Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

It’s not just a game – Subversive Praktiken in digitalen Spielkulturen

verfasst von : Dan Verständig, Jens Holze

Erschienen in: Phänomen Let´s Play-Video

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Spiel nimmt in unserer Gesellschaft einen zentralen Stellenwert ein, dabei wird seine Rolle in unterschiedlichen zeitlichen Epochen ebenso kontrovers diskutiert, wie es in seiner höchst heterogenen Form in Erscheinung tritt. Digitale Spiele stellen da keine Ausnahme dar, längst zählen sie zu einem festen Bestandteil im Medienensemble von Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen. Let’s Play-Videos können dabei als konsequente Weiterentwicklung im Prozess der konvergierenden Medienkulturen verstanden werden. Sie sind zugleich auch ein Beleg dafür, dass aus neuen sozio-technologischen Strukturen neue kulturelle Formen der Artikulation und Partizipation abgeleitet werden können. Damit berührt das noch recht junge Phänomen der Let’s Play-Videos in verschiedenen Bereichen grundlegende Fragen der Bildungsforschung nach Identität, Sozialisation und Reflexivitätslagerungen. Die Autoren untersuchen insbesondere subversive Nutzungsweisen im Kontext von digitalen Spielkulturen und diskutieren diese exemplarisch vor dem Hintergrund von Bildungsprozessen. Dabei weisen sie auf die kulturelle Bedeutung nutzergenerierter Inhalte im Sinne partizipativer Teilhabeprozesse in einer mediatisierten Gesellschaft und somit auf die Herausforderungen für einen zeitgemäßen Bildungsbegriff hin.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
3
Beispiele: LP-Anleitung von Gronkh http://​gronkh.​de/​lets-play-anleitung.
 
4
In Deutschland z. B. http://​lets-plays.​de/​.
 
5
Diese Entwicklungslinie lässt sich nicht zuletzt auf die rasche Entwicklung von Social Network Sites (vgl. Ellison und Boyd 2013) zurückführen.
 
6
Beispielsweise durch Erklärungen zum Spielverlauf oder Strategiediskussionen.
 
7
Damit wird das Format insbesondere gegenüber anderen Netzvideos wie Spielekritiken oder aber auch Spieldokumentationen in Film und Fernsehen eindeutig abgegrenzt. Nicht eindeutig abzugrenzen ist es von Walkthroughs bzw. Komplettlösungen, die ebenfalls unter diese Definition fallen und im Zweifel somit auch Let’s Play-Videos sind.
 
8
Grand Theft Auto V ist das elfte Spiel der GTA-Serie und orientiert sich noch immer an dem Setting und der Handlung der Vorgängerspiele. Ein männlicher Protagonist mit einer kriminellen Vorgeschichte versucht in einer amerikanischen Großstadt eine Verbrecherkarriere voranzutreiben.
 
9
Die Videos sind in einer YouTube-Playlist zusammengefasst und unter https://​www.​youtube.​com/​playlist?​list=​PL1tAmAFSc-YS63RrFMwkG0GuPV​N70ku_​G verfügbar.
 
10
Jede Welt in Minecraft besteht aus zufällig generierten Chunks zu 16 × 16 × 256 Blöcken. Sobald der Spielende bisher unbekannte Bereiche sehen kann, werden dort Chunks generiert, theoretisch solange, bis kein Speicherplatz mehr verfügbar ist (vgl. http://​minecraft-de.​gamepedia.​com/​Weltgenerierung). Allerdings entstehen dabei auch immer mehr Fehler in der Spielwelt, wie Entwickler Markus Persson erklärt (vgl. http://​notch.​tumblr.​com/​post/​3746989361/​terrain-generation-part-1).
 
11
Da sich das Spiel zu Beginn des Laufs noch in Entwicklung befand, existierte das Spielziel zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht.
 
