Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 3 Die Bedeutung der Grundrechte

verfasst von : Walter Frenz

Erschienen in: Handbuch Europarecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Grundrechte bilden vor allem Abwehrrechte. In erster Linie trifft dies für die klassischen Freiheitsrechte zu, wie sie in Titel II EGRC enthalten sind. Diesen Charakter haben auch diejenigen Rechte, denen gleichzeitig eine Schutzfunktion zukommt, die – durch den Klimawandel immer wichtiger – ausführlich dargestellt wird. Hinzu kommen Teilhabe-, Verfahrens-, Leistungs- und Gleichheitsrechte. Gibt es auch klimaschutzbedingte Grundpflichten?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
S. näher u. Rn. 433; etwa EGMR, Urt. vom 24.6.2004, Nr. 59320/00 (Rn. 57), NJW 2004, 2647 (2649) – von Hannover/Deutschland.
 
2
Vgl. EuGH, Rs. C-117/76 u. 16/77, ECLI:EU:C:1977:160 (Rn. 13) – Ruckdeschel; Rs. C-300/86, ECLI:EU:C:1988:342 (Rn. 22 ff.) – Luc van Landschoot; Rs. C-265/87, ECLI:EU:C:1989:303 (Rn. 26) – Schräder.
 
3
Jarass/Kment, § 5 Rn. 9: Zwischenposition.
 
4
Schon Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 42.
 
5
S.u. Rn. 433 ff.
 
6
Jarass/Kment, § 5 Rn. 7; näher Rn. 416 f.
 
7
S. bereits vorstehend Rn. 396.
 
8
Jarass/Kment, § 7 Rn. 2, allgemein § 5 Rn. 1 ff.
 
9
Treffend Jarass/Kment, § 5 Rn. 3.
 
10
S.u. Rn. 491 ff.; vgl. (allgemeiner) bereits Winkler, Die Grundrechte der Europäischen Union, 2006, S. 170: „Verfahrensvorbehalt“.
 
11
Insoweit generell von akzessorischen Rechten ausgehend Winkler, Die Grundrechte der Europäischen Union, 2006, S. 170.
 
12
S. Jarass/Kment, § 5 Rn. 4 a. E. unter Verweis auf Dröge, Positive Verpflichtungen der Staaten in der EMRK, 2003, S. 179 ff.
 
13
Szczekalla, in: Heselhaus/Nowak, § 8 Rn. 40.
 
14
Näher u. Rn. 537 ff.
 
15
S.u. Rn. 4864 ff.
 
16
Näher u. Rn. 4796 ff. und 4752 ff.
 
17
S.u. Rn. 540, 4729 ff., 4829 ff.
 
18
S.u. Rn. 4154 ff.
 
19
Dazu u. Rn. 4455.
 
20
S. Jarass/Kment, § 5 Rn. 4 unter Verweis u. a. auf EGMR, Urt. vom 16.3.2000, Nr. 23144/93 (Rn. 42), RJD 2000-III – Özgür Gündem/Türkei; Urt. vom 26.3.1985, Nr. 8978/80 (Rn. 23), NJW 1985, 2075 (2075) – X. u. Y./Niederlande; Urt. vom 21.6.1988, Nr. 10126/82 (Rn. 32), EuGRZ 1989, 522 (524) – Plattform „Ärzte für das Leben“/Österreich sowie Dröge, Positive Verpflichtungen der Staaten in der EMRK, 2003, S. 179 ff.
 
21
S.u. Rn. 1196.
 
22
Vgl. Frenz, Europarecht 1, Rn. 213 ff. zu den Grundfreiheiten.
 
23
Näher u. Rn. 4682 ff.
 
24
EuGH, Rs. C-709/20, ECLI:EU:C:2021:602 – CG.
 
25
Ehlers, in: ders., Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, § 14 Rn. 45; Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 41.
 
26
Dies fordernd dagegen Calliess, EuZW 2001, 261 (264); Pernice, DVBl 2000, 847 (852); Scholz, in: FS für Maurer, 2001, S. 993 (999); Zimmermann, Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union zwischen Gemeinschaftsrecht, Grundgesetz und EMRK, 2002, S. 26.
 
27
EuGH, Rs. C-709/20, ECLI:EU:C:2021:602 – CG.
 
28
Jarass/Kment, § 5 Rn. 9.
 
29
S.o. Rn. 394.
 
30
S. Krieger, in: Dörr/Grote/Marauhn, Kap. 6 Rn. 20.
 
31
EuGH, Rs. C-148/91, ECLI:EU:C:1993:45 (Rn. 9) – Veronica Omroep; Rs. C-288/89, ECLI:EU:C:1991:323 (Rn. 23) – Collectieve Antennevoorziening Gouda; näher u. Rn. 433.
 
32
Calliess, JZ 2004, 1033 (1035 ff.).
 
33
S. Ehlers, in: ders., Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, § 14 Rn. 49. Ausführlich Gersdorf, AöR 119 (1994), 400 (407 ff.) in Anlehnung an die deutsche Grundrechtsjudikatur und -dogmatik.
 
34
Winkler, Die Grundrechte der Europäischen Union, 2006, S. 181.
 
35
S. für das deutsche Verfassungsrecht die grundlegende Lüth-Entsch., BVerfGE 7, 198 (205); ebenso BVerfGE 35, 79 (114) m. w. N.
 
