Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der einbildende Bildner. Politische Bildung im postfaktischen Zeitalter

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Hat die Anziehungskraft des Postfaktischen mit fehlender politischer Bildung zu tun oder mit dem Aufblühen politischer Einbildungskraft? Unabhängig von der konkreten Antwort auf diese Frage wurde zuletzt auf die Bedeutung des Imaginären für die Vorstellungsbildung hingewiesen. Für die Wahrnehmung sei die Imagination, die Einbildungskraft „konstitutives Element“. Dabei lässt sich nachweisen, dass die genaue Ausprägung der Einbildungskraft historisch und kulturell variiert und sich in Abhängigkeit eines Gesellschaftlich-Imaginären bildet. Letzteres wandelt sich gegenwärtig auf problematische Weise: Das Bild einer Gemeinschaft, die sich erst aus einer kommunitaristischen Praxis ergebe (imaginaire synthétique), werde abgelöst von einem Imago eines eigentlichen Kerns des Volkes, das seinen Institutionen gegenüber fremd sei (imaginaire mystique). Hier findet sich ein idealer Nährboden für die postfaktische Situation, denn ein von den sinnhaften demokratischen Institutionen abgekoppeltes Vorstellungsuniversum kann sich seine eigenen Wahrheiten imaginieren. Im Beitrag wird herausgestellt, dass es unbedingt notwendig ist, die imaginäre Dimension zu berücksichtigen. Hierzu werden wesentliche Entwicklungsschritte der Ästhetisierung der Gesellschaft rekonstruiert, die Bedeutung des Imaginären für die politische Ordnung aufgezeigt und daraus ein Anforderungsprofil für die Politische Bildung erstellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dass Lyotard als Kronzeuge gilt, darf weiterhin angenommen werden (vgl. dazu Welsch 1988). Die Frage, ob die Postmoderne als eine Epoche zu verstehen ist oder nicht (vgl. dazu Zima 2014) oder andere Begriffe wie die „Sattelzeit“ (Koselleck 1979) markante Bruchlinien der Moderne hervorheben, wird hier nicht weiterverfolgt. Zur Erfassung der historischen Entwicklungslinien zum postfaktischen Zeitalter scheint das Konzept der Postmoderne nach wie vor am geeignetsten.
 
2
Die weiteren Entwicklungen in der Geschichte der Philosophie werden hier ausgeblendet, weil die Postmoderne als gesellschaftlich-epistemologische Konstellation fokussiert werden soll. Es sei aber darauf hingewiesen, dass der Verlust der Überzeugungskraft von philosophischen Gesamtsystemen ebenfalls als bedeutsam eingeschätzt wird (vgl. z. B. Bürger 2007).
 
3
Trump auf twitter am 28. Januar 2014. Zit. nach kurier.at (https://​kurier.​at/​politik/​ausland/​ausgewaehlte-trump-zitate-zum-klimawandel/​267.​316.​897 [Zugriff 25.11.2017]).
 
4
Anders als mancherorts behauptet, wurde der Postmoderne dagegen auch von ihren Kritikern eine gesellschaftliche Existenz und damit Wirksamkeit zugestanden. Vgl. z. B. Eagleton (1997, S. IX): „Die Macht der Postmoderne ist zum Teil in der Tatsache begründet, dass sie existiert, während eine solche Behauptung über den Sozialismus heutzutage recht fragwürdig ist. Ohne Hegel zu nahe treten zu wollen, möchte es so scheinen, als sei das Wirkliche das Unvernünftige und das Vernünftige das Unwirkliche.“
 
5
Eine These könnte sein, dass sich der Unterschied an einer Realisierung der Kontingenz abtragen lässt. In einer solchen paradoxen Bewegung wird die radikale Kontingenz nochmals radikalisiert, in dem die ikonografische Grammatik – die Bilderwelten – vervielfältigt werden und gleichzeitig an Diskursarten gebunden werden. Damit wird Logik des Erscheinens, des Deutens, der Auslegungen und Beschreibung – kurz die Logik der Modalität – durch eine Logik der Setzung des Faktischen ersetzt. Die Vorstellungswelt, die einer Diskursart, einem gesellschaftlichen Einsatz auf diese Weise zugewiesen wird, wird exklusiv und damit als ein Fakt ausgewiesen. Die neue Aufmerksamkeit, die dem Politisch-imaginären zukommt (vgl. statt vieler Diehl 2015 oder Trautmann 2017) könnte ein Indiz für die Belastbarkeit der Annahme sein (vgl. auch Abschn. 4.3).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, Theodor W. 1993. Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Adorno, Theodor W. 1993. Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Badura, Jens, et al. 2015. Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Berlin: Diaphanes. Badura, Jens, et al. 2015. Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Berlin: Diaphanes.
