Skip to main content

2022 | Buch

Gegenrede digital

Neue und alte Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung

herausgegeben von: Dr. Julian Ernst, Michalina Trompeta, Dr. Hans-Joachim Roth

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Interkulturelle Studien

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Hoffnung, in Zeiten der Digitalisierung könnten gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ausgrenzungsprozesse abgebaut werden, scheint sich (bisher) nicht einzulösen: Rassistische und antidemokratische Akteur*innen propagieren ihre ideologisch durchformten Weltbilder mittels Videos mehr denn je, sogenannte Social Bots füllen und polarisieren automatisiert die Kommentarspalten in sozialen Netzwerken und Aktivist*innen wie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen werden mittels Memes stereotypisiert, verhöhnt und angefeindet. Auf der anderen Seite bieten digitale Medien kreative und innovative Möglichkeiten der Selbstorganisation, Selbstrepräsentation und Partizipation mit dem Ziel auch der visuellen Emanzipation unterschiedlichster Communities und der Begegnung von Hate Speech: Gegenrede digital. Diskutiert werden im Band neben Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien für die Artikulation von Gegenrede auch grundlegende Fragen politisch-interkultureller Bildungsarbeit, die sich im Kontext digitaler Gegenrede stellen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Gegenrede digital – Einleitung in den Band
Zusammenfassung
Die Digitalisierung verändert grundlegende Strukturen des Alltags und ist in der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Diskussion zu einem Schlüsselthema geworden. Man ist sich einig: Digitale Medien transformieren Gesellschaften und fordern angesichts einer ständigen weltweiten Vernetztheit und einer Diversifizierung von Artikulationsmöglichkeiten zu einem Umdenken auf. Die Hoffnung, durch digitale Phänomene könnten gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ausgrenzung abgebaut werden, scheint sich (bisher) nicht einzulösen: Rassistische und antidemokratische Akteur*innen propagieren ihre ideologisch durchformten Weltbilder mittels Videos mehr denn je, sogenannte Social Bots füllen und polarisieren automatisiert die Kommentarspalten in sozialen Netzwerken und Aktivist*innen wie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen werden mittels Memes stereotypisiert, verhöhnt und angefeindet.
Julian Ernst, Michalina Trompeta, Hans-Joachim Roth

I. Bedingungen von Gegenrede im Kontext von Digitalisierung

Frontmatter
Automatisierte (Gegen-)Rede? Social Bots als digitales Sprachrohr ihrer Nutzer*innen
Zusammenfassung
Social Bots zur Verbreitung von Fake News und Propaganda sind in aller Munde – aber wie funktionieren künstliche Accounts eigentlich? Und welche Rolle könnten Social Bots für die Positionierung gegen Hass und Fake News spielen? Nicht selten führen Unkenntnis über die Funktionsweise sowie technische Möglichkeiten dieser künstlichen Accounts zu großen Unsicherheiten bei den Rezipient*innen sozialer Plattformen. Dieser Beitrag beschreibt die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten von Social Bots und gibt einen Einblick in die technische Umsetzung. Des Weiteren beleuchten wir Social Bots als Sprachrohr ihrer Nutzer*innen insbesondere im Hinblick auf ihre Nutzbarkeit für (teil-)automatisierte Gegenrede.
Lena Clever, Johanna Klapproth, Lena Frischlich
Virtuelle Welten und künstliche Intelligenzen als Herausforderungen und Chancen digitaler Gegenrede
Zusammenfassung
Es sind nicht mehr nur die Menge und die Diversität an antidemokratischen Online-Angeboten, welche digitale Gegenrede herausfordern. Phänomene und Strukturbedingungen digitaler Medien wie Bots, Algorithmen oder Deep Fakes erschweren digitale Gegenrede zusätzlich. Ferner verändern sich dadurch die Anforderungen an das Medienwissen und die Medienkritikfähigkeit der Nutzer*innen. Der Beitrag gibt detaillierte Einblicke in die o. g. Aspekte und diskutiert Herausforderungen und Chancen digitaler Gegenrede in virtuellen Kontexten. Nichtsdestotrotz ist dieser Beitrag aufgrund seiner Kürze und der Vielzahl der darin angesprochenen Themen als ein Überblick bzw. Einstieg in das Thema zu verstehen.
Josephine B. Schmitt