36
Allgemein Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 43.
 
37
S. sogleich Rn. 428 f.
 
38
Cremer, in: Grabenwarter, § 3 Rn. 111; v. Danwitz/Paraschas, FordhamIntLJ 2012, 1396 (1413).
 
39
Näher u. Rn. 922 ff.
 
40
Dürig, AöR 81 (1956), 117 ff. Dieses System wird aber auch vom BVerfG nicht als Grundlage der Schutzpflichtdogmatik herangezogen, wie die Fundierung nur der Schutzpflicht spezifisch für das ungeborene Leben in Art. 1 Abs. 1 GG in BVerfGE 88, 203 (251) zeigt.
 
41
S. vorstehend Rn. 418 ff.
 
42
Darauf verweist bereits Stern, Staatsrecht III/1, S. 36.
 
43
S. z. B. Rn. 1859.
 
44
S. bereits BVerfGE 7, 198 (205).
 
45
Stern, Staatsrecht III/1, S. 921.
 
46
Etwa Cremer, in: Grabenwarter, § 3 Rn. 111.
 
47
S. für die Meinungsfreiheit EuGH, Rs. C-368/95, ECLI:EU:C:1997:325 (Rn. 24) – Familiapress; Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 78 f.) – Schmidberger (Brenner-Blockade), sowie u. Rn. 533.
 
48
Wenngleich dabei regelmäßig ein breiter Beurteilungsspielraum besteht, s.u. Rn. 443 ff.
 
49
Näher u. Rn. 534 ff.
 
50
S. EuGH, Rs. C-265/95, ECLI:EU:C:1997:595 (Rn. 29 ff.) – Kommission/Frankreich (Agrarblockaden); Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 57 ff.) – Schmidberger (Brenner-Blockade).
 
51
EuGH, Rs. C-565/19 P, ECLI:EU:C:2021:252 – Carvalho.
 
52
BVerfGE 157, 30 (Rn. 114 ff., 182 ff.) – Klimabeschluss.
 
53
Szczekalla, in: Heselhaus/Nowak, § 8 Rn. 8. Schon v. Papp, Die Integrationswirkung von Grundrechten in der Europäischen Gemeinschaft, 2007, S. 207 und näher S. 124 Fn. 470; Suerbaum, EuR 2003, 390 ff.; Gersdorf, AöR 119 (1994), 400 ff.; Holoubek, Grundrechtliche Gewährleistungspflichten, 1997, S. 247 ff.
 
54
S. z. B. EGMR, Urt. vom 24.6.2004, Nr. 59320/00 (Rn. 57), NJW 2004, 2647 (2649) – von Hannover/Deutschland, sowie u. Rn. 1038, 1042.
 
55
Dies allgemein näher fundierend u. Rn. 456 ff.
 
56
Szczekalla, in: Heselhaus/Nowak, § 8 Rn. 8.
 
57
Zu weiteren Begründungsansätzen in der – dem BVerfG weitgehend folgenden (etwa Böckenförde, Der Staat 29 (1990), 1 (12); Erichsen, Jura 1997, 85 (86); Jarass, AöR 110 (1985), 363 (378); Stern, Staatsrecht III/1, S. 931) – Literatur im Einzelnen Unruh, Zur Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflichten, 1996, S. 37 ff.
 
58
BVerfGE 39, 1 (41) unter Verweis namentlich auf BVerfGE 7, 198 (205); später explizit BVerfGE 53, 30 (57); 56, 54 (73); i. V. m. Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG auch BVerfGE 49, 89 (141 f.).
 
59
BVerfGE 73, 261 (269); auch BVerfGE 77, 170 (214); 92, 26 (46). Damit reagierte das Gericht wohl auf die Kritik am Begriff der Werteordnung (zur Entwicklung Stern, Staatsrecht III/1, S. 901 f. sowie Dreier, Dimensionen der Grundrechte, 1993).
 
60
BVerfGE 157, 30 (Rn. 145) – Klimabeschluss.
 
61
Näher Dietlein, Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten, 1992, S. 60 ff.
 
62
BVerfGE 157, 30 (Rn. 144) – Klimabeschluss.
 
63
In diesem Sinne Isensee, in: FS für Sendler, 1991, S. 39 (63); ders., in: ders./Kirchhof, HStR V, § 111 Rn. 131.
 
64
In diese Richtung deutet BVerfGE 7, 198 (205): „… in seinem Grundrechtsabschnitt … objektive Wertordnung“. Ähnlich BVerfGE 39, 1 (41) als eine Leitentscheidung für die grundrechtlichen Schutzpflichten: „Die Grundrechtsnormen … verkörpern zugleich eine objektive Wertordnung, die als verfassungsrechtliche Grundentscheidung … gilt.“
 
65
S. BVerfGE 6, 32 (36, 41); 27, 1 (6); 30, 173 (193); 72, 105 (115); 72, 155 (170).
 
66
S. vorstehend Rn. 423 ff.
 
67
BVerfGE 157, 30 (Rn. 112 ff.) – Klimabeschluss.
 
68
BVerfGE 157, 30 (Rn. 145) – Klimabeschluss.
 
69
EuGH, Rs. C-265/95, ECLI:EU:C:1997:595 (Rn. 1 ff.) – Kommission/Frankreich (Agrarblockaden); auch Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 57 ff.) – Schmidberger (Brenner-Blockade).
 
