Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Detektor

verfasst von : Arnulf Wallrabe, Maurus Tacke, Reinhard Ebert

Erschienen in: Infrarot-Kameras

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die grundlegende Funktion des Detektors besteht darin, ein elektrisches Signal zu erzeugen, das ein Maß für die auftreffende Strahlungsleistung ist. Man kann den Detektor auch als Wandler ansehen, der Infrarot-Strahlungsenergie in elektrische Signale umsetzt. Zur Realisierung von Infrarot-Detektoren stehen zwei Prinzipien zur Verfügung: Thermische Effekte und – vereinfacht ausgedrückt – Umwandlung von Photonen in Elektronen. Unter Einbeziehung des Rauschens charakterisiert man die Brauchbarkeit eines Detektorelements durch seine Strahlungsempfindlichkeit. Die geometrische Anordnung der Detektorelemente in einer Detektormatrix bestimmt die erreichbare räumliche Auflösung eines Wärmebildes. Der Detektor wird mit einem Kühler, sofern erforderlich, und Schaltungen zur Herausführung der Signale zum Detektormodul zusammengefasst. Vorgestellt und bewertet werden unterschiedliche Detektortechnologien.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
John Bertrand Johnson, 1887–1970, amerik. Physiker schwedischer Herkunft (Göteborg). Bei den Bell Telephone Laboratories tätig. Arbeitete zwischen 1925 und 1930 die grundlegenden Gesetze des elektronischen Rauschens aus.
 
2
R. Clark Jones, amerik. Physiker. Führte um 1950 den Begriff des Nachweisvermögens in verschiedenen Veröffentlichungen ein.
 
3
Marcel Jules Edouard Golay, geb. 1902, amerik. Physiker.
 
4
Firmeninformation im lnternet unter www.​dias-gmbh.​de.
 
5
Pierre Curie, 1859–1906, franz. Physiker. Entdeckte u. a., dass sich bei der nach ihm benannten Temperatur der Ferromagnetismus in Paramagnetismus umwandelt.
 
6
Firmeninformation im Internet unter www.​sarnoff.​com.
 
7
Die in der Literatur auch vorkommende Bezeichnung „Quantendetektoren“ wird hier nicht benutzt, um Verwechslungen mit den „Quantentrogdetektoren“ zu vermeiden.
 
8
1 Elektronenvolt ist diejenige Energie, die ein Elektron aufnimmt, wenn es in einem elektrischen Feld eine Potentialdifferenz von 1 V durchläuft: 1 eV = 1,60211773349 × 10–19 J.
 
9
Diese elektrische Grenzfrequenz ist nicht mit der optischen Grenzfrequenz, die aus der Grenzwellenlänge errechenbar ist, zu verwechseln.
 
10
William Shockley, 1910–1989, amerikan. Physiker. Mitendecker des Transistoreffekts. Nobelpreis 1956.
 
11
1 Nanometer (nm) = 1 × 10–9 m.
 
12
Enrico Fermi, 1901–1954, italienischer Atomphysiker. Maßgeblich am ersten Kernreaktor beteiligt.
 
13
Sir James Dewar, 1842–1923, schottischer Chemiker und Physiker. Erzeugte erstmals flüssigen und festen Wasserstoff. Erfand das Vakuum-Thermosgefäß.
 
14
Bezug zu gelegentlich noch verwendeten veralteten Einheiten: 1 atm = 1,01325 bar = 101,325 kPa.
 
15
R. Stirling, 1790–1878, schottischer Geistlicher.
 
16
J. W. L. Köhler, 1907–1986, niederländischer Ingenieur.
 
17
Sadi Carnot, 1796–1832, franz. Naturwissenschaftler. Ausgangspunkt seiner Studien war die Verbesserung der hinter die englische zurückgefallenen französischen Dampfmaschinentechnik. Sich auf den fundamentalen physikalischen Prozess konzentrierend und maschinenbauliche Details beiseite lassend, postulierte er einen maximal möglichen Wirkungsgrad, der unabhängig vom Arbeitsgas ist und durch den nach ihm benannten Kreisprozess beschrieben wird.
 
