Skip to main content

2013 | Buch

Gestaltung von Produktänderungen im Kontext hybrider Produkte

Kostenanalyse am Beispiel der Groß- und Kleinserienfertigung im Maschinenbau

verfasst von: Christian Gille

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Eines der wesentlichen Ziele technischer Produktänderungen ist die Ausbesserung der zwar unerwünschten – aber dennoch auftretenden – Produktfehler und -mängel nach Serienfreigabe. Auf Basis von Rückmeldungen aus der Produktion und dem Service sowie als Reaktion auf Kundenreklamationen wird der Prozess zur Fehlerbeseitigung angestoßen. Auf Grund des bereits weit fortgeschrittenen Lebenszyklus nach Serienfreigabe sind späte Produktänderungen mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden. Dessen ungeachtet findet vielfach keine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung statt, da die mit einer Produktänderung einhergehenden Auswirkungen zahlreich und schwer zu erfassen sind.Diese Problematik erlangt vor dem Hintergrund hybrider Produkte an zusätzlicher Relevanz. Im Maschinen- und Anlagenbau werden Sachgut und Full-Service-Dienstleistungspaket häufig gebündelt verkauft. Die Fakturierung der erbrachten Dienstleistungen erfolgt über „flat-fees“. Wirtschaftlichkeit stellt sich angesichts der gleichbleibenden Umsätze bei entsprechend wenig stör- und fehleranfälligen Produkten ein. Oder: Wenn die aufgetretenen Fehler durch Produktänderungen so beseitigt werden können, dass die Produktänderungskosten die Einsparungen im Service nicht übertreffen. Es stellt sich somit die Frage: Wie lassen sich Produktänderungen im Kontext hybrider Produkte wirtschaftlich optimal gestalten?

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Auswirkungen technischer Produktänderungen sind zahlreich und schwer zu erfassen. Gleichzeitig betonen lebenslaufbasierte Kostenkonzepte die Notwendigkeit einer übergreifenden Betrachtung sowohl anbieterseitig (bspw. Produktänderungskosten) als auch kundenseitig anfallender Kosten (bspw. Instandsetzungskosten). Dieser Zusammenhang erlangt vor dem Hintergrund eines hybriden Produktangebots in Verbindung mit Full-Service Verträgen an besonderer Bedeutung.
Christian Gille
2. Charakterisierung hybrider Produkte
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel verfolgt im Gesamtzusammenhang der vorliegenden Arbeit zweierlei Zielsetzungen. Einerseits sollen überblicksweise die Forschungsschwerpunkte im Bereich der hybriden Produkte zusammengefasst werden, um darauf aufbauend den Innovationsgrad der Arbeit aufzuzeigen. Andererseits kann anhand der thematisierten Forschungsfelder eine Eingrenzung und Beschreibung der in dieser Arbeit betrachteten Schwerpunkte vorgenommen werden.
Christian Gille
3. Management technischer Produktänderungen
Zusammenfassung
Bereits die Bezeichnung „Management technischer Produktänderungen“ macht deutlich, dass die Auswertung des State of the Art im Grenzbereich zwischen Ingenieurund Wirtschaftswissenschaft stattfinden muss. Entsprechend gestaltet sich das Vorgehen im nachfolgenden Kapitel, zumal das zu Grunde liegende Erkenntnisinteresse auch im Kontext dieser Arbeit zweistufig ist.
Christian Gille
4. Theoretische und empirische Bezugspunkte
Zusammenfassung
Die in den vorangegangenen Kapiteln erfolgte Einordnung der Forschungsfragen in den wissenschaftlichen State of the Art zeigt, welche Vorarbeiten jeweils in den Themenfeldern der hybriden Produkte sowie der technischen Produktänderungen vorliegen. Eine empirische Validierung der aus den Forschungsfragen abzuleitenden Hypothesen erfordert darüber hinausgehend eine Verknüpfung der betrachteten Zusammenhänge mit theoretischen und empirischen Grundlagen.
Christian Gille
5. Entwicklung des Untersuchungsmodells
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist, die eingangs formulierten Forschungsfragen und Bedingungen einer empirischen Überprüfung zugänglich zu machen. In Anlehnung an die skizzierten theoretischen und empirischen Grundlagen gilt es hierfür untersuchbare Beziehungen abzuleiten und die Bedeutung der zu untersuchenden Elemente exakt zu beschreiben.
Christian Gille
6. Empirische Überprüfung der Hypothesen
Zusammenfassung
Die Beantwortung der zentralen Forschungsfrage auf Grundlage der im vorangegangenen Kapitel abgeleiteten Hypothesen erfolgt durch eine empirische Kostenlängsschnittanalyse. Deren Ergebnisse dienen schließlich der Formulierung von Gestaltungsempfehlungen, die in der Unternehmenspraxis eingesetzt werden können. Das Kapitel 1 nimmt somit im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine zentrale Rolle ein.
Christian Gille
7. Gestaltungsempfehlungen
Zusammenfassung
Im Sinne des im ersten Kapitel vorgestellten Forschungsdesigns befasst sich das siebte Kapitel mit dem Verwertungszusammenhang der vorliegenden Arbeit. Ziel hierbei ist die Ableitung des Beitrags zur eingangs formulierten Problemstellung. Schwerpunktmäßig sind also Vorgehensweisen und Gestaltungsregeln zu erarbeiten, die einen wirtschaftlichen Umgang mit den in der Praxis auftretenden Interdependenzen bei technischen Produktänderungen erlauben.
Christian Gille
8. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit untersucht, unter welchen Bedingungen eine Produktänderung im Kontext hybrider Produkte wirtschaftlich vorteilhaft ist. Ausgehend von der zu Grunde liegenden Problemstellung, nach der sowohl in Wissenschaft als auch Praxis der Zusammenhang von Produktänderungs- und Instandsetzungskosten bei Vorliegen eines Full-Service Vertrags unbekannt ist, wird folgende zentrale Forschungsfrage in Kapitel 1 abgeleitet.
Christian Gille
Backmatter
Metadaten
Titel
Gestaltung von Produktänderungen im Kontext hybrider Produkte
verfasst von
Christian Gille
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-02694-3
Print ISBN
978-3-658-02693-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02694-3