70
Näher Frenz, Europarecht 1, Rn. 199 ff. m. w. N.
 
71
Ausführlich Frenz, Europarecht 1, Rn. 92 ff. m. w. N.
 
72
Näher u. Rn. 456 ff.
 
73
S.o. Rn. 433.
 
74
BVerfGE 157, 30 (Rn. 147) – Klimabeschluss.
 
75
Zu ihnen auf einer Basis der bestehenden Rechtsfolge Frenz, IWRZ 2023, 113 ff.
 
76
S. näher Frenz, ZNER 2022, 115 ff.; anders Frank, RdE 2021, 305 ff.
 
77
Isensee, in: ders./Kirchhof, HStR V, § 111 Rn. 112, 120 ff. Anders die h. M., Szczekalla, in: Heselhaus/Nowak, § 8 Rn. 20 f. m. w. N. und schon Dietlein, Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten, 1992, S. 124; Robbers, Sicherheit als Menschenrecht, 1987, S. 124.
 
78
BVerfGE 157, 30 (Rn. 147) – Klimabeschluss.
 
79
S.o. Rn. 396.
 
80
BVerfGE 39, 1 (42 f.); 88, 203 (254 f.).
 
81
Die Ableitung konkreter Pflichten abl. Sondervotum Rupp-von Brünneck, BVerfGE 39, 68 ff.; auch BVerfGE 88, 338 (346 f., 355).
 
82
Bes. deutlich BVerfGE 77, 170 (214 f.); 92, 26 (46).
 
83
Allgemein zur Bindung des Gesetzgebers an Schutzpflichten vgl. Classen, JöR 36 (1987), 29 (42 ff.).
 
84
Vgl. zu grundrechtlichen Schutzansprüchen insoweit u. Rn. 1542 ff. Die hier aufgeführte Konstellation entspricht der von BVerfGE 56, 54.
 
85
Auch Cremer, in: Grabenwarter, § 3 Rn. 107.
 
86
S. BVerfGE 157, 30 (Rn. 154 f.) – Klimabeschluss.
 
87
S. BVerfGE 157, 30 (Rn. 249) – Klimabeschluss.
 
88
S. BVerfGE 157, 30 (Rn. 249) – Klimabeschluss.
 
89
Frenz, DÖV 2021, 715 ff.
 
90
BVerfGE 157, 30 (Rn. 148 a. E.) – Klimabeschluss.
 
91
Szczekalla, Die sogenannten grundrechtlichen Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht, 2002, S. 1040 f.
 
92
Vgl. im Einzelnen Frenz, Das Verursacherprinzip im Öffentlichen Recht, 1997, S. 313 ff.
 
93
S. näher u. Rn. 456 ff.
 
94
S.o. Rn. 433.
 
95
Näher Frenz, Europarecht 3, Rn. 2596 f. für die Rückforderung von Beihilfen.
 
96
BVerfGE 157, 30 (Rn. 202) – Klimabeschluss.
 
97
S.u. Rn. 552; s. aber den Unterschied nach Rn. 428 f.
 
98
EuG, Rs. T-330/18, ECLI:EU:T:2019:324 (Rn. 28 ff.) – Carvalho u. a.; Rs. C-565/19 P, ECLI:EU:C:2021:252 – Carvalho.
 
99
EuGH, Rs. C-709/20, ECLI:EU:C:2021:602 – CG.
 
100
EuGH, Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 82) – Schmidberger (Brenner-Blockade).
 
101
EuGH, Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 83 ff.) – Schmidberger (Brenner-Blockade); näher Frenz, Europarecht 1, Rn. 208 f.
 
102
EuGH, Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 77, 81) – Schmidberger (Brenner-Blockade).
 
103
S.u. Rn. 1006.
 
104
BVerfGE 88, 203 (253); anders aber Sondervotum Mahrenholz/Sommer, BVerfGE 88, 338 ff. Noch stärker BVerfGE 39, 1 (53 ff.); dagegen Sondervotum Rupp-von Brünneck/Simon, BVerfGE 39, 68.
 
105
Fall Schleyer, BVerfGE 46, 160 (165).
 
106
Näher BVerfGE 56, 54 (73 ff.); später etwa BVerfGE 90, 145 (195); BVerfG, NJW 1995, 2343; NJW 1996, 651; NJW 1996, 651 (652); Steinberg, NJW 1996, 1985 ff.
 
107
BVerfGE 157, 30 (Rn. 249) – Klimabeschluss; wenn auch auf Basis der Grundrechte als Freiheitsrechte für nachfolgende Generationen. Das BVerfG bejaht aber auch das Eingreifen der grundrechtlichen Schutzpflichten als solchen, wenn auch zu schwach (Frenz, DÖV 2021, 715 ff.).
 
108
Cremer, in: Grabenwarter, § 3 Rn. 107.
 
109
BVerfGE 157, 30 (Rn. 99 f.; 145) – Klimabeschluss.
 
110
BVerfGE 157, 30 (Rn. 151 ff.) – Klimabeschluss.
 
111
Jarass, AöR 110 (1985), 363 (395).
 
112
Isensee, Das Grundrecht auf Sicherheit, 1983, S. 42, 44.
 
113
Preu, JZ 1991, 265 ff.; Kloepfer, in: FS für Lerche, 1993, S. 755 ff. gegen VGH Kassel, NJW 1990, 336.
 
114
Dafür in extremen Ausnahmefällen Szczekalla, Die sogenannten grundrechtlichen Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht, 2002, 1072 f., skeptisch aber Berg, Gesundheitsschutz als Aufgabe der EU, 1997, S. 532 ff.
 
