Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einrichtungen Sozialer Arbeit reflektieren – einleitende räumlich-assoziative Bezüge

verfasst von : Marc Diebäcker, Christian Reutlinger

Erschienen in: Soziale Arbeit und institutionelle Räume

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Kirche und der Souverän – beide dominierten die geistlichen und weltlichen Belange des Mittelalters. Beide waren spürbar in sämtlichen strukturellen Dimensionen und politischen Sphären. Beide entschieden, wie die Welt der Dinge sich (an) zu ordnen habe und damit über das Leben vieler Menschen. Ausgehend von dieser institutionellen Macht werden im einleitenden Kapitel spielerisch-assoziativ die Grundzüge des Verhältnisses von institutionellen Räumen und Sozialer Arbeit entwickelt. Inspiriert ist dieses Kapitel durch den Roman „Das Memorial“ des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers José Saramago, in dem er den Bau des Palácio Nacional de Mafra und die unmenschlichen Bedingungen aus der Sicht des kleinen Mannes beschreibt. Die gebaute Welt schafft ungleiche soziale Beziehungen und hält sie auch aufrecht – auch durch und dank sozialarbeiterischer Praxis. Aufbauend auf diesem Grundzusammenhang wird herausgearbeitet, wie institutionelle Bezüge entstehen, wie sich Einrichtungen institutionalisieren und sich in gesellschaftlichen Verhältnissen ‚einrichten‘. Diese räumlich-assoziative Annäherung an das Thema des Sammelbandes wird schliesslich fortgesetzt in für Soziale Arbeit zentrale Prozesse des Errichtens, Ausrichtens und Anrichtens.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Soldat Baltasar Matheus, genannt Sieben-Sonnen, wurde „aus der Armee entlassen, weil für sie nicht mehr tauglich, nachdem man ihm die linke Hand amputiert, die eine Kugel ihm vor Jerez de los Caballeros zerschmettert hatte, bei dem großen Einfall der elftausend Mann“ (Saramago 1988, S. 40). Baltasar Sieben-Sonnen sucht als Kriegsversehrter seinen Platz in der damaligen Gesellschaft und wird zu einem der Helden in Saramagos Roman.
 
3
Aus einer sozialwissenschaftlichen Raumperspektive interessieren genau die Beziehungen zwischen den Menschen untereinander und den Dingen, die sie umgeben und die die sozialräumlichen Konstellationen mitprägen und dadurch die professionelle sozialarbeiterisch-sozialpädagogische Praxis mitbestimmen. Deshalb wird eine Behälterraumvorstellung als unzureichend zurückgewiesen. „Gegen die Vorstellung, es gäbe einen absoluten Raum, in dem sich Menschen anordnen und Dinge angeordnet werden, richten sich Argumente von Gottfried W. Leibnitz, oder Ernst Mach, z. T. auch von Albert Einstein. Ihnen zufolge entsteht ein Raum durch die Relationen zwischen Körpern. Raum ist demnach bewegt und nicht von den Objekten und Menschen trennbar“ (Löw 2007, S. 15).
 
5
Während man den ersten Aspekt, das Platzieren und Arrangieren von Gegenständen und Körpern innerhalb eines vorgegebenen (baulichen) Rahmens, durchaus mit der Vorstellung eines sogenannten ‚Behälterraumes‘ bzw. absoluten Raumes beschreiben könnte, greift ein solches für den zweiten Aspekt, der komplexen Beziehungen zwischen Menschen und Objekten, zu kurz.
 