Zurück zum Zitat Baudrillard, Jean. 1978. Agonie des Realen. Berlin: Merve. Baudrillard, Jean. 1978. Agonie des Realen. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Baudrillard, Jean. 1991. Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz. Baudrillard, Jean. 1991. Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz.
Zurück zum Zitat Baudrillard, Jean. 1996. Das perfekte Verbrechen. München: Matthes & Seitz. Baudrillard, Jean. 1996. Das perfekte Verbrechen. München: Matthes & Seitz.
Zurück zum Zitat Besand, Anja. 2003. Angst vor der Oberfläche. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Besand, Anja. 2003. Angst vor der Oberfläche. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Bizeul, Yves, und Jan Rohgalf. 2016. Singularität und Verschmelzung. Rosanvallons contre-démocratie und der Wandel des demokratischen Imaginären. Zeitschrift für Politische Theorie 7:33–51.CrossRef Bizeul, Yves, und Jan Rohgalf. 2016. Singularität und Verschmelzung. Rosanvallons contre-démocratie und der Wandel des demokratischen Imaginären. Zeitschrift für Politische Theorie 7:33–51.CrossRef
Zurück zum Zitat Boehm, Gottfried. 1994. Die Wiederkehr der Bilder. In Was ist ein Bild? Hrsg. Gottfried Boehm, 11–38. München: Fink. Boehm, Gottfried. 1994. Die Wiederkehr der Bilder. In Was ist ein Bild? Hrsg. Gottfried Boehm, 11–38. München: Fink.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bricmont, Jean, und Alan Sokal. 1999. Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen. München: Beck. Bricmont, Jean, und Alan Sokal. 1999. Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen. München: Beck.
Zurück zum Zitat Bürger, Peter. 2007. Ursprung des postmodernen Denkens. Weilerswist: Velbrück. Bürger, Peter. 2007. Ursprung des postmodernen Denkens. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Comenius, Johann Amos. 2007. Große Didaktik. Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren. Stuttgart: Klett-Cotta. Comenius, Johann Amos. 2007. Große Didaktik. Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Deichmann, Carl. 2004. Lehrbuch Politikdidaktik. München: Oldenbourg.CrossRef Deichmann, Carl. 2004. Lehrbuch Politikdidaktik. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Diehl, Paula. 2015. Das Symbolische, das Imaginäre und die Demokratie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Diehl, Paula. 2015. Das Symbolische, das Imaginäre und die Demokratie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Eagleton, Terry. 1997. Die Illusionen der Postmoderne. Ein Essay. Stuttgart: Metzler.CrossRef Eagleton, Terry. 1997. Die Illusionen der Postmoderne. Ein Essay. Stuttgart: Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehrenspeck, Yvonne. 1998. Versprechungen des Ästhetischen. Die Entstehung des modernen Bildungsprojekts. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Ehrenspeck, Yvonne. 1998. Versprechungen des Ästhetischen. Die Entstehung des modernen Bildungsprojekts. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Fauser, Peter. 2014. Ohne Vorstellung geht nichts. Über den Zusammenhang von Imagination und Lernen und eine Theorie der Vorstellung. In Bildung der Imagination, Bd. 2, Hrsg. Hubert Sowa et. al., 2, 61–98, Oberhausen: Athena. Fauser, Peter. 2014. Ohne Vorstellung geht nichts. Über den Zusammenhang von Imagination und Lernen und eine Theorie der Vorstellung. In Bildung der Imagination, Bd. 2, Hrsg. Hubert Sowa et. al., 2, 61–98, Oberhausen: Athena.