115
Näher Frenz, Das Verursacherprinzip im Öffentlichen Recht, 1997, S. 106 f., 313 ff. aber dann auf subjektiv-rechtlicher Grundlage.
 
116
VGH Mannheim, DVBl 2021, 834 ff. mit krit. Anm. Frenz.
 
117
Eine unmittelbare Wirkung schon auf der Basis grundrechtlicher Schutzpflichten andeutend Bleckmann, Europarecht, Rn. 436; abl. Szczekalla, Die sogenannten grundrechtlichen Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht, 2002, S. 1084 ff.
 
118
Preu, JZ 1991, 265 (269).
 
119
Im Einzelnen Wahl/Masing, JZ 1990, 553 (557 ff.).
 
120
Jarass, AöR 110 (1985), 363 (397).
 
121
Hermes, Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit, 1987, S. 204.
 
122
S. Isensee, Das Grundrecht auf Sicherheit, 1983, S. 33.
 
123
Bereits Suhr, JZ 1980, 166 (167) z. B. Raucher contra Nichtraucher. Mit subjektiv-rechtlichem Ansatz in Deutschland daher Frenz, Das Verursacherprinzip im Öffentlichen Recht, 1997, S. 111 ff. mit weiteren Einzelheiten auch zum Folgenden; partiell auch Möstl, Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, 2002, S. 86 f.
 
124
S. insbes. EuGH, Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 73 ff.) – Schmidberger (Brenner-Blockade).
 
125
S. EuGH, Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 81 f.) – Schmidberger (Brenner-Blockade).
 
126
Art. 2, zitiert nach der Übersetzung von Commichau, Die Entwicklung der Menschen- und Bürgerrechte von 1776 bis zur Gegenwart, 1998, S. 55. Ähnlich Art. 1 und 2 sowie zudem Art. 8 der Verfassung vom 24.6.1793, im Wortlaut abgewandelt in Art. 4 der Rechte in der Verfassung vom 22.8.1795.
 
127
Dieser Gedanke taucht in den Beratungen der Nationalversammlung über die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte bei Jean-Joseph Mounier, Präsident der verfassungsgebenden Nationalversammlung 28.9.–10.10.1789, auf (Archives parlementaires de 1787 à 1860: recueil complet des débats législatifs & politiques des Chambres françaises, imprimé par ordre du Corps législatifs sous la direction de J. Mavidal et É. Laurent, Série 1 (1787–1799), Bände 8 bis 31, Paris 1969, Bd. VIII, S. 409). Auf dessen Vorschlag fanden die ersten drei Artikel ihre endgültige Fassung. Weitergehend Emmanuel Joseph Sieyès, Präsident des Nationalkonvents 21.11.-20.12.1797, in seiner am 20. und 21.7.1789 vor dem Verfassungsausschuss verlesenen „Einleitung zur Verfassung“: „… Schutz der Individualfreiheit vor übelwollenden Bürgern, vor Amtsträgern, die die Rechte der Bürger nicht achten, und vor auswärtigen Feinden …“, in einer Neuübersetzung abgedruckt bei Schmitt/Reichardt (Hrsg.), Emmanuel Joseph Sieyès, Politische Schriften 1788–1790, 1975, S. 245 (247 f.). Zum Ganzen einschließlich der geistesgeschichtlichen Grundlagen und der weiteren Entwicklung Robbers, Sicherheit als Menschenrecht, 1987, S. 53 ff.
 
128
S. Robbers, Sicherheit als Menschenrecht, 1987, S. 85.
 
129
Jedenfalls nach der gleichsam authentischen Interpretation von Svarez, Vorträge über Recht und Staat, 1960, S. 243 f.
 
130
Näher Robbers, Sicherheit als Menschenrecht, 1987, S. 97 ff. Symptomatisch für das herrschende und die Staatswirklichkeit bestimmende Verständnis ist Teil IV § 8 der Verfassungsurkunde für das Königreich Bayern vom 26.5.1818 (BayGBl. 1818 S. 101, abgedr. bei Huber, Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 1, 3. Aufl. 1978, S. 155).
 
131
Wassermann, NJW 1994, 833 (837).
 
132
BVerfGE 157, 30 (Rn. 117) – Klimabeschluss.
 
133
Die Festlegung von Ozongrenzwerten noch nicht als geboten ansehend allerdings BVerfG, NJW 1996, 651; s. auch Steinberg, NJW 1996, 1985 ff.
 
135
S.u. Rn. 1115 ff.
 
136
Im Ansatz einbeziehend auch BVerfGE 157, 30 (Rn. 148 a. E.) – Klimabeschluss, indes insoweit eine Nachbesserung der Gesetze abl. Rn. 154 ff.
 
