Skip to main content

2016 | Buch

Corporate Think Tanks

Zukunftsforen, Innovation Center, Design Sprints, Kreativsessions & Co.

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Unternehmensinterne Denkfabriken mit dem kreativen Spirit von Start-ups zur Entwicklung von Strategien und bahnbrechenden Innovationen stellen den Kern dieses Buches dar. Sogenannte Corporate Think Tanks sind Foren, Projektgruppen oder Unternehmensbereiche, in denen interdisziplinäre Teams zukunftsgerichtete Themen bearbeiten.

Spannende Praxisbeispiele von Unternehmen wie Google, Procter & Gamble, Tchibo oder TUI illustrieren den Einsatz von Corporate Think Tanks in der Praxis; ein umfassender Toolkasten zeigt auf, wie die konkrete Durchführung im eigenen Unternehmen realisiert werden kann. Neben klassischen Methoden werden auch innovative Tools wie ThinkX, Design Thinking, Lego® Serious Play® oder der Business Model Canvas anschaulich erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Corporate Think Tanks im Kontext zukunftsgerichteter Themen

Frontmatter
Kapitel 1. Die Herausforderung: Hohe Komplexität und permanente Veränderung
Zusammenfassung
Das erfolgsorientierte und zukunftsgerichtete Management von Unternehmen ist in den letzten beiden Jahrzehnten schwieriger geworden:
  • Branchenunabhängig gilt die Digitalisierung als maßgeblicher Veränderungstreiber.
  • In etlichen Branchen sind zunehmend neugegründete Unternehmen mit ihren disruptiven Innovationen die Sieger im Verdrängungswettbewerb.
  • Das Internetzeitalter bringt eine Vielzahl von Informationen und Wissen hervor. Vor dem Hintergrund eines drohenden Information Overload besteht die Herausforderung darin, für die Zukunftsgestaltung von Unternehmen relevante Informationen systematisch zu analysieren und zu bewerten.
  • „Schwarze Schwäne“ - das sind sehr unwahrscheinliche aber durchaus realistische Ereignisse - erfordern ein effizientes Risikomanagement und eine schnelle Anpassungsfähigkeit.
Das Management von Komplexität gilt in diesem Zusammenhang als eine der größten Herausforderung für Führungskräfte und Top-Manager. Der Einsatz von Corporate Think Tanks kann vor diesem Hintergrund eine Hilfestellung darstellen, um sich den Zugang zu kollektivem Wissen und chancenreichen Ideen zu sichern.
Sven Poguntke
Kapitel 2. Der Ursprung: Think Tanks für die strategische Kriegsführung und in der Politikberatung
Zusammenfassung
Vor der Beschäftigung mit unternehmerischen Denkfabriken ist es sinnvoll, etwas über deren ursprüngliche Bedeutung zu erfahren. Dies erleichtert das Verständnis der spezifischen Denkhaltungen, die den unterschiedlichen Think Tanks zugrunde liegen.
Als Think Tanks wurden lange Zeit in erster Linie Institute der Politikberatung bezeichnet. In diesen Denkfabriken werden die großen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen wie z. B. der Klimawandel, die Energiewende oder die demografische Entwicklung bearbeitet. Die Ergebnisse dieser Think Tanks sind häufig Analyseberichte, Prognosen und Szenarien. Sie dienen u. a. der Entscheidungsfindung von Politikern und werden mitunter zur gezielten Einflussnahme eingesetzt (klassischer Lobbyismus).
Sven Poguntke
Kapitel 3. Der Business-Kontext: Think Tanks in der unternehmerischen Praxis
Zusammenfassung
Seit einigen Jahren wird der Begriff „Think Tank“ auch in einem betrieblichen Kontext verwendet. Corporate Think Tanks können als Foren, Projektgruppen oder Geschäftsbereiche definiert werden, in denen sich interdisziplinäre Teams aus unternehmensinternen Mitarbeitern und/oder unternehmensexternern Experten/Kunden mit zukunftsorientierten Fragestellungen beschäftigen. Grundsätzlich können zwischen analytisch ausgerichteten Think Tanks, gestaltenden Do Tanks sowie Mischformen unterschieden werden. Inhaltlich wird in den unternehmerischen Denkfabriken ein breites Themenspektrum bearbeitet. Meist geht es um zukunftsgerichtete Aspekte wie Foresight (z. B. Trends, Zukunftsfaktoren), Strategien und Innovation. Differenzierungsmerkmale von Think Tanks sind beispielsweise der Ort der Durchführung, die zeitliche Dauer (befristet oder permanent installiert) sowie unterschiedliche Formate.
Sven Poguntke
Kapitel 4. Das Einsatzspektrum: Beispiele für unternehmerische Think Tanks
Zusammenfassung
Im Kapitel 4 werden Themenspektrum und Variantenreichtum von Corporate Think Tanks anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Zunächst stehen einige Think Tanks im Fokus, die als eigenständige Bereiche räumlich außerhalb von Konzernzentralen und Firmenniederlassungen etabliert worden sind. In dieser ersten Gruppe von Beispielen der Unternehmen Xerox, Google, Cisco Systems, BASF, Merck, Ikea, Procter & Gamble und SAP überwiegen die gestaltenden Think Tanks, bei denen es inhaltlich häufig um die Entwicklung von Innovationen geht. Es folgen Beispiele der Unternehmen Atlassian, Google Ventures, Zalando, TUI, ARAG, Tchibo sowie von Palomar 5 mit temporär eingesetzten Think Tanks, in Form von Workshops, Projektgruppen oder Beiräten. In einer dritten Gruppe an Beispielen werden Dienstleister wie IDEO und Brainstore vorgestellt, die im Kundenauftrag als eine Art externer Corporate Think Tank fungieren. Ferner initiieren Organisationen wie Verbände (z. B. British Quality Foundation), Forschungseinrichtungen und Weiterbildungsdienstleister (z. B. Singularity University) spezielle Formate, in denen zukunftsgerichtete (meist technologische) Themen bearbeitet werden.
Sven Poguntke

