Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Ethischer Konsum“ – Anforderungen an Umwelt- und Sozialzertifizierungen bei Lebensmitteln

verfasst von : Dr. Katrin Zander

Erschienen in: Zertifizierung als Erfolgsfaktor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Lebensmittelmarkt ist eine Vielzahl an Umwelt- und Sozialzertifizierungen anzutreffen. Ihre Zahl steigt, weil viele Marktakteure sich verbesserte Marktchancen durch die Einführung oder Teilnahme an diesen Zertifizierungssystemen versprechen. Gleichzeitig nimmt bei vielen Verbrauchern das Unbehagen angesichts der Vielfalt an verschiedenen Zertifizierungen und Kennzeichnungen in Form von Siegeln zu.
Vor diesem Hintergrund geht dieser Beitrag der Frage nach den Anforderungen von Verbrauchern an effektive Umwelt- und Sozialstandards, ihre Zertifizierungssysteme und Kommunikation nach. Er schließt mit einigen Überlegungen zu Konsequenzen und Forschungslücken im Bereich der Verbraucherforschung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Marketing wird zwischen dem Grund- und dem Zusatznutzen eines Produkts unterschieden. Der Grundnutzen besteht in den physisch materiellen Eigenschaften eines Produkts, z. B. dem Nährwert; der Zusatznutzen beinhaltet immaterielle Eigenschaften, hierzu gehören bestimmte Produktionsweisen wie die ökologische Erzeugung oder eine bestimmte regionale Herkunft.
 
2
Bei Standards, die auf die Kommunikation zwischen Geschäftspartnern oder Grundlage staatlicher Förderung sind, ist dies dagegen durchaus ausreichend.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albersmeier, F., Schulze, H., & Spiller, A. (2010). System dynamics in food quality certifications: Development of an audit integrity system. International Journal on Food System, 1(19), 69–81. Albersmeier, F., Schulze, H., & Spiller, A. (2010). System dynamics in food quality certifications: Development of an audit integrity system. International Journal on Food System, 1(19), 69–81.
Zurück zum Zitat Carrigan, M., & Attalla, A. (2001). The myth of the ethical consumer – do ethics matter in purchase behaviour? Journal of Consumer Marketing, 18(7), 560–577.CrossRef Carrigan, M., & Attalla, A. (2001). The myth of the ethical consumer – do ethics matter in purchase behaviour? Journal of Consumer Marketing, 18(7), 560–577.CrossRef
Zurück zum Zitat Caswell, J. A., & Anders, S. M. (2011). Private versus third party versus government labelling. In J. L. Lusk, J. Roosen, & J. Shogren (Hrsg.), The Oxford handbook of the economics of food consumption and policy (S. 472–498). Oxford: Oxford University Press. Caswell, J. A., & Anders, S. M. (2011). Private versus third party versus government labelling. In J. L. Lusk, J. Roosen, & J. Shogren (Hrsg.), The Oxford handbook of the economics of food consumption and policy (S. 472–498). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Caswell, J. A., & Mojduszka, E. M. (1996). Using information labelling to influence the market for quality in food products. American Journal of Agricultural Economics, 78(5), 1248–1253.CrossRef Caswell, J. A., & Mojduszka, E. M. (1996). Using information labelling to influence the market for quality in food products. American Journal of Agricultural Economics, 78(5), 1248–1253.CrossRef
Zurück zum Zitat Friedman, M. (1996). A positive approach to organised consumer action: The „Buycott“ as an altrernative to the boycott. Journal of Consumer Policy, 19, 439–451.CrossRef Friedman, M. (1996). A positive approach to organised consumer action: The „Buycott“ as an altrernative to the boycott. Journal of Consumer Policy, 19, 439–451.CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen, M. H., & Morrow, J. L. (2003). Trust and the decision to outsource: Affective responses and cognitive processes. International Food and Agribusiness. Management Review, 6(3), 40–69. Hansen, M. H., & Morrow, J. L. (2003). Trust and the decision to outsource: Affective responses and cognitive processes. International Food and Agribusiness. Management Review, 6(3), 40–69.
Zurück zum Zitat Hwang, M. I., & Lin, J. W. (1999). Information dimension, information overload and decision quality. Journal of Information Science, 25, 213–218.CrossRef Hwang, M. I., & Lin, J. W. (1999). Information dimension, information overload and decision quality. Journal of Information Science, 25, 213–218.CrossRef
Zurück zum Zitat Jahn, G., Schramm, M., & Spiller, A. (2005). The reliability of certification: Quality labels as policy tool. Journal of Consumer Policy, 28, 53–73.CrossRef Jahn, G., Schramm, M., & Spiller, A. (2005). The reliability of certification: Quality labels as policy tool. Journal of Consumer Policy, 28, 53–73.CrossRef
Zurück zum Zitat Janssen, M., & Hamm, U. (2012). The mandatory EU logo for organic food: Consumer perceptions. British Food Journal, 114(3), 335–352.CrossRef Janssen, M., & Hamm, U. (2012). The mandatory EU logo for organic food: Consumer perceptions. British Food Journal, 114(3), 335–352.CrossRef
Zurück zum Zitat Korn, A., Feucht, Y., Zander, K., & Hamm, U. (2014). Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für nachhaltige Aqaukulturprodukte. Abschlussbericht BÖLN-Projekte 2811NA040 und 2811NA066, Witzenhausen und Braunschweig. Korn, A., Feucht, Y., Zander, K., & Hamm, U. (2014). Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für nachhaltige Aqaukulturprodukte. Abschlussbericht BÖLN-Projekte 2811NA040 und 2811NA066, Witzenhausen und Braunschweig.
Zurück zum Zitat Meier, U. (2012). Standards und Kriterien als Beitrag für eine Agrarethik. In U. Meier. (Hrsg.), Agrarethik. Landwirtschaft mit Zukunft. Clenze: Agrimedia. Meier, U. (2012). Standards und Kriterien als Beitrag für eine Agrarethik. In U. Meier. (Hrsg.), Agrarethik. Landwirtschaft mit Zukunft. Clenze: Agrimedia.
Zurück zum Zitat Mondelaers, K., Verbeke, W., & van Huylenbroeck, G. (2009). Importance of health and environment as quality traits in the buying decision of organic products. British Food Journal, 111(10), 1120–1139.CrossRef Mondelaers, K., Verbeke, W., & van Huylenbroeck, G. (2009). Importance of health and environment as quality traits in the buying decision of organic products. British Food Journal, 111(10), 1120–1139.CrossRef
Zurück zum Zitat Neilson, L. A. (2010). Boycott or buycott? Understanding political consumerism. Journal of Consumer Behaviour, 9, 214–227.CrossRef Neilson, L. A. (2010). Boycott or buycott? Understanding political consumerism. Journal of Consumer Behaviour, 9, 214–227.CrossRef
Zurück zum Zitat Padel, S., & Foster, C. (2005). Exploring the gap between attitudes and behaviour. Understanding why consumers buy or do not buy organic food. British Food Journal, 107(8), 606–625.CrossRef Padel, S., & Foster, C. (2005). Exploring the gap between attitudes and behaviour. Understanding why consumers buy or do not buy organic food. British Food Journal, 107(8), 606–625.CrossRef
Zurück zum Zitat Pearson, D., Henryks, J., & Jones, H. (2011). Organic food: What we know (and not know) about organic consumers. Renewable Agriculture and Food Systems, 26, 171–177.CrossRef Pearson, D., Henryks, J., & Jones, H. (2011). Organic food: What we know (and not know) about organic consumers. Renewable Agriculture and Food Systems, 26, 171–177.CrossRef
Zurück zum Zitat Sabel, C. F. (1993). Studied trust: Building new forms of cooperation in a volatile economy. Human Relations, 46(9), 1133–1165.CrossRef Sabel, C. F. (1993). Studied trust: Building new forms of cooperation in a volatile economy. Human Relations, 46(9), 1133–1165.CrossRef
Zurück zum Zitat Verbeke, W. (2005). Agriculture and the food industry in the information age. European Review of Agricultural Economics, 32, 347–368.CrossRef Verbeke, W. (2005). Agriculture and the food industry in the information age. European Review of Agricultural Economics, 32, 347–368.CrossRef
Zurück zum Zitat Vermeir, I., & Verbeke, W. (2006). Sustainable food consumption. Exploring the consumer ‘‘attitude-behavioral intention’’ gap. Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 19, 169–194.CrossRef Vermeir, I., & Verbeke, W. (2006). Sustainable food consumption. Exploring the consumer ‘‘attitude-behavioral intention’’ gap. Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 19, 169–194.CrossRef
Zurück zum Zitat WB (Wissenschaftliche Beiräte für Verbraucher- und Ernährungspolitik sowie Agrarpolitik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). (2011). Politikstrategie Food Labelling. Berlin. WB (Wissenschaftliche Beiräte für Verbraucher- und Ernährungspolitik sowie Agrarpolitik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). (2011). Politikstrategie Food Labelling. Berlin.
Zurück zum Zitat Wilson, P. N., & Kennedy, A. M. (1999). Trustworthiness as an economic asset. International food and agribusiness. Management Review, 2(2), 179–193. Wilson, P. N., & Kennedy, A. M. (1999). Trustworthiness as an economic asset. International food and agribusiness. Management Review, 2(2), 179–193.
Zurück zum Zitat Zander, K., & Hamm, U. (2010). Werte – ethischer Konsum – Corporate Social Responsibility. In A. H. Meyer (Hrsg.), Lebensmittel heute – Qualität & Recht (S. 53–67). Hamburg: Behr’s Verlag Hamburg. Zander, K., & Hamm, U. (2010). Werte – ethischer Konsum – Corporate Social Responsibility. In A. H. Meyer (Hrsg.), Lebensmittel heute – Qualität & Recht (S. 53–67). Hamburg: Behr’s Verlag Hamburg.
Zurück zum Zitat Zander, K., & Hamm, U. (2012). Information search behaviour and its determinants: The case of ethical attributes of organic food. International Journal of Consumer Studies, 36(3), 307–316.CrossRef Zander, K., & Hamm, U. (2012). Information search behaviour and its determinants: The case of ethical attributes of organic food. International Journal of Consumer Studies, 36(3), 307–316.CrossRef
Zurück zum Zitat Zander, K., Bürgelt, D., Christoph, I., Salamon, P., & Weible, D. (2013). Nachhaltigkeitskennzeichnung bei Wildfisch aus VerbraucherInnenperspektive. In Ökosystemdienstleistungen und Landwirtschaft – Herausforderungen und Konsequenzen für Forschung und Praxis. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 22(1):91–100. Wien: Facultas Zander, K., Bürgelt, D., Christoph, I., Salamon, P., & Weible, D. (2013). Nachhaltigkeitskennzeichnung bei Wildfisch aus VerbraucherInnenperspektive. In Ökosystemdienstleistungen und Landwirtschaft – Herausforderungen und Konsequenzen für Forschung und Praxis. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 22(1):91–100. Wien: Facultas
Metadaten
Titel
„Ethischer Konsum“ – Anforderungen an Umwelt- und Sozialzertifizierungen bei Lebensmitteln
verfasst von
Dr. Katrin Zander
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09701-1_20

Premium Partner