Bei vielen radikalen Innovationen spielt die deutsche Industrie nur noch eine Nebenrolle, und das schon seit Jahrzehnten. Amerikanische und in wachsendem Maße asiatische Unternehmen bestimmen die Entwicklung und kontrollieren die Märkte. Produkte aus China haben sich in den letzten zwanzig Jahren in einigen Technologiebereichen an die Spitze gesetzt. Maßgeblich dafür sind Mängel der politischen Rahmenbedingungen, fehlende Investitionsanreize, strategische Schwächen und mangelnder unternehmerischer Mut der Industrie. Förderpolitik, systemisch durchdachte politische Rahmenbedingungen und finanzmarkt-politische Regeln müssen so gestaltet werden, dass Investitionen in innovative Unternehmungen attraktiv sind. Die Industrie braucht mehr Mut zu unternehmerischem Risiko, ohne auf Vollkasko-Angebote der Politik zu warten.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten