Skip to main content

1992 | Buch

Kapitalkosten und internationale Unternehmensakquisition

verfasst von: Oliver-Christian Knop

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Über die Beziehung zwischen internationalen Unternehmensakquisitionen und den Kapitalkosten der multinationalen Unternehmung

A. Internationale Unternehmensakquisitionen als integratives Problem der modernen Finanztheorie: Eine Einführung
Zusammenfassung
Der Einsatz des Kapitalkostenkonzeptes dient in der modernen Betriebswirtschaftslehre zwei unterschiedlichen Zielsetzungen: Zum einen der Ableitung von Akzeptanzkriterien für die Beurteilung riskanter Investitionsalternativen und zum anderen als Indikator für die Qualität der Entscheidungen der finanziellen Führung der Unternehmung bei der Selektion ihrer Aktionsparameter Kapitalquellen und Finanzierungsinstrumente1 . Aus dieser zweifachen Zielsetzung leitet sich auch der Untersuchungsgegenständ der vorliegenden Arbeit her. Er liegt einerseits in der Klärung der Frage nach der Beeinflussung der Kapitalkosten multinationaler Unternehmen (MNU) durch internationale Unternehmensak-quisitionen (IUA) sowie andererseits in der Klärung der Frage der Beeinflußbarkeit der Kapitalkosten bei der Finanzierung internationaler Unternehmensakguisitionen selbst.
Oliver-Christian Knop
B. Internationale Unternehmensakquisitionen im System der grenzübergreifenden Expansionsbestrebungen der multinationalen Unternehmung
Zusammenfassung
Unternehmensakquisitionen lassen sich in den größeren Zusammenhang der Unternehmensverbindungen oder -Zusammenschlüsse einordnen1 , wobei es sich bei der Akquisition um eine Form der Konzentration handelt2 .
Oliver-Christian Knop
C. Begriff und Konzeption der Kapitalkostenvariationen bei internationalen Unternehmensakquisitionen
Zusammenfassung
Um zu einer Klärung des Begriffes „Kapitalkostenvariationen“ zu gelangen, ist es zunächst erforderlich, eine Definition von „Kapitalkosten“ zugrunde zu legen.
Oliver-Christian Knop

Variationen der Renditeforderungen der Kapitalgeber (Cost of Capital) in Reaktion auf Änderungen des Bonitätsrisikos durch internationale Unternehmensakquisitionen

A. Ableitung des finanztheoretischen Modellrahmens zur Erfassung der Variationen der Renditeforderungen der Kapitalgeber
Zusammenfassung
In diesem ersten Kapitel des zweiten Teils der Untersuchung wird die theoretische Grundlage zur Ableitung gleichgewichtiger Renditen unsicherer Anlagen und damit der Kapitalkosten der MNU gelegt.
Oliver-Christian Knop
B. Aussagen des finanztheoretischen Modellrahmens zu den Kapitalkostenwirkungen internationaler Unternehmensakquisitionen
Zusammenfassung
Die Überlegungen zur Beeinflußbarkeit des geschäfts-und finanzierungswirtschaftlichen Risikos durch internationale Unternehmensakquisitionen sind von den betriebswirtschaftlichen Steuerungsgrößen EBIT und EBT als Indikatoren ausgegangen4 8.
Oliver-Christian Knop
C. Die Beeinflussung der finanztheoretischen Ergebnisse zu internationalen Unternehmensakquisitionen durch Segmentationserscheinungen auf dem globalen Kapitalmarkt
Zusammenfassung
Die Ableitung gleichgewichtiger Renditeforderungen im Rahmen eines einheitlichen Weltmarktportfolios kann nur dann erfolgen, wenn von einem global integrierten Kapitalmarkt ausgegangen wird. Die Rea-lität der weltweiten Güter-und Finanzmittelmärkte ist jedoch von Unvollkommenheiten geprägt, die zu Segmentationserscheinungen führen und so die Aussagen des Kapitalmarktmodells in Frage stellen.
Oliver-Christian Knop
D. Die Beeinflussung der finanztheoretischen Ergebnisse zu internationalen Unternehmensakquisitionen durch Konkurskosten (Bankruptcy Costs)
Zusammenfassung
Eines der wichtigen Ergebnisse der neoklassischen Finanztheorie zu den Kapitalkostenwirkungen internationaler Unternehmensakquisitionen ist, daß Änderungen der Erfolgstreuung per se unter der Annahme vollkommener Kapitalmärkte keine eigenständige Bedeutung zukommt105 . Unter der Annahme, daß mit zunehmender Variabilität der Unternehmenserträge auch die Wahrscheinlichkeit der Illiquidität bzw. des Konkurses zunimmt, ist im Kapitalmarktmodell impliziert, daß die Einstellung der wirtschaftlichen Aktivitäten des Unternehmens mit keinen außerordentlichen Kosten verbunden ist.
Oliver-Christian Knop
E. Die Beeinflussung der finanztheoretischen Ergebnisse zu internationalen Unternehmensakquisitionen durch Synergieeffekte
Zusammenfassung
Bislang sind ausschließlich rein finanztheoretische Aspekte bei der Ableitung der Kapitalkostenvariationen internationaler Unternehmensakquisitionen behandelt worden. Dabei wurde implizit davon ausgegangen, daß die übernehmende MNU dem Akquisitionsobjekt gegenüber lediglich die Funktion einer Holdingcompany ausübt, die in die Dispositionen des laufenden Geschäftsbetriebes nicht eingreift. Tatsächlich bildet die Ausübung der neu erworbenen wirtschaftlichen Verfügungsmacht ein wesentliches, die Unternehmensakquisition von der Portfolioinvestition abgrenzendes Merkmal144 . Dadurch entsteht die Notwendigkeit, die Übernahme einem weitergehenden analytischen Rahmen zu unterwerfen.
Oliver-Christian Knop
F. Die Kapitalkostenwirkungen internationaler Unternehmensakquisitionen im Lichte der finanziellen Agenturtheorie (Agency Theory)
Zusammenfassung
Die finanzielle Agency Theorie kann als eine Anwendung der ökonomischen Agency Theorie auf die vertraglichen Beziehungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung verstanden werden187 . Aus ihr lassen sich Aussagen über die optimale (kapitalkostenminimale) Kapitalstruktur und folglich über die Kapitalkostenwirkungen im Rahmen internationaler Unternehmensakquisitionen alternierender Verschuldungsgrade ableiten. Ihre gesonderte Behandlung rührt daher, daß sie nur zu Teilen in einer Konsistenzbeziehung zu dem die Grundlage der bisherigen Untersuchungen bildenden finanztheoretischen Modellrahmen steht.
Oliver-Christian Knop

Variationen der projektbezogenen Kapitalkosten aufgrund des Einsatzes der grundlegenden Verfahren zur Finanzierung internationaler Unternehmensakquisitionen

A. Gestaltung der Finanzierung internationaler Unternehmensakquisitionen
Zusammenfassung
Ziel dieses einleitenden Kapitels des letzten Hauptteils der Untersuchung ist es, die technische Ausgestaltung der Finanzierung des Anschaffungspreises der Anteilswerte möglicher Akquisitionsob-jekte darzustellen. Auf diese Weise soll die Grundlage für eine Behandlung der verschiedenen Kapitalkostenkomponenten, die sich mit der Anwendung der unterschiedlichen Finanzierungsverfahren verbinden, gelegt werden.
Oliver-Christian Knop
B. Variationen der projektbezogenen Kapitalkosten durch Differenzierungen in den Kapitalbeschaffungskosten (Fremdleistungskosten)
Zusammenfassung
Nutzt die MNU konzernexterne Quellen zur Finanzierung ihrer internationalen Akquisitionsprojekte, fallen im Zuge der Kapitalbeschaffung Kosten an, die nicht eindeutig den Renditeforderungen der Kapitalgeber zuzurechnen sind, da sie teilweise an Dritte entrichtet werden müssen.
Oliver-Christian Knop
C. Variationen der projektbezogenen Kapitalkosten durch die Selektion von Finanzierungsquellen und -instrumenten
Zusammenfassung
Die Kapitalnutzungskosten stimmen weitgehend mit den Renditeforderungen der Kapitalgeber überein. Geht man zurück zu den Bestandteilen der Kosten für Eigen-und Fremdkapital, hat sich die finanztheoretische Ananlyse der Kapitalkostenvariationen bei internationalen Unternehmensakquisitionen auf die potentielle Beeinflußung der Risikoprämie über die bonitätsrisikofreie Rate hinaus beschränkt. Mögliche Variationen der risikofreien Rate selbst blieben dagegen unberücksichtigt.
Oliver-Christian Knop
D. Variationen der projektbezogenen Kapitalkosten aufgrund von Devisenkursänderungsmöglichkeiten
Zusammenfassung
Setzt die MNU zur Finanzierung einer internationalen Unternehmensakquisition Kapital aus fremden Währungsgebieten ein, muß die projektbezogene Kapitalkostenfunktion um Aufwendungen erweitert werden, die aus Devisenkursrisiken bzw. aus den von der MNU zu ihrer Vermeidung eingesetzten Maßnahmen entstehen.
Oliver-Christian Knop
E. Variationen der projektbezogenen Kapitalkosten durch Ertragsteuern und Ableitung von Kapitalkostenfunktionen für die vorgestellten Finanzierungsverfahren
Zusammenfassung
Bislang sind Steuern im Rahmen der finanztheoretischen Untersuchungen zu den Kapitalkostenvariationen bei internationalen Unternehmensakquisitionen lediglich in pauschaler Weise berücksichtigt worden, indem der Fremdkapitalkostensatz rtk als abzugsfähige Betriebsausgäbe um den Faktor (1-s) bereinigt wurde. Auf diese Weise sollte die unterschiedliche steuerliche Behandlung von Eigen-und Fremdfinanzierung dokumentiert werden. Sowohl der Fremdkapitalkostensatz selbst, als auch der Ertragsteuersatz waren dabei kalkulatorische Größen, die keine Berücksichtigung der unterschiedlichen Institutionen, denen die MNU in der Realität bei ihren Maßnahmen zur Finanzierung internationaler Investitionsprojekte ausgesetzt ist, zuließen.
Oliver-Christian Knop

Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse

Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse
Zusammenfassung
Der Gegenstand dieser Arbeit war die Beeinflussung des Cost-of-Capital-Satzes der multinationalen Unternehmung durch internationale Unternehmensakquisitionen. Darauf aufbauend wurde die Beeinflußbarkeit der projektbezogenen Kapitalkosten durch die Selektion der Verfahren zu ihrer Finanzierung analysiert.
Oliver-Christian Knop
Backmatter
Metadaten
Titel
Kapitalkosten und internationale Unternehmensakquisition
verfasst von
Oliver-Christian Knop
Copyright-Jahr
1992
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-85787-3
Print ISBN
978-3-8244-0126-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-85787-3