Skip to main content

1993 | Buch

Gabler Kompakt Lexikon Umwelt- und Wirtschaftspolitik

2800 Begriffe nachschlagen — verstehen — anwenden

verfasst von: Michael Olsson, Dirk Piekenbrock

Verlag: Gabler Verlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A
Zusammenfassung
Nach dem → Abfallgesetz (AbfG) sind A. bewegliche Sachen, deren sich der Besitzer entledigen will (subjektiver Abfallbegriff) oder deren geordnete Beseitigung zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit, insbesondere des Schutzes der Umwelt, geboten ist (objektiver Abfallbegriff). Der Wert oder die Verwertbarkeit dieser Sachen ist dabei für den subjektiven Abfallbegriff nicht entscheidend, sondern allein die Entledigungsabsicht der Besitzer. Kein A. liegt dementsprechend bei erkennbarer Verwertungs- oder Schenkungsabsicht vor, wenn die Sachen also im Wirtschaftskreislauf bleiben sollen. Jedoch sind nach dem Abfallgesetz bewegliche Sachen, die der Besitzer entweder der entsorgungs-pflichtigen Körperschaft oder dem von dieser beauftragten Dritten überläßt, auch im Falle der Verwertung solange A., bis die Stoffe oder die erzeugte Energie dem Wirtschaftskreislauf (tatsächlich) zugeführt werden. — Vgl. auch → Reststoffe.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
B
Zusammenfassung
In einem System → fester Wechselkurse (z.B. im europäischen Währungssystem → EWS) vorgegebener Kursbereich, in dessen Grenzen der Wechselkurs mit einem bestimmten Prozentsatz um die amtlich festgesetzte Parität frei schwanken darf (wie bei → flexiblen Wechselkursen). Erst wenn sich der Wechselkurs marktmäßig nach oben (unten) aus dieser B. entwickeln würde, muß die Notenbank am oberen (unteren) → Interventionspunkt durch Verkauf (Kauf) der ausländischen Währung ihre → Interventionspflicht auf dem → Devisenmarkt erfüllen.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
C
Zusammenfassung
Theorie der Neuen Politischen Ökonomie (→ außermarktliche Ökonomie), nach der es einen „Markt“ für staatliche Regulierungseingriffe gibt. „Nachfrager“ sind Unternehmen bzw. deren Interessengruppen, die sich durch die Erlangung von Regulierungsprivilegien dem wettbewerblichen Anpassungszwang entziehen wollen. Hierfür sichern sie den Politikern als den „Anbietern“ der staatlichen Regulierungsprivilegien politische Unterstützung zu. Das beiderseitige Selbstinteresse führt zu einem tendenziellen Anwachsen von → Interventionismus und Dirigismus und damit zu einem Absinken der gesamtwirtschaftlichen Koordinationseffizienz.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
D
Zusammenfassung
Beschränkungen, denen die einzelnen Wirtschaftssubjekte bei der Aufstellung ihrer Wirtschaftspläne unterworfen sind, d.h. Umstände und Gegebenheiten, die sie selbst in der Planungsperiode nicht verändern können (Rahmenbedingungen). Sie lassen sich danach unterscheiden, ob sie abhängig oder unabhängig von den ökonomischen Vorgängen sind. Die von ökonomischen Vorgängen abhängigen Beschränkungen werden durch den Wirtschaftsprozeß bestimmt, während die von ökonomischen Vorgängen unabhängigen Beschränkungen (Rahmenbedingungen im engeren Sinne) jeder → Volkswirtschaft ihr spezifisches Aussehen verleihen (Bevölkerungsgröße und -Struktur, natürliche → Ressourcen, → Wirtschaftsordnung).
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
E
Zusammenfassung
  • (Abk. für: European Bank for Reconstruction and Development)
  • auch: Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Osteuropa-Bank
