Skip to main content

1995 | Buch

Entscheidungsverhalten als rekursiver Prozeß

Konzeptuelle Bausteine des systemorientierten Managements

verfasst von: Falko E. P. Wilms

Verlag: Gabler Verlag

Buchreihe : neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
I. Problemstellung
Zusammenfassung
In Wirtschaft und Gesellschaft sind heutzutage immer mehr Indizien für einen zunehmend schneller werdenden Wandel erkennbar, so daß die unternehmensrelevante Umwelt1 heute mehr als jemals zuvor durch permanente Turbulenzen gekennzeichnet ist. Daher wird es für das Management einer Unternehmung zunehmend schwieriger, die Problemstellung der ökonomisch-rechtlichen Selbständigkeit ‚ihrer‘ Unternehmung langfristig erfolgreich zu handhaben.
Falko E. P. Wilms
II. Modelle in der Betriebswirtschaft
Zusammenfassung
Um metatheoretisch verankerte, theoretisch fundierte Aussagen in ihrer Güte bewerten zu können, muß auf die jeweils verwendeten Grundaxiome und Theoreme eingegangen werden, welche die Theorien konstituieren und deren Erklärungswert präjudizieren. Theorien sind vereinfachende Repliken eines repräsentierten Originals, daher ist auf der Suche nach kontextuellen Rahmenbedingungen multipersoneller Entscheidungsprozesse zunächst auf das Phänomen des Erkenntnisgewinns einzugehen.
Falko E. P. Wilms
III. Die interdisziplinäre Managementkonzeption
Zusammenfassung
Weil Empirie stets unmittelbar vernetzt mit Theorie ist, bedarf es eines kohärenten Lehrgebäudes der Betriebswirtschaftslehre, dessen Theoriebausteine mit zwei Merkmalen ausgestattet sind:
1.
Sie sind zueinander kompatibel, zumindest aber nicht konfliktär.
 
