Skip to main content

1993 | Buch

Fachinformation Online

Ein Überblick über Online-Datenbanken unter besonderer Berüksichtigung von Wirtschaftsinformationen

verfasst von: Prof. Dr. Josef L. Staud

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Themen

Frontmatter
Einführung
Zusammenfassung
Das Angebot an externer Fachinformation im allgemeinen und an Externen Datenbanken im besonderen nimmt ständig zu, entsprechend wird die Vielfalt der angebotenen Themen immer größer. In diesem Teil I folgt eine Darstellung der Themen, die der Verfasser bei der Durchsicht der Anbieter- und Produzentenmaterialien finden konnte. Die dabei entstandene Systematik spiegelt umfassend die derzeit von den Hosts1 angebotenen Themen wieder. Sie dient auch als Gliederung für den Teil I des Buches (so daß die Gesamtliste im Inhaltsverzeichnis erkennbar ist). Umgekehrt wird sie auch in der schon erwähnten Datenbank über Externe Datenbanken EXDB-WW verwendet: jede Datenbank wird in die Systematik eingeordnet und mit den Deskriptoren (den Themen aus den Listen) versehen (vgl. die Datenbankkurzbeschreibungen in [Staud 1991b]). Zusätzlich erhält jede Datenbank noch freie Schlagworte, die ebenfalls einem Themengebiet zugeordnet werden.
Josef L. Staud
1. Wirtschaft
Zusammenfassung
Im ersten Kapitel werden die Datenbanken zusammengefaßt, die direkt das Wirtschaftsgeschehen und seine Partizipanten erfassen (“über die Wirtschaft”). Datenbanken zu diesem Gebiet sind sehr zahlreich und erfreuen sich meist auch reger Nachfrage. Zu den wichtigsten und am stärksten nachgefragten Datenbanken in diesem Bereich gehören die mit Firmeninformationen.
Josef L. Staud
2. Presse, Nachrichten, Nachrichtendienste
Zusammenfassung
Eine große Gruppe Externer Datenbanken bietet die Inhalte von Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichtenagenturmeldungen an. Sie werden in diesem Kapitel betrachtet.
Josef L. Staud
3. Patente, Warenzeichen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sollen Beispiele für die zahlreichen Datenbanken zu Gewerblichen Schutzrechten betrachtete werden, unabhängig davon ob es sich um Patente31, Gebrauchsmuster32, Warenzeichen und Dienstleistungsmarken33, Geschmacksmuster34, Sortenschutzrechte35 oder Urheberrechte36 handelt. Von diesen haben allerdings bis in die Gegenwart im wesentlichen Patente und Warenzeichen ihren Weg in Online-Datenbanken und auf CD-ROMs gefunden. Die Bedeutung dieser Datenbanken braucht sicherlich nicht betont besonders betont werden. Sie spielen eine zentrale Rolle im Wirtschaftsgeschehen. Angemerkt werden sollte allerdings daß
a)
Patentinformationen nicht nur in den reinen, die Patentdokumente modellierenden Datenbanken vorliegen, sondern auch in anderen, z.B. in Literaturdatenbanken oder in technischen Datenbanken, die zusätzlich zu anderen Informationen auch noch Patentinformationen anbieten (z.B. die Datenbank DOMA des FIZ Technik).
 
und
b)
daß die Patentinformationen selbst nicht nur Patentinformation liefern sondern auch als Quelle (z.B.) für Firmeninformation genutzt werden kann.
 
