Skip to main content

2012 | Buch

Die Wohnsitzverlegung in die Schweiz

Einführung für vermögende Personen und Unternehmer

herausgegeben von: Jürg Steffen

Verlag: Gabler Verlag

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​​​​​​Dieses Buch hält übersichtlich alle wichtigen Informationen für Privatpersonen und Unternehmer bereit, die einen Umzug in die Schweiz erwägen oder planen. Neben steuer- und vermögensrechtlichen Schwerpunktbeiträgen geht die Darstellung auf weitere umzugsrelevante Praxisthemen wie Miete und Kauf von Immobilien, Vorsorge und Versicherungen, Ehe güter- und Erbrecht, Schul- und Bildungssystem u.v.m. ein. Mit Hilfe dieses fundierten Kompendiums können sich Umzugsinteressierte ein gutes Bild der neuen Gegebenheiten machen, so dass sie ihre individuellen Umzugsziele richtig angehen sowie weitergehende Fragen mit Steuerberatern, Rechtsanwälten und anderen Experten schnell und sicher klären können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung zur grenzüberschreitenden Wohnsitzverlegung
Zusammenfassung
Die fortschreitende Globalisierung und vor allem das Zusammenwachsen Europas hat auf die Mobilität der Bürger eine enorme Auswirkung. Viele Lebenswege sind heute nicht mehr nur auf das Heimatland beschränkt, sondern erstrecken sich manchmal weltweit über Grenzen hinweg. Viele Karrieren sind nicht darauf ausgelegt immer am gleichen Ort zu arbeiten und so haben beispielsweise auch viele Firmen Interesse an Mitarbeitern, die international mobil sind. Finanziell unabhängige Personen überlegen sich vermehrt, innerhalb von Europa ihren Wohnsitz zu verändern. Das zusammenwachsende und integrierte Europa macht dies um einiges leichter.
Christian H. Von Kälin
2. Die Zollformalitäten
Zusammenfassung
Bei der Verlegung des Wohnsitzes in die Schweiz können die Hausratgegenstände sowie Sammlungen, Tiere oder Fahrzeuge abgabenfrei in die Schweiz eingeführt werden. Einzige Voraussetzung ist dabei, dass die eingeführten Gegenstände vor der Einfuhr bereits während mindestens sechs Monaten persönlich gebraucht wurden und diese auch nach der Einfuhr weiterhin persönlich benutzt werden. Bei der Einfuhr ist hierzu ein ausgefülltes Antragsformular „Übersiedlungsgut“ dem Einreisezollamt vorzulegen.
Michael Von Fischer, Froriep Renggli, Sabia Sheikh
3. Die Aufenthaltsbewilligung und die Niederlassung
Zusammenfassung
Der Beitrag fasst die geltenden Regeln für die Einreise und den Aufenthalt von Staatsangehörigen der EU und der EFTA Staaten sowie der übrigen Ausländer zusammen, die in der Schweiz gelten. Er beschäftigt sich mit den verschiedenen Typen von Ausländerbewilligungen und deren Voraussetzungen. Der Artikel legt auch dar, wie erwerbslose Aufenthalte geregelt sind und wie Familienmitglieder von ausländischen Staatsangehörigen und von Schweizerinnen und Schweizer erfasst werden.
Felix Von Klaus
4. Miete und Kauf einer Liegenschaft
Zusammenfassung
Neu in die Schweiz zuziehenden Personen steht sowohl die Miete wie auch der Kauf einer Wohnung oder Liegenschaft offen. Während die Miete keinen besonderen Restriktionen untersteht, ist der Kauf von Wohnungen und Liegenschaften durch das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland beschränkt. Gemäss dieser sog. Lex Koller dürfen Ausländer – abhüngig von ihrer Staatsangehörigkeit und ihrem Aufenthaltsstatus in der Schweiz – nur unter gewissen Voraussetzungen Grundeigentum in der Schweiz erwerben. Zusätzlich wurde der Bau von Zweitwohnungen jüngst durch die Annahme der Zweitwohnungsinitiative beschränkt.
Corrado Von Rampini
5. Die Grundzüge des schweizerischen Steuersystems
Zusammenfassung
Entscheidungen bezüglich einer Wohnsitznahme hängen von verschiedenen Parametern ab. Bei vermögenden Personen spielen die Steuern dabei eine wichtige Rolle. Die Schweiz gilt gemeinhin als steuerlich attraktiver Wohnsitzstaat. Stark ausgeprägte dezentrale Steuerkompetenzen und direkte Volksrechte begünstigen ein mildes Steuerklima.