18
Manchmal als Linde–Hampson-Prozeß bezeichnet.
 
19
James Prescott Joule (sprich Dschuhl), 1818–1889, britischer Physiker.
 
20
William Thomson, 1824–1907, britischer Physiker, seit 1892 Lord Kelvin of Largs.
 
21
Johannes Diderik van der Waals, 1837–1923, niederl. Physiker. Stellte die nach ihm benannte Zustandsgleichung realer Gase auf.
 
22
Claude Shannon, geb. 1916, amerik. Mathematiker. Begründete die Informationstheorie.
 
23
Harry Nyquist, 1889–1976, amerik. Elektroingenieur. Bekannt durch das Abtasttheorem sowie seine Arbeiten zum thermischen Rauschen und zur Stabilität von Regelkreisen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DIN 5031: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik. Teil 2: Strahlungsbewertung durch Empfänger. DIN 5031: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik. Teil 2: Strahlungsbewertung durch Empfänger.
2.
Zurück zum Zitat J. S. Accetta, D. L. Shumaker (Executive Editors): The Infrared and Electro-Optical Systems Handbook. ERIM Infrared Information Analysis Center, Ann Arbor, Michigan (USA), and SPIE Optical Engineering Press, Bellingham, Washington (USA), 1993. Vol. 3: W. D. Rogatto (Editor): Electro-Optical Components. SPIE Optical Engineering Press; Bellingham, Wash. (USA); 1993. J. S. Accetta, D. L. Shumaker (Executive Editors): The Infrared and Electro-Optical Systems Handbook. ERIM Infrared Information Analysis Center, Ann Arbor, Michigan (USA), and SPIE Optical Engineering Press, Bellingham, Washington (USA), 1993. Vol. 3: W. D. Rogatto (Editor): Electro-Optical Components. SPIE Optical Engineering Press; Bellingham, Wash. (USA); 1993.
3.
Zurück zum Zitat J. D. Vincent: Fundamentals of Infrared Detector Operation and Testing. John Wiley & Sons, New York [u. a.], 1990. J. D. Vincent: Fundamentals of Infrared Detector Operation and Testing. John Wiley & Sons, New York [u. a.], 1990.
4.
Zurück zum Zitat M. H. Unewisse et al.: Performance of uncooled semiconductor film bolometer infrared detectors. Proc. SPIE, vol. 2269 (1994), S. 43–52. M. H. Unewisse et al.: Performance of uncooled semiconductor film bolometer infrared detectors. Proc. SPIE, vol. 2269 (1994), S. 43–52.
5.
Zurück zum Zitat K. C. Liddiard, O. Reinhold, U. Ringh, C. Jansson: Development of uncooled focal plane detector arrays for smart IR sensors. K. C. Liddiard, O. Reinhold, U. Ringh, C. Jansson: Development of uncooled focal plane detector arrays for smart IR sensors.
7.
Zurück zum Zitat W. Radford, D. Murphy, M. Ray [u. a.]: 320 × 240 microbolometer focal plane array for uncooled applications. Proc. SPIE, vol. 2685 (1996), pp. 80–90. W. Radford, D. Murphy, M. Ray [u. a.]: 320 × 240 microbolometer focal plane array for uncooled applications. Proc. SPIE, vol. 2685 (1996), pp. 80–90.
8.
Zurück zum Zitat D. E. Witter, H. R. Beratan, B. M. Kulwicki, A. Amin: Pyroelectric materials for uncooled IR detectors. Texas Instruments Technical Journal, 11 (1994), No. 5, pp. 19–26. D. E. Witter, H. R. Beratan, B. M. Kulwicki, A. Amin: Pyroelectric materials for uncooled IR detectors. Texas Instruments Technical Journal, 11 (1994), No. 5, pp. 19–26.
