Skip to main content

2023 | Buch

Einführung in die Energiewirtschaft

Ressourcen und Märkte

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Studierende und interessierte Leser/innen erhalten eine Einführung in die Mechanismen der Energiewirtschaft. Dies beginnt mit den Rohstoffressourcen, deren Verfügbarkeit und der Preisbildung. Szenarien der weltweiten Energieversorgung führen zu nationalen Betrachtungen der Märkte für Öl, Erdgas, Braunkohle, Steinkohle sowie Elektrizität und der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien. Zahlreiche Grafiken und Schaubilder veranschaulichen die Zusammenhänge und Wirkungen. Besonderheiten, bemerkenswerte Sachverhalte oder aus der Sicht der Praxis besonders relevante Fragestellungen sind im Text besonders gekennzeichnet. Der Autor bringt eine umfangreiche Praxiserfahrung mit, die er in dieses Buch einfließen lässt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Ressourcen, Reserven, Verfügbarkeit und Preisbildung von Energierohstoffen auf den Weltmärkten
Zusammenfassung
Das Kapitel richtet den Blick auf die weltweite Dimension der Energieversorgung. Die Rolle von fossilen Energien, von Kernenergie und von erneuerbaren Energien zur Deckung des in den letzten Jahrzehnten gewachsenen Bedarfs wird analysiert. Die Höhe und die geografische Verteilung der Reserven und Ressourcen von Energierohstoffen werden – grafisch unterlegt – aufgezeigt. Für die künftige wirtschaftliche Entwicklung stellen die Vorkommen an Erdöl, Erdgas und Kohle keinen limitierenden Aspekt dar. Vielmehr werden deren Nutzung durch die Klimaschutz-Vorgaben Grenzen gesetzt. Das wirkt sich auf die Preisbildung auf den internationalen Märkten aus, deren Determinanten dargelegt werden. Die Zukunft wird gekennzeichnet sein durch eine Transformation von einem fossilen Zeitalter in eine durch erneuerbare Energien geprägte Welt. Trotzdem werden auch künftig Kernenergie und fossile Energien genutzt werden. Vor diesem Hintergrund wird die Klimarelevanz fossiler Energieträger bewertet, und es wird als wichtiges Instrument des Klimaschutzes der breite Einsatz der Technologie der Abscheidung und Nutzung bzw. Speicherung von CO2 thematisiert.
Hans-Wilhelm Schiffer
Kapitel 2. Prognosen und Szenarien zur weltweiten Energieversorgung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Perspektiven der weltweiten Energieversorgung bis 2050 aufgezeigt, die sich aus den in jüngster Zeit von internationalen Organisationen und von weltweit agierenden Konzernen vorgelegten Studien ableiten lassen. Angesichts der unterschiedlichen methodischen Ansätze, die den verschiedenen Studien zugrunde liegen, wird einer Darlegung der Ergebnisse ein methodischer Abriss vorangestellt. Darin sind die Unterschiede zwischen Prognosen sowie exploratorischen und normativen Szenarien erläutert. Als Schlüssel für das Erreichen der ehrgeizigen Klimaziele werden die beschleunigte Verbesserung der Energieeffizienz, die breite Umsetzung der Technologie der Abscheidung und Speicherung bzw. Nutzung von CO2, der massive Ausbau der erneuerbaren Energien bei der Deckung des stark wachsenden Strombedarfs sowie das Setzen auf Wasserstoff in den Sektoren, die für eine Elektrifizierung nur schwer zu erschließen sind, herausgearbeitet. Die weltweit möglichst stark harmonisierte Bepreisung von CO2 sowie eine verstärkte internationale Zusammenarbeit gehören dabei zu den entscheidenden Faktoren.
Hans-Wilhelm Schiffer
Kapitel 3. Strukturen des deutschen Energiemarktes
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt die Strukturen auf den Energiemärkten für Mineralöl, Braunkohle, Steinkohle, Erdgas und Elektrizität in Deutschland. Berücksichtigt ist dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Gewinnung bzw. dem Import der genannten Energieträger, deren Umwandlung, Transport und Verteilung bis hin zum Absatz an Endverbraucher. Zur Erklärung des gegenwärtigen Standes wird auch ein Abriss über die historische Entwicklung von Daten und Fakten gegeben. Der russische Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die Situation auf dem deutschen Energiemarkt maßgeblich verändert. Dem wird vor allem im Abschnitt zur Versorgung mit Erdgas Rechnung getragen. Dort sich die stärksten Auswirkungen sichtbar geworden – verknüpft mit dem Stichwort „Zeitenwende“. Im Abschnitt zu Elektrizität werden die Herausforderungen dargelegt, die sich angesichts des künftig wachsenden Strombedarfs, der absehbaren Veränderungen in den Stromerzeugungsstrukturen und den sich daraus ergebenden Anforderungen an den Ausbau der Infrastruktur zur Aufrechterhaltung der Sicherheit der Versorgung ergeben.