Zurück zum Zitat Flügel-Martinsen, Oliver. 2016. Befragungen des Politischen. Subjektkonstitution – Gesellschaftsordnung – Radikale Demokratie. Wiesbaden: VS-Verlag. Flügel-Martinsen, Oliver. 2016. Befragungen des Politischen. Subjektkonstitution – Gesellschaftsordnung – Radikale Demokratie. Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Halbfass, Wilhelm, und Ernst-Otto Onnasch. 2001. Vorstellung. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Hrsg. Joachim Ritter, 1227–1228. Basel: Schwabe-Verlag. Halbfass, Wilhelm, und Ernst-Otto Onnasch. 2001. Vorstellung. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Hrsg. Joachim Ritter, 1227–1228. Basel: Schwabe-Verlag.
Zurück zum Zitat Helsper, Werner. 1991. Jugend zwischen Moderne und Postmoderne. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Helsper, Werner. 1991. Jugend zwischen Moderne und Postmoderne. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Jäger, Ludwig. 2006. Bild/Sprachlichkeit. Zur Audiovisualität des menschlichen Sprachvermögens. Sprache und Literatur 37 (98): 2–24. Jäger, Ludwig. 2006. Bild/Sprachlichkeit. Zur Audiovisualität des menschlichen Sprachvermögens. Sprache und Literatur 37 (98): 2–24.
Zurück zum Zitat Jameson, Fredric. 1997. Postmodernism. Or, the cultural logic of late capitalism. Durham: Duke University Press. Jameson, Fredric. 1997. Postmodernism. Or, the cultural logic of late capitalism. Durham: Duke University Press.
Zurück zum Zitat Kamper, Dietmar. 1986. Zur Soziologie der Imagination. München: Hanser. Kamper, Dietmar. 1986. Zur Soziologie der Imagination. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Klinger, Florian. 2011. Urteilen. Berlin: Diaphanes. Klinger, Florian. 2011. Urteilen. Berlin: Diaphanes.
Zurück zum Zitat Koselleck, Reinhart. 1979. Einleitung. In Geschichtliche Grundbegriffe Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1, Hrsg. Otto Brunner und Werner Conze, XIII–XXVII. Stuttgart: Klett Cotta. Koselleck, Reinhart. 1979. Einleitung. In Geschichtliche Grundbegriffe Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1, Hrsg. Otto Brunner und Werner Conze, XIII–XXVII. Stuttgart: Klett Cotta.
Zurück zum Zitat Krämer, Sybille. 2003a. Sagen und Zeigen. Sechs Perspektiven, in denen das Diskursive und das Ikonische in der Sprache konvergieren. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 13 (3): 509–519. Krämer, Sybille. 2003a. Sagen und Zeigen. Sechs Perspektiven, in denen das Diskursive und das Ikonische in der Sprache konvergieren. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 13 (3): 509–519.
Zurück zum Zitat Krämer, Sybille. 2003b. Über die Rationalisierung der Visualität und die Visualisierung der Ratio. Zentralperspektive und Kalkül als Kulturtechniken des „geistigen Auges“. In Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst, Hrsg. Helmar Schramm, 50–67. Berlin: Akademia. Krämer, Sybille. 2003b. Über die Rationalisierung der Visualität und die Visualisierung der Ratio. Zentralperspektive und Kalkül als Kulturtechniken des „geistigen Auges“. In Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst, Hrsg. Helmar Schramm, 50–67. Berlin: Akademia.
Zurück zum Zitat Kurz, Robert. 1999. Die Welt als Wille und Design. Postmoderne, Lifestyle-Linke und die Ästhetisierung der Krise. Hamburg: Edition Tiamat. Kurz, Robert. 1999. Die Welt als Wille und Design. Postmoderne, Lifestyle-Linke und die Ästhetisierung der Krise. Hamburg: Edition Tiamat.
Zurück zum Zitat Lyotard, Jean-François. 1989. Der Widerstreit. München: Fink. Lyotard, Jean-François. 1989. Der Widerstreit. München: Fink.