137
Böckenförde, Staat, Gesellschaft, Freiheit, 1976, S. 77.
 
138
Vgl. Alexy, Theorie der Grundrechte, 1985, S. 460 f.
 
139
Kloepfer, Grundrechte als Entstehenssicherung und Bestandsschutz, 1970, S. 30 für die Entstehenssicherung.
 
140
Für die Leistungsseite s. BVerfGE 33, 303 (329 f.).
 
141
Frenz, DVBl 2021, 834 ff.; Leisner-Egensperger, NJW 2021, 2415 ff.
 
142
S.u. Rn. 927 ff.
 
143
S.u. Rn. 939.
 
144
Frenz, EuR 2022, 3 (8) in Erweiterung von BVerfGE 157, 30 (Rn. 115) – Klimabeschluss.
 
145
Vgl. bereits Medicus, AcP 192 (1992), 35 (61 f.); Hesse, Verfassungsrecht und Privatrecht, 1988, S. 25, 34 ff., 40.
 
146
Vgl. BVerfGE 89, 214 (230 f.); Frenz, JR 1994, 92 (95 f.).
 
147
BVerfGE 157, 30 (Rn. 192) – Klimabeschluss.
 
148
Näher dazu u. Rn. 2382 ff.; vgl. BVerfGE 74, 297 (325); 73, 118 (175 ff.) auch im Hinblick auf eine Kombination.
 
149
Merten, BayVBl. 1978, 554 (555).
 
150
Götz, VVDStRL 41 (1983), 7 (12).
 
151
Erläuterungen zur Charta der Grundrechte, ABl. 2007 C 303, S. 17 (22).
 
152
Schickhardt, Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789–91 in den Debatten der Nationalversammlung, 1931. S. hingegen Art. 2 der französischen Direktorialverfassung vom 22.8.1795: „… Ne faites pas à autrui ce, que vous ne voudiez pas, qu’on vous fit. Faites constamment aux autres le bien, que vous voudriez recevoir.“ S. bereits Art. 6 S. 2 der Verfassung vom 24.6.1793.
 
153
S. Nawiasky, Die Grundgedanken des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, 1950, S. 33; vgl. dazu v. Mangoldt, 4. Sitzung des Grundsatzausschusses vom 23.9.1948, in: Deutscher Bundestag/Bundesarchiv (Hrsg.), Der Parlamentarische Rat 1948–1949, Akten und Protokolle, Bd. V, S. 67: „Die Grundpflichten liegen schon begründet … in der Stellung des einzelnen in der Gemeinschaft, innerhalb deren er nur seine allgemeinen Rechte geltend machen darf.“
 
154
Suhr, Entfaltung der Menschen durch die Menschen, 1976, bes. S. 87 ff.
 
155
S. Häberle, Das Menschenbild im Verfassungsstaat, 4. Aufl. 2008, S. 84 f.; auch ders., Rechtstheorie 11 (1980), 389 (412 f.).
 
156
S. BVerfGE 157, 30 (Rn. 243, 249) – Klimabeschluss.
 
157
BVerfGE 157, 30 (Rn. 115) – Klimabeschluss.
 
158
Lerche, in: Lukes/Scholz, Rechtsfragen der Gentechnologie, 1986, S. 88 (100 f., 103, 110 f.).
 
159
Vgl. lediglich Luchterhandt, Grundpflichten als Verfassungsproblem in Deutschland, 1988, S. 447 ff.
 
160
Kategorisch abl. Stern, Staatsrecht III/2, S. 1024.
 
161
BVerfGE 157, 30 (Rn. 115) – Klimabeschluss.
 
162
Vgl. BVerfGE 157, 30 (Rn. 117, 149, 182 ff.) – Klimabeschluss.
 
163
BVerfGE 157, 30 (Rn. 182 ff.) – Klimabeschluss.
 
164
BVerfGE 157, 30 (Rn. 249) – Klimabeschluss.
 
165
EuGH, Rs. C-60 u. 61/84, ECLI:EU:C:1985:329 (2605, Rn. 20 ff.) – Cinéthèque; vgl. auch Rs. C-353/89, ECLI:EU:C:1991:325 (Rn. 29 f.) – Kommission/Niederlande; Rs. C-148/91, ECLI:EU:C:1993:45 (Rn. 9 f.) – Veronica Omroep. S. Art. 3 Abs. 1 lit. q) 2. Alt., 151 EG/6 S. 2 lit. c), 167 AEUV.
 
166
EuGH, Rs. C-288/89, ECLI:EU:C:1991:323 (Rn. 22 ff.) – Collectieve Antennevoorziening Gouda. In diesem Zusammenhang deuten Fezer/Grosshardt, RIW 1991, 141 ff. an, dass die Buchpreisbindung im Binnenmarkt ebenfalls aus diesem Grund gerechtfertigt sein müsste.
 
167
Auch EuGH, Rs. C-368/95, ECLI:EU:C:1997:325 (Rn. 18 ff.) – Familiapress.
 
168
EuGH, Rs. C-415/93, ECLI:EU:C:1995:463 (Rn. 79 f.) – Bosman.
 
169
EuGH, Rs. C-36/02, ECLI:EU:C:2004:614 – Omega.
 
170
Frenz, Europarecht 1, Rn. 520.
 
171
EuGH, Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 73 ff.) – Schmidberger (Brenner-Blockade). Dazu Kadelbach/Petersen, EuGRZ 2003, 693 ff.
 
172
EuGH, Rs. C-438/05, ECLI:EU:C:2007:772 – Viking.
 
173
EuGH, Rs. C-341/05, ECLI:EU:C:2007:809 – Laval.
 
174
Im vorliegenden Zusammenhang EuGH, Rs. C-341/05, ECLI:EU:C:2007:809 (Rn. 98) – Laval; Rs. C-438/05, ECLI:EU:C:2007:772 (Rn. 33, 57) – Viking auch für alle Personenfreiheiten.
 