9.
Zurück zum Zitat J. F. Belcher, R. A. Owen: Uncooled infrared detector processing. Texas Instruments Technical Journal, vol. 11 (1994), No. 5, pp. 27–35. J. F. Belcher, R. A. Owen: Uncooled infrared detector processing. Texas Instruments Technical Journal, vol. 11 (1994), No. 5, pp. 27–35.
10.
Zurück zum Zitat C. M. Hanson, K. N. Sweetser, S. N. Frank: Uncooled thermal imaging. Texas Instruments Technical Journal, vol. 11 (1994), No. 5, pp. 2–10. C. M. Hanson, K. N. Sweetser, S. N. Frank: Uncooled thermal imaging. Texas Instruments Technical Journal, vol. 11 (1994), No. 5, pp. 2–10.
11.
Zurück zum Zitat R. Köhler, Padmini, G. Gerlach, G. Hofmann: Keramische und polymere Dünnschichten in pyroelektrischen Sensoren. In: G. Gerlach [Hrsg.]: Dresdner Beiträge zur Sensorik, Bd. 4 (1997), Infrarot-Sensoren und -Systeme, 5. Fachtagung und Ausstellung, 8.–9. Sept. 1997 in Dresden, S. 37 44. Proc. SPIE, vol. 3061 (1997), pp. 191–197. R. Köhler, Padmini, G. Gerlach, G. Hofmann: Keramische und polymere Dünnschichten in pyroelektrischen Sensoren. In: G. Gerlach [Hrsg.]: Dresdner Beiträge zur Sensorik, Bd. 4 (1997), Infrarot-Sensoren und -Systeme, 5. Fachtagung und Ausstellung, 8.–9. Sept. 1997 in Dresden, S. 37 44. Proc. SPIE, vol. 3061 (1997), pp. 191–197.
12.
Zurück zum Zitat W. Bludau: Halbleiter-Optoelektronik. Die physikalischen Grundlagen der LED’s, Diodenlaser und pn-Photodioden. Carl Hanser Verlag, München [u. a.], 1995. W. Bludau: Halbleiter-Optoelektronik. Die physikalischen Grundlagen der LED’s, Diodenlaser und pn-Photodioden. Carl Hanser Verlag, München [u. a.], 1995.
13.
Zurück zum Zitat G. Hofmann: Ungekühlte IR-Arrays. In: G. Gerlach [Hrsg.]: Dresdner Beiträge zur Sensorik, Bd. 4 (1997), Infrarot-Sensoren und -Systeme, 5. Fachtagung und Ausstellung, 8.–9. Sept. 1997 in Dresden, S. 57–63. G. Hofmann: Ungekühlte IR-Arrays. In: G. Gerlach [Hrsg.]: Dresdner Beiträge zur Sensorik, Bd. 4 (1997), Infrarot-Sensoren und -Systeme, 5. Fachtagung und Ausstellung, 8.–9. Sept. 1997 in Dresden, S. 57–63.
14.
Zurück zum Zitat N. Schuster und V. G. Kolobrodov: Infrarotthermographie. Wiley-VCH, Weinheim, 2000. N. Schuster und V. G. Kolobrodov: Infrarotthermographie. Wiley-VCH, Weinheim, 2000.
15.
Zurück zum Zitat M. N. Rudden, J. Wilson: Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg [u. a.], 1995. M. N. Rudden, J. Wilson: Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg [u. a.], 1995.
16.
Zurück zum Zitat Infrared Detectors. Firmendruckschrift. OptoElectronics TEXTRON, Petaluma CA (USA), o. J. Infrared Detectors. Firmendruckschrift. OptoElectronics TEXTRON, Petaluma CA (USA), o. J.
17.
Zurück zum Zitat G. L. Hansen, J. L. Schmit, T. N. Casselman: Energy gap versus alloy composition and temperature in Hg1-xCdxTe. J. Appl. Phys., 53(1982), No. 10, pp. 7099–7101. G. L. Hansen, J. L. Schmit, T. N. Casselman: Energy gap versus alloy composition and temperature in Hg1-xCdxTe. J. Appl. Phys., 53(1982), No. 10, pp. 7099–7101.
