Skip to main content

19.01.2018 | Lasertechnik + Photonik | Infografik | Online-Artikel

Drastische Gewichtseinsparung bei Laserköpfen

verfasst von: Dieter Beste

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Dank der hohen Brechzahl und einer exzellenten Wärmeleitfähigkeit erlaubt Diamant als Material eine drastische Reduktion der Abmessungen von Laseroptiken.

Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) in Freiburg und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen haben die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik (ILT) eine neue Laseroptik mit Diamantlinsen entwickelt. Am IAF wurde dabei die Herstellung von monokristallinen Diamanten optimiert. Das IPT befasste sich mit der Ultrapräzisionsbearbeitung der Diamant-Oberflächen. Inzwischen lassen sich so Diamantsubstrate mit bis zu 10 mm Durchmesser herstellen. Ein am ILT entwickelter Laser-Schneidkopf ist 90% leichter als konventionelle Vergleichsbauteile mit Glasoptiken. Eine erste Reihe von Anwendungsversuchen mit der Diamantoptik und einem 1 kW Faserlaser wurde 2017 erfolgreich abgeschlossen. 1,5 mm Edelstahl konnte damit problemlos geschnitten werden. Jetzt wird ein Upgrade zu höheren Leistungen (in Richtung 4 kW) vorbereitet.

Diamanten zeigen einige verblüffende Eigenschaften: Zum Beispiel liegt ihre Brechzahl bei 2,4. Das ist extrem hoch und ermöglicht sehr dünne Optiken. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 2000 Watt pro Meter und Kelvin und ist damit mehr als 1400-mal höher als bei normalem Glas. Zusammen mit der hohen Zerstörschwelle machen diese Eigenschaften Diamanten hochinteressant für Optiken im Hochleistungsbereich. Bislang werden polykristalline Diamantsubstrate als Fenster bei CO2-Lasern verwendet. Aufgrund von Unreinheiten und Störstellen absorbieren und streuen sie Laserstrahlung bei Emissionswellenlängen um 1 µm, was sie für Faserlaser ungeeignet macht. Einkristalline Diamanten haben dieses Problem nicht, sind aber schwerer herzustellen. Die am IAF entwickelten CVD-Reaktoren mit stabilen Plasmabedingungen machen jetzt Substrate von mehreren Millimetern.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ausbreitung von Lichtwellen

Quelle:
Laser

2010 | OriginalPaper | Buchkapitel

Basic Laser Optics

Quelle:
Laser Material Processing

Das könnte Sie auch interessieren

15.01.2018 | Werkstoffprüfung + Materialanalyse | Schwerpunkt | Online-Artikel

Von Diamant zu Graphit

21.06.2017 | Lasertechnik + Photonik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Materialbearbeitung mit Licht

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.