175
EuGH, Rs. C-341/05, ECLI:EU:C:2007:809 (Rn. 93 f.) – Laval; bereits Rs. C-438/05, ECLI:EU:C:2007:772 (Rn. 45) – Viking sowie Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 74) – Schmidberger (Brenner-Blockade).
 
176
EuGH, Rs. C-804/18 u. 341/19, ECLI:EU:C:2021:594 im Verhältnis zur Unternehmerfreiheit.
 
177
EuGH, Rs. C-341/05, ECLI:EU:C:2007:809 (Rn. 104 f.) – Laval; Rs. C-438/05, ECLI:EU:C:2007:772 (Rn. 78 f.) – Viking.
 
178
EuGH, Rs. C-341/05, ECLI:EU:C:2007:809 (Rn. 107) – Laval.
 
179
S. Art. 3 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a)-g) RL 96/71/EG (RL des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen – EntsendeRL), ABl. 1997 L 18, S. 1, zuletzt geändert durch ABl. 2018 L 173, S. 16.
 
180
EuGH, Rs. C-341/05, ECLI:EU:C:2007:809 (Rn. 81 f., Rn. 108) – Laval; s. auch Rs. C-438/05, ECLI:EU:C:2007:772 (Rn. 81 f.) – Viking: Es darf nicht bereits eine anderweitige Absicherung bestehen.
 
181
EuGH, Rs. C-346/06, ECLI:EU:C:2008:189 (Rn. 33) – Rüffert; s. bereits Bungenberg, Vergaberecht im Wettbewerb der Systeme, 2007, S. 313 f.; sowie auch zur weiteren Entwicklung Frenz, Vergaberecht EU und national, Rn. 1551 ff.
 
182
EuGH, Rs. C-36/02, ECLI:EU:C:2004:614 (Rn. 35) – Omega.
 
183
EuGH Rs. C-36/02, ECLI:EU:C:2004:614 (Rn. 28 ff.) – Omega und zur Beeinträchtigung vorher Rn. 26 ff.
 
184
S. als letzte Instanz BVerwGE 115, 189, die Vorlageentscheidung an den EuGH; krit. Aubel, Die Verwaltung 2004, 229 (250 ff.); zust. Frenz, Öffentliches Recht, 9. Aufl. 2022, Rn. 994, 1073.
 
185
EuGH Rs. C-36/02, ECLI:EU:C:2004:614 (Rn. 32 ff.) – Omega.
 
186
S.o. Rn. 491.
 
187
EuGH Rs. C-36/02, ECLI:EU:C:2004:614 (Rn. 35) – Omega.
 
188
S.o. Rn. 493.
 
189
EuGH Rs. C-36/02, ECLI:EU:C:2004:614 (Rn. 36) – Omega.
 
190
Vgl. zur Dienstleistungsfreiheit schon EuGH, Rs. C-260/89, ECLI:EU:C:1991:254 (Rn. 43) – ERT.
 
191
Grundlegend EuGH, Rs. C-260/89, ECLI:EU:C:1991:254 (Rn. 43 f.) – ERT; später Rs. C-368/95, ECLI:EU:C:1997:325 (Rn. 24) – Familiapress; aus der Lit. Lackhoff, Die Niederlassungsfreiheit des EGV, 2000, S. 459 f.
 
192
Näher Frenz, Europarecht 1, Rn. 67 ff.
 
193
S. z. B. EuGH, Rs. C-60 u. 61/84, ECLI:EU:C:1985:329 (Rn. 26) – Cinéthèque; weiter Jürgensen/Schlünder, AöR 121 (1996), 200 (222 ff.).
 
194
EuGH, Rs. C-709/20, ECLI:EU:C:2021:602 – CG.
 
195
EuGH Rs. C-36/02, ECLI:EU:C:2004:614 – Omega, s. o. Rn. 497 ff.
 
196
Zur Warenverkehrsfreiheit EuGH, Rs. C-368/95, ECLI:EU:C:1997:325 (Rn. 24) – Familiapress. Im Einzelnen zu abw. Ansichten Frenz, Europarecht 1, Rn. 567 ff.
 
197
S.o. Rn. 497, 500.
 
198
EuGH, Rs. C-260/89, ECLI:EU:C:1991:254 (Rn. 43) – ERT.
 
199
EuGH, Rs. C-415/93, ECLI:EU:C:1995:463 (Rn. 79) – Bosman.
 
200
EuGH, Rs. C-415/93, ECLI:EU:C:1995:463 (Rn. 80) – Bosman.
 
201
EuGH, Rs. C-36/02, ECLI:EU:C:2004:614 (Rn. 39 ff.) – Omega.
 
202
S.o. Rn. 497 ff.
 
203
EuGH, Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 74) – Schmidberger (Brenner-Blockade).
 
204
Zu den abgestuften Rechtfertigungsmöglichkeiten für verschiedene Beeinträchtigungstypen vor dem Hintergrund Rspr. Frenz, Europarecht 1, Rn. 542 ff.
 
205
S.u. Rn. 2549 ff.
 
206
EuGH, Rs. C-265/95, ECLI:EU:C:1997:595, I-6959 – Kommission/Frankreich.
 
207
Sich insoweit zurückhaltend äußernd EuGH, Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 86) – Schmidberger (Brenner-Blockade).
 