René Von Schön
6. Besteuerung von Unternehmen
Zusammenfassung
Bei der Rechtsformwahl für eine unternehmerische Tätigkeit kommt der Besteuerung eine wesentliche Bedeutung zu. Zu unterscheiden sind Personengesellschaften und juristische Personen.
Beat Von Baumann
7. Die Pauschalbesteuerung
Zusammenfassung
Von der Pauschalbesteuerung können aus dem Ausland stammende Personen profitieren, die erstmals oder nach mindestens zehnjähriger Landesabwesenheit in der Schweiz steuerrechtlichen Wohnsitz nehmen und hier keiner Erwerbstätigkeit nachgehen.
René Von Schön
8. Die staatliche Vorsorge
Zusammenfassung
Die soziale Sicherheit, das heisst das Absichern gegen die grassen Lebensrisiken (Krankheit, Unfall, Invalidität, Arbeitslosigkeit, Alter, Tad des Ernährers bzw. der Ernährerin), erfolgt in der Schweiz mittels zehn Sazialversicherungen.
Gertrud E. Von Bollier
9. Die Krankenversicherung
Zusammenfassung
Wer in der Schweiz wohnt, hat über die „Obligatorische Krankenpflegeversicherung“ (OKP) – kurz auch Grundversicherung genannt – Zugang zu einem qualitativ hoch stehenden Gesundheitssystem. Über die Grundversicherung hinaus kann entsprechend den persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten mittels freiwilliger Zusatzversicherungen (z.B. für freie Arzt- und Spitalwahl bei Spitalaufenthalt, Komplementärmedizin usw.) die Versicherungsdeckung erweitert werden. Durchgeführt wird die Grundversicherung von über 60 privaten Krankenkassen. Ihre Versicherungsleistungen sind vom Krankenversicherungsgesetz (KVG) vorgeschrieben und identisch. Die einzelnen Versicherer differenzieren sich über unterschiedliche Serviceangebote und die Höhe der Prämien.
Stefan Von Holenstein
10. Das Ehegüter- und Erbrecht
Zusammenfassung
Falls Zuziehende für eine längere oder unbestimmte Zeit in der Schweiz Wohnsitz nehmen, ist es empfehlenswert, auch dem schweizerischen Ehegüter- und Erbrecht Beachtung zu schenken.
Renato Von Sauter
11. Die Schulen
Zusammenfassung
Jedes Kind im schulpflichtigen Alter mit Wohnsitz in der Schweiz hat Anspruch auf den Besuch der staatlichen Schulen. Diese geniessen einen sehr guten Ruf. Das Schulsystem ist in der Schweiz je nach Kanton z.T. sehr unterschiedlich ausgestaltet. Die nachfolgende Abhandlung bietet eine Übersicht über die verschiedenen Stufen, die ausserschulische Betreuung und die vielfältigen Möglichkeiten für Jugendliche nach Besuch der obligatorischen Schulzeit. Besonders ausführlich wird am Ende die Situation im Kanton Zürich dargestellt.
Rahel Von Bächtold
12. Das Schweizer Bürgerrecht und die Einbürgerung
Zusammenfassung
Das Thema Einbürgerung wird in der Schweiz traditionsgemäss kontrovers diskutiert. Sowohl auf Bundes- wie auch Kantonsebene wurden und werden weitgreifende Gesetzgebungsprojekte debattiert. Insbesondere wird das Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts einer Totalrevision unterzogen. Ziel ist unter anderem eine Harmonisierung und Straffung der kommunal und kantonal unterschiedlichen Einbürgerungsverfahren.
Bertold Müller, Froriep Renggli
13. Der Wegzug aus Deutschland aus deutscher steuerlicher Sicht
Zusammenfassung
Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, weshalb natürliche Personen ihren steuerlichen Wohnsitz von Deutschland ins Ausland verlagern. Regelmäßig stehen dabei wirtschaftliche, familiäre und sonstige persönliche Gründe im Vordergrund. Darüber hinaus spielen bei einem Wegzug häufig auch steuerliche Aspekte je nach Einzelfall eine erhebliche oder zumindest nebensächliche Rolle.
Wolf Von Wassermeyer
Metadaten
Titel
Die Wohnsitzverlegung in die Schweiz
herausgegeben von
Jürg Steffen
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-8349-4248-7
Print ISBN
978-3-8349-4247-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4248-7