Skip to main content

2017 | Buch

Finanzierung der Sozialwirtschaft

Eine Einführung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Studierende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements erhalten in diesem Lehrbuch eine kompakte Einführung in die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Organisationen. Systematisch werden die Grundstrukturen und Finanzierungsformen nach einzelnen Leistungsgesetzen beschrieben. Auch die Finanzierung über die Strukturfonds der EU wird dargestellt. Weiterhin werden direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen auf der Grundlage von Leistungsverträgen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten erläutert. Für das Sponsoring und Fundraising werden strukturelle Fragen geklärt.

Der Zugriff auf die wesentlichen Strukturen und Zusammenhänge der Finanzierung der Sozialwirtschaft bietet einen sicheren Einstieg in das Thema und kann gut zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Soziale Arbeit wird in der Bundesrepublik Deutschland vorwiegend durch freie, privatrechtlich organisierte Träger durchgeführt. Doch für die von ihnen erbrachten sozialen Dienstleistungen sind diese auf eine öffentliche Finanzierung angewiesen, weil es nur in seltenen Fällen möglich ist, soziale Dienstleistungen auf dem freien Markt zu verkaufen.
Ludger Kolhoff
Chapter 2. Grundstrukturen und Beschreibungsdimensionen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel umfasst die Grundstrukturen und Beschreibungsdimensionen der Finanzierung sozialwirtschaftlicher Organisationen. Es wird differenziert auf die Besonderheiten der Finanzierung auf der Grundlage des sozialrechtlichen Dreieckverhältnisses eingegangen. Außerdem soll hier das Einkaufsmodell als neuartige Finanzierungsform und die Leistungserbringung der Kommunen anhand freiwilliger Leistungen und Pflichtleistungen dargestellt werden. Dieses Kapitel behandelt folgende Themen:
  • Das Sozialrechtliche Dreiecksverhältnis
  • Das Pflegegeld
  • Das Persönliche Budget
  • Das Gutscheinmodell
  • Freiwillige und Pflichtleistungen
Ludger Kolhoff
Chapter 3. Grundstrukturen der Finanzierung sozialer Organisationen in einzelnen Sozialgesetzen, im Betreuungsrecht und in den Europäischen Strukturfonds
Zusammenfassung
Das zweiten Kapitel dieses Buches behandelt Sozialgesetze, welche die wichtigste Finanzierungsgrundlage sozialer Organisationen darstellen. Auch gibt dieses Kapitel einen Einblick in das Betreuungsrecht und die Finanzierung auf Basis der europäischen Strukturfonds. Es werden unter anderem folgende Themen behandelt:
  • Arbeitsförderung (SGB III)
  • Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)
  • Sozialhilfe (SGB XII)
  • Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)
  • Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
  • Betreuungsrecht
  • Europäische Strukturfonds
Ludger Kolhoff
Chapter 4. Direkte und indirekte Finanzierungen
Zusammenfassung
Nachdem die Grundstrukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Finanzierung durch die öffentliche Hand vorgestellt wurden, erhalten Sie in diesem Kapitel einen vertieften Einblick in öffentliche Finanzierungsformen. Hierzu werden direkte Finanzierungsmöglichkeiten (in Form von Zuschüssen und Kostenerstattungen für Leistungen auf der Grundlage von Leistungsverträgen (Kap. 4.1) und indirekte Finanzierungsmöglichkeiten erörtert (in Form von Leistungsentgelten (Kap. 4.2)).
Dieses Kapitel behandelt folgende Themen:
  • Kalkulationen
  • Zuwendungsvergabe
  • Zuwendungs- und Leistungsverträge
  • Leistungsvereinbarungen am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe
  • Verschiedene Formen von Leistungsentgelten
Ludger Kolhoff
Chapter 5. Sponsoring und Fundraising als Mittel der Eigenfinanzierung
Zusammenfassung
Aufgrund der hohen Relevanz für gemeinnützige Einrichtungen, widmet sich dieses Kapitel dem Sponsoring und der Akquise von Spenden, Stiftungsmitteln, Mitgliedsbeiträgen, Sammlungen etc. Es werden folgende Themen behandelt:
  • Die Rolle von Unternehmen beim Sponsoring
  • Unterschiede zwischen Sponsoring und Spenden
  • Erläuterungen zu Sach- und Geldspenden
  • Die besondere Rolle von Stiftungen
Ludger Kolhoff
Chapter 6. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Die Klienten Sozialer Arbeit sind in der Regel nicht in der Lage, die Leistungen, die sie erhalten, zu bezahlen, so dass der überwiegende Teil der Ressourcen für die von den Hilfebedürftigen nachgefragten Leistungen durch Sozialversicherungsbeiträge und Steuermittel finanziert werden muss. Das in Kap. 2 erläuterte Dreiecksverhältnis der Leistungserbringung zwischen Hilfebedürftigen, Leistungserbringern und Kostenträgern führt dazu, dass der Bereich der sozialen Dienstleistungen als ein „Quasimarkt“ konstituiert wurde, dessen Strukturen nicht durch Angebot und Nachfrage, sondern durch rechtliche Rahmenbedingungen geregelt werden (Kap. 3).
Ludger Kolhoff
Backmatter
Metadaten
Titel
Finanzierung der Sozialwirtschaft
verfasst von
Ludger Kolhoff
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-15410-3
Print ISBN
978-3-658-15409-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15410-3

Premium Partner