208
S. z. B. BVerfGE 65, 1 (48 ff.) – Volkszählung.
 
209
EuGH, Rs. C-108/96, ECLI:EU:C:2001:67 (Rn. 26) – Mac Quen; Rs. C-19/92, ECLI:EU:C:1993:125 (Rn. 32) – Kraus; Rs. C-55/94, ECLI:EU:C:1995:411 (Rn. 37) – Gebhard; Rs. C-424/97, ECLI:EU:C:2000:357 (Rn. 57) – Haim II.
 
210
EuGH, Rs. C-438/05, ECLI:EU:C:2007:772 (Rn. 87 ff.) – Viking.
 
211
EuGH, Rs. C-511/18, 512/18 u. 520/18, ECLI:EU:C:2020:791 – La Quadrature du Net u. a.
 
212
EuGH, Rs. C-265/95, ECLI:EU:C:1997:595 – Kommission/Frankreich.
 
213
S.o. Rn. 508.
 
214
EuGH, Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 78 ff.) – Schmidberger (Brenner-Blockade).
 
215
EuGH, Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 81) – Schmidberger (Brenner-Blockade).
 
216
Mager, EuR 2004, Beiheft 3, 41 (55).
 
217
Näher Frenz, Europarecht 1, Rn. 208 f.
 
218
S.o. Rn. 493.
 
219
ABl. 1996 L 18, S. 1, zuletzt geändert durch ABl. 2018 L 173, S. 16.
 
220
EuGH, Rs. C-341/05, ECLI:EU:C:2007:809 (Rn. 108) – Laval.
 
221
EuGH Rs. C-36/02, ECLI:EU:C:2004:614 (Rn. 36 ff.) – Omega.
 
222
EuGH, Rs. C-36/02, ECLI:EU:C:2004:614 (Rn. 33 f.) – Omega.
 
223
EuGH, Rs. C-36/02, ECLI:EU:C:2004:614 (Rn. 39) – Omega.
 
224
Näher o. Rn. 497 ff.
 
225
S. EuGH, Rs. C-115 u. 116/81, ECLI:EU:C:1982:183 (Rn. 8) – Adoui; Rs. C-249/86, ECLI:EU:C:1989:204 (Rn. 19) – Kommission/Deutschland.
 
226
S.o. Rn. 447 ff.
 
227
V. Papp, Die Integrationswirkung von Grundrechten in der Europäischen Gemeinschaft, 2007, S. 24 ff. mit Darstellung im Einzelnen.
 
228
Die Grundrechte der Versammlungsteilnehmer auf Demonstrations- und Meinungsäußerungsfreiheit prallten dabei auf die zu schützende Warenverkehrsfreiheit, sodass die Schutzfunktion einer Grundfreiheit betroffen war.
 
229
S.o. Rn. 492 ff.
 
230
V. Papp, Die Integrationswirkung von Grundrechten in der Europäischen Gemeinschaft, 2007, S. 24 u. näher dann S. 246 ff.
 
231
EuGH, Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 74) – Schmidberger (Brenner-Blockade).
 
232
EuGH, Rs. C-112/00, ECLI:EU:C:2003:333 (Rn. 81 f.) – Schmidberger (Brenner-Blockade); zu Grenzen in denkbaren anderen Konstellationen Frenz, Europarecht 1, Rn. 1218 ff.
 
233
EuGH, Rs. C-36/02, ECLI:EU:C:2004:614 (Rn. 32 ff.) – Omega; dazu näher o. Rn. 497 ff.
 
234
S.o. Rn. 514 f.
 
235
EuGH, Rs. C-288/89, ECLI:EU:C:1991:323 (Rn. 23) – Collectieve Antennevoorziening Gouda; ebenso Rs. C-148/91, ECLI:EU:C:1993:45 (Rn. 9 f.) – Veronica Omroep; Rs. C-23/93, ECLI:EU:C:1994:362 (Rn. 18 ff.) – TV10.
 
236
EuGH, Rs. C-288/89, ECLI:EU:C:1991:323 (Rn. 24) – Collectieve Antennevoorziening Gouda; mit gegenteiligem Ergebnis Rs. C-148/91, ECLI:EU:C:1993:45 (Rn. 11 ff.) – Veronica Omroep; weitere Beispiele und Analyse, v. Papp, Die Integrationswirkung von Grundrechten in der Europäischen Gemeinschaft, 2007, S. 212 f.
 
237
S.o. Rn. 494.
 
238
Auch v. Papp, Die Integrationswirkung von Grundrechten in der Europäischen Gemeinschaft, 2007, S. 218 f.
 
239
S.o. Rn. 498.
 
240
Bröhmer, EuZW 2004, 755 (757).
 
241
V. Papp, Die Integrationswirkung von Grundrechten in der Europäischen Gemeinschaft, 2007, S. 310.
 
242
S. EuGH, Rs. C-62/90, ECLI:EU:C:1992:169 (Rn. 24) – Kommission/Deutschland; allg. Frenz, Europarecht 1, Rn. 603.
 
243
S.o. Rn. 135 ff.
 
244
Näher u. Rn. 922 ff.
 
245
S.u. Rn. 1150 ff.
 
246
Von Papp, Die Integrationswirkung von Grundrechten in der Europäischen Gemeinschaft, 2007, S. 311.
 
247
S. dagegen Seidel, EuZW 2003, 97.
 
248
So in anderem Kontext EuGH, Rs. C-270 u. 271/97, ECLI:EU:C:2000:76 (Rn. 50) – Deutsche Post; auch unter Rückgriff auf die Lehre von der State Overprotection of Constitutional Rights in der US-amerikanischen Rechtsprechung von Papp, Die Integrationswirkung von Grundrechten in der Europäischen Gemeinschaft, 2007, S. 299 ff.
 
