Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. DeWitt als Retter

verfasst von : Peter Byrne

Erschienen in: Viele Welten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als Everetts Theorie 1957 gedruckt vorlag, ignorierte die Physik sie ein Jahrzehnt lang fast völlig. Die gescheite Idee war jedoch nicht tot, sie hielt einen Winterschlaf. Verfasser von Sciencefiction siedelten ihre Geschichten in Everetts Vielen Welten an, und Everett hatte einen kurzen Auftritt in einer Anthologie unausgegorener Ideen (The Scientist Speculates: An Anthology of Partly-Baked Ideas), das der Computerwissenschaftler Irving Good herausgegeben hatte, der anmerkte, dass der Begriff der Mehrfachwelten in den Bereich der Sciencefiction gehört hatte, bis Everett ihn formalisierte. Er fasste die Theorie grob, aber richtig so zusammen: „Wir haben alle unzählige identische Zwillinge, mit denen wir nur sehr selten kommunizieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Everett an Petersen, 31.5.1957.
 
2
Good, I. J. (1962). In diesem Band erschien auch Wigners berühmte Arbeit mit „Wigners Freund“, in der es um ernsthafte Physik geht.
 
3
Ibid. 155. Good und Everett kannten einander; sie arbeiteten beide für die Kommunikationsabteilung von IDA in Princeton (wahrscheinlich an kryptografischen Aufgaben für die NSA). In Everetts Nachlass ist eine Kopie einer Abhandlung von Good mit dem Titel „The Human Preserve“. Er spekuliert darin darüber, dass unsere Galaxis insgeheim von telepathischen Mächten („Chief Entities“) beherrscht ist, die die interstellar in einer Art galaktischem Zoo für Gesetz und Ordnung sorgen. Good sagt, sich selbst replizierende intelligente Maschinen hätten den Zoo schon vor langem übernommen, wenn nicht diese Mächte uns zu unserem Nutzen vor dem Abstieg in die Anarchie bewahrt hätten. Die Analogie zwischen der Schutzherrschaft der Großen Mächte und Betonung der Rolle des amerikanischen Sicherheitsstaates als „globaler Polizist“ war beabsichtigt.
 
4
Shimony, A. (1963).
 
5
Prof. Cooper sagte, nach dem L seines zweiten Namensteils stünde kein Satzzeichen.
 
6
Interview mit Cooper, 2009; Interview mit van Vechten, 2009.
 
7
Cooper, L. und van Vechten, D. (1969), das Zitat stammt von Spinozas Ethik, Vorwort zu Teil III.
 
8
Van Vechten schrieb ihre Doktorarbeit über Supraleitfähigkeit, gab jedoch die Beschäftigung mit den Grundlagen der Quantenphysik auf, weil sie sich am Arbeitsmarkt nicht auszahlte. Sie leitet jetzt im Office of Naval Research das Forschungsprogramm zur Elektronik der Supraleitung.
 
9
Cooper, L. (1976). Cooper arbeitet weiter an seiner Interpretation. Er sagt, es sei nicht nötig anzunehmen, dass eine andere Welt, als die in der wir leben, real ist. Die Wellenfunktion erlaubt es uns, die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass wir eine bestimmte Zukunft haben. Aber sie sagt uns nicht mit Sicherheit, was die Zukunft sein wird (noch sagt sie uns, was die Gegenwart ist).
 
10
DeWitt, B. S. (2004). 167.
 
11
Ibid.
 
12
DeWitt, B. S. (2005). 33.
 
13
DeWitt, B. und Graham, N., Hg. (1973).
 
14
DeWitt an Wheeler, 7.5.57.
 
15
Siehe Kap.​ 14.
 
16
Interview mit DeWitt-Morette durch Kenneth Ford, 28.2,95.
 
17
Barrett, J. A. (1999). 166–172. Persönliche Kommunikation mit Barrett, 2008.
 
18
Kellerarchiv.
 
19
Graham, N. (1973). Siehe Kap.​ 16, in dem eine ähnliche Erklärung für das Problem mit der bevorzugten Basis dargestellt wird. Eine Basis ist eine Menge von Vektoren, die den Hilbert-Raum aufspannen. Siehe Albert, D. Z. (1992); dort steht eine lesbare, umfassende Erklärung des Begriffs.
 
20
DeWitt, B. S. (1967). 1141.
 
21
Zu dieser Zeit erdachten Wheeler und DeWitt eine bestechend einfache Wellengleichung, die symbolisch eine Quantifizierung der Energie des ganzen Universums darstellt. Diese Wheeler–DeWitt-Gleichung sagt nicht, wie die Gravitation zu quantifizieren ist, aber sie ist eine Gleichung, die eine erfolgreiche Theorie der Quantengravitation befriedigen müsste, eine universelle Wellenfunktion ohne Zeit.
 
