Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Einsatzgebiete künstlicher Intelligenz bei chronischen Erkrankungen – Ein erster Überblick im Diagnostik- und Therapiebereich

verfasst von : Kristin Kassel, Mario A. Pfannstiel

Erschienen in: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Chronische Erkrankungen stellen eine sehr starke Belastung sowohl für Patienten und medizinisches Personal als auch Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitssysteme dar. Einhergehend mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen können jedoch körperliche, zeitliche, finanzielle und systemrelevante Belastungen abgemildert werden. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht die Ermittlung von Diagnose- und Therapievorschlägen basierend auf Krankheitssymptomen von Patienten und durch die Anforderungen des medizinischen Personals. Dabei profitiert das medizinische Personal durch eine verbesserte Datenverarbeitung, Wissenspräsentation, Risikoanalyse und Entscheidungsfindung, um zielführend Maßnahmen zur Behandlung von Patienten einleiten zu können. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit chronischen Erkrankungen und den Fortschritten, die auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz im Diagnostik- und Therapiebereich bisher erzielt wurden. Beispielhaft werden Einsatzgebiete von künstlicher Intelligenz zu ausgewählten chronischen Erkrankungen aufgezeigt. Vor- und Nachteile beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Diagnostik- und Therapiebereich werden ermittelt. Das Ergebnis zeigt, dass bereits große Fortschritte erzielt wurden, aber auch noch erhebliches Potenzial zur Gestaltung und Optimierung besteht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Busse, R. (2011). Bekämpfung chronischer Krankheiten und Versorgung chronisch Kranker – International. Die BKK, 3, 142–145. Busse, R. (2011). Bekämpfung chronischer Krankheiten und Versorgung chronisch Kranker – International. Die BKK, 3, 142–145.
Zurück zum Zitat BZgA. (1987). Gesundheitsförderung bei chronischen Krankheiten, Bericht, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, Hrsg.) und Regionalbüro für Europa der Weltgesundheitsorganisation (Hrsg.). BZgA. (1987). Gesundheitsförderung bei chronischen Krankheiten, Bericht, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, Hrsg.) und Regionalbüro für Europa der Weltgesundheitsorganisation (Hrsg.).
Zurück zum Zitat Ding, Y., Sohn, J., Kawczynski, M., Trivedi, H., Harnish, R., Jenkins, N., Lituiev, D., Copeland, T., Aboian, M., Mari Aparici, C., Behr, S., Flavell, R., Huang, S., Zalocusky, K., Nardo, L., Seo, Y., Hawkins, R., Hernandez Pampaloni, M., Hadley, D., & Franc, B. (2019). A deep learning model to predict a diagnosis of Alzheimer disease by using 18F-FDG PET of the brain. Radiology, 290(2), 456–464. https://pubs.rsna.org/doi/10.1148/radiol.2018180958#tbl2. Zugegriffen: 29. Sept. 2020. Ding, Y., Sohn, J., Kawczynski, M., Trivedi, H., Harnish, R., Jenkins, N., Lituiev, D., Copeland, T., Aboian, M., Mari Aparici, C., Behr, S., Flavell, R., Huang, S., Zalocusky, K., Nardo, L., Seo, Y., Hawkins, R., Hernandez Pampaloni, M., Hadley, D., & Franc, B. (2019). A deep learning model to predict a diagnosis of Alzheimer disease by using 18F-FDG PET of the brain. Radiology, 290(2), 456–464. https://​pubs.​rsna.​org/​doi/​10.​1148/​radiol.​2018180958#tbl2. Zugegriffen: 29. Sept. 2020.
Zurück zum Zitat Flintrop, J. (2000). Krankenhaus-Report: Jeder zweite Patient ist chronisch krank. Deutsches Ärzteblatt, 97(10), A-580 / B-473 / C-445. Flintrop, J. (2000). Krankenhaus-Report: Jeder zweite Patient ist chronisch krank. Deutsches Ärzteblatt, 97(10), A-580 / B-473 / C-445.
