Skip to main content

2020 | Buch

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die vollständig durchgerechneten praxisrelevanten Beispiele in diesem Lehrbuch geben eine anschauliche und sehr verständliche Einführung in die Festigkeitslehre. Sie wechseln sich mit den theoretischen Grundlagen ab. Dieses didaktische Konzept ermöglicht es, sich selbstständig erfolgreich in den Stoff einzuarbeiten. Die aktuelle Auflage wurde überarbeitet und weitere Klausuraufgaben mit Lösungen ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Die Festigkeitslehre - als Teilgebiet der Technischen Mechanik - behandelt das Verhalten verformbarer fester Körper unter dem Einfluss von äußeren Kräften und Momenten. In der Statik und der Kinetik werden diese Körper im Allgemeinen als starr vorausgesetzt. Innerhalb der Statik befinden sich die betrachteten Körper im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Bewegung, und die Kräfte und die Momente sind im Gleichgewicht.
Holm Altenbach
Kapitel 2. Zug- und Druckbeanspruchung
Zusammenfassung
Zur Berechnung der Spannungen in einem prismatischen Zugstab wendet man die Schnittmethode (s. Abschnitt 1.3) an. Da die äußeren Kräfte F in Richtung der Stabachse zeigen, ist ein Schnitt senkrecht zur Stabachse als geeignet anzusehen. In dieser Querschnittsfläche können nur Normalspannungen auftreten (Abb. 2.1), weil Schubspannungen äußere Kräfte senkrecht zur Stabachse erfordern.
Holm Altenbach
Kapitel 3. Zulässige Beanspruchung und Sicherheit - Beurteilung des Versagens
Zusammenfassung
Eine Festigkeitsberechnung - sei es die Bemessung, der Spannungsnachweis oder die Ermittlung der Tragfähigkeit - birgt immer verschiedene Unsicherheiten in sich, sofern sie sich nur auf dieWahl von zulässigen Spannungen stützt. Sie verlangt ausreichende Erfahrung, die der Anfänger nicht mitbringen kann. Die Festigkeitslehre wird für ihn dann undurchschaubar, er begnügt sich damit, Werte in Gleichungen einzusetzen, ohne diese selbst zu verstehen.
Holm Altenbach
Kapitel 4. Biegebeanspruchung gerader Balken
Zusammenfassung
Ein Stab wird auf Biegung beansprucht,wenn Einzelkräfte und Streckenlasten senkrecht zu seiner Längsachse (Stabachse) wirken oder wenn Kräftepaare in einer Ebene auf ihn einwirken, welche die Längsachse enthält (Abb. 1.4). Auf Biegung beanspruchte gerade stabförmige Bauteile werden auch Balken oder Träger genannt. Eine gedachte Schnittfläche, die senkrecht zur Längsachse gelegt wird, heißt Querschnittsfläche oder kurz Querschnitt.
Holm Altenbach
Kapitel 5. Durchbiegung gerader Balken – Biegelinie
Zusammenfassung
Ein durch Biegemomente und Querkräfte beanspruchter gerader Balken erfährt durch die Verlängerung und Verkürzung der einzelnen Fasern beiderseits der neutralen Faser eine Krümmung. Wenn die Querschnittabmessungen klein gegenüber der Balkenlänge sind, kann die Verformung durch Schubspannungen infolge der Querkräfte gegenüber der Verformung durch die Biegespannungen vernachlässigt werden (s. a. Abschnitt 8.6).
Holm Altenbach
Kapitel 6. Statisch unbestimmte Systeme
Zusammenfassung
Zur Festigkeitsberechnung von Trägern, die auf Biegung beansprucht sind, ist die Kenntnis des Biegemomentenverlaufs und insbesondere des größten Biegemoments erforderlich. Im Allgemeinen müssen dafür zunächst die Lager- oder Stützkräfte bekannt sein. Sind mehr unbekannte Lagerreaktionen vorhanden als Gleichgewichtsbedingungen zur Verfügung stehen, dann ist einmechanisches System statisch unbestimmt gelagert (s. [21], Abschnitt 6.2 Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Systeme).