22
DeWitt, B. S. (1967). 1141.
 
23
Ibid. 1141–1142.
 
24
DeWitt, B. S. (1968). 320.
 
25
Ibid. 326.
 
26
Interview mit DeWitt-Morette mit Kenneth Ford.
 
27
DeWitt, B. S. (1970). 160.
 
28
Ibid. 159.
 
29
DeWitt, B. S. (2008A). 3.
 
30
DeWitt, B. S. (1970). 161.
 
31
Ibid. 163.
 
32
Ibid. 160. „EWG“ ist sein Kürzel für „Everett–Wheeler–Graham.“
 
33
DeWitt, B. S. (1971). 182. Hervorhebung hinzugefügt.
 
34
DeWitt et al. (1971B).
 
35
L. E. Ballentine, ein Korrespondent von Physics Today, veröffentlichte bald darauf eine für Everett-Studien wichtige Arbeit. Er führt darin aus, dass Everett das Problem der bevorzugten Basis nicht hätte lösen können, weil er „dem Messprozess vor anderen Wechselwirkungen eine privilegierte Stellung einräumte [und das] scheint dem Geist von Everetts Programm zu widersprechen, das zu einem Teil durch eine Reaktion gegen den privilegierten Stand der Messung [als Kollaps der Wellenfunktion] in der orthodoxen Interpretation beruht“. Er kritisierte auch Everetts Behauptung, er habe Borns Regel hergeleitet, als nicht ganz befriedigend. Ballentine, L. E. (1973).
 
36
DeWitt, B. S. et al. (1971B).
 
37
Ibid.
 
38
Ibid.
 
39
Ibid.
 
40
Jeffrey Barrett, persönliche Mitteilung, 2008.
 
41
„Kontrafakten“ sind Abläufe in möglichen Welten, wie es solche konditionalen Ausdrücke wie „wenn … dann“ anzeigen. Lewis schreibt: „Nur wenn wir die anderen Welten in die Geschichte hineinbringen, können wir genau sagen, was Kontrafakten wahr macht. Die anderen Welten liefern einen Bezugsrahmen, durch den wir unsere Welt kennzeichnen können“. Lewis, D. (1986). 22.
 
42
DeWitt, B. S. (2008A). 3–4.
 
43
Dieses Manuskript wurde 1990 von Nancy Everett an AIP gesandt und ist anscheinend das Manuskript, das DeWitt und Graham erhalten haben und das ihnen Princeton University Press später zurückgab. Obwohl wir nicht 100% sicher sein können, dass die Korrekturen für die Veröffentlichung 1973 bestimmt waren, sind sie viel zu unordentlich, als dass sie Wheeler im Januar 1956 als formale Dissertation hätten überreicht werden können. Das im Januar übergebene Manuskript weist Korrekturen bei Tippfehlern und Kleinigkeiten auf, bevor es im April an Bohr gesandt wurde, aber da Nancy für Everett Schreibarbeiten übernahm, wird er Bohr kaum ein bekritzeltes Durcheinander gesandt haben, deshalb ist anzunehmen, dass er die Veränderungen 1973 für das Buch vornahm.
 
44
Everett an Harvey, 20.5.77. Er sagte Harvey auch, dieses Manuskript sei die letzte seiner Kopien.
 
45
Ich habe das Buch gesehen und die Handschrift (auch die Schreibweise) als Everetts erkannt. Mark Everett hat keine Idee, wie es in das Antiquariat gekommen sein könnte. Möglicherweise hat Liz es verkauft, oder jemand hat es aus dem Haus entwendet oder, vielleicht, gab Everett selbst es weg weil er verschnupft war.
 
