Skip to main content

2022 | Buch

Klimawandel FAQs - Fake News erkennen, Argumente verstehen, qualitativ antworten

verfasst von: Arno Kleber, Jana Richter-Krautz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Sie kennen vielleicht das Gefühl: Sie lesen eine Aussage zum Klimawandel und eine Minute später das genaue Gegenteil. Was ist nun wahr? Wie kann ich als Laie oder Fachfremder mitdiskutieren und Argumente finden, ohne selbst Fake News zu verbreiten? Man findet Bücher, die den Klimawandel erklären, und solche, die ihm äußerst kritisch gegenüberstehen. Die Klimawandel FAQs bieten Ihnen erstmals eine systematische, umfassende und wertende Gegenüberstellung beider Seiten - Ablehnung des Klimawandels ebenso wie Klimaforschung - und geben passend abgestufte Werkzeuge an die Hand.

Wir erklären, wie man Denkfehler und Manipulationstechniken erkennen, ihnen begegnen und seine Meinung vertreten kann, und beantworten dabei folgende Fragen:

- Gibt es überhaupt eine globale Erwärmung?

- Ist die Erwärmung natürlich oder wird sie vom Menschen verursacht?

- Wäre die Erwärmung nicht eigentlich ganz praktisch?

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Grundlagen
Zusammenfassung
Da der Begriff Theorie in der Umgangssprache eine völlig andere Bedeutung hat als in der Wissenschaft, ist es wichtig, sich mit der Herangehensweise an naturwissenschaftliche Themen zu befassen. Die Flut an Informationen, der wir alle ausgesetzt sind, erfordert eine kritische Auseinandersetzung, um seriöse von unseriösen Informationen unterscheiden zu können. Und zuletzt erläutern wir einige Begriffe und Konzepte der Klimatologie, welche für den weiteren Verlauf des Buchs grundlegend sind.
Arno Kleber, Jana Richter-Krautz
Kapitel 2. Forschungsgeschichte des Klimawandels
Zusammenfassung
Das Phänomen der Klimaänderungen war bereits im 19. Jahrhundert bekannt, als der Treibhauseffekt und Umweltveränderungen in der Erdgeschichte entdeckt wurden. Auch die ersten Klimamessungen reichen so weit zurück. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es standardisierte Messungen der CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre, seit 1979 Satellitenmessungen von Witterungsdaten. Ungefähr zur gleichen Zeit wurden die ersten Klimamodelle entwickelt. Die daraus erwachsende Erkenntnis einer wahrscheinlich vom Menschen verursachten Klimaerwärmung führte zur Gründung des „Weltklimarats“ IPCC.
Arno Kleber, Jana Richter-Krautz
Kapitel 3. Geschichte des Trumpismus
Zusammenfassung
Nachdem die Ölindustrie ein Vorreiter der Erforschung des Klimawandels war, wuchs im Lauf der Jahre das Interesse an der möglichst langen Erhaltung ihres einträglichen Geschäftsmodells, so dass immer mehr Mittel aufgewendet wurden, die Klimaforschung öffentlich in Zweifel zu ziehen und zu diskreditieren. Dafür wurden neben eigenen Veröffentlichungen und politischer Lobbyarbeit insbesondere Think Tanks (Denkfabriken) finanziert. Heute verlagern sich die Aktivitäten zunehmend in die sozialen Medien, z.B. in Blogs.
Arno Kleber, Jana Richter-Krautz
Kapitel 4. Gibt es überhaupt eine globale Erwärmung?
Zusammenfassung
Immer wieder wird angezweifelt, ob es überhaupt eine globale Erwärmung gibt. Als Argument wird angeführt, dass die Erwärmung Pause macht, dass die Temperaturmessungen manipuliert wurden, dass Vorhersagen auf fehlerhaften Modellen beruhen oder dass der Klimawandel nur das erfundene Ergebnis einer Verschwörung sei. Mit diesen Argumenten setzen wir uns in diesem Kapitel auseinander und analysieren und bewerten die Evidenzen.
Arno Kleber, Jana Richter-Krautz
Kapitel 5. Sind wir Menschen überhaupt schuld am Klimawandel?
Zusammenfassung
Änderungen des Klimas, z. T. mit deutlich höheren Temperaturen als heute, durchziehen die gesamte Erdgeschichte. Da fragt man sich, ob nicht auch natürliche anstatt menschlicher Ursachen der Erwärmung in Frage kommen. Wir gehen dieser Frage nach und diskutieren den Zusammenhang zwischen CO2, Wasserdampf und Klima in der Erdgeschichte und heute, die Rolle der Ozeane und der Sonne, um mit der Klimasensitivität einen zentralen Begriff der Klimadiskussion aufzugreifen.
Arno Kleber, Jana Richter-Krautz
Kapitel 6. Ist der Klimawandel überhaupt so schlimm?
Zusammenfassung
Eigentlich mag man doch Wärme. Ist also eine Erwärmung nicht eigentlich etwas Begrüßenswertes, zumal Pflanzen ja CO2 zum Wachstum benötigen? Und wie steht es um die vorhergesagten negativen Folgen, wie dem Meeresspiegelanstieg, den Naturkatastrophen etc.? Um solche Problemkreise geht es in diesem Kapitel.
Arno Kleber, Jana Richter-Krautz
Kapitel 7. Wäre Vorbeugen nicht viel zu teuer?
Zusammenfassung
Ist Vorbeugen gegen die Globale Erwärmung wirklich sinnvoll oder würde es zu teuer, mehr kosten als später die Anpassung an den Klimawandel? Überwiegen die möglichen Gewinner oder die Verlierer des Klimawandels? Solche Fragen beschäftigen uns in diesem Kapitel 
Arno Kleber, Jana Richter-Krautz
Kapitel 8. Kipppunkte (Tipping Points)
Zusammenfassung
Gibt es im Klimasystem kritische Schwellen, an denen geringfügige Störungen die Entwicklung plötzlich verändern könnten? Mit solchen Befürchtungen befasst sich dieses Kapitel.
Arno Kleber, Jana Richter-Krautz
Kapitel 9. Die Klimakatastrophe
Zusammenfassung
Ist ein derart katastrophaler Verlauf des Klimawandels denkbar, dass die menschlichen Lebensgrundlagen entscheidend gefährdet werden könnten?
Arno Kleber, Jana Richter-Krautz
Backmatter
Metadaten
Titel
Klimawandel FAQs - Fake News erkennen, Argumente verstehen, qualitativ antworten
verfasst von
Arno Kleber
Jana Richter-Krautz
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64548-2
Print ISBN
978-3-662-64547-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64548-2