18.
Zurück zum Zitat M. Z. Tidrow [u. a.]: QWIP and MCT for long wavelength and multicolor focal plane array applications. 3rd NATO/IRIS Joint Symposium, Quebec, Canada, 19–23 Oct., 1998. M. Z. Tidrow [u. a.]: QWIP and MCT for long wavelength and multicolor focal plane array applications. 3rd NATO/IRIS Joint Symposium, Quebec, Canada, 19–23 Oct., 1998.
19.
Zurück zum Zitat W. F. Kosonocky: State-of-the-art Schottky-barrier IR image sensors. Proc. SPIE, vol. 1685 (1992), pp. 2–19. W. F. Kosonocky: State-of-the-art Schottky-barrier IR image sensors. Proc. SPIE, vol. 1685 (1992), pp. 2–19.
20.
Zurück zum Zitat W. A. Cabanski, M. J. Schulz: Electronic and IR-optical properties of silicide/silicon interfaces. Infrared Physics, 32 (1991), pp. 29–44.CrossRef W. A. Cabanski, M. J. Schulz: Electronic and IR-optical properties of silicide/silicon interfaces. Infrared Physics, 32 (1991), pp. 29–44.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rogalski: Comparison of the performance of quantum well and conventional bulk infrared photodetectors. Infrared Phys. Technol., 38 (1997), pp. 295–310. Rogalski: Comparison of the performance of quantum well and conventional bulk infrared photodetectors. Infrared Phys. Technol., 38 (1997), pp. 295–310.
23.
Zurück zum Zitat L. Esaki, R. Tsu: Superlattice and Negative Differential Conductivity in Semiconductors. IBM Journal of Research and Development 14 (1970), Nr. 1, S. 61–65. L. Esaki, R. Tsu: Superlattice and Negative Differential Conductivity in Semiconductors. IBM Journal of Research and Development 14 (1970), Nr. 1, S. 61–65.
24.
Zurück zum Zitat O. Graverand et al.: Shockley-Read-Hall Lifetime Study and Implication in HgCdTe Photodiodes for IR Detection: Journal of Electronic Materials, Vol 47, No 10, 2018 (p. 5680) O. Graverand et al.: Shockley-Read-Hall Lifetime Study and Implication in HgCdTe Photodiodes for IR Detection: Journal of Electronic Materials, Vol 47, No 10, 2018 (p. 5680)
25.
Zurück zum Zitat M. Delma, L. Höglund, R. Ivanov, S. Naureen, D. Ramos, D. Evans, S. Becanovice, S. Almqvist, D. Rihtnesberg, S. Fattala, S. Smuk, and E. Costard: HOT WIR T2SL detector to reduce system: size, weight, and power. SPIE Proceedings Volume 11858 (2021). M. Delma, L. Höglund, R. Ivanov, S. Naureen, D. Ramos, D. Evans, S. Becanovice, S. Almqvist, D. Rihtnesberg, S. Fattala, S. Smuk, and E. Costard: HOT WIR T2SL detector to reduce system: size, weight, and power. SPIE Proceedings Volume 11858 (2021).
26.
Zurück zum Zitat R. Rehm, M Walther, J. Schmitz, F. Rutz, A. Wörl, R. Scheibner, and J. Ziegler: Type-II superlattices: the Fraunhofer perspective, Poc. SPIE 7660, 76601G-1-12 (2016) R. Rehm, M Walther, J. Schmitz, F. Rutz, A. Wörl, R. Scheibner, and J. Ziegler: Type-II superlattices: the Fraunhofer perspective, Poc. SPIE 7660, 76601G-1-12 (2016)
27.
Zurück zum Zitat Michael A. Kinch: State-of-the-Art Infrared Detector Technology: SPIE Press, ISBN 9781628412. Michael A. Kinch: State-of-the-Art Infrared Detector Technology: SPIE Press, ISBN 9781628412.