Literatur
Zurück zum Zitat DeWitt, B. S., et al. (1971b). Briefe an den Herausgeber. Physics Today. 24(10): Okt. 1971. DeWitt, B. S., et al. (1971b). Briefe an den Herausgeber. Physics Today. 24(10): Okt. 1971.
Zurück zum Zitat Shimony, A. (1963). “Role of the Observer in Quantum Theory,” American Journal of Physics. 31: 755–773.CrossRef Shimony, A. (1963). “Role of the Observer in Quantum Theory,” American Journal of Physics. 31: 755–773.CrossRef
Zurück zum Zitat Albert, D. Z. (1992). Quantum Mechanics and Experience. Harvard University Press. Albert, D. Z. (1992). Quantum Mechanics and Experience. Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Barrett, J. A. (1999). The Quantum Mechanics of Minds and Worlds. Oxford University Press. Barrett, J. A. (1999). The Quantum Mechanics of Minds and Worlds. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat DeWitt, B. und Graham, N. Hrsg. (1973). The Many-Worlds Interpretation of Quantum Mechanics. Princeton University Press. DeWitt, B. und Graham, N. Hrsg. (1973). The Many-Worlds Interpretation of Quantum Mechanics. Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Good, I. J. (1962). The Scientist Speculates: An Anthology of Partly-Baked Ideas. Basic Books. Good, I. J. (1962). The Scientist Speculates: An Anthology of Partly-Baked Ideas. Basic Books.
Zurück zum Zitat Graham, N. (1973). “The Measurement of Relative Frequency,” DeWitt, B. und Graham, N. (Hrsg.) (1973). Graham, N. (1973). “The Measurement of Relative Frequency,” DeWitt, B. und Graham, N. (Hrsg.) (1973).
Zurück zum Zitat Lewis, D. (1986). On the Plurality of Worlds. Blackwell. Lewis, D. (1986). On the Plurality of Worlds. Blackwell.
Zurück zum Zitat DeWitt, B. S. (1968). “The Everett-Wheeler Interpretation of Quantum Mechanics,” in DeWitt, C. M. und Wheeler, J. A. (1968). DeWitt, B. S. (1968). “The Everett-Wheeler Interpretation of Quantum Mechanics,” in DeWitt, C. M. und Wheeler, J. A. (1968).
Zurück zum Zitat DeWitt, B. S. (1971). “The Many Universes Interpretation of Quantum Mechanics,” Foundations of Quantum Mechanics. Academic Press. Abgedruckt in DeWitt, B. und Graham, N. (1973). DeWitt, B. S. (1971). “The Many Universes Interpretation of Quantum Mechanics,” Foundations of Quantum Mechanics. Academic Press. Abgedruckt in DeWitt, B. und Graham, N. (1973).
Zurück zum Zitat DeWitt, B. S. (2004). “The Everett Interpretation of Quantum Mechanics,” in Barrow, J. D., et al. (2004). DeWitt, B. S. (2004). “The Everett Interpretation of Quantum Mechanics,” in Barrow, J. D., et al. (2004).
Zurück zum Zitat DeWitt, B. S. (2005). “God’s Rays,” Physics Today. Jan. 2005. DeWitt, B. S. (2005). “God’s Rays,” Physics Today. Jan. 2005.
Zurück zum Zitat Graham, N. (1970). The Everett Interpretation of Quantum Mechanics. Doktorarbeit, University of North Carolina, Chapel Hill. Graham, N. (1970). The Everett Interpretation of Quantum Mechanics. Doktorarbeit, University of North Carolina, Chapel Hill.
Zurück zum Zitat DeWitt, B. S. (2008a). Gutachten (unveröffentlicht) für American Journal of Physics über Yoav Ben-Dov’s “Everett’s Theory and the ‘Many Worlds’ Interpretation,” um 1988, Bereitstellung von Cecile DeWitt-Morette. DeWitt, B. S. (2008a). Gutachten (unveröffentlicht) für American Journal of Physics über Yoav Ben-Dov’s “Everett’s Theory and the ‘Many Worlds’ Interpretation,” um 1988, Bereitstellung von Cecile DeWitt-Morette.
Zurück zum Zitat Everett, H. III an Petersen, Juni 1956, Keller. Everett, H. III an Petersen, Juni 1956, Keller.
Zurück zum Zitat Everett, H. III an Petersen, 31.5.1957, Keller. Everett, H. III an Petersen, 31.5.1957, Keller.
Zurück zum Zitat Everett, H. III an Bill Harvey, 20.5.1977, Keller. Everett, H. III an Bill Harvey, 20.5.1977, Keller.
Zurück zum Zitat Cooper, L. und van Vechten, D. (1969). “On the Interpretation of Measurement within the Quantum Theory,” American Journal of Physics 37: 1212–1220. Abgedruckt in DeWitt, B. S. und Graham, N. (1973).CrossRef Cooper, L. und van Vechten, D. (1969). “On the Interpretation of Measurement within the Quantum Theory,” American Journal of Physics 37: 1212–1220. Abgedruckt in DeWitt, B. S. und Graham, N. (1973).CrossRef
Zurück zum Zitat Cooper, L. (1976). “How Possible Becomes Actual in the Quantum Theory,” Proceedings of the American Philosophical Society. 120(1): 37–45. Cooper, L. (1976). “How Possible Becomes Actual in the Quantum Theory,” Proceedings of the American Philosophical Society. 120(1): 37–45.
Zurück zum Zitat DeWitt, B. S. (1967). “Quantum Theory of Gravity. I. The Canonical Theory,” Physical Review. 160(5): 1113–1147.CrossRef DeWitt, B. S. (1967). “Quantum Theory of Gravity. I. The Canonical Theory,” Physical Review. 160(5): 1113–1147.CrossRef
Zurück zum Zitat DeWitt, B. S. (1970). “Quantum Mechanics and Reality,” Physics Today. 23(9): Sept. 1970. Abgedruckt in DeWitt, B. und Graham, N. (1973).CrossRef DeWitt, B. S. (1970). “Quantum Mechanics and Reality,” Physics Today. 23(9): Sept. 1970. Abgedruckt in DeWitt, B. und Graham, N. (1973).CrossRef
Zurück zum Zitat Ballentine, L. E. (1973). “Can the Statistical Postulate of Quantum Theory be Derived? – A Critique of the Many-Universes Interpretation,” Foundations of Physics. 3: 2.CrossRef Ballentine, L. E. (1973). “Can the Statistical Postulate of Quantum Theory be Derived? – A Critique of the Many-Universes Interpretation,” Foundations of Physics. 3: 2.CrossRef
Metadaten
Titel
DeWitt als Retter
verfasst von
Peter Byrne
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-25180-1_26

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.