Zurück zum Zitat Fröhlich-Rüfenacht, S., Rousselot, A., & Künzler, A. (2013). Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen und deren Einfluss auf die Behandlung. Schweiz Med Forum, 13(10), 206–209. Fröhlich-Rüfenacht, S., Rousselot, A., & Künzler, A. (2013). Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen und deren Einfluss auf die Behandlung. Schweiz Med Forum, 13(10), 206–209.
Zurück zum Zitat Ganz, C. (2015). Ganzheitliche Ansätze bei chronischen Erkrankungen. Schweiz Z Ganzheitsmed, 27, 269–273. Ganz, C. (2015). Ganzheitliche Ansätze bei chronischen Erkrankungen. Schweiz Z Ganzheitsmed, 27, 269–273.
Zurück zum Zitat Großmann, I., & Wilms, K. (2018). Ein einfühlsamer, KI-gestützter Therapieassistent für Patienten mit Depressionen. In A. Burchardt & H. Uszkoreit (Hrsg.), IT für soziale Inklusion, Digitalisierung – Künstliche Intelligenz – Zukunft für alle (S. 51–64). De Gruyter. https://www.degruyter.com/view/title/533923. Zugegriffen: 8. Apr. 2020. Großmann, I., & Wilms, K. (2018). Ein einfühlsamer, KI-gestützter Therapieassistent für Patienten mit Depressionen. In A. Burchardt & H. Uszkoreit (Hrsg.), IT für soziale Inklusion, Digitalisierung – Künstliche Intelligenz – Zukunft für alle (S. 51–64). De Gruyter. https://​www.​degruyter.​com/​view/​title/​533923. Zugegriffen: 8. Apr. 2020.
Zurück zum Zitat Härter, M., Jansen, A., Berger, M., Baumeister, H., Bschor, T., Harfst, T., Hautzinger, M., Kriston, L., Kühner, C., Schauenburg, H., Schorr, S., Schneider, F., & Meister, R. (2018). Psychotherapie depressiver Störungen: Evidenz bei chronischer Depression und bei Komorbidität. Der Nervenarzt, 89(3), 252–262. https://link.springer.com/article/10.1007/s00115-018-0485-5. Zugegriffen: 26. Sept. 2020. Härter, M., Jansen, A., Berger, M., Baumeister, H., Bschor, T., Harfst, T., Hautzinger, M., Kriston, L., Kühner, C., Schauenburg, H., Schorr, S., Schneider, F., & Meister, R. (2018). Psychotherapie depressiver Störungen: Evidenz bei chronischer Depression und bei Komorbidität. Der Nervenarzt, 89(3), 252–262. https://​link.​springer.​com/​article/​10.​1007/​s00115-018-0485-5. Zugegriffen: 26. Sept. 2020.
Zurück zum Zitat Hintzpeter, B., List, S. M., Lampert, T., & Ziese, T. (2011). Entwicklung chronischer Krankheiten. In C. Günster, J. Klose, & N. Schmacke (Hrsg.), Versorgungs-Report 2011 Chronische Erkrankungen (S. 3–28). Schattauer. Hintzpeter, B., List, S. M., Lampert, T., & Ziese, T. (2011). Entwicklung chronischer Krankheiten. In C. Günster, J. Klose, & N. Schmacke (Hrsg.), Versorgungs-Report 2011 Chronische Erkrankungen (S. 3–28). Schattauer.
Zurück zum Zitat Hoyo, J. D., Nos, P., Faubel, R., Bastida, G., Muñoz, D., Valero-Pérez, E., Garrido-Marín, A., Bella, P., Peña, B., Savini, C., & Aguas, M. (2020). Adaptation of TECCU app based on patients’ perceptions for the telemonitoring of infammatory disease: A qualitative study using focus groups. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(1871), 1–17. Hoyo, J. D., Nos, P., Faubel, R., Bastida, G., Muñoz, D., Valero-Pérez, E., Garrido-Marín, A., Bella, P., Peña, B., Savini, C., & Aguas, M. (2020). Adaptation of TECCU app based on patients’ perceptions for the telemonitoring of infammatory disease: A qualitative study using focus groups. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(1871), 1–17.
