Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kinetik des starren Körpers

verfasst von : Martin Prechtl

Erschienen in: Mathematische Dynamik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Modell des ideal starren Körpers (Grenzübergang des starren Massenpunktsystems, \(n\rightarrow \infty \)) lässt keinerlei Verformungen zu. Sehr wohl wird nun aber die räumliche Ausdehnung berücksichtigt. Ein freier starrer Körper besitzt im Raum sechs Freiheitsgrade: Drei Freiheitsgrade der Translation und ebenso drei der Rotation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
\(\mathrm {d}{\vec {L}}^{(\mathrm {a})}\) ist der Anteil am ges. Drehimpuls, den das Massenelement \(\mathrm {d}m\) beisteuert.
 
2
Das Kronecker-Symbol \(\delta _{\lambda \mu } = \left\{ \begin{array}{ccc} 1 &{} : &{} \lambda = \mu \\ 0 &{} : &{} \lambda \ne \mu \end{array}\right. \) bzw. \(\delta _{\lambda \mu } = \vec {e}_\lambda \vec {e}_\mu \) mit den Einheitsvektoren \(\vec {e}_\lambda , \vec {e}_\mu \) der kartesischen Koordinatenachsen stellt die Einheitsmatrix \(\underline{E}= (\delta _{\lambda \mu })\) in Indexschreibweise dar.
 
3
Es sei \(i,j=x;y;z\). Dann gilt \(\sum \limits _{(i)}a_i\sum \limits _{(j)}b_j = (a_x + a_y + a_z)\sum \limits _{(j)}b_j = a_x\sum \limits _{(j)}b_j + a_y\sum \limits _{(j)}b_j + a_z \sum \limits _{(j)}b_j = \sum \limits _{(j)}a_xb_j + \sum \limits _{(j)}a_yb_j + \sum \limits _{(j)}a_zb_j = \sum \limits _{(i)}(\sum \limits _{(j)}a_ib_j) = \sum \limits _{(i)}\sum \limits _{(j)}a_ib_j\), gen. Distributivgesetz.
 
4
Zur Verdeutlichung dieser Schlussfolgerung: Die Gleichung \(\sum \limits _{(j)}b_j \sum \limits _{(i)}a_{ij}=0\) mit \(i,j=1;2\) und \(b_j\ne 0\) lautet ausgeschrieben \(\sum \limits _{(j)}b_j(a_{1j}+a_{2j})=0\) bzw. \(b_1(a_{11}+a_{21})+b_2(a_{12}+a_{22})=0\). Sie ist sicher erfüllt, wenn \(a_{11}+a_{21}=0\) und \(a_{12}+a_{22}=0\), da \(b_1,b_2\ne 0\), also
$$\begin{aligned} \sum \limits _{(i)}a_{ij}=0\quad \mathrm {mit}\quad j=1;2\,. \end{aligned}$$
 
5
Invarianten sind von der Koordinatenorientierung unabhängige Größen. Die Spur einer Matrix entspricht der Summe der Hauptdiagonalenelemente: \( \mathrm {spur}(\underline{J}^{(\mathrm {O'})}) = \sum \limits _{(i)}J_{ii}\).
 
6
Gradient bzgl. \(\vec {e}_k\): \(\mathrm {grad}_{\vec {e}_k}f(\vec {e}_k)= \nabla _{\vec {e}_k}f(\vec {e}_k)= \big (\frac{\partial f(\vec {e}_k)}{\partial u_x};\frac{\partial f(\vec {e}_k)}{\partial u_y};\frac{\partial f(\vec {e}_k)}{\partial u_z}\big )^T\)
 
7
Spatprodukt: \((\vec {a},\vec {b},\vec {c}\,) {\mathop {=}\limits ^{\mathrm {def.}}} \vec {a} (\vec {b} \times \vec {c}\,)\); es gilt \(\vec {a} (\vec {b} \times \vec {c}\,) = \vec {b} (\vec {c} \times \vec {a}\,)\) [6].
 
8
Für den Schwerpunkt S als Bezugspunkt gilt (3.70) übrigens unverändert, die skalare Ausformulierung des Momentensatzes bzgl. S wäre schließlich identisch.
 
Metadaten
Titel
Kinetik des starren Körpers
verfasst von
Martin Prechtl
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62107-3_3