6
Maurice Halbwachs beschrieb in seinem Werk „Soziale Morphologie“ die materiellen Manifestationen der Religion, der Politik, Ökonomie oder der Stadt und der Familie. Diese gesellschaftlichen Bereiche würden sich immer auch räumlich manifestieren. Ihre Bedeutung ergebe sich jedoch erst durch die Analyse der jeweiligen materiellen Ausdrucksformen. „Institutionen sind nicht einfach nur Gedankengebilde; sie müssen auf die Erde gebracht werden, ganz mit Stofflichem beschwert, menschlichem Stoff und unbelebtem Stoff, mit Lebewesen aus Fleisch und Blut, mit Bauwerken, Häusern, Plätzen, dem Gewicht des Raums“ (Halbwachs 2002, S. 17).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer, I., R. Hoffmann, und C. Kubek. 2013. Abgestempelt und ausgeliefert. Fürsorgeerziehung und Fremdunterbringung in Salzburg nach 1945. Mit einem Ausblick auf die Wende hin zur Sozialen Kinder- und Jugendarbeit von heute. Innsbruck, Wien und Bozen: Studienverlag. Bauer, I., R. Hoffmann, und C. Kubek. 2013. Abgestempelt und ausgeliefert. Fürsorgeerziehung und Fremdunterbringung in Salzburg nach 1945. Mit einem Ausblick auf die Wende hin zur Sozialen Kinder- und Jugendarbeit von heute. Innsbruck, Wien und Bozen: Studienverlag.
Zurück zum Zitat Belwe K. 2009. Editorial. Aus Politik und Zeitgeschichte 25: 3. Belwe K. 2009. Editorial. Aus Politik und Zeitgeschichte 25: 3.
Zurück zum Zitat Böntert, S. 2013. Katholischer Kirchenbau zwischen theologischem Anspruch und gesellschaftlichem Wandel. Raumkonzept in der Liturgiereform nach dem II. Vatikanum. In Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren (Geschichte der Religion in der Neuzeit, Band 5), Hrsg. F. Bösch und L. Hölscher, 29–58. Göttingen: Wallstein-Verlag. Böntert, S. 2013. Katholischer Kirchenbau zwischen theologischem Anspruch und gesellschaftlichem Wandel. Raumkonzept in der Liturgiereform nach dem II. Vatikanum. In Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren (Geschichte der Religion in der Neuzeit, Band 5), Hrsg. F. Bösch und L. Hölscher, 29–58. Göttingen: Wallstein-Verlag.
Zurück zum Zitat Bösch, F. und L. Hölscher. 2013. Jenseits der Kirche. Raum und Religion in der Moderne. In Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren (Geschichte der Religion in der Neuzeit, Band 5), Hrsg. F. Bösch und L. Hölscher, 7–28. Göttingen: Wallstein-Verlag. Bösch, F. und L. Hölscher. 2013. Jenseits der Kirche. Raum und Religion in der Moderne. In Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren (Geschichte der Religion in der Neuzeit, Band 5), Hrsg. F. Bösch und L. Hölscher, 7–28. Göttingen: Wallstein-Verlag.
Zurück zum Zitat Einrichtung. 2007. In Beltz Lexikon Pädagogik, Hrsg. H.-E. Tenroth und R. Tippelt, 174. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Einrichtung. 2007. In Beltz Lexikon Pädagogik, Hrsg. H.-E. Tenroth und R. Tippelt, 174. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Foucault, M. 1994 [1976]. Überwachen und Strafen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. 1994 [1976]. Überwachen und Strafen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Galle, S. und T. Meier (2009): Von Menschen und Akten: die Aktion “Kinder der Landstrasse” der Stiftung Pro Juventute. Zürich: Chronos. Galle, S. und T. Meier (2009): Von Menschen und Akten: die Aktion “Kinder der Landstrasse” der Stiftung Pro Juventute. Zürich: Chronos.
Zurück zum Zitat Giddens, A. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/Main etc: Campus-Verlag. Giddens, A. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/Main etc: Campus-Verlag.
Zurück zum Zitat Goffman, E. 1973 [1961]. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, E. 1973 [1961]. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Haenel, T. (1982): Zur Geschichte der Psychiatrie: Gedanken zur allgemeinen und Basler Psychiatriegeschichte. Basel: Birkhäuser. Haenel, T. (1982): Zur Geschichte der Psychiatrie: Gedanken zur allgemeinen und Basler Psychiatriegeschichte. Basel: Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Hafner, U. (2011): Heimkinder: eine Geschichte des Aufwachsens in der Anstalt. Baden: Hier + Jetzt. Hafner, U. (2011): Heimkinder: eine Geschichte des Aufwachsens in der Anstalt. Baden: Hier + Jetzt.