II. Digitale Gegenrede als (Selbst)Repräsentation und Empowerment

Protest, Dekonstruktion und Delegitimierung. Digitale Gegenöffentlichkeiten in der Migrationsgesellschaft
Zusammenfassung
Im folgenden Beitrag wird gezeigt, dass die Theorie der subaltern counterpublics (Fraser, Social Text 25/56:56–80, 1990) von hoher Relevanz für die Herstellung von Öffentlichkeiten in gegenwärtigen medialen Räumen ist. Am Beispiel junger Medienproduzent*innen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, die unter anderem mediale Produkte zu Themen der (globalen) Migrationsgesellschaft veröffentlichen, wird deutlich, dass sich von etablierten, objektiven Darstellungsformen der sogenannten Mainstream-Medien abgegrenzt und stattdessen auf einer sehr subjektiven Ebene kommuniziert wird. Innerhalb des Samples von interviewten Jugendlichen und jungen Erwachsenen befinden sich zudem Befragte, die gesellschaftlich vorhandene Rassismen explizit dekonstruieren, delegitimieren und gegen sie protestieren.
Lea Braun
Kriegszone Internet: Media-Jihad und partizipative Gegenrede am Beispiel von „Jamal al-Khatib“
Zusammenfassung
Der vorliegende Artikel gibt einen Einblick in die Strategien, dominanten Muster und Narrative, die den propagandistischen Netzinhalten von jihadistischen und neo-salafitischen Akteur*innen zugrunde liegen. Auf dieser Basis wird die Attraktivität der verbreiteten Inhalte eruiert, um in weiterer Folge mögliche Antworten und Konzepte dagegen zu finden, die in der Präventionsarbeit von Nutzen sein können. Im Zuge dessen wird ein Projekt vorgestellt, welches extremistischen Narrativen online mittels eines partizipativen Peer-to-Peer-Ansatzes, Alternative Narrative entgegensetzt.
Rami Ali

III. Digitale Gegenrede, Bildung und Macht

Frontmatter
Fürsprache statt Gegenrede – Politische Bildung mit der YouTube-Video-Reihe ABDELKRATIE
Zusammenfassung
In zehn Videos setzte sich der Comedian Abdelkarim im Sommer 2020 im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. Zielgruppe der ABDELKRATIE – so der Name des Kanals – waren Jugendliche und junge Erwachsene, die sich ansonsten eher nicht für Politik interessieren. Die Bilanz fällt mit über 1,2 Mio. Aufrufen und dem Gewinn eines YouTube Goldene Kamera Digital Awards im September 2020 zunächst positiv aus. Lobna Jamal und Gereon Flümann von der bpb gewähren einen Blick hinter die Kulissen der ABDELKRATIE und erläutern die Herausforderungen für (staatliche) politische Bildung mithilfe des Mediums YouTube.
Gereon Flümann, Lobna Jamal
„Look a certain way in order to resist“: Eine radikale Betrachtung von Kurzvideos gegen Islamismus
Zusammenfassung
Der Artikel wirft einen hegemoniekritischen Blick auf sogenannte Gegennarrative. Anhand des dokumentierten beispielhaften Betrachtens zweier Kurzvideos gegen Islamismus wird dazu in Anlehnung an bell hooks die Formierung und Politisierung eines oppositionalen Blickes nachgezeichnet. Im Zuge dessen wird hervorgehoben, wie sich durch die Produktion und Verbreitung von Kurzvideos gegen Islamismus Ungleichheit manifestiert.
Sindyan Qasem
Digitale Gegenrede und ihre Didaktisierung. Theoretische Überlegungen zur Subjektorientierung und zum kritischen Lehren und Lernen
Zusammenfassung
Artikulationen digitaler Gegenrede sind längst Element interkulturell orientierter, medienbildnerischer Lernarrangements und sollen die kritische Auseinandersetzung mit Hate Speech fördern. Empirische Studien weisen jedoch auf Widerstände bei Lerner*innen hin, die die Frage aufwerfen: Was kann digitale Gegenrede leisten und wie kann ein solches Lehren und Lernen didaktisch fundiert werden? Der Beitrag nähert sich dem Phänomen digitaler Gegenrede zunächst aus der Perspektive einer kritisch-emanzipatorischen Erziehungswissenschaft an, um Möglichkeiten der Didaktisierung zu eruieren. Im Fokus stehen dabei lernende Subjekte und deren Positionierungen in den als machthaltig verstandenen Netzen der Lebenswelt.
Julian Ernst, Hans-Joachim Roth
Backmatter
Metadaten
Titel
Gegenrede digital
herausgegeben von
Dr. Julian Ernst
Michalina Trompeta
Dr. Hans-Joachim Roth
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36540-0
Print ISBN
978-3-658-36539-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36540-0