28.
Zurück zum Zitat H. Korf, W.A. Cabanski, J. Wendler, U. Wild, J. Ziegler: IR modules and long-life Stirling cryocoolers at AIM. Proc. SPIE, vol. 3436 (1998), pp. 375–386. H. Korf, W.A. Cabanski, J. Wendler, U. Wild, J. Ziegler: IR modules and long-life Stirling cryocoolers at AIM. Proc. SPIE, vol. 3436 (1998), pp. 375–386.
29.
Zurück zum Zitat J. W. L. Köhler, C. O. Jonkers: Grundlagen der Gaskältemaschine. Philips’ Technische Rundschau, Bd. 15 (1954), H. 11, S. 305–344. J. W. L. Köhler, C. O. Jonkers: Grundlagen der Gaskältemaschine. Philips’ Technische Rundschau, Bd. 15 (1954), H. 11, S. 305–344.
30.
Zurück zum Zitat R. W. Pohl: Einführung in die Physik. 1. Band: Mechanik, Akustik und Wärmelehre. Springer-Verlag, Berlin [u. a.], 13. Aufl., 1955. R. W. Pohl: Einführung in die Physik. 1. Band: Mechanik, Akustik und Wärmelehre. Springer-Verlag, Berlin [u. a.], 13. Aufl., 1955.
32.
Zurück zum Zitat E. O. Brigham: FFT -Schnelle Fourier-Transformation. Oldenbourg Verlag, München [u. a.], 2. Aufl., 1985. E. O. Brigham: FFT -Schnelle Fourier-Transformation. Oldenbourg Verlag, München [u. a.], 2. Aufl., 1985.
33.
Zurück zum Zitat G. Finger, M. Meyer, A.F.M. Moorwood: Test results with Mullard CMT-CCD hybrid focal plane arrays. Proceedings of „Focal Plane Arrays: Technology and Applications“, Cannes, 19th and 20th Nov. 1987, pp. 94–101. G. Finger, M. Meyer, A.F.M. Moorwood: Test results with Mullard CMT-CCD hybrid focal plane arrays. Proceedings of „Focal Plane Arrays: Technology and Applications“, Cannes, 19th and 20th Nov. 1987, pp. 94–101.
34.
Zurück zum Zitat F. Milton: Charge Transfer Devices for Infrared Imaging. In: R. J. Keyes [Editor]: Optical and Infrared Detectors. Topics in Applied Physics, Vol. 19. Springer-Verlag, Berlin [u. a.], 1977. F. Milton: Charge Transfer Devices for Infrared Imaging. In: R. J. Keyes [Editor]: Optical and Infrared Detectors. Topics in Applied Physics, Vol. 19. Springer-Verlag, Berlin [u. a.], 1977.
35.
Zurück zum Zitat K. Stahl und G. Miosga: Infrarottechnik. Grundlagen – Strahlungssender und Detektoren – Infrarotbildaufnahmen und – Wiedergabe – Fernmeßverfahren. Hüthig-Verlag, Heidelberg, 2. Aufl. 1988. K. Stahl und G. Miosga: Infrarottechnik. Grundlagen – Strahlungssender und Detektoren – Infrarotbildaufnahmen und – Wiedergabe – Fernmeßverfahren. Hüthig-Verlag, Heidelberg, 2. Aufl. 1988.
36.
Zurück zum Zitat C. T. Elliot: Sprite detectors and staring arrays in Hg(1-x)CdxTe. In: Infrared systems and components II, Proc. of the Meeting, Los Angeles, CA (USA), Jan. 14 and 15, 1988, pp. 2–8. SPIE, Bellingham, WA (USA), 1988. C. T. Elliot: Sprite detectors and staring arrays in Hg(1-x)CdxTe. In: Infrared systems and components II, Proc. of the Meeting, Los Angeles, CA (USA), Jan. 14 and 15, 1988, pp. 2–8. SPIE, Bellingham, WA (USA), 1988.
Metadaten
Titel
Detektor
verfasst von
Arnulf Wallrabe
Maurus Tacke
Reinhard Ebert
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38542-2_7

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.