Skip to main content

1989 | Buch | 3. Auflage

Elektro-Fachrechnen 1

Grundlagen

verfasst von: Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen des fachkundlichen Rechnens
Zusammenfassung
Abrunden (Runden nach unten): Die letzte Stelle, die noch angegeben werden soll, bleibt unverändert, wenn eine 0, 1, 2, 3 oder 4 folgt.
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
2. Elektrischer Stromkreis
Zusammenfassung
Die Stromstärke I steigt mit zunehmender Spannung U und nimmt mit zunehmendem Widerstand R ab (2.1). Die Stromstärke ändert sich dabei im gleichen Verhältnis wie die Spannung und im umgekehrten Verhältnis wie der Widerstand.
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
3. Berechnen von Widerständen
Zusammenfassung
Der Widerstand R eines Leiters ändert sich im gleichen Verhältnis wie die Leiterlänge l und im umgekehrten Verhältnis wie der Leiterquerschnitt A. Außerdem hängt der Widerstand von der Art des Leiterwerkstoffs ab, ausgedrückt durch den spezifischen Widerstand ρ (griechisch rho) oder die elektrische Leitfähigkeit γ (griechisch gamma)-Tabelle 1 des Anhangs.
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
4. Schaltung von Widerständen
Zusammenfassung
Bei der Reihenschaltung 4.1 ist die Stromstärke in allen Widerständen gleich groß.
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
5. Leistung, Arbeit, Energie, Wirkungsgrad
Zusammenfassung
Die elektrische Leistung P wird durch das Produkt aus Spannung U und Stromstärke I bestimmt.
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
6. Elektrisches Verhalten und Schaltung von Spannungsquellen
Zusammenfassung
Die Klemmenspannung einer Spannungsquelle (6.1) ist von der Belastung abhängig (6.2). Sie sinkt bei konstantem Innenwiderstand mitzunehmender Belastungsstromstärke ab. Man erhält die Klemmenspannung U, indem man den inneren Spannungsfall U i von der Quellenspannung U q subtrahiert (2. Kirchhoffsches Gesetz).
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
7. Wirkungen des elektrischen Stroms
Zusammenfassung
Die für die Erwärmung eines Stoffes erforderliche Wärmemenge Q wird durch das Produkt aus Masse m, spezifischer Wärmekapazität c und Temperaturdifferenz Δϑ bestimmt.
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
8. Spannungsquellen
Zusammenfassung
In einer Leiterwindung oder Spule entsteht eine Induktionsspannung, wenn sich der von ihnen umschlossene magnetische Fluß ändert. Bei geschlossenem Stromkreis fließt ein Induktionsstrom.
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
9. Spannungs- und Stromarten
Zusammenfassung
Spannungen und Ströme haben oft einen periodischen (regelmäßig wiederkehrenden) Verlauf. Wenn die positive Fläche unter der Spannungs- bzw. Stromkurve während einer Periode gleich der negativen ist, ist der arithmetische Mittelwert Null, und es liegt eine reine Wechselgröße vor (9.1).
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
10. Elektrische Meßgeräte
Zusammenfassung
Die Fehlergrenzen eines Meßgeräts sind die vereinbarten oder garantierten äußersten Abweichungen nach oben oder unten von der Sollanzeige. Sie werden meist durch die Angabe des Bereichs geschrieben, innerhalb dessen der Meßwert liegen darf: z. B. ±1,5% bezogen auf den Endwert. Diese Angabe nennt man auch Klassenzahl des Meßgeräts.
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
11. Einführung in die Elektronik
Zusammenfassung
Fast alle in der Elektrotechnik verwendeten Widerstände ändern ihren Widerstandswert unter dem Einfluß physikalischer Größen. Dabei spielt ganz besonders die Temperatur eine Rolle.
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
12. Einführung in die Steuerungs- und Digitaltechnik
Zusammenfassung
Beim uns geläufigen Dezimalsystem stellen wir Zahlen mit Hilfe der zehn Ziffern 0, 1, 2, bis 7, 8, 9 dar. Der Wert der Ziffer in einer Zahl ergibt sich aus ihrer Stelle innerhalb der Zahl (Stellenwertsystem). Jeder Stellenwert ist um den Faktor 10 größer als bei der rechts daneben stehenden Ziffer.
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
13. Einführung in die Schutzmaßnahmen
Zusammenfassung
Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen erfordern die Einhaltung der VDE-Bestimmungen. Sie sind die Grundlage für die sichere Nutzung elektrischer Energie.
Klaus Großmann, Hans Harthus, Otto Schneider, Hans-Ulrich Giersch, Norbert Vogelsang
Backmatter
Metadaten
Titel
Elektro-Fachrechnen 1
verfasst von
Klaus Großmann
Hans Harthus
Otto Schneider
Hans-Ulrich Giersch
Norbert Vogelsang
Copyright-Jahr
1989
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-83008-1
Print ISBN
978-3-519-26810-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-83008-1