Skip to main content

2012 | Buch

Kritische Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement

Aktuelle Handlungspraxis und Werkzeuge zur Identifikation von Handlungsbedarfen

verfasst von: Alexander Hochmeier

Verlag: Gabler Verlag

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Alexander Hochmeier beantwortet folgende Fragen: Welchen Stellwert haben die in der Literatur dargestellten Themen Open Innovation, Diversität und Enterprise 2.0 in der aktuellen Handlungspraxis im Innovationsmanagement in Österreich ansässiger Unternehmen, und wie können mögliche Handlungsbedarfe im Innovationsprozess transparent gemacht werden? Dazu werden zuerst wesentliche Begriffe aus dem Kontext Innovation definiert und voneinander abgegrenzt. Die Unterschiede zwischen Closed und Open Innovation und die Voraussetzungen für Open Innovation werden erläutert. Daran anschließend werden ausgewählte, in der Literatur hervorgehobene und diskutierte Enabler des Innovationsprozesses – Diversität, Enterprise 2.0 und Innovation Intermediarys – näher betrachtet. Anschließend wird anhand der dokumentarischen Methode, die zur Analyse von sieben konkreten Fallbeispielen (Experteninterviews) eingesetzt wird, die aktuelle Handlungspraxis in Österreich ansässiger Unternehmen dargestellt. Auf Basis dieser Analysen und der Methode „KnowMetrix“ leitet der Autor anschließend ein Werkzeug zur Identifikation von Handlungsbedarfen im Innovationsprozess ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung und Motivation
Zusammenfassung
Im Zeichen der Globalisierung und Herausforderungen wie immer kürzere Produktlebenszyklen, Kostendruck und steigende Qualitätsbedürfnisse bzw. dem Wunsch nach kundenindividueller Bedarfsdeckung wird es immer schwieriger für Unternehmen, langfristig erfolgreich zu sein.
Alexander Hochmeier
2. Von traditionellen Konzepten zur Open Innovation
Zusammenfassung
Dieses Kapitel versucht Klarheit betreffend der in der Motivation und Einleitung umrissenen Themenkomplexe herzustellen. Es wurde von traditionellen Innovationskonzepten gesprochen, von denen man abgehen solle. Ein Wandel zu offenen Innovationsprozessen sei notwendig.
Alexander Hochmeier
3. Ausgewählte Enabler des Innovationsprozesses
Zusammenfassung
Dieses Kapitel setzt sich mit den Chancen, die sich bieten, wenn Kommunikation und Kollaboration Abteilungs- und Unternehmensgrenzen überwinden, auseinander. Im Speziellen wird auf die Bedeutung von Diversität und interkultureller Zusammenarbeit und der daraus resultierenden Heterogenität im Innovationsprozess eingegangen. Des Weiteren wird erklärt, wie Enterprise 2.0 und Open Innovation zusammenhängen und wie Enterprise 2.0 den Prozess des interaktiven Innovationsmanagements unterstützen kann.
Alexander Hochmeier
4. Erschließung der Innovations-Handlungspraxis
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt zuerst die dokumentarische Methode und ihre Bestandteile theoretisch. Danach wird anhand des konkreten Vorgehens im Rahmen dieser Arbeit erläutert, wie die einzelnen Arbeitsschritte funktionieren.
Alexander Hochmeier
5. Werkzeug zur Ermittlung von Handlungsbedarfen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Fragebogen zur Erhebung der Priorität und Istleistung von Erfolgsfaktoren des Innovationsprozesses bzw. deren Indikatoren entwickelt. Überdies wird eine Darstellungsweise für die Befragungsergebnisse zur Identifikation von Handlungsbedarfen vorgestellt.
Alexander Hochmeier
6. Fazit
Zusammenfassung
Welchen Stellenwert haben die in der Literatur dargestellten Themen Open Innovation, Diversität und Enterprise 2.0 in der aktuellen Handlungspraxis in Österreich ansässiger Unternehmen, und wie können mögliche Handlungsbedarfe im Innovationsprozess transparent gemacht werden?
Alexander Hochmeier
7. Persönliche und methodische Lessons
Zusammenfassung
Aufwendig, aber lohnend. Das beschreibt sehr gut und knapp, was ich beim Reflektieren über den Prozess des Erstellens dieser Arbeit denke.
Alexander Hochmeier
Backmatter
Metadaten
Titel
Kritische Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement
verfasst von
Alexander Hochmeier
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-8349-4336-1
Print ISBN
978-3-8349-4335-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4336-1

Premium Partner