  • 1991 u.a. von den EG-Staaten und acht Empfängerstaaten gegründetes Finanzierungsinstitut mit Sitz in London. — Aufgabe: Unterstützung der ehemals kommunistischen Staaten Osteuropas beim Übergang zu einer funktionierenden Marktwirtschaft, stabilen Demokratie und unternehmerischer Initiative in diesen Staaten.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
F
Zusammenfassung
Begriff des öffentlichen Verwaltungsrechts, Bezeichnung für die im Rahmen einer integrierten Gesamtplanung einer bestimmten Fachbehörde übertragene Teilplanung. — Vgl. auch → Umweltfachplanung.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
G
Zusammenfassung
Elektromagnetische, energiereiche Strahlung; kann bei der radioaktiven Umwandlung von Atomkernen oder bei Kernreaktionen auftreten.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
H
Zusammenfassung
auch: Balanced-budget-Theorem Vom norwegischen Nationalökonomen und Nobelpreisträger Haavelmo aufgestellter Lehrsatz der → Finanztheorie: Eine Erhöhung (Senkung) der Staatsausgaben in Kombination mit einer gleich starken Erhöhung (Senkung) der direkten Steuern ist keineswegs einkommensneutral, sondern führt zu einer gleich großen positiven (negativen) Änderung des Volkseinkommens.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
I
Zusammenfassung
Internationales Chemisches Sicherheitsblatt, ein mit der → EG abgestimmtes Datenblatt insbesondere für Verwender von Chemikalien mit wesentlichen Informationen über das Gefährlichkeitspotential chemischer Stoffe.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
J
Zusammenfassung
→ Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. — Vgl. auch → Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
K
Zusammenfassung
Veränderung der Produktionskapazitäten durch positive oder negative Nettoinvestitionen (→ Investition).
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
L
Zusammenfassung
Nach dem amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Arthur B. Laffer benannter funktionaler Zusammenhang zwischen der Höhe des Steuersatzes (Ursachenvariable) und dem staatlichen Steueraufkommen (Wirkung) in Form einer glockenförmigen Kurve. Danach ist das Steueraufkommen sowohl beim Steuersatz von Null als auch von 100 Prozent Null und erreicht zwischen diesen beiden Werten — je nach Steuerzahler und Steuerart unterschiedlich — ein Maximum.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
M
Zusammenfassung
Entwurf eines Vertrages über die Europäische Union, von den EG-Staatsund Regierungschefs am 9./10. Dezember 1991 in Maastricht gebilligt zur stufenweisen Realisierung einer europäischen Union bis spätestens 1999. Für den Wirtschafts- und Währungsbereich sieht dieser Entwurf die Weiterentwicklung der Gemeinschaft zu einer → Wirtschafts- und Währungsunion vor. — Vgl. auch → Wirtschaftsgeschichte der BRD.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
N
Zusammenfassung
1.
Mengenmäßige Konsumgüternachfrage: → Bedarf (privater Haushalte) mit dem Wiüen zur Bedarfsdeckung, d.h. Bedarf, der auf einem → Markt in Erscheinung tritt. — Die Volkswirtschaftstheorie erfaßt das Nachfrageverhalten in Nachfragefunktionen. — Bestimmungsfaktoren der N. sind (1) die Präferenzstruktur des Haushalts, (2) das Einkommen bzw. die Konsumsumme (der um die Ersparnis verminderte Teil des Einkommens), (3) der Preis des nachgefragten Gutes und (4) die Preise der anderen Güter, die der Haushalt in der Planungsperiode ebenfalls präferiert.
 