Zurück zum Zitat Lyotard, Jean-François. 1994. Das Postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen-Verlag. Lyotard, Jean-François. 1994. Das Postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen-Verlag.
Zurück zum Zitat Prange, Klaus. 2005. Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss einer operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh. Prange, Klaus. 2005. Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss einer operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Prisching, Manfred. 2005. Interpretative Muster von Zeitdiagnosen. In Gegenwärtige Zukünfte: Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose, Hrsg. Roland Hitzler und Michaela Pfadenhauer, 206–236. Wiesbaden: Springer-VS. Prisching, Manfred. 2005. Interpretative Muster von Zeitdiagnosen. In Gegenwärtige Zukünfte: Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose, Hrsg. Roland Hitzler und Michaela Pfadenhauer, 206–236. Wiesbaden: Springer-VS.
Zurück zum Zitat Rebentisch, Juliane. 2012. Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz. Berlin: Suhrkamp. Rebentisch, Juliane. 2012. Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas. 2010. Elemente einer Soziologie des Ästhetischen. In Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie, Hrsg. Andreas Reckwitz, 259–280. Bielefeld: Transcript. Reckwitz, Andreas. 2010. Elemente einer Soziologie des Ästhetischen. In Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie, Hrsg. Andreas Reckwitz, 259–280. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Reich, Kersten. 2009. Die Ordnung der Blicke. Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus. 2 Bände. Neuwied: Luchterhand. Reich, Kersten. 2009. Die Ordnung der Blicke. Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus. 2 Bände. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Ruch, Philipp. 2015. Wenn nicht wir, wer dann? München: Ludwig. Ruch, Philipp. 2015. Wenn nicht wir, wer dann? München: Ludwig.
Zurück zum Zitat Soeffner, Hans-Georg. 1998. Erzwungene Ästhetik: Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik. In Inszenierungsgesellschaft, Hrsg. Herbert Willems und Martin Jurga, 215–234. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Soeffner, Hans-Georg. 1998. Erzwungene Ästhetik: Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik. In Inszenierungsgesellschaft, Hrsg. Herbert Willems und Martin Jurga, 215–234. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Sowa, Hubert. 2012. Imagination im Bildungsprozess. Der sensus communis zwischen Aisthesis und Vernunft. In Bildung der Imagination Bd. 1, Hrsg. Hubert Sowa, 22–73. Oberhausen: Athena. Sowa, Hubert. 2012. Imagination im Bildungsprozess. Der sensus communis zwischen Aisthesis und Vernunft. In Bildung der Imagination Bd. 1, Hrsg. Hubert Sowa, 22–73. Oberhausen: Athena.
Zurück zum Zitat Steinweg, Marcus. 2006. Behauptungsphilosophie. Berlin: Merve. Steinweg, Marcus. 2006. Behauptungsphilosophie. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Trautmann, Felix, Hrsg. 2017. Das politische Imaginäre. Berlin: August-Verlag. Trautmann, Felix, Hrsg. 2017. Das politische Imaginäre. Berlin: August-Verlag.
Zurück zum Zitat Welsch, Wolfgang. 1988. Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: VCH. Welsch, Wolfgang. 1988. Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: VCH.
Zurück zum Zitat Welsch, Wolfgang. 1993. „Das Ästhetische – Eine Schlüsselkategorie unserer Zeit?“. In Die Aktualität des Ästhetischen, Hrsg. Wolfgang Welsch, 13–47. München: Fink. Welsch, Wolfgang. 1993. „Das Ästhetische – Eine Schlüsselkategorie unserer Zeit?“. In Die Aktualität des Ästhetischen, Hrsg. Wolfgang Welsch, 13–47. München: Fink.
Zurück zum Zitat Zima, Peter V. 2014. Moderne/Postmoderne. Tübingen: Francke. Zima, Peter V. 2014. Moderne/Postmoderne. Tübingen: Francke.
Metadaten
Titel
Der einbildende Bildner. Politische Bildung im postfaktischen Zeitalter
verfasst von
Werner Friedrichs
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23851-3_2