249
S. m. w. N. Frenz, Europarecht 1, Rn. 2007 ff.
 
250
EuGH, Rs. C-709/20, ECLI:EU:C:2021:602 – CG.
 
251
EuGH, Rs. C-397 u. 403/01, ECLI:EU:C:2004:584 – DRK; dazu krit. Frenz, EWS 2005, 104 ff.
 
252
Des Rates vom 22.9.2003 betreffend das Recht auf Familienzusammenführung (FamilienzusammenführungsRL), ABl. 2003 L 251, S. 12.
 
253
Zu ihr ausführlich im Rahmen des Grundrechts auf Familienleben u. Rn. 1575 ff.
 
254
GA Kokott, EuGH, Rs. C-540/03, ECLI:EU:C:2005:517 (Rn. 103 ff.) – Parlament/Rat.
 
255
EuGH, Rs. C-540/03, ECLI:EU:C:2006:429 (Rn. 103 ff.) – Parlament/Rat.
 
256
EuGH, Rs. C-397 u. 403/01, ECLI:EU:C:2004:584 – DRK.
 
257
Cremer, in: Grabenwarter, § 3 Rn. 107.
 
258
So allgemein Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 45.
 
259
Jarass/Kment, § 7 Rn. 23 ff. auch zum Folgenden.
 
260
ABl. 2007 C 303, S. 17 (35).
 
261
S. Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 91 f.
 
262
Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 108 f.
 
263
Allgemein zu diesem Indiz näher Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 94 f.
 
264
S.u. Rn. 544 sowie Rn. 4117.
 
265
Jarass/Kment, § 7 Rn. 29 unter Verweis auf die Genese zu Art. 52 Abs. 5 EGRC; Ashiagbor, EHRLR 2004, 62 (71); gegen eine entscheidende Bedeutung dieses Umstandes Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 96.
 
266
Näher u. Rn. 4703 ff., 4785 ff.
 
267
S.u. Rn. 4729 ff., 4829 ff.
 
268
Jarass/Kment, § 6 Rn. 17. Im Einzelnen Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 81 ff.
 
269
S. auch Rengeling/Szczekalla, Rn. 463. Anders Bühler, Einschränkung von Grundrechten nach der Europäischen Grundrechtecharta, 2005, S. 279 f.; Schwerdtfeger, in: Meyer/Hölscheidt, Art. 52 Rn. 50.
 
270
Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 86 f.
 
271
S.u. Rn. 4845 ff.
 
272
Detailliert dazu Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 88 ff.
 
273
Unter diesen Oberbegriff fallen die Europäische Sozialcharta vom 18.10.1961, Europarat SEV-Nr. 035 und die revidierte Europäische Sozialcharta vom 3.5.1996, Europarat SEV-Nr. 163, s. Rn. 4046 ff.
 
274
Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer, KOM (1989) 248 endg., s. Rn. 4051.
 
275
Erläuterungen zur Charta der Grundrechte, ABl. 2007 C 303, S. 17 (35).
 
276
Jarass/Kment, § 6 Rn. 17; Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 72 f.
 
277
EuG, Rs. T-13/99, ECLI:EU:T:2002:209 (Rn. 166 ff.) – Pfizer.
 
278
Erläuterungen zur Charta der Grundrechte, ABl. 2007 C 303, S. 17 (35).
 
279
S.u. Rn. 4953 ff.
 
280
EuGH, Rs. C-265/85, ECLI:EU:C:1987:121 (Rn. 20) – Van den Bergh en Jurgens.
 
281
Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 60.
 
282
EuGH, Rs. C-265/85, ECLI:EU:C:1987:121 (Rn. 20) – Van den Bergh en Jurgens.
 
283
Zurückhaltend Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 60.
 
284
Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 46.
 
285
Eine Einhaltung verlangen auch explizit die Erläuterungen zur Charta der Grundrechte, ABl. 2007 C 303, S. 17 (35).
 
286
Jarass/Kment, § 3 Rn. 6. Sein Verweis auf Art. 52 Abs. 1 S. 2 EGRC ist wohl ein Schreibfehler.
 
287
Winkler, Die Grundrechte der Europäischen Union, 2006, S. 173.
 
288
S.o. Rn. 323 ff.
 
289
Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 56.
 
290
Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 47 f.
 
291
Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 48 f.
 
292
„Ausführung“ ist nach dem englischen und französischem Text als Exekutive zu verstehen, noch Jarass, EU-Grundrechte, § 7 Rn. 33 Fn. 73.
 
293
Schmittmann, Rechte und Grundsätze in der Grundrechtecharta, 2007, S. 53.
 
294
S. daher o. Rn. 269 ff.
 
Metadaten
Titel
Kapitel 3 Die Bedeutung der Grundrechte
verfasst von
Walter Frenz
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68581-5_3

Premium Partner