Zurück zum Zitat Halbwachs, M. 2002. Soziale Morphologie. Ausgewählte Schriften. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Halbwachs, M. 2002. Soziale Morphologie. Ausgewählte Schriften. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Keller, Sonja E. 2016. Kirchengebäude in urbanen Gebieten. Wahrnehmung – Deutung – Umnutzung in praktisch-theologischer Perspektive. Berlin: De Gruyter. Keller, Sonja E. 2016. Kirchengebäude in urbanen Gebieten. Wahrnehmung – Deutung – Umnutzung in praktisch-theologischer Perspektive. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Kessl, F. und F. Lorenz. 2016. Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen. Eine Fallstudie. Dähre: SchöneworthVerlag. Kessl, F. und F. Lorenz. 2016. Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen. Eine Fallstudie. Dähre: SchöneworthVerlag.
Zurück zum Zitat Löw, M. 2007. Widersprüche der Moderne. Die Aneignung von Raumvorstellungen als Bildungsprozeß. In Raumbildung – Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse, Hrsg. J. Ecarius und M. Löw, 15–32. Wiesbaden: Springer VS. Löw, M. 2007. Widersprüche der Moderne. Die Aneignung von Raumvorstellungen als Bildungsprozeß. In Raumbildung – Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse, Hrsg. J. Ecarius und M. Löw, 15–32. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Mayerhofer, H., G. Wolfgruber, K. Geiger, W. Hammerschick, und V. Reidinger. 2017. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Wiener Psychiatrie von 1945 bis 1989. Stationäre Unterbringung am Steinhof und Rosenhügel. Berlin: Lit Verlag. Mayerhofer, H., G. Wolfgruber, K. Geiger, W. Hammerschick, und V. Reidinger. 2017. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Wiener Psychiatrie von 1945 bis 1989. Stationäre Unterbringung am Steinhof und Rosenhügel. Berlin: Lit Verlag.
Zurück zum Zitat Newton, I. 1999. Die mathematischen Prinzipien der Physik. Übersetzt und herausgegeben von Volkmar Schüller. Berlin: De Gruyter. Newton, I. 1999. Die mathematischen Prinzipien der Physik. Übersetzt und herausgegeben von Volkmar Schüller. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Ramsauer, N. (2000): «Verwahrlost». Kindswegnahmen und die Entstehung der Jugendfürsorge im schweizerischen Sozialstaat 1900–1945. Zürich: Chronos. Ramsauer, N. (2000): «Verwahrlost». Kindswegnahmen und die Entstehung der Jugendfürsorge im schweizerischen Sozialstaat 1900–1945. Zürich: Chronos.
Zurück zum Zitat Saramago, J. 1988. Das Memorial. Roman. Zürich: Buchclub Ex Libris. Saramago, J. 1988. Das Memorial. Roman. Zürich: Buchclub Ex Libris.
Zurück zum Zitat Schädler, J. 2013. Individuelle Hilfeplanung. In Handlexikon geistige Behinderung. Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik (Heil- und Sonderpädagogik, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Hrsg. G. Theunissen, W. Kulig und K. Schirbort. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. Schädler, J. 2013. Individuelle Hilfeplanung. In Handlexikon geistige Behinderung. Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik (Heil- und Sonderpädagogik, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Hrsg. G. Theunissen, W. Kulig und K. Schirbort. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schallberger, P. und A. Schwendener. 2017. Erziehungsanstalt oder Fördersetting? Kinder- und Jugendheime in der Schweiz heute. Köln: Herbert von Halem Verlag. Schallberger, P. und A. Schwendener. 2017. Erziehungsanstalt oder Fördersetting? Kinder- und Jugendheime in der Schweiz heute. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Schramm, S. 2015. Kirche als Organisation gestalten. Kybernetische Analysen und Konzepte zu Struktur und Leitung evangelischer Landeskirchen (Leiten, Lenken, Gestalten, Bd. 35). Münster: Lit (Diss. Univ. Wupperthal/Bethel, 2014). Schramm, S. 2015. Kirche als Organisation gestalten. Kybernetische Analysen und Konzepte zu Struktur und Leitung evangelischer Landeskirchen (Leiten, Lenken, Gestalten, Bd. 35). Münster: Lit (Diss. Univ. Wupperthal/Bethel, 2014).
Zurück zum Zitat Schubert, H. 2005. Empirische Architektursoziologie. Die Alte Stadt 32 (1): 1–27. Schubert, H. 2005. Empirische Architektursoziologie. Die Alte Stadt 32 (1): 1–27.
Zurück zum Zitat Stangl, W. 1988. Wege in eine gefängnislose Gesellschaft. Über Verstaatlichung und Entstaatlichung der Strafjustiz. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei. Stangl, W. 1988. Wege in eine gefängnislose Gesellschaft. Über Verstaatlichung und Entstaatlichung der Strafjustiz. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei.
Metadaten
Titel
Einrichtungen Sozialer Arbeit reflektieren – einleitende räumlich-assoziative Bezüge
verfasst von
Marc Diebäcker
Christian Reutlinger
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19500-7_1

Premium Partner