht. Völker-, europa- und verfassungsrechtliche Grundlagen sowie instrumentelle Umsetzung der deutschen Klimaschutzpolitik unter besonderer Berücksichtigung des Emissionshandels. Reihe: Studien zu Gerechtigkeit, Verfassung und Governance 3. Berlin: LIT. Winkler, Martin. 2006. Klimaschutzrecht. Völker-, europa- und verfassungsrechtliche Grundlagen sowie instrumentelle Umsetzung der deutschen Klimaschutzpolitik unter besonderer Berücksichtigung des Emissionshandels. Reihe: Studien zu Gerechtigkeit, Verfassung und Governance 3. Berlin: LIT.
Metadaten
Titel
Defending Environmental Economic Instruments Against the Economists and Their Opponents
verfasst von
Felix Ekardt
Jutta Wieding
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-319-50932-7_4