Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Die Stiftungslandschaft in Deutschland

verfasst von : Klaus Wigand, Cordula Haase-Theobald, Markus Heuel, Stefan Stolte

Erschienen in: Stiftungen in der Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Deutschland ist ein Stiftungsland. Schon seit Jahrtausenden bewahren und bewegen Stiftungen hier Gutes. Das Bewusstsein um die Bedeutung von Stiftungen ist allerdings erst in den letzten Jahrzehnten in unserer Gesellschaft erwacht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Jahr 2000 waren 681 Neugründungen zu verzeichnen, 2001: 829, 2002: 774, 2003: 784, 2004: 852, 2005: 880, 2006: 899, 2007: 1134, 2008: 1020, 2009: 914, 2010: 824; 2011: 817; 2012: 645 und 2013: 638 Neugründungen, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stiftungen in Zahlen, 2014.
 
2
Bundesverband Deutscher Stiftungen, 2006.
 
3
Vorsichtige Schätzungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sprechen von weiterenüber 20.000 unselbstständigen Stiftungen sowie über 30.000 kirchlichen Stiftungen, Bundesverband Deutscher Stiftungen, StiftungsReport 2008/2009; tatsächlich dürften diese Zahlen noch höher sein.
 
4
Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom 14.07.2000, in Kraft seit 01.01.2000.
 
5
Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechtes vom 15.07.2002, in Kraft seit 01.09.2002.
 
6
Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 10.10.2007, in Kraft seit 01.01.2007.
 
7
Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts (EhrenamtsstärkungsG) vom 21.03.2013, in Kraft seit 01.03.2013. Achtung: Einzelne Regelungen des EhrenamtsstärkungsG treten erst zu späteren Zeitpunkten in Kraft.
 
8
Alle Daten dieses Gliederungspunktes: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stiftungen in Zahlen, 2014.
 
9
Von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Auflage 2014, § 1 Rn. 1, sowie ausführlich in der 2. Auflage 1987 § 5 Rn. 5 f.
 
10
Von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Auflage 2014, § 5 Rn. 8.
 
11
Von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Auflage 2014, § 5 Rn. 8.
 
12
Von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Auflage 2014, § 5 Rn. 15 ff.
 
13
Von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Auflage 2014, § 5 Rn. 19 ff.
 
14
Kirchliche Stiftungen unterliegen selbstverständlich nach wie vor der kirchlichen Stiftungsaufsicht.
 
15
Von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Auflage 2014, § 5 Rn. 29 ff.
 
16
Von Campenhausen/Richter, Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Auflage 2014, § 5 Rn. 34 ff.
 
17
Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stiftungen in Zahlen, 2014.
 
18
Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stiftungen in Zahlen, 2014.
 
19
In der Praxis können regelmäßig mehr als diese 1 Mio. € abgesetzt werden, Einzelheiten hierzu in § 5 Rn. 118 ff.
 
20
Initiative Bürgerstiftungen, 2014.
 
21
Initiative Bürgerstiftungen, 2014.
 
22
Holger Benke, 1 Mio. ist zu wenig, Kleinstiftungen und Stiftungsboom – ein Zwischenruf, in: Stiftung & Sponsoring 4/2006, 30.
 
23
Holger Benke, 1 Mio. ist zu wenig, Kleinstiftungen und Stiftungsboom – ein Zwischenruf, in: Stiftung & Sponsoring 4/2006, 30 f.
 
24
Siehe vorne 1.1.1.
 
25
Siehe hierzu auch Haase-Theobald, Zeit der Entscheidungen, in: Stiftungen 2011 – Wieviel Risiko ist erlaubt?, Albrecht F. Schirmacher (Hrsg.), 2011, 51 ff.
 
26
Karsten Timmer, Stiften in Deutschland, Die Ergebnisse der Stifter Studie, Gütersloh 2005, S. 18 f.
 
27
Karsten Timmer, Stiften in Deutschland, Die Ergebnisse der Stifter Studie, Gütersloh 2005, S. 18 f.
 
28
Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stiftungen in Zahlen, 2014.
 
29
Nicht zu verwechseln mit dem erbrechtlichen Begriff des „Ersatzerben“. Ein Ersatzerbe wird für den Fall bestimmt, dass ein zunächst vom Erblasser eingesetzter Erbe aus irgendwelchen Gründen nicht Erbe wird, z. B. weil dieser vorverstorben ist.
 
30
Alle Angaben dieses Gliederungspunktes: Karsten Timmer, Stiften in Deutschland, Die Ergebnisse der Stifter Studie, Gütersloh 2005.
 
31
Alle Daten dieses Gliederungspunktes: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stiftungen in Zahlen, 2014.
 
32
Deutscher Spendenrat, 2014.
 
Metadaten
Titel
Die Stiftungslandschaft in Deutschland
verfasst von
Klaus Wigand
Cordula Haase-Theobald
Markus Heuel
Stefan Stolte
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06104-3_1