Zurück zum Zitat Li, J., Maharjan, B., Xie, B., & Tao, C. (2020). A personalized voice-based diet assistant for caregivers of alzheimer disease and related dementias: System development and validation. Journal of Medical Internet Research, 22(9), e19897. https://www.jmir.org/2020/9/e19897/. Zugegriffen: 29. Sept. 2020. Li, J., Maharjan, B., Xie, B., & Tao, C. (2020). A personalized voice-based diet assistant for caregivers of alzheimer disease and related dementias: System development and validation. Journal of Medical Internet Research, 22(9), e19897. https://​www.​jmir.​org/​2020/​9/​e19897/​. Zugegriffen: 29. Sept. 2020.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut. (2014). Chronisches Kranksein. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Robert Koch-Institut (RKI). Robert Koch-Institut. (2014). Chronisches Kranksein. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Robert Koch-Institut (RKI).
Zurück zum Zitat Schafstedde, F. (1990). Zur Bedeutung chronischer Krankheiten, Die Rolle des Todes und die Frage nach dem „Sinn“ im metaphorischen Denken über chronische Krankheiten. Argument-Sonderband AS 190In U. Schagen (Hrsg.), Jahrbuch für Kritische Medizin 15, Gesundheitsreform und die Folgen (Bd. 15, S. 79–110). Argument Verlag. Schafstedde, F. (1990). Zur Bedeutung chronischer Krankheiten, Die Rolle des Todes und die Frage nach dem „Sinn“ im metaphorischen Denken über chronische Krankheiten. Argument-Sonderband AS 190In U. Schagen (Hrsg.), Jahrbuch für Kritische Medizin 15, Gesundheitsreform und die Folgen (Bd. 15, S. 79–110). Argument Verlag.
Zurück zum Zitat Scherer, M., & Wagner, H.-O. (2018). Was tun bei mehreren chronischen Krankheiten? Der Hausarzt, 2018(1), 48–51. Scherer, M., & Wagner, H.-O. (2018). Was tun bei mehreren chronischen Krankheiten? Der Hausarzt, 2018(1), 48–51.
Zurück zum Zitat Schuppert A. (2016) Chronische Krankheiten: Heilung in Sicht?, Moderne Medizin erarbeitet und behandelt die individuellen Krankheitsursachen. CO.med Sonderdruck Dezember 2015, S. 1–4. Schuppert A. (2016) Chronische Krankheiten: Heilung in Sicht?, Moderne Medizin erarbeitet und behandelt die individuellen Krankheitsursachen. CO.med Sonderdruck Dezember 2015, S. 1–4.
Zurück zum Zitat Solberg, I. C., Lygren, I., Jahnsen, J., Aadland, E., Høie, O., Cvancarova, M., Bernklev, T., Henriksen, M., Sauar, J., Vatn, M. H., Moum, B., & IBSEN Study Group. (2009). Clinical course during the first 10 years of ulcerative colitis: Results from a population-based inception cohort (IBSEN Study). Scandinavian Journal of Gastroenterology, 44(4), 431–440. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19101844/. Zugegriffen: 29. Sept. 2020. Solberg, I. C., Lygren, I., Jahnsen, J., Aadland, E., Høie, O., Cvancarova, M., Bernklev, T., Henriksen, M., Sauar, J., Vatn, M. H., Moum, B., & IBSEN Study Group. (2009). Clinical course during the first 10 years of ulcerative colitis: Results from a population-based inception cohort (IBSEN Study). Scandinavian Journal of Gastroenterology, 44(4), 431–440. https://​pubmed.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​19101844/​. Zugegriffen: 29. Sept. 2020.
Metadaten
Titel
Einsatzgebiete künstlicher Intelligenz bei chronischen Erkrankungen – Ein erster Überblick im Diagnostik- und Therapiebereich
verfasst von
Kristin Kassel
Mario A. Pfannstiel
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33597-7_19

Premium Partner