Skip to main content

1996 | Buch | 3. Auflage

Einführung in die Zahlentheorie

verfasst von: Prof. Dr. Peter Bundschuh

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die nunmehr 3. Auflage dieses Lehrbuchs wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht, das Kapitel zum Satz des Fermat entsprechend gänzlich neu geschrieben. In dieser Einführung in die Zahlentheorie wird der geschichtlichen Entwicklung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei werden nicht grundsätzlich die ersten publizierten Beweise zitiert, vielmehr erfährt der Leser den historischen Urheber eines Resultats und erhält Hinweise auf Verschärfungen und Verallgemeinerungen. Dies erlaubt ihm, die Denkweisen und -richtungen nachzuvollziehen, die zur modernen Zahlentheorie führten. Aus den Besprechungen: .."Die Darstellung ist ausführlich, sehr gut lesbar und kommt ohne spezielle Kenntnisse aus. Das Buch kann daher jedem Studenten schon im nullten Semester empfohlen werden." Monatshefte für Mathematik, Österreich, Vol. 108-1989.2-3

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Teilbarkeit
Zusammenfassung
Die ersten zwei Paragraphen dieses einführenden Kapitels entwickeln die Teilbarkeitstheorie im speziellen Integritätsring der ganzen Zahlen in einem Umfang, der bereits interessante Teile der „elementaren“ Zahlentheorie zu begründen gestattet. Diese beiden Anfangsparagraphen beschäftigen sich mit dem multiplikativen Aufbau der ganzen Zahlen aus Primzahlen und gipfeln in zwei Beweisen für den Fundamentalsatz der Arithmetik.
Peter Bundschuh
Kapitel 2. Kongruenzen
Zusammenfassung
Wie sich in Kap. 1 gezeigt hat, ist der Teilbarkeitsbegriff für die Zahlentheorie fundamental. Die dort begonnenen Untersuchungen über Teilbarkeit ganzer Zahlen werden jetzt fortgesetzt, allerdings aus einem anderen Blickwinkel und unter Verwendung des neuen Begriffs der Kongruenz.
Peter Bundschuh
Kapitel 3. Potenzreste, insbesondere quadratische Reste
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden, wie schon im Vorwort zum letzten in Aussicht gestellt, die Untersuchungen über Kongruenzen fortgeführt. Wie erinnerlich wurde in § 4 von Kap. 2 eine Methode vorgestellt, die die Gewinnung sämtlicher Wurzeln eines ganzzahligen Polynoms in einer Unbestimmten nach einem natürlichen Modul m auf die Ermittlung aller Wurzeln des Polynoms modulo aller in m aufgehenden Primzahlen reduziert.
Peter Bundschuh
Kapitel 4. Additive Probleme und diophantische Gleichungen
Zusammenfassung
In § 1 dieses Kapitels werden einige additive Fragen studiert. Dabei werden zwei weitere Beweise für das schon in 3.3.4 gezeigte Resultat über die Darstellbarkeit von Primzahlen als Summe zweier Quadrate gegeben. Interessant sind hierbei die Beweismittel: Einmal wird der erste Ergänzungssatz zum quadratischen Reziprozitätsgesetz mit einem Dirichletschen Schubfachschluß kombiniert, das andere Mal wird auf das Prinzip des kleinsten Elements zurückgegriffen. Überdies sind jeweils (wie übrigens häufig in diesem Kapitel) Kongruenzbetrachtungen anzustellen.
Peter Bundschuh
Kapitel 5. Verschiedene Entwicklungen reeller Zahlen
Zusammenfassung
Während bisher in diesem Buch die Untersuchung ganzer Zahlen weitgehend im Vordergrund stand, verlagert sich nun der Schwerpunkt der Thematik hin zu den reellen Zahlen. Insbesondere wird dabei die g-adische Entwicklung reeller Zahlen als Verallgemeinerung der geläufigen Dezimalbruchentwicklung behandelt ebenso wie die regelmäßige Kettenbruchentwicklung. Beide Darstellungen haben sich historisch bei dem Bemühen herausgebildet, reelle Irrational-zahlen möglichst gut durch rationale Zahlen anzunähern. Zusätzlich erfüllen dabei die Kettenbrüche die Forderung guter Approximation selbst bei Verwendung relativ kleiner, geeignet gewählter Nenner; dagegen sind die g-adischen Brüche vor allem für das praktische Rechnen von Vorteil, während bei ihnen das Verhältnis von erzielter Approximationsgüte zur Größe der verwendeten Nenner viel ungünstiger ausfällt.
Peter Bundschuh
Kapitel 6. Transzendenz
Zusammenfassung
Hier werden die in Kap. 5 begonnenen arithmetischen Untersuchungen vertieft, indem nicht mehr nur nach Irrationalität, sondern viel weitergehend nach Transzendenz reeller (und nun auch komplexer) Zahlen gefragt wird.
Peter Bundschuh
Kapitel 7. Primzahlen
Zusammenfassung
Dieses Schlußkapitel handelt nochmals, nun sehr ausführlich, von den multiplikativen Bausteinen der natürlichen Zahlen, den Primzahlen. Der Euklidsche Satz über die Unendlichkeit der Primzahlmenge, für den in den Kapiteln 1 und 2 fünf Beweise gegeben wurden, legt zahlreiche Fragen nahe, von denen hier einige besprochen werden sollen.
Peter Bundschuh
Backmatter
Metadaten
Titel
Einführung in die Zahlentheorie
verfasst von
Prof. Dr. Peter Bundschuh
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-06907-3
Print ISBN
978-3-540-60920-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-06907-3