Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Fachspezifische Besonderheiten der Wirtschaftsmediation

verfasst von : Marianne Koschany-Rohbeck

Erschienen in: Praxishandbuch Wirtschaftsmediation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wurden weitere fachspezifische Besonderheiten der Wirtschaftsmediation erläutert. Mit der Darstellung der Konfliktkosten, insbesondere im innerbetrieblichen Bereich, wo sich Kosten schnell zu sechsstelligen und höheren Summen aufaddieren können, wurde anhand von Praxisbeispielen belegt, dass die Nutzung von Mediation aus ökonomischer Sicht überaus sinnvoll ist. Im Wirtschaftsbereich sollte sich also nicht mehr die Frage stellen, ob Mediation eingesetzt werden soll, sondern in welcher Form Mediation im jeweiligen Unternehmen implementiert werden kann. Hierfür wurden verschiedene Erscheinungsformen von Mediation, die entweder reaktiv oder präventiv wirken, vorgestellt. Es wurde die Möglichkeit zur Implementierung innerbetrieblicher Konfliktmanagement-Systeme, die mit internen Mediatoren arbeiten, erläutert. Darüber hinaus wurden präventiv wirkende Maßnahmen vorgestellt, die dabei helfen, dass Konfliktkosten erst gar nicht in hohen Summen entstehen, da Konflikte bereits auf einer niedrigen Eskalationsstufe angesprochen und geklärt werden. Schulungen im Rahmen der Personalentwicklung, z. B. in mediationsbasierter Verhandlungsführung, vermitteln nachhaltig wirkende Konfliktlösungskompetenzen. Abschließend wurde das Management by Mediation-Konzept als tragende Säule des betrieblichen Gesundheitsmanagements vorgestellt, das neben der effektiven Reduzierung der Konfliktkosten gleichzeitig konkrete Handlungskompetenzen und Rahmenbedingungen zum gesundheitsgerechten Führen vermittelt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Duve/Eidenmüller/Hacke, 2011, S. 299.
 
2
Vgl. Duve/Eidenmüller/Hacke, 2011, S. 298.
 
3
http://​www.​arag.​de/​service/​rechner-und-apps/​, berechnet über den Prozesskostenrechner der ARAG, zuletzt aufgerufen am 16.01.2018; Vgl. ähnliche Werte über die den Deutschen Anwaltverein https://​anwaltverein.​de/​de/​service/​prozesskostenrec​hner, zuletzt aufgerufen am 16.01.2018.
 
4
Vgl. Horstmeier, 2013, S. 190; vgl. Risse, 2003, S. 486, der von anwaltsüblichen Stundensätzen i. H. v. 200,- bis 450,- € zzgl. MwSt. spricht, die sogar noch höher liegen können, wenn der Rechtsanwalt über spezielle Fachkenntnisse im streitrelevanten Fachgebiet verfügt.
 
5
Vgl. hierzu und im Folgenden: Duve/Eidenmüller/Hacke, 2011, S. 298 f.
 
6
Vgl. hierzu und im Folgenden: Duve/Eidenmüller/Hacke, 2011, S. 299.
 
7
Mit gleichen Erfahrungswerten: Vgl. Ponschab/Dendorfer, 2009, S. 604; vgl. auch Budde, 2006 a, S. 10.
 
8
Insam/Seidel, 2010, S. 77.
 
9
Insam/Seidel, 2010, S. 77.
 
10
Vgl. Insam/Seidel, 2010, S. 77.
 
11
Vgl. Insam/Seidel, 2010, S. 76 ff.
 
12
Vgl. hierzu und im Folgenden: Insam/Seidel, 2010, S. 78 ff.
 
13
Insam/Seidel, 2010, S. 79.
 
14
Vgl. Insam/Seidel, 2010, S. 79.
 
15
Vgl. hierzu und im Folgenden: Insam/Seidel, 2010, S. 79 f.
 
16
Vgl. Insam/Seidel, 2010, S. 78.
 
17
Vgl. Insam, 2012, S. 8.
 
18
Vgl. Insam, 2012, S. 10–23.
 
19
Vgl. Insam, 2012, S. 10 f.
 
20
Vgl. Insam, 2012, S. 12 f.
 
21
Vgl. Insam, 2012, S. 22 f.
 
22
Auch integriertes Konfliktmanagement-System genannt, vgl. Budde, 2003, S. 110 f. Internes Konfliktmanagement-System wird hier ebenfalls synonym verwendet.
 
23
Internes, innerbetriebliches oder integrales Konfliktmanagement-System wird hier synonym verwendet.
 
24
Vgl. Budde, 2003, S. 112.
 
25
Vgl. Budde, 2003, S. 111. Bekannte Unternehmen, die Konfliktmanagement-Systeme bereits eingeführt bzw. Mediation implementiert haben tauschen sich im Round Table Mediation und Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft gegenseitig aus. Hier sind z. B. SAP, E.ON, Bayer, Siemens oder das ZDF zu nennen. Siehe http://​www.​rtmkm.​de/​home/​willkommen/​mitglieder/​, zuletzt aufgerufen am 04.11.2014.
 