2.
Abgeleitete Nachfrage: Die infolge N. nach Konsumgütern verursachte N. nach Produktionsfaktoren zu ihrer Herstellung.
 
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
O
Zusammenfassung
  • (Abk. für: Organization of African Unity; dt.: Organisation für die Einheit Afrikas)
  • 1963 als Nachfolgeorganisation der Union of African States gegründete größte afrikanische Vereinigung. Ziele sind die Förderung von Einheit und Solidarität zwischen den afrikanischen Staaten, Verbesserung des Lebensstandards in Afrika, gemeinsame Verteidigung der Souveränität, Beseitigung aller Formen des Kolonialismus sowie Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Übereinstimmung mit der Charta der Vereinten Nationen.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
P
Zusammenfassung
Bezeichnung für die von der Zentralbank (Notenbank) ausgegebenen → Banknoten. Sie gelten als → gesetzliches Zahlungsmittel.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
Q
Zusammenfassung
Normativer Begriff, der als Folge der Diskussion um die Umweltproblematik und die → Grenzen des Wachstums (→ Club of Rome) einen Verzicht auf quantitatives Wachsum (→ Nullwachstum) zugunsten von mehr → Lebensqualität und → Umweltqualität fordert.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
R
Zusammenfassung
Ionisierende Strahlen aussendende Stoffe, die beim Betrieb, der Stillegung oder Beseitigung kerntechnischer Anlagen anfallen und deren Verwertung im Sinne des → Atomgesetzes (1) nach dem Stand von Wissenschaft und Technik nicht möglich oder (2) wirtschaftlich nicht vertretbar ist.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
S
Zusammenfassung
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, durch einen Bundeserlaß 1971 eingerichteter unabhängiger Rat von 12 Sachverständigen zur periodischen Begutachtung der Umweltsituation und der Umweltbedingungen in der BRD und zur Erleichterung der Urteilsbildung bei allen umweltpolitisch veranwortlichen Instanzen sowie in der Öffentlichkeit. Seine Geschäftsstelle ist das → Umweltbundesamt in Berlin. Der S. f. U. legt seine Beratungsergebnisse in grundsätzlich zu veröffentlichenden → Umweltgutachten und Sondergutachten vor.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
T
Zusammenfassung
Technische Anleitung zur Lagerung, chemisch/physikalischen, biologischen Behandlung, Verbrennung und Ablagerung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen (aufgrund des Anwendungsbereiches auch als TA Sonderabfall bezeichnet), 2. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz von 1990; — Regelungsbereiche: (1) Anwendungsbereich, (2) Allgemeine Vorschriften, (3) Zulassung von → Abfallentsorgungsanlagen, (4) Zuordnung von Abfällen zu Entsorgungsverfahren und -anlagen, (5) Anforderungen an die Organisation und das Personal von Abfallentsorgungsanlagen sowie an die Information und Dokumentation, (6) übergreifende und besondere Anforderungen an → Abfallzwischenlager, → Abfallbehandlungsanlagen und → Abfalldeponien und (7) besondere Anforderungen an Untertagedeponien im Salzgestein. — Vgl. auch → TA Siedlungsabfall.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
U
Zusammenfassung
Die → Vollbeschäftigung übersteigende Beschäftigungslage mit Tendenz zur Preiskonjunktur. — Indikatoren für eine Ü. sind eine zunehmende Zahl der geleisteten Überstunden und der offenen Stellen sowie u.U. die Anwerbung von Arbeitskräften im Ausland. Generell begrenzt der vorhandene Bestand des Faktors Arbeit eine weitere reale wirtschaftliche Expansion.- Gegensatz: → Unterbeschäftigung.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
V
Zusammenfassung
Erlangung von Absatzvorteilen auf Exportmärkten durch gezielte → Abwertung der eigenen Währung (→ Beggar-my-neighbour-Politik). — V. stellt kein → dumping i.S. des GATT dar, da der Tatbestand der Diskriminierung fehlt. — Vgl. auch — Sozialdumping.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
W
Zusammenfassung
  • auch: wirtschaftliches Wachstum, Wirtschaftswachstum
  • Zunahme des Ergebnisses des Wirtschaftens von einer Periode zur nächsten. — Ein angemessenes und stetiges reales Wirtschaftswachstum ist eine Zielsetzung innerhalb des → Magischen Vierecks und damit Aufgabe der Wirtschaftspolitik. Quantitativ definiert ist W. über die prozentuale Zunahme des realen Bruttosozialprodukts (→ Sozialprodukt) gegenüber der Vorperiode. Grundlagen für W., wie sie in der → Wachstumstheorie diskutiert werden, sind die vermehrten Einsatzmöglichkeiten der Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital sowie der technische Fortschritt. In der Diskussion um die → Grenzen des Wachstums und ein → Nullwachstum ist umstritten, welches W. angemessen ist und inwieweit das bisher verfolgte quantitative W. durch ein → qualitatives Wachstum ersetzt werden muß.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
Z
Zusammenfassung
  • auch: internationales Zahlungsabkommen, Clearingabkommen, Verrech-nungsabkommen
  • Teil eines → Handelsabkommens zur Regelung des zwischenstaatlichen Zahlungsverkehrs (→ internationaler Zahlungsverkehr), der über die bei den beiderseitigen Zentralbanken oder anderen vereinbarten Stellen geführten Konten abgerechnet wird. Für den Fall, daß ein Land mit seinen Zahlungen zurückbleibt, ist teilweise ein → Swing vereinbart.
Michael Olsson, Dirk Piekenbrock
Backmatter
Metadaten
Titel
Gabler Kompakt Lexikon Umwelt- und Wirtschaftspolitik
verfasst von
Michael Olsson
Dirk Piekenbrock
Copyright-Jahr
1993
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-83650-2
Print ISBN
978-3-409-19981-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-83650-2