Hans-Wilhelm Schiffer
Kapitel 4. Wachsende Bedeutung der erneuerbaren Energien
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen die Rolle erneuerbarer Energien in der Stromversorgung sowie bei der Deckung des Bedarfs in den Sektoren Wärme und Mobilität. Die verschiedenen Technologien werden mit den jeweils wesentlichen Merkmalen beschrieben. Dazu gehören vor allem Wind- und Solarenergie, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Fördermechanismen dar, die in Deutschland vor allem seit dem Jahr 2000 mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz für den Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Kraft gesetzt worden sind. Der dadurch verstärkte Ausbau hat dazu beigetragen, dass aufgrund der Skaleneffekte eine deutliche Senkung der Kosten bei den meisten Erneuerbare-Energien-Technologien verzeichnet werden konnte. Zur Veranschaulichung wird die weltweite Entwicklung der Investitions- und der Stromerzeugungskosten für die genannten Technologien seit dem Jahr 2010 dargestellt. Die Integration der erneuerbaren Energien in das Gesamtsystem der Stromversorgung stellt eine besondere Herausforderung dar, auf die ebenfalls vertieft eingegangen wird.
Hans-Wilhelm Schiffer
Kapitel 5. Preisbildung auf den Märkten für Öl, Steinkohle, Erdgas und Elektrizität
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Grundsätze der Preisbildung auf den Märkten für Öl, Kohle, Erdgas und Elektrizität dargestellt. Dem Wettbewerb sowohl in Form direkter Konkurrenz zwischen den Anbietern auf einem einzelnen Energieteilmarkt als auch in Form des Substitutionswettbewerbs ist – in Bezug auf Höhe und Verlauf der Preise – ein maßgeblicher Stellenwert einzuräumen. Ferner wird die Relevanz von Kosten und Preisen für Investitionsentscheidungen in Erzeugungsanlagen am Beispiel des Stromsektors erläutert. Die Turbulenzen auf den Energiemärkten im Jahr 2022 hatten zu bis dahin noch nie dagewesenen Steigerungen der Preise geführt. Davon waren – neben den Gas- und Kohlepreisen auf den internationalen Märkten – auch die Strompreise in Deutschland stark betroffen. Das Merit Order Prinzip der Preisbildung auf dem Großhandelsmarkt für Strom wird vor diesem Hintergrund erläutert. Ferner werden die Auswirkungen auf die Verbraucherpreise für Ölprodukte, Erdgas und Strom dargelegt, und es werden von der Bundesregierung aufgelegten Entlastungspakete, wie die Strompreisbremse und die Gas- und Wärmepreisbremse, thematisiert.
Hans-Wilhelm Schiffer
Kapitel 6. Die Rolle von Markt und Staat in der Energiewirtschaft
Zusammenfassung
Die Energiewirtschaft in Deutschland ist grundsätzlich marktwirtschaftlich organisiert. In vielfältiger Hinsicht sind die unternehmerischen Aktivitäten aber stark beeinflusst durch energie- und umweltpolitische Vorgaben auf Bundes- und Landesebene sowie aufgrund des Regelwerks, das auf Ebene der Europäischen Union besteht und permanent angepasst wird. Richtschnur für die Energiepolitik ist das Zieldreieck, das durch Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit definiert ist. Es wird transparent gemacht, wie sich die Schwerpunkte in der Ausrichtung der Politik in der Vergangenheit an veränderten Prioritäten orientiert haben. Aktuell ist die Sicherheit der Versorgung wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Gleichzeitig sind die Maßnahmen der Politik in besonderer Weise darauf gerichtet, die Klimaziele von Paris zu erreichen. Die Entwicklung der Beschlüsse, auf die sich die internationale Staatengemeinschaft in den Klimakonferenzen der Vereinten Nationen seit 1995 verständigt hat, werden in ihren Auswirkungen auf die europäischen Regelungen („Fit for 55“-Paket) und die auf nationaler Ebene verabschiedeten Ziele und Regelwerke, wie u. a. das Gebäudeenergiegesetz, dargestellt.
Hans-Wilhelm Schiffer
Metadaten
Titel
Einführung in die Energiewirtschaft
verfasst von
Hans-Wilhelm Schiffer
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41747-5
Print ISBN
978-3-658-41746-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41747-5