26
Vgl. Budde, 2003, S. 111.
 
27
Vgl. Kirchhoff et. al., 2013, S. 29.
 
28
Vgl. Horstmeier, 2013, S. 105.
 
29
Vgl. hierzu und im Folgenden: Budde, 2003, S. 114.
 
30
Vgl. Horstmeier, 2013, S. 105.
 
31
Vgl. Budde, 2003, S. 113 f.
 
32
Budde, 2003, S. 114.
 
33
Vgl. auch Insam, 2012, S. 22.
 
34
Vgl. Ponschab/Dendorfer, 2009, S. 592.
 
35
Ein kooperativer Führungsstil ermöglicht die personenbezogene Delegation von Freiräumen für jeden Mitarbeiter. Vgl. Budai, 2009, S. 27; vgl. auch Mohn, 1995, S. 21–23. Zur Definition des Begriffs kooperativer Führungsstil siehe auch Bühner, 1994, S. 76.
Der transformationale Führungsstil ist geprägt durch eine offene Kommunikationskultur, die von Ehrlichkeit, gegenseitigem Respekt und Wertschätzung für jeden einzelnen Mitarbeiter gekennzeichnet ist und Vertrauen schafft. Vgl. Schuler/Görlich, 2007, S. 54. Ferner ist er gekennzeichnet durch eine gelebte Vorbildfunktion des Vorgesetzten bezüglich der Förderung von innovativen Ideen. Vgl. Budai, 2009, S. 27; vgl. Malorny/Schwarz/Backerra, 1997, S. 36; vgl. Nütten/Sauermann, 1988, S. 42 f.
Der partizipativ-demokratische Führungsstil vereint die zuvor genannten Führungsstile und fügt noch Offenheit über sämtliche Unternehmensinformationen hinzu. Vgl. Bullinger, 1996, S. 116.
 
36
Vgl. Duve/Eidenmüller/Hacke, 2011, S. 43 und die Erläuterungen in der Fußnote.
 
37
Ponschab/Dendorfer, 2009, S. 592.
 
38
Vgl. Koschany-Rohbeck, Organisationsentwicklung mit dem Management by Mediation-Konzept, http://​www.​faireinigung.​de/​wirtschaft/​organisations-entwicklung/​index.​php, zuletzt aufgerufen am 16.01.2018.
 
