Skip to main content

2020 | Buch

Innovationsprojekte und organisationalen Wandel professionell gestalten

Theorie der Reflexion und Reflexionskompetenz

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Martin Kröll knüpft in diesem Buch an die Erkenntnis an, dass ein großer Teil von Innovationsprojekten nicht zu den erwünschten Ergebnissen führt. Damit verbunden sind nicht zuletzt Frustration bei den sich Engagierenden sowie Ressourcenverschwendung in Unternehmen. Es werden Strategien vorgestellt, um diese Effekte zu vermeiden, denn Metatrends wie Digitalisierung einschließlich Künstlicher Intelligenz, Globalisierung und demographischer Wandel stellen die verantwortlichen Akteure vor die Herausforderung, die Zahl und Qualität von Innovationsprojekten zu erhöhen. ​

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Untersuchungsgegenstand, leitende Fragestellung und Forschungsziel
Zusammenfassung
Organisationen stehen unter dem Eindruck mit folgenden Herausforderungen konfrontiert zu werden: Die Innovationsgeschwindigkeit hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Die Zahl der technologischen Neuentwicklungen nimmt zu. Gleichzeitig steigt der Druck diese aufzugreifen, um die Überlebens- und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Organisation zu ermöglichen und zu gewährleisten.
Martin Kröll
Kapitel 2. Wirtschaftsdidaktik sowie zentrale Grundlagen
Zusammenfassung
Im Folgenden geht es darum, an den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion innerhalb der Wirtschaftsdidaktik und der ökonomischen Bildung anzuknüpfen und einen Bezug zur Implementierungsproblematik herzustellen. Dabei wird auf das Verhältnis zwischen Erziehung und Wirtschaft eingegangen, die Rolle der Lebenssituation im Hinblick auf die Curriculumentwicklung herausgearbeitet und es werden Ansätze zur Idee der Schlüsselqualifikation verdeutlicht.
Martin Kröll
Kapitel 3. Praxisorientierte Konzepte als Herausforderung für die Forschung
Zusammenfassung
Bisher wurde herausgearbeitet, was die kennzeichnenden Merkmale der Implementierungsproblematik sind, von welcher wissenschaftstheoretischen Basis und welchem Kompetenzverständnis in der vorliegenden Arbeit ausgegangen wird. Nun stellt sich die Frage, welche Forschungsergebnisse es bisher im Hinblick auf die Implementierung von praxisorientierten Konzepten gibt. Beispielhaft wird auf die folgenden drei Forschungsfelder eingegangen, die sich mit der Implementierungsproblematik auseinandersetzen: Forschung zum Qualitätsmanagement, zur Strategieimplementierung und zur Implementierung von (neuen) Informationssystemen.
Martin Kröll
Kapitel 4. Theoretische Fundierung
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit geht es um die Implementierung von praxisorientierten Konzepten in Organisationen. Bisher wurde aber noch nicht die Frage erörtert, von welchem Organisationsverständnis in der vorliegenden Arbeit ausgegangen wird, wenn es um die Lösung der Implementierungsproblematik geht. Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, sich mit Organisationen, deren Entwicklungen sowie deren „Innenleben“, auseinanderzusetzen.
Martin Kröll
Kapitel 5. Empirischer Teil der Arbeit
Zusammenfassung
In der empirischen Sozialforschung ist es allgemeiner Konsens, dass es die einzig zutreffende Methode nicht gibt. Jede Methode hat, abhängig u.a. vom jeweiligen Forschungsziel, der Forschungslücke und dem Forschungsgegenstand, ihre Vor- und Nachteile. Lange Zeit dominierte in der empirischen Sozialforschung der Streit zwischen Vertretern der qualitativen und denen der quantitativen Forschung (Flick, 2011; Reichertz, 2014).
Martin Kröll
Kapitel 6. Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung
Im Hinblick auf die Effekte der vier Ausprägungen der Organisationskultur auf die Kompetenzen der technischen Passung gibt es nur begrenzt Unterschiede. Zwischen allen vier Dimensionen der Organisationskulturen und den Kompetenzen der technischen Passung besteht ein signifikanter Zusammenhang.
Martin Kröll
Kapitel 7. Bausteine einer Theorie zur Reflexion und Reflexionskompetenz
Zusammenfassung
Ziel der nachfolgenden Ausführungen ist es, die zentralen Bausteine für eine Theorie der Reflexion, und darauf aufbauend die der Reflexionskompetenz, herauszuarbeiten. Reflexion wird als zielgerichtetes Nachdenken interpretiert werden. Intention der Reflexion ist es, Entwicklungsprozesse zu initiieren und nicht in erster Linie oder ausschließlich Probleme zu lösen (Wyss, 2013).
Martin Kröll
Backmatter
Metadaten
Titel
Innovationsprojekte und organisationalen Wandel professionell gestalten
verfasst von
Dr. Martin Kröll
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-29137-2
Print ISBN
978-3-658-29136-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29137-2

Premium Partner