Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Die kontinuierliche Verbesserung

verfasst von : Oliver Droste, Christina Merz

Erschienen in: Testmanagement in der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was bedeutet eigentlich eine kontinuierliche Verbesserung in Bezug auf das Testmanagement? Es müssen gewisse Voraussetzungen geschaffen werden, um zum einen überhaupt eine Verbesserung möglich zu machen und zum anderen eine Kontinuität dieses Prozesses zu ermöglichen. Beginnen wir mit den Voraussetzungen, die eine Verbesserung überhaupt möglich machen. Hierzu zählt unter anderem, dass eine Lessons Learned durchgeführt worden ist, die sich offen und selbstkritisch mit den Problemen und Herausforderungen beschäftigt hat, denen das Projekt ausgesetzt war. Neben der Offenheit zählen auch die Werte „Vertrauen“ und „Transparenz“ zu wichtigen Elementen, die eine kontinuierliche Verbesserung überhaupt erst ermöglichen. Fehlt die Bereitschaft, eine Lesssons Learned durchzuführen, so ist das ein Indiz für fehlendes Vertrauen. Ist kein Vertrauen vorhanden, kann nicht offen und konstruktiv über Probleme gesprochen werden, die sich rund um Projekt- und Testablauf ergeben haben. Konflikte sind in diesen Fällen oftmals vorprogrammiert, da dann eher nach Schuldigen als nach Lösungen gesucht wird.
Neben den aufgeführten Werten ist auch die grundsätzliche Bereitschaft der Beteiligten zu einer kontinuierlichen Verbesserung wesentlich. Es gibt Projekte, bei denen bereits die Lessons Learned abgelehnt werden. Die Begründung: Es wird sich am Ende ja doch nichts ändern. Wie immer. Dies ist ein klassisches Beispiel für fehlende Motivation. Sie führt dazu, dass Verbesserungen überhaupt nicht mehr angestoßen werden. In einem solchen Umfeld wird man dieselben Fehler immer wieder begehen und nichts daraus lernen. Es fehlt die Bereitschaft, sich mit den Problemen auseinanderzusetzen – oft aufgrund fehlenden Vertrauens.
Kontinuität in einen Verbesserungsprozess zu bringen, setzt demnach neben den notwendigen Werten und der grundsätzlichen Bereitschaft ein hohes Maß an Disziplin voraus. Denn die Bereitschaft aus Fehlern zu lernen, ist gerade im Testmanagement die Basis dafür, in jedem neuen Projekt noch besser zu werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Cem Kaner, James Bach, Bret Pettichord, „Lessons Learned in Software Testing: A Context-Driven Approach“ (2002) Cem Kaner, James Bach, Bret Pettichord,Lessons Learned in Software Testing: A Context-Driven Approach“ (2002)
Metadaten
Titel
Die kontinuierliche Verbesserung
verfasst von
Oliver Droste
Christina Merz
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49653-4_21