Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz

verfasst von : Wolfgang Weißbach, Michael Dahms, Christoph Jaroschek

Erschienen in: Werkstoffe und ihre Anwendungen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Korrosion ist die chemisch-physikalische Reaktion eines metallischen Stoffes mit seiner Umgebung, die zu einer Eigenschaftsänderung führt, welche die Funktion eines metallischen Bauteiles oder des zugehörigen Systems beeinträchtigt.
Reaktionen des Metalls mit dem Umgebungsmedium, in dem das eigentliche Angriffsmittel enthalten ist, wandeln den Werkstoff in das Korrosionsprodukt (z. B. Rost) um. Es kann löslich, locker oder auch fest haftend sein.
Korrosion (lat. corrodere \(=\) zernagen) – z. B. das Rosten des Stahles – verursacht Schäden, die jährlich auf ca. 4 % des Bruttosozialproduktes geschätzt werden. Sie steht damit als Schadensursache gleichrangig neben dem Verschleiß. Korrosion und Korrosionsschutz haben deshalb große Bedeutung. Das wird durch eine große Anzahl von Normen und anderen technischen Regeln deutlich.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Stoff, der Elektronen aufnimmt und die Oxidation herbeiführt. Er selbst wird dabei reduziert.
 
2
Stoff, der Elektronen abgibt und die Reduktion herbeiführt. Er selbst wird dabei oxidiert.
 
3
ist die mechanische Abtragung der Oberfläche durch strömende Flüssigkeiten oder Gase. Mitgeführte Feststoffteilchen verstärken die Verschleißrate durch Abrasion (Furchung).
 
Metadaten
Titel
Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz
verfasst von
Wolfgang Weißbach
Michael Dahms
Christoph Jaroschek
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19892-3_12

Premium Partner

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.