Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Innovationspotenziale junger chinesischer Führungskräfte

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag werden Erkenntnisse vorgestellt, welche aus Interviewdaten gewonnen wurden. Diese zeigen exemplarisch, über welche Innovationspotenziale junge chinesische Führungskräfte verfügen. Mit den ihnen jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten versuchen die jungen Führungskräfte ein (universelles) soziales Problem auf ihre Art und Weise zu lösen: Wie gelingt es, Menschen, die prinzipiell nicht vollständig verstehbar sind und die ihre Ressourcen unter sich ständig verändernden Bedingungen optimieren müssen, für die Erreichung organisationaler Ziele einzusetzen? Die chinesischen Führungskräfte, mit denen wir sprachen, führen uns überraschende Varianten sozialer Innovationen vor, die auch für die Führungsausbildungen im Westen von Bedeutung sein dürften. Insbesondere den Umgang mit Kontingenz und Mehrdeutigkeiten scheinen die asiatischen Führungskräfte im Alltag vergleichsweise gut zu beherrschen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ich danke meinem Kollegen Yungpin Lu von der Shanghai Jiao Tong University für die Kooperation bei unserer gemeinsamen Führungsforschung sowie die Einsichten in chinesische Verhältnisse sowie meinen Kolleginnen Berenice Bommeli bzw. Daniela Zimmermann von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften für die intensive Feldarbeit in China und die anspruchsvolle Arbeit bei der Auswertung der gesammelten Daten. Auch Meng Xia ist großer Dank geschuldet für ihre vielfältige wertvolle Unterstützung vor Ort sowie ihre Übersetzungshilfen.
 
2
Die Stichprobe war breit gewählt und beinhaltet Führungskräfte im Alter von 25 bis maximal 45 Jahren mit mindestens einem Jahr Führungserfahrung und einer Teamgröße von mindestens 5 Personen. Zum Teil waren dies Angestellte im Mittelmanagement, zum Teil Entrepreneure, die als selbstständige Unternehmer tätig sind, darunter insgesamt 4 Frauen. Die Rekrutierung der Interviewpersonen wurde über das persönliche Netzwerk von Prof. Lu sowie mithilfe von Swissnex Schweiz in Shanghai vorgenommen. Die Gespräche wurden in Shanghai, Bejing, Wuxi und Suzhou geführt.
 
3
Alle Entrepreneure, mit denen wir im Laufe unserer Untersuchung sprechen konnten, waren männlich. Unser Sample enthält auch einige weibliche Führungskräfte, deren Geschichte sehr interessant und unseres Wissens generell bislang noch weitgehend unbeachtet ist. Der Fokus dieses Beitrags liegt aber auf einem anderen Thema, so dass wir hier nicht vertieft auf Genderunterschiede im Bereich Führung und Entrepreneurship eingehen können. Jedenfalls sei angemerkt, dass sich männliche Sprachformen auch deshalb häufiger im Text wiederfinden, weil sie den derzeitigen Verhältnissen im Feld entsprechen.
 
4
Ein weiterer wichtiger Aspekt im Verständnis der kulturellen Beziehungslogik Chinas liegt im „Guan Xi“ (关系/關係), welches das soziale Netzwerk der persönlichen Beziehungen meint und konzeptionell in der Nähe der Sozialkapitaltheorien liegt (vgl. Bourdieu 2005).
 
5
Eindrückliche Beispiele hierzu finden sich im Dokumentarfilm von Jürg Neuenschwander (2016) mit dem Titel „The Chinese Recipe“ (https://​www.​thechineserecipe​-movie.​com/​).
 
6
Beim Upcycling wird aus „alten“ Produkten oder Produktteilen ein „neues“ Produkt. Etwa eine Halskette aus (gebrauchten) Legosteinen, die gleichsam ihrer ursprünglich zugedachten Verwendung entnommen und einer neuen zugeführt werden. Es existiert eine konzeptionelle Nähe zum „cultural hacking“ (Düllo und Liebl 2004) und seinen Sonderformen, etwa dem „Ikea hacking“ (vgl. www.​ikeahackers.​net/​).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bourdieu P (2005) Die verborgenen Mechanismen der Macht. VSA-Verlag, Hamburg Bourdieu P (2005) Die verborgenen Mechanismen der Macht. VSA-Verlag, Hamburg
Zurück zum Zitat Cheng B-S, Wang A-C, Huang M-P (2009) The road more popular versus the road less travelled: An „Insider’s“ perspective of advancing chinese management research. Manag Organ Rev 5(1):91–105. doi:10.1111/j.1740-8784.2008.00133 Cheng B-S, Wang A-C, Huang M-P (2009) The road more popular versus the road less travelled: An „Insider’s“ perspective of advancing chinese management research. Manag Organ Rev 5(1):91–105. doi:10.​1111/​j.​1740-8784.​2008.​00133
Zurück zum Zitat Düllo T, Liebl F (2004) Cultural Hacking. Kunst des strategischen Handelns. Springer, Wien Düllo T, Liebl F (2004) Cultural Hacking. Kunst des strategischen Handelns. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Han B-C (2011) Shanzhai 山寨. Dekonstruktion auf Chinesisch. Merve, Berlin Han B-C (2011) Shanzhai 山寨. Dekonstruktion auf Chinesisch. Merve, Berlin
Zurück zum Zitat Luo M, Müller C (2011) Imitation oder Innovation? Das shanzai-Phänomen in der Debatte um Geistiges Eigentum in China. In: Schädler M, Freimuth J, Krieg R, Luo M, Müller C (Hrsg) Geistiges Eigentum in China. Gabler, Wiesbaden, S 47–70CrossRef Luo M, Müller C (2011) Imitation oder Innovation? Das shanzai-Phänomen in der Debatte um Geistiges Eigentum in China. In: Schädler M, Freimuth J, Krieg R, Luo M, Müller C (Hrsg) Geistiges Eigentum in China. Gabler, Wiesbaden, S 47–70CrossRef
Zurück zum Zitat Jullien F (2008) Umweg über China. In: Baecker D, Jousset P, Jullien F, Kubin W, Pörtner P (Hrsg) (2011). Kontroverse über China. Sino-Philosophie. Merve, Berlin Jullien F (2008) Umweg über China. In: Baecker D, Jousset P, Jullien F, Kubin W, Pörtner P (Hrsg) (2011). Kontroverse über China. Sino-Philosophie. Merve, Berlin
Zurück zum Zitat Radjou N, Prabhu J, Ahuja S (2012) Jugaad innovation. Jossey-Bass, San Francisco Radjou N, Prabhu J, Ahuja S (2012) Jugaad innovation. Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Zirkler M (2011) Wissenschaft als relationale Konfiguration. Entwurf einer „angewandten“ Organisations- und Managementforschung als Co-Operation mit der Praxis. In: Kenklies K, Brunner JE, Tschacher W (Hrsg) Selbstorganisation von Wissenschaft. IKS Garamond, Jena, S 199–210 Zirkler M (2011) Wissenschaft als relationale Konfiguration. Entwurf einer „angewandten“ Organisations- und Managementforschung als Co-Operation mit der Praxis. In: Kenklies K, Brunner JE, Tschacher W (Hrsg) Selbstorganisation von Wissenschaft. IKS Garamond, Jena, S 199–210
Metadaten
Titel
Innovationspotenziale junger chinesischer Führungskräfte
verfasst von
Michael Zirkler
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17651-8_12

Premium Partner