Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Grundprobleme des Anfang(en)s und Varianten ihrer Bearbeitung

verfasst von : Matthias Herrle

Erschienen in: Ermöglichung pädagogischer Interaktionen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Prozessieren von Interaktionszusammenhängen jeglicher Art und Ausrichtung wird dadurch erschwert, dass ihre Konstitutionsbedingungen nicht immer schon gegeben und frei verfügbar sind. Interaktionen sind nicht auf endlose Fortsetzung angelegt. Sie haben einen Anfang und ein Ende – konventionalisierte Grenzzeichen, die ein von dieser Art Sozialität unterschiedenes Davor und Danach markieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Die Frage, was dabei als Anlass zur Provokation von Disponibilitätswechseln fungiert, wird in Kapitel 14.2 behandelt. Sie stellt einen eigenen Problemkomplex dar, dem im Einzelfall mit je spezifischen Lösungsvarianten begegnet wird.
 
3
Zur Differenz zwischen institutionszentrierter und subjektorientierter Perspektive auf das Lehr- Lerngeschehen unter Erwachsenen vgl. Kade/Nittel/Seitter 1999, S. 61 ff.
 
4
Zu der in Zusammenhängen wechselseitiger Wahrnehmbarkeit herrschenden Norm, sich zu jeder Zeit in einem bestimmten Aktivitätsprofil bzw. in einer spezifischen Disponibilitätsausrichtung wahrnehmbar zu machen, siehe oben, Kapitel 8.
 
5
Zur Analyse von pädagogischen Interaktionen als Muster der Modulation primärer Rahmen vgl. Dinkelaker/Herrle 2010.
 
6
Insofern kann das Agieren des Lehrenden funktional auch als Eröffnung von „Inszenierungsräumen“ (Nolda 1996, S. 364) verstanden werden.
 
7
Zur Bedeutung von „geselligem Klientelismus“ als Betriebsform der (allgemeinen) Erwachsenenbildung vgl. Harney/Markowitz 1987, S. 332 ff.
 
Metadaten
Titel
Grundprobleme des Anfang(en)s und Varianten ihrer Bearbeitung
verfasst von
Matthias Herrle
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19153-9_15