16
Auf der Website http://​www.​farlandsorbust.​com/​ kann man den aktuellen Spendenstand sehen und selbst spenden, außerdem gibt es eine Karte der schon zurückgelegten Strecke.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Atkins, B. (2003). More than a game: The computer game as fictional form. Manchester: Manchester University Press.CrossRef Atkins, B. (2003). More than a game: The computer game as fictional form. Manchester: Manchester University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Callois, R. (1960). Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Stuttgart: Schwab. Callois, R. (1960). Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Stuttgart: Schwab.
Zurück zum Zitat Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internets. Die Bedeutung des Internets für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe. Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internets. Die Bedeutung des Internets für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ellison, N. B., & Boyd, D. M. (2013). Sociality through social network sites. In W. H. Dutton (Hrsg.), The Oxford handbook of internet studies (S. 151–172). Oxford: Oxford University Press. Ellison, N. B., & Boyd, D. M. (2013). Sociality through social network sites. In W. H. Dutton (Hrsg.), The Oxford handbook of internet studies (S. 151–172). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1974). Vorrede zur Überschreitung. Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Walter Seitter (S. 32–53). München: Carl Hanser Verlag. Foucault, M. (1974). Vorrede zur Überschreitung. Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Walter Seitter (S. 32–53). München: Carl Hanser Verlag.
Zurück zum Zitat Jenkins, H. (2006). Convergence culture. Where old and new media collide. New York: New York University Press. Jenkins, H. (2006). Convergence culture. Where old and new media collide. New York: New York University Press.
Zurück zum Zitat Jörissen, B. & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB, 3189: Erziehungswissenschaft, Medienbildung). Jörissen, B. & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB, 3189: Erziehungswissenschaft, Medienbildung).
Zurück zum Zitat Jung, M. (2005). ‚Making us explicit‘: Artikulation als Organisationsprinzp von Erfahrung. In M. Schlette & M. Jung (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation: begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven (S. 103–142). Würzburg: Königshausen und Neumann. Jung, M. (2005). ‚Making us explicit‘: Artikulation als Organisationsprinzp von Erfahrung. In M. Schlette & M. Jung (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation: begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven (S. 103–142). Würzburg: Königshausen und Neumann.
Zurück zum Zitat Juul, J. (2005). Half-real. Video games between real rules and fictional worlds. Cambridge: MIT Press. Juul, J. (2005). Half-real. Video games between real rules and fictional worlds. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Ligman, K. (2011). Let’s Play Super Rutgers RPG: Interactivity by proxy in an online gaming culture. Tagungsbeitrag bei Game Behind the Video Game. Newark: Rutgers School of Communication. Ligman, K. (2011). Let’s Play Super Rutgers RPG: Interactivity by proxy in an online gaming culture. Tagungsbeitrag bei Game Behind the Video Game. Newark: Rutgers School of Communication.
Zurück zum Zitat Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Deutscher Studienverlag. Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Deutscher Studienverlag.
Zurück zum Zitat Marotzki, W. (2003). Online-Ethnographie – Wege und Ergebnisse zur Forschung im Kulturraum Internet. In B. Bachmair, P. Diepold, & C. D. Witt (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 3 (S. 149–166). Leverkusen: Leske + Budrich. Marotzki, W. (2003). Online-Ethnographie – Wege und Ergebnisse zur Forschung im Kulturraum Internet. In B. Bachmair, P. Diepold, & C. D. Witt (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 3 (S. 149–166). Leverkusen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Schäfer, A. & Thompson, C. (Hrsg.) (2014). Spiel. (1. Aufl.). Paderborn: Schöningh. Schäfer, A. & Thompson, C. (Hrsg.) (2014). Spiel. (1. Aufl.). Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Verständig, D., & Holze, J. (2014). Die Ludifizierung des Sozialen durch Digitale Räume. In A. Schäfer & C. H. Thompson (Hrsg.), Spiel. Pädagogik – Perspektiven (S. 129–156). Paderborn: Schöningh. Verständig, D., & Holze, J. (2014). Die Ludifizierung des Sozialen durch Digitale Räume. In A. Schäfer & C. H. Thompson (Hrsg.), Spiel. Pädagogik – Perspektiven (S. 129–156). Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Weiß, G. (2014). Sich verausgabende Spieler und andere vereinnahmende. Falschspieler Das Spiel zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit in ästhetischen Lebensformen. In A. Schäfer & C. H. Thompson (Hrsg.), Spiel. Pädagogik –.Perspektiven (S. 35–61). Paderborn: Schöningh. Weiß, G. (2014). Sich verausgabende Spieler und andere vereinnahmende. Falschspieler Das Spiel zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit in ästhetischen Lebensformen. In A. Schäfer & C. H. Thompson (Hrsg.), Spiel. Pädagogik –.Perspektiven (S. 35–61). Paderborn: Schöningh.
Metadaten
Titel
It’s not just a game – Subversive Praktiken in digitalen Spielkulturen
verfasst von
Dan Verständig
Jens Holze
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_16