Holm Altenbach
Kapitel 7. Torsion prismatischer Stäbe
Zusammenfassung
Ein prismatischer Stab ist ein Stab mit konstanter Querschnittform. Die Kreisform ist dabei die einfachste, von der wir ausgehen wollen. Der Stab wird verdreht (oder tordiert), wenn Kräftepaare F und −F, auf ihn einwirken, wobei die Wirkungsebenen senkrecht zur Stabachse liegen oder deren Momentenvektoren die Richtung der Stabachse haben (Abb. 7.1).
Holm Altenbach
Kapitel 8. Schubbeanspruchung durch Querkräfte
Zusammenfassung
Greifen zwei Kräfte F quer zur Längsachse des Stabes (Abb. 8.1) mit dicht nebeneinander liegenden Wirkungslinien an, treten in dem dazwischen liegenden Querschnitt Schubspannungen auf, die man auch als (Ab-)Scherspannung τa bezeichnet. Diese Art der Beanspruchung tritt z. B. in Nieten, Bolzen, Scherstiften, Kleb- und Schweißverbindungen und beim Schneiden oder Stanzen von Blechen auf. Der hierdurch ausgelöste komplexe Spannungszustand (neben Schubspannungen können auch Zug-, Druck- und Biegespannungen auftreten) braucht bei praktischen Berechnungen nicht erfasst zu werden, da die übrigen Spannungen i. Allg. vernachlässigbar klein gegenüber den Schubspannungen sind.
Holm Altenbach
Kapitel 9. Zusammengesetzte Beanspruchung
Zusammenfassung
In den vorhergehendenAbschnitten habenwir einfache Beanspruchungen in stabförmigen Bauteilen kennen gelernt und die dafür kennzeichnenden Spannungen und die Verformungen berechnet. In der Praxis des Maschinenbaus treten jedoch häufig zwei oder mehrere dieser Beanspruchungsarten, demzufolge auch verschiedenartige Spannungen, gleichzeitig auf.
Holm Altenbach
Kapitel 10. Stabilitätsprobleme
Zusammenfassung
Die im Kap. 2 behandelten Druckprobleme gehören zu den Grundlastfällen der Festigkeitslehre (Abschnitt 1.2). Diese sind beim Stab dadurch gekennzeichnet, dass sie in den Grundgleichungen wie folgt formuliert sind.
Holm Altenbach
Kapitel 11. Rotationssymmetrischer Spannungszustand in Scheiben
Zusammenfassung
Die Beanspruchung in rotationssymmetrischen Bauteilen bei rotationssymmetrischer Belastung ist bereits im Abschnitt 2.4.3 behandelt worden. Wir haben uns dort jedoch auf zylindrische Ringe beschränkt, d. h. die Voraussetzung getroffen, dass die Bauteilabmessungen in radialer Richtung gering gegenüber dem mittleren Radius sind. Unter dieser Voraussetzung konnte mit der Annahme gleichmäßiger Spannungsverteilung gerechnet werden.
Holm Altenbach
Kapitel 12. Lösungen zu den Aufgaben
Zusammenfassung
Holm Altenbach
Kapitel 13. Beispiele von Klausuraufgaben
Zusammenfassung
Aufgabe 13.1 (21 von 100 Punkten). Berechnen Sie die Biegelinie des Balkens (Abb. 13.1) und bestimmen Sie die Größe der Kraft F so, dass die Verschiebung am Kraftangriffpunkt Null wird. Berechnen Sie die maximal auftretende Normalspannung (Ort und Größe).
Holm Altenbach
Backmatter
Metadaten
Titel
Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre
verfasst von
Prof. Dr. Holm Altenbach
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-32023-2
Print ISBN
978-3-658-32022-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32023-2

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.