Skip to main content

2017 | Buch

Die Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Patrick Willenbacher geht von der Beobachtung aus, dass standardökonomische, d. h. vom Menschenbild des Homo Oeconomicus ausgehende, unternehmerische Anreizsysteme zu dysfunktionalen Effekten führen können. Basierend auf einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive zeigt er, dass derartige Anreizsysteme auf unzutreffenden Grundannahmen aufbauen. Er leitet Gestaltungsempfehlungen für funktionale unternehmerische Anreizsysteme in Abhängigkeit vom Menschentypen ab und überprüft ausgewählte Aspekte der entsprechenden konzeptionellen Überlegungen anhand einer empirischen Studie.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
„Anreizsysteme werden in Unternehmungen eingesetzt, um Mitarbeiter für ein auf deren Ziele ausgerichtetes Verhalten zu motivieren.“
Patrick Willenbacher
Chapter 2. Unternehmensziele
Zusammenfassung
Funktionale unternehmerische Anreizsysteme müssen das Verhalten von Mitarbeitern an den Unternehmenszielen ausrichten. Wie in der Einleitung thematisiert, wird bei der Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme (aus einer standardökonomischen Perspektive) typischerweise unkritisch von einem eigenständigen (obersten) Unternehmensziel der Gewinnmaximierung bzw. Shareholder-Value-Maximierung ausgegangen. Die Gültigkeit dieser Grundannahme wird innerhalb des vorliegenden Kapitels geprüft, indem sie verhaltenswissenschaftlichen Forschungsansätzen gegenübergestellt wird.
Patrick Willenbacher
Chapter 3. Vom Homo Oeconomicus zu einer verhaltenswissenschaftlichen Theorie des menschlichen Verhaltens
Zusammenfassung
In Kapitel 2 wurde gezeigt, dass es kein eigenständiges (oberstes) Unternehmensziel in Form der Gewinnmaximierung bzw. Shareholder-Value-Maximierung gibt. Damit stellte sich die erste in der Einleitung herausgehobene Grundannahme, von der bei der Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme typischerweise ausgegangen wird, als unzutreffend heraus. Innerhalb dieses Kapitels wird nun die zweite Grundannahme geprüft, der zufolge alle Menschen als Ziel ihre Eigennutzmaximierung verfolgen. Dazu wird auf verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen. Diese weisen darauf hin, dass Menschen auch andere als eigennützige Verhaltensweisen zeigen.
Patrick Willenbacher
Chapter 4. Unternehmerische Anreizsysteme: Allgemeine Gestaltungsaspekte und Wirkungen
Zusammenfassung
In den Kapiteln 2 und 3 wurden die Grundannahmen eines eigenständigen (obersten) Unternehmensziels in Form der Gewinnmaximierung oder Shareholder-Value-Maximierung und des einzigen Ziels der Eigennutzmaximierung von Menschen geprüft. Es stellte sich heraus, dass die beiden Grundannahmen nicht haltbar sind und es wurde stattdessen auf ein verhaltenswissenschaftliches Verständnis von Unternehmenszielen und menschlichem Verhalten eingegangen. Im vorliegenden Kapitel wird mit unternehmerischen Anreizsystemen nun das Instrument betrachtet, mit dem das Management das Verhalten von Mitarbeitern an den Unternehmenszielen auszurichten versucht.
Patrick Willenbacher
Chapter 5. Empfehlungen zur Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme
Zusammenfassung
Aufbauend auf den Erkenntnissen zu den ersten beiden Forschungsfragen wird in diesem Kapitel die dritte Forschungsfrage beantwortet. Im Zuge der Beantwortung der ersten Forschungsfrage wurden bisherige Erkenntnisse der experimentellen Wirtschaftsforschung insbesondere durch die Existenz verschiedener Menschentypen erklärt und darauf aufbauend der dieser Arbeit zugrunde liegende Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozess abgeleitet. Im Fokus der zweiten Forschungsfrage standen unternehmerische Anreizsysteme, anhand derer das Verhalten von Mitarbeitern derart zu beeinflussen ist, dass die Unternehmensziele erreicht werden.
Patrick Willenbacher
Chapter 6. Empirische Studie
Zusammenfassung
Während die Wirkung verschiedener Anreizsysteme auf das Verhalten von Menschen und damit verbunden ein Vergleich zwischen den Wirkungen der verschiedenen Anreize zumindest teilweise Bestandteil theoretischer Literatur ist, finden sich dazu nur wenige empirische Studien. Inhalt des vorliegenden Kapitels ist eine Studie, innerhalb derer ausgewählte, in den vorherigen Kapiteln sachlich-analytisch abgeleitete Aussagen empirisch überprüft werden.
Patrick Willenbacher
Chapter 7. Resümee
Zusammenfassung
Einleitend zu dieser Arbeit wurde darauf hingewiesen, dass im Zusammenhang mit unternehmerischen Anreizsystemen typischerweise unkritisch davon ausgegangen wird.
Patrick Willenbacher
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive
verfasst von
Patrick Willenbacher
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-17746-1
Print ISBN
978-3-658-17745-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17746-1

Premium Partner