Skip to main content

2015 | Buch

Islamische Religionsgemeinschaften als politische Akteure in Deutschland

Eine Analyse zur politischen Strategiefähigkeit

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Ufuk Olgun untersucht die wichtigsten islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland auf ihre organisatorischen Strategien, sowie die Umsetzungskonzepte, die durch ihren Anspruch, die Muslime in Deutschland und den sogenannten ,,wahren Islam" zu vertreten, als politische Akteure auftreten. Der Autor macht deutlich, welche Unterschiede es zwischen den Organisationen gibt und warum die als Sektierer verunglimpften Ahmadis scheinbar erfolgreicher sind als die Mehrheit der Orthodoxie. Seit der Anerkennung der Ahmadiyya als Körperschaft des öffentlichen Rechts als erste islamische Religionsgemeinschaft haben sich die Konfliktlinien zwischen den Gemeinschaften verschärft. Islamische Religionsgemeinschaften sind in Deutschland seit vielen Jahren als politische Akteure aktiv, um den Islam in Deutschland zu institutionalisieren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In der Politik, wie auch in der Wissenschaft der Politik, ist das Wort Strategie ein allzu oft gebräuchlicher Begriff. Umso erstaunlicher ist die Tatsache, dass das Strategiekonzept in der politikwissenschaftlichen Grundlagenforschung ein kaum untersuchter Gegenstand ist. Erst in den letzten vergangenen Jahren wurden erste Gehversuche unternommen, um eine „Theorie der Strategie für die Politik“ auszuarbeiten.
Ufuk Olgun
2. Politik und Strategien
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt wird der Begriff der Strategie eingeführt. Nach der Erörterung der etymologischen Zusammenhänge des Wortes Strategie, wird die Diskussion um den Begriff in den relevanten Forschungsfeldern herausgearbeitet. Anschließend wird das Konzept der „politischen Strategieanalyse“ ausführlich diskutiert.
Ufuk Olgun
3. Religionsgemeinschaften als politische Akteure
Zusammenfassung
Religionsgemeinschaften haben je nach Kulturkreis und Verfassungsordnung im jeweiligen Staatswesen gänzlich unterschiedliche Bedeutungen. Innerhalb Europas existieren sehr unterschiedliche und zum Teil äußerst kontroverse Vorstellungen über Religionsgemeinschaften und ihrem Verhältnis zur Politik. In Deutschland existiert ein eigenes Regelwerk an Rechtsvorschriften und „Privilegien“, die staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften genießen.
Ufuk Olgun
4. Ahmadiyya Muslim Jamaat
Zusammenfassung
Wie bereits in der Einleitung angekündigt, wird erst der Entstehungskontext der Ahmadiyya Muslim Jamaat im Allgemeinen und in Deutschland beschrieben. Daraufhin werden die verwendeten Strategien der Ahmadiyya Muslim Jamaat analytisch rekonstruiert, um sie danach nach dem Konzept der politischen Strategieanalyse zu evaluieren.
Ufuk Olgun
5. Koordinationsrat der Muslime
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt soll prinzipiell das gleiche Vorgehen verwendet werden, wie im Abschnitt zur Ahmadiyya Muslim Jamaat. Aufgrund der besonderen Komplexität des Koordinationsrats der Muslime, werden an dieser Stelle die Entstehungskontexte und Strategien der einzelnen Mitgliedsverbände teilweise separat erarbeitet.
Ufuk Olgun
6. Typologischer Vergleich
Zusammenfassung
Im Anschluss an die untersuchten Fallbeispiele und in Anlehnung an die Diskussion im theoretischen Abschnitt, werden die Beziehungen zwischen dem Koordinationsrat der Muslime und der Ahmadiyya Muslim Jamaat aufgezeigt und analysiert.
Ufuk Olgun
7. Schluss
Zusammenfassung
Die politische Strategieanalyse der ausgewählten islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland hat gezeigt, welche Kontroversen sich aufzeigen, wenn man den Islam in Deutschland und die Muslime im politischen Kontext aufgreift. In dieser Arbeit haben sich die Abgründe der Diskussionen um Vertretungsansprüche, sowie über das „richtige Muslimsein“ aufgezeigt, die in demokratisch verfassten modernen Gesellschaften immer wieder zum Erstaunen führen, und seit Jahrhunderten nicht gelöst wurden.
Ufuk Olgun
Backmatter
Metadaten
Titel
Islamische Religionsgemeinschaften als politische Akteure in Deutschland
verfasst von
Ufuk Olgun
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-08170-6
Print ISBN
978-3-658-08169-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08170-6