Skip to main content

2018 | Buch

Erfolgsstrategien datenzentrischer Geschäftsmodelle

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch befasst sich Laura Dorfer mit dem strategischen Management von datenzentrischen Geschäftsmodellen. Hierfür erschließt sie zunächst die Geschäftsmodellarchitektur des neuen Internetgeschäftsmodelltypus und nimmt eine empirisch gestützte Klassifikation seiner Ausprägungen vor. Kern des Werkes ist eine umfangreiche Fallstudienforschung der Erfolgsstrategien datenzentrischer Geschäftsmodelle entlang ihres Lebenszyklus. Das Buch trägt somit zum theoretischen Verständnis des Geschäftsmodelltypus bei und dient Unternehmern zugleich als Kompass für die Gestaltung der Geschäftsmodellarchitektur und der Strategieentwicklung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von Big Data gelten Daten als das „Öl des 21. Jahrhunderts“ (Palmer 2006; Kuneva 2009; Toonders 2014; Arthur 2016). Damit wird impliziert, dass Daten einen Wert besitzen, der sich schöpfen und als wirtschaftliches Gut auf Märkten handeln lässt. Zugänglich wird dieser Wert über die Zusammenführung und die Analyse der Daten, die im Kontext der Internetökonomie ubiquitär und in großer Anzahl vorzufinden sind (Palmer 2006).
Laura Dorfer
Kapitel 2. Konzeptionelle Grundlagen von datenzentrischen Geschäftsmodellen als neuem Geschäftsmodelltypus in der Electronic-Business-Forschung
Zusammenfassung
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit datenzentrischen Geschäftsmodellen als neuem Geschäftsmodelltypus in der Electronic-Business-Forschung lässt zunächst die Erörterung von Daten und ihrer Wertschöpfung in der Internetökonomie erforderlich werden. Hierfür sollen zunächst eine begriffliche Einordnung von Daten sowie eine Erörterung der Spezifika der elektronischen Informationsverarbeitung erfolgen, die das Wertschöpfungsprinzip datenzentrischer Geschäftsmodelle konstituieren.
Laura Dorfer
Kapitel 3. Theoretischer Bezugsrahmen zur Exploration der Erfolgsstrategien datenzentrischer Geschäftsmodelle
Zusammenfassung
Nachdem in Kapitel 2 eine konzeptionelle Herleitung datenzentrischer Geschäftsmodelle erfolgt ist und somit das erste Forschungsziel (vgl. Abschnitt 1.2) als erfüllt gilt, widmen sich Kapitel 3 und 4 dem zweiten Forschungsziel, das in der Strategieexploration datenzentrischer Geschäftsmodelle besteht. Kapitel 3 beinhaltet dabei die Entwicklung des theoretischen Bezugsrahmens, der die empirische Exploration der Erfolgsstrategien vorbereitet und anleitet.
Laura Dorfer
Kapitel 4. Empirische Exploration der Erfolgsstrategien datenzentrischer Geschäftsmodelle
Zusammenfassung
Das Erkenntnisinteresse der Untersuchung besteht darin, die spezifischen Strategieinhalte datenzentrischer Geschäftsmodelle zu explorieren sowie deren Erfolgswirkung zu rekonstruieren (vgl. Abschnitt 1.2). Um dieses Forschungsziel zu erfüllen, wurde in Kapitel 3 der theoretische Bezugsrahmen entwickelt, der die empirische Exploration der Erfolgsstrategien anleitet. Abschnitt 4.1 stellt das Forschungsdesign der Untersuchung dar, bevor in Abschnitt 4.2 die Ergebnispräsentation erfolgt.
Laura Dorfer
Kapitel 5. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zusammenfassung
Datenzentrische Geschäftsmodelle erfahren als originärer Forschungsgegenstand in der Wissenschaft bislang lediglich eine Randaufmerksamkeit. In der Konsequenz bestehen zum aktuellen Zeitraum kaum Kenntnisse über die Ausprägungen und die konstitutiven Merkmale datenzentrischer Geschäftsmodelle sowie über ihre Erfolgsstrategien im Wettbewerb. Vor diesem Hintergrund wurde die vorliegende Arbeit als Grundlagenforschung positioniert und auf die folgenden beiden Zielsetzungen ausgerichtet: Zum einen sollte zur Erfüllung des essentialistischen Forschungsziels ein Begriffs- und Beschreibungsrahmen datenzentrischer Geschäftsmodelle kreiert werden.
Laura Dorfer
Backmatter
Metadaten
Titel
Erfolgsstrategien datenzentrischer Geschäftsmodelle
verfasst von
Laura Dorfer
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-23549-9
Print ISBN
978-3-658-23548-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23549-9