39
Vgl. Stadler/Spiess, 2003, S. 25
 
40
Koschany-Rohbeck, 2015b, S. 15 ff..
 
41
Vgl. Stadler/Spieß, 2003, S. 2 ff.
 
42
Vgl. Stadler/Spieß, 2003, S. 25.
 
43
Vgl. Ponschab/Dendorfer, 2009, S. 592.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Budai, Zoltan, (Budai, 2009), Kreative Freiräume schaffen – Führungsverantwortung wahrnehmen, in: Papmehl/Gastberger/Budai (Hrsg.), Die kreative Organisation, 1. Auflage, S. 21–36, Wiesbaden: Gabler. Budai, Zoltan, (Budai, 2009), Kreative Freiräume schaffen – Führungsverantwortung wahrnehmen, in: Papmehl/Gastberger/Budai (Hrsg.), Die kreative Organisation, 1. Auflage, S. 21–36, Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Budde, Andrea, (2003), Mediation und Arbeitsrecht, Rahmenbedingungen für die Implementierung von Mediation im Betrieb, Berlin: Leutner. Budde, Andrea, (2003), Mediation und Arbeitsrecht, Rahmenbedingungen für die Implementierung von Mediation im Betrieb, Berlin: Leutner.
Zurück zum Zitat Budde, Andrea, (Budde, 2006a), Studienskript im Masterstudiengang Mediation der FernUniversität Hagen, Medition im Arbeits- und Sozialrecht, Der Betrieb als Ausgangspunkt des Konflikts, Teil 1, Hagen. Budde, Andrea, (Budde, 2006a), Studienskript im Masterstudiengang Mediation der FernUniversität Hagen, Medition im Arbeits- und Sozialrecht, Der Betrieb als Ausgangspunkt des Konflikts, Teil 1, Hagen.
Zurück zum Zitat Bühner, Rolf, (1994) Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 7. Auflage, München/Wien: Oldenbourg. Bühner, Rolf, (1994) Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 7. Auflage, München/Wien: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Bullinger, Hans-Jörg, (1996), Erfolgsfaktor Mitarbeiter, 1. Auflage, Stuttgart: Teubner. Bullinger, Hans-Jörg, (1996), Erfolgsfaktor Mitarbeiter, 1. Auflage, Stuttgart: Teubner.
Zurück zum Zitat Duve, Christian/Eidenmüller, Horst/Hacke, Andreas, (2011), Mediation in der Wirtschaft, Wege zum professionellen Konfliktmanagement, 2. Auflage, Köln: Dr. Otto Schmidt. Duve, Christian/Eidenmüller, Horst/Hacke, Andreas, (2011), Mediation in der Wirtschaft, Wege zum professionellen Konfliktmanagement, 2. Auflage, Köln: Dr. Otto Schmidt.
Zurück zum Zitat Horstmeier, Gerrit, (2013), Das neue Mediationsgesetz, 1. Aufl., München: Beck. Horstmeier, Gerrit, (2013), Das neue Mediationsgesetz, 1. Aufl., München: Beck.
Zurück zum Zitat Insam, Alexander, (2012), Konflikte und ihre Kosten, in: Best Practice Konflikt(kosten)-Management 2012, Der wahre Wert der Mediation, Unternehmerschaft Düsseldorf e. V. (Hrsg.), Düsseldorf. Insam, Alexander, (2012), Konflikte und ihre Kosten, in: Best Practice Konflikt(kosten)-Management 2012, Der wahre Wert der Mediation, Unternehmerschaft Düsseldorf e. V. (Hrsg.), Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Insam, Alexander/Seidel, Uwe M., (2010), Konfliktkosten-Controlling, in Controller Magazin, Ausgabe 2, 35. Jahrgang, März/April 2010, S. 76–S. 81. Insam, Alexander/Seidel, Uwe M., (2010), Konfliktkosten-Controlling, in Controller Magazin, Ausgabe 2, 35. Jahrgang, März/April 2010, S. 76–S. 81.
Zurück zum Zitat Kirchhoff, Lars/Becker, Nicole/Hammes, Michael/Knobloch, Thomas/Wendenburg, Felix, (2013), Konfliktmanagement als Instrument werteorientierter Unternehmensführung, eine Studie der Europa Universität Viadrina und PricewaterhouseCoopers Kirchhoff, Lars/Becker, Nicole/Hammes, Michael/Knobloch, Thomas/Wendenburg, Felix, (2013), Konfliktmanagement als Instrument werteorientierter Unternehmensführung, eine Studie der Europa Universität Viadrina und PricewaterhouseCoopers
Zurück zum Zitat Koschany-Rohbeck, Marianne, (2015b), Mediation: Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements, in: Mediator, Ausgabe 4/2015, 3. Jg., S. 15–20. Koschany-Rohbeck, Marianne, (2015b), Mediation: Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements, in: Mediator, Ausgabe 4/2015, 3. Jg., S. 15–20.
Zurück zum Zitat Malorny, Christian/Schwarz, Wolfgang/Backerra, Hendrik, (1997), Die sieben Kreativitätswerkzeuge K7, 1. Auflage, München/Wien: Hanser. Malorny, Christian/Schwarz, Wolfgang/Backerra, Hendrik, (1997), Die sieben Kreativitätswerkzeuge K7, 1. Auflage, München/Wien: Hanser.
Zurück zum Zitat Mohn, Reinhard, (1995), Freiheit für den kreativen Menschen, 2. Auflage, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Mohn, Reinhard, (1995), Freiheit für den kreativen Menschen, 2. Auflage, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Nütten, Ingeborg/Sauermann, Peter, (1988), Die anonymen Kreativen, Instrumente einer innovationsorientierten Unternehmenskultur, 1. Auflage, Wiesbaden: Gabler. Nütten, Ingeborg/Sauermann, Peter, (1988), Die anonymen Kreativen, Instrumente einer innovationsorientierten Unternehmenskultur, 1. Auflage, Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Ponschab, Reiner/Dendorfer, Renate, (2009), § 24 Konfliktmanagement im Unternehmen, in: Haft/von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation, 2. Aufl., S. 589–618, München: Beck. Ponschab, Reiner/Dendorfer, Renate, (2009), § 24 Konfliktmanagement im Unternehmen, in: Haft/von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation, 2. Aufl., S. 589–618, München: Beck.
Zurück zum Zitat Risse, Jörg, (2003), Wirtschaftsmediation, 1. Auflage, München: Beck. Risse, Jörg, (2003), Wirtschaftsmediation, 1. Auflage, München: Beck.
Zurück zum Zitat Schuler, Heinz/Görlich, Yvonne, (2007), Kreativität, Praxis der Personalpsychologie, 1. Auflage, Göttingen/Bern/Wien/Toronto/Seattle/Oxford/Prag: Hogrefe. Schuler, Heinz/Görlich, Yvonne, (2007), Kreativität, Praxis der Personalpsychologie, 1. Auflage, Göttingen/Bern/Wien/Toronto/Seattle/Oxford/Prag: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Stadler, Peter/Spieß, Erika, (2003), Mit Verstand und Verständnis, Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 4. Aufl. Berlin, Paderborn: Bonifatius. Stadler, Peter/Spieß, Erika, (2003), Mit Verstand und Verständnis, Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 4. Aufl. Berlin, Paderborn: Bonifatius.
Metadaten
Titel
Fachspezifische Besonderheiten der Wirtschaftsmediation
verfasst von
Marianne Koschany-Rohbeck
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19694-3_9

Premium Partner