2.
Sie konstituieren in ihrem Wirkungsgefüge ein kohärentes Ganzes.
 
Falko E. P. Wilms
IV. Die Handhabung komplexer Problemstellungen
Zusammenfassung
Auf dem Weg zu einer integrativen, theoretisch fundierten multipersonellen Entscheidungskonzeption wird an der Komponente des Ursache-Wirkungs-Netzwerkes angeknüpft, das hinsichtlich der von den jeweiligen Praktikern als „problemadäquat“ anerkannten Abbildung einer gegebenen Problematik wertvolle Dienste leistet. Um die Möglichkeiten und Grenzen einer derartigen Erfassung einer (zusehends sehr komplexen) Problemstellung genauer verstehen zu können, müssen zunächst die Komponenten einer beliebigen, als gegeben verstandenen Problemsituation in ihren unterschiedlichen Ebenen analysiert werden.
Falko E. P. Wilms
V. Systemtheorie und Kybernetik
Zusammenfassung
In Anknüpfung an das Phänomen des problemrelevanten Wirkungsgefüges wenden wir uns den metatheoretischen Ansätzen von moderner Systemtheorie und Kybernetik zu. Zunächst werden die Grundzüge der Systemtheorie kurz dargestellt, dann grundlegende Theoreme der Kybernetik erläutert und schließlich der system-kybernetische Ansatz aufgezeigt, mit dem ein Wirkungsgefüge in optimierter Form eingefangen werden kann.
Falko E. P. Wilms
VI. Der system-kybernetische Ansatz
Zusammenfassung
In Anknüpfung an die metatheoretischen Ansätze der Systemtheorie und der Kybernetik wird nun ihre Vernetzung zum system-kybernetische Ansatz aufgezeigt. Er setzt den Forschungsansatz der 2. Ordnung fort und ist in der Lage, ein problemkonstituierendes Wirkungsgefüge in optimierter Form einzufangen und damit einen optimalen Wissenstransfer von den an einer Ist-Aufnahme Beteiligten zu den eigentlichen Entscheidungsträgern der Problemhandhabung zu gewährleisten.
Falko E. P. Wilms
VII. Problemwahrnehmung und Systemkonstrukt
Zusammenfassung
Der system-kybernetische Ansatz favorisiert eine modellgestützte Handlungsvorbereitung328 und versucht, alternierende Lenkungsmöglichkeiten einer Problematik an einem Modell der Problemstellung gegeneinander abzuwägen, um zur Problemhandhabung zu gelangen.329 Die Qualität dieses Ansatzes wird daher konstituiert durch das erstellte Modell (= Systemkonstrukt) der Problematik. Es stellt sich die Frage, inwiefern ein Modell eine Repräsentation der problemrelevanten Erkenntnis leisten kann.
Falko E. P. Wilms
VIII. Die Dokumentation der Ist-Aufnahme
Zusammenfassung
Heutzutage werden Problemstellungen zunehmend in interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppen gehandhabt, in denen oftmals die Ist-Aufnahme von Personen durchgeführt wird, die nicht an der konkreten Entscheidungsfindung beteiligt sind. Hinsichtlich der Gestaltung des kontextuellen Rahmens eines multipersonellen Entscheidungsprozesses stellt sich somit die Frage der Herangehensweise an eine Ist-Aufnahme, auf deren Grundlage die Entscheidungsfindung erfolgt. Es ist somit zu untersuchen, inwieweit die zusammengetragenen Erkenntnisse im Einklang mit dem system-kybemetischen Ansatz stehen.
Falko E. P. Wilms
IX. Die system-kybernetische Basis der Entscheidung
Zusammenfassung
In multipersonellen Entscheidungsprozessen wird die Ist-Aufnahme zumeist nicht von den an einer konkreten Entscheidungsfindung beteiligten Entscheidungsträgern durchgeführt, daher ist die in der Geschichte unterschiedlich gefaßte grundsätzlichen Struktur der Ist-Aufnahme445 hinsichtlich der Verwertbarkeit ihrer Ergebnisse für den intersubjektiven Disput einer Problematik und der Maßnahmenplanung zu untersuchen. Es gilt zu prüfen, wie die Gestaltung einer Dokumentation des Ergebnisses einer Ist-Aufnahme in den Rahmen eines multipersonellen Entscheidungsprozesses zu implementieren ist.
Falko E. P. Wilms
X. Die multipersonelle Konstruktion von Wirklichkeit
Zusammenfassung
Auf dem Weg zu einer Vernetzung von metatheoretisch verankerten, theoretisch fundierten Aussagen des kontextuellen Rahmens multipersoneller Entscheidungsprozesse zu einer kohärenten Entscheidungsmethodik konnte hergeleitet werden, daß in einer Ist-Analyse im Spannungsfeld von auslösenden und ausgelösten Prozessen eine infinite Entität (= Problemsituation) in eine finite Gestalt (= Modell) transformiert wird, die letztlich eine Selbstbeschreibung des Erkenntnissubjektes darstellt.
Falko E. P. Wilms
XI. Die Netzwerk-Analyse
Zusammenfassung
Wenn das derzeit beste Instrument zur Abbildung eines problemkonstituierenden Wirkungsgefüges im Generieren von Netzwerken besteht, um anhand erarbeiteter (Teil)Netzwerke eine Diagnose und dann eine Prognose leisten zu können, dann schließ sich die Frage an, in welchen Methodenschritten derartige Netzwerke in multipersonellen Problemhandhabungen erstellt werden können und in welcher Form sie zur Herleitung von Maßnahmen der Problemhandhabung zu nutzen sind.
Falko E. P. Wilms
XII. Das lebensfähige System als regulative Leitidee
Zusammenfassung
Um zu erkunden, an welcher Leitidee ein erarbeitetes Wirkungsgefüge einer Unternehmung mit seinem Interaktionsmuster zur Außenwelt ausgerichtet werden kann, ist im Anschluß an das kybernetische Varietäts-Theorem624 davon auszugehen, daß die Sicherstellung des eigenen langfristigen Überlebens in zweifacher Weise einem Balanceakt gleicht:625 einerseits ist die nötige interne Stabilität zur Aufrechterhaltung der eigenen Autonomie mit der nötigen Anpassung an die sich verändernden Umweltbedingungen in Einklang zu bringen und andererseits bedarf es der permanenten Integration neuer Subsysteme bei gleichzeitiger Bewahrung der nötigen Autonomie dieser neuen Subsysteme.
Falko E. P. Wilms
XIII. Die System-Kybernetische Analyse
Zusammenfassung
Um dem Entscheidungsträger in der betrieblichen Praxis Handlungsanweisungen für eine eigenständige Entwicklung der von ihm benötigten Gestaltungsmodelle hinsichtlich der Unternehmung und alternierender Maßnahmen zu ihrer Führung zu geben, sind die in dieser Arbeit hergeleiteten Erkenntnisse dergestalt zu einer metatheoretisch verankerten, theoretisch fundierten (Analyse)Konzeption zur multipersonellen Handhabung komplexer Probebestellungen zu vernetzen, daß ein zusammengehöriges Ganzes erkennbar wird.
Falko E. P. Wilms
XIV. Ausblick
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit leitete metatheoretisch verankerte und theoretisch fundierte Aussagen für die entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre bezüglich der kontextuellen Rahmenbedingungen multipersoneller Entscheidungsprozesse her. Hierbei ergab sich, daß Entscheidungsverhalten prinzipiell als ein vernetzter Konstruktionsprozeß anzusehen ist, der mit dem system-kybernetischen Problemzugang einer Analyse zugänglich ist.
Falko E. P. Wilms
Backmatter
Metadaten
Titel
Entscheidungsverhalten als rekursiver Prozeß
verfasst von
Falko E. P. Wilms
Copyright-Jahr
1995
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-89173-0
Print ISBN
978-3-409-13190-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-89173-0