2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis
Digitale Technologien wirken sich nicht nur auf Marktangebote und Geschäftsmodelle von Unternehmen aus, sondern auch maßgeblich auf die Arbeitswelt und die Arbeitstätigkeiten. Welche Veränderungen erzwingt die vierte industrielle Revolution in der Arbeitswelt? Der immer stärkere Einsatz digitaler Technologien, das Aufkommen der Sharing Economy und der Trend hin zu mehr wissensbasierten Tätigkeiten wirken sich auch auf die geforderten Kompetenzen von uns Arbeitenden aus. Nun könnte man annehmen, dass dies vor allem erhöhte technische Fähigkeiten betrifft und andere, soziale Kompetenzen durch verstärkten Einsatz digitaler Technologien an Wichtigkeit verlieren. Dies ist jedoch nicht der Fall – im Gegenteil: Die Wichtigkeit sozialer, kommunikativer und kreativer Kompetenzen hat zugenommen und wird im Zuge wachsender Digitalisierung vermutlich noch steigen. Der Beitrag beschreibt die zehn wichtigsten Soft Skills und begründet, warum diese aufgrund des durch die Digitalisierung verursachten Wandels der Arbeit für die Arbeitskraft der Zukunft entscheidend sind.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat BFS. (2019). Beschäftigungsstatistik. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/industrie-dienstleistungen/unternehmen-beschaeftigte/beschaeftigungsstatistik.html. Zugegriffen am 17.07.2019. BFS. (2019).
Beschäftigungsstatistik.
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/industrie-dienstleistungen/unternehmen-beschaeftigte/beschaeftigungsstatistik.html. Zugegriffen am 17.07.2019.
Zurück zum Zitat Deloitte. (2016). Der Arbeitsplatz der Zukunft. Wie digitale Technologie und Sharing Economy die Schweizer Arbeitswelt verändern. https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/ch/Documents/consumer-business/ch-cb-de-der-arbeitsplatz-der-zukunft.pdf. Zugegriffen am 22.02.2019. Deloitte. (2016).
Der Arbeitsplatz der Zukunft. Wie digitale Technologie und Sharing Economy die Schweizer Arbeitswelt verändern.
https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/ch/Documents/consumer-business/ch-cb-de-der-arbeitsplatz-der-zukunft.pdf. Zugegriffen am 22.02.2019.
Zurück zum Zitat Deloitte. (2018). Die Arbeitsplatz-Transformation im digitalen Zeitalter. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/ch/Documents/innovation/ch-de-workplace-of-the-future.pdf. Zugegriffen am 22.02.2019. Deloitte. (2018).
Die Arbeitsplatz-Transformation im digitalen Zeitalter. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/ch/Documents/innovation/ch-de-workplace-of-the-future.pdf. Zugegriffen am 22.02.2019.
Zurück zum Zitat Deloitte. (2019). Tech Trends 2019: Beyond the digital frontier. Deloitte Insights, 10th Anniversary Edition. https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/br/Documents/technology/DI_TechTrends2019.pdf. Zugegriffen am 22.02.2019. Deloitte. (2019). Tech Trends 2019: Beyond the digital frontier.
Deloitte Insights, 10th Anniversary Edition.
https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/br/Documents/technology/DI_TechTrends2019.pdf. Zugegriffen am 22.02.2019.
Zurück zum Zitat EY. (2015). Global generations. A global study on work-life challenges across generations. https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/Global_generations_study/$FILE/EY-global-generations-a-global-study-on-work-life-challenges-across-generations.pdf. Zugegriffen am 08.08.2019. EY. (2015).
Global generations. A global study on work-life challenges across generations.
https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/Global_generations_study/$FILE/EY-global-generations-a-global-study-on-work-life-challenges-across-generations.pdf. Zugegriffen am 08.08.2019.
Zurück zum Zitat Leonhard, G. (2019). Technologie ist cool. Aber Menschein ist cooler. Land der Gesundheit. https://www.landdergesundheit.de/fortschritt/technologie-cool-menschsein-cooler. Zugegriffen am 15.07.2019. Leonhard, G. (2019). Technologie ist cool. Aber Menschein ist cooler.
Land der Gesundheit.
https://www.landdergesundheit.de/fortschritt/technologie-cool-menschsein-cooler. Zugegriffen am 15.07.2019.
Zurück zum Zitat Schwab, K. (2016). The fourth industrial revolution (S. 19). Cologny/Genf: World Economic Forum. Schwab, K. (2016).
The fourth industrial revolution (S. 19). Cologny/Genf: World Economic Forum.
Zurück zum Zitat Spinnler, T. (2018). Börse ARD. https://boerse.ard.de/boersenwissen/boersengeschichte-n/kodak-selfmade-ins-digitale-abseits100.html. Zugegriffen am 20.07.2019. Spinnler, T. (2018). Börse ARD.
https://boerse.ard.de/boersenwissen/boersengeschichte-n/kodak-selfmade-ins-digitale-abseits100.html. Zugegriffen am 20.07.2019.
- Titel
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit und die benötigten Soft Skills der Arbeitenden
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-28557-9_4
- Autor:
-
Christian Hättenschwiler
- Sequenznummer
- 4
- Kapitelnummer
- 4