Josef L. Staud
4. Finanz- und Bankwesen
Zusammenfassung
Als nächste große Gruppe sollen die Datenbanken mit Informationen zum Finanz- und Bankwesen betrachtet werden. Auch sie sind sehr zahlreich, wenn auch von einem völlig anderen Datenbanktyp als die meisten der bisher betrachteten: die meisten dieser Datenbanken sind Statistische Datenbanken (vgl. für eine ausführliche Beschreibung dieses Datenbanktyps [Staud 1991a] und für ein Verzeichnis aller Statistischen Datenbanken [Staud 1991b]).
Josef L. Staud
5. Recht, Regelungen
Zusammenfassung
Das bekannteste Beispiel in diesem Bereich, zumindest im deutschen Rechtsgebiet, ist die Datenbank JURIS.
Josef L. Staud
6. Zeitgeschehen, Politik, Biographien
Zusammenfassung
Zwar nicht sehr zahlreich, aber mit deutlichem Profil, sind die Datenbanken, die sich direkt dem Zeitgeschehen und der Politik (den “public affairs”) widmen. Ein Beispiel dafür ist die Datenbank PAIS International.
Josef L. Staud
7. Energie
Zusammenfassung
Die Datenbanken für den Energiebereich können auf verschiedene Weise strukturiert werden. Am deutlichsten ist allerdings jenes Strukturmerkmal, das sich so beschreiben läßt: auf der einen Seite liegen Datenbanken vor, die übergreifend sind, indem sie sich zahlreichen Aspekten des Energiegeschehens widmen; auf der anderen Seite liegen Datenbanken vor, die sich nur einer Energieart oder einem stark eingeschränkten Gebiet.
Josef L. Staud
8. Technik, Ingenieurwesen, Werkstoffe
Zusammenfassung
Die Datenbank DOMA liefert bibliographische Hinweise auf die deutsche und internationale einschlägige Fachliteratur des Maschinenbaus und angrenzender Fachgebiete.
Josef L. Staud
9. Chemie
Zusammenfassung
Einen wichtigen Teil der auf die Naturwissenschaften bezogenen Datenbanken stellen die Chemiedatenbanken dar. Sie sind auch strukturell von großem Interesse, vor allem wegen der nicht-konventionellen Informationstypen (z.B. der chemischen Strukturformel; vgl. unten).
Josef L. Staud
10. Naturwissenschaften (ohne Chemie)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sollen die Datenbanken zu den übrigen Naturwissenschaften zusammengefaßt werden.
Josef L. Staud
11. Medizin, Gesundheitwesen
Zusammenfassung
Auch im Bereich der Medizin liegen inzwischen zahlreiche Externe Datenbanken vor. Als erstes Beispiel sei hier die Datenbank EMBASE angeführt.
Josef L. Staud
12. Pharmazie, Toxikologie
Zusammenfassung
Die Datenbank ABDA Interaktionen44 erfaßt Interaktionen zwischen Arzneimitteln sowie zwischen Arznei- und Lebensmitteln.
Josef L. Staud
13. Mathematik, Statistik, Informatik
Zusammenfassung
Die Datenbank Mathematics Abstracts ist der Literatur zur theoretischen (“reinen”) und angewandten Mathematik gewidmet.
Josef L. Staud
14. Sozialwesen, Sozialwissenschaften
Zusammenfassung
Ein bisher in Externen Datenbanken eher stiefmütterlich behandelter Bereich ist der des Sozialwesens und der Sozialwissenschaften. Dies hat nichts mit fehlenden Daten zu tun, sondern mit der mangelnden Finanzkraft der entsprechenden Nachfrager.
Josef L. Staud
15. Bevölkerung, Wohnungswesen, Umwelt
Zusammenfassung
Die Datenbanken zum Thema dieses Abschnitts sollen mit einer Prognose-datenbank eingeleitet werden, der DRI Metropolitan Area Forecast (vgl. Abbildung 101).
Josef L. Staud
16. Geisteswissenschaften, Kunst
Zusammenfassung
Auch wichtige Aspekte der Geisteswissenschaften und des Kunstgeschehens finden inzwischen ihren Niederschlag in Externen Datenbanken.
Josef L. Staud
17. Verweise, Verzeichnisse
Zusammenfassung
In den letzten Kapiteln wurden bei den Themengebieten schon mehrfach Verweisdatenbanken angeführt. Hier nun sollen solche zusammengefaßt werden, die nicht einem bestimmten Thema zugeordnet werden können.
Josef L. Staud
18. Staatliches Handeln
Zusammenfassung
Überraschend viele Datenbanken unterschiedlichen Typs befassen sich mit dem, was als “Staatliches Handeln” bezeichnet werden kann. Das erste Beispiel ist eine Statistische Datenbank, die unter anderem, wie die Kurzrecherche zeigt, das “staatliche Ausgabenverhalten” erfaßt (hier die “General Government Consumption Expenditures”).
Josef L. Staud
19. Sonstige
Zusammenfassung
Wie bei allen Klassifikationen ist auch hier eine Restkategorie nötig. Diese Datenbanken, die in keines der oben angeführten Themengebiete passen, sollen hier erfaßt werden. Das erste Beispiel betrifft eine Datenbank über Stiftungen und Stipendien in den USA.
Josef L. Staud

Firmen

Frontmatter
20. Wichtige Anbieter und Produzenten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden wichtige Anbieter und Produzenten durch ihr Angebotsspektrum und weitere Informationen vorgestellt.
Josef L. Staud
21. Anbietertypen — Supermärkte und Spezialisten
Zusammenfassung
Das vorige Kapitel zeigt, daß die Anbieter durchaus unterschiedliche Profile aufweisen. Hier sollen die dabei anzutreffenden typischen Muster dargestellt werden.
Josef L. Staud
Backmatter
Metadaten
Titel
Fachinformation Online
verfasst von
Prof. Dr. Josef L. Staud
Copyright-Jahr
1993
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-77659-5
Print ISBN
978-3-642-77660-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-77659-5