Vorbereitung eines Corporate Think Tanks

Frontmatter
Kapitel 5. Die Vorüberlegung: Planung eines Think Tanks
Zusammenfassung
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Faktor „Vorüberlegung“ im Rahmen der Vorbereitung eines Corporate Think Tanks. Drei Themen stehen im Fokus:
  • Ein Exkurs zu gescheiterten Corporate Think Tanks, um aufzuzeigen, welche Fehler bei der Planung und Durchführung einer Denkfabrik vermieden werden sollten (Kap. 5.1).
  • Die Sensibilisierung für das Mindset einer Organisation, um zu verdeutlichen, dass die in einer Denkfabrik entstehenden Lösungen zur generellen Denkhaltung eines Unternehmens passen sollten (Kap. 5.2).
  • Die Betrachtung übergeordneter Zusammenhänge, um darauf hinzuweisen, dass Corporate Think Tanks im Kontext der Unternehmensstrategie zu initiieren sind (Kap. 5.3).
Die Erkenntnisse dieser drei Vorüberlegungen werden in Kapitel 5.4 in Form einer Top-10-Liste der wichtigsten Erfolgsvoraussetzungen für eine Denkfabrik zusammengeführt.
Sven Poguntke
Kapitel 6. Die Menschen: Querdenker, Intrapreneure und Visionäre für den Think Tank
Zusammenfassung
Kapitel 6 beschäftigt sich mit dem Faktor „Mensch“ im Rahmen der Vorbereitung eines Corporate Think Tanks. Vier Themen stehen im Mittelpunkt:
  • Forschungsergebnisse zum Thema Kreativität, um aufzuzeigen, wie insbesondere bei gestaltenden Think Tanks der Ideenoutput gesteigert werden kann (Kap. 6.1).
  • Hintergrundinformationen zum Thema Diversity, um dafür zu sensibilisieren, dass durch Vielfalt bessere Problemlösungen erzeugt werden können (Kap. 6.2).
  • Erkenntnisse zum Thema kollektive Intelligenz, um zu zeigen, wie mehr Menschen bessere Ideen produzieren können (Kap. 6.3).
  • Praxistipps zum Thema Rollen in Think Tanks, um einen Überblick zu geben, welche Aufgaben von den leitenden Akteuren einer Denkfabrik übernommen werden sollten (Kap. 6.4).
Sven Poguntke
Kapitel 7. Die Location: Inspirierende Raumkonzepte für kreative Höchstleistung
Zusammenfassung
Kapitel 7 beschäftigt sich mit dem Faktor „Durchführungsort“ im Rahmen der Vorbereitung eines Corporate Think Tanks. Drei Aspekte werden beleuchtet:
  • Die Bedeutung eines abgeschotteten „Tanks“, um zu gewährleisten, dass störungsfrei und konzentriert gearbeitet werden kann (Kap. 7.1).
  • Die Relevanz von bedarfsgerechten sowie flexibel nutzbaren Raumkonzepten, um zu betonen, dass diese in besonderem Maße der Vorgehensweise bei Denkfabriken entsprechen (Kap. 7.2).
  • Der Nutzen einer inspirierenden Umgebung, um zu verdeutlichen, wie diese eine Auswirkung auf Motivation und Kreativität der Think-Tank-Teilnehmer haben kann (Kap. 7.3).
Sven Poguntke
Kapitel 8. Der Toolkasten: Hilfsmittel und Techniken für die Arbeit im Think Tank
Zusammenfassung
Zu den vorbereitenden Aktivitäten für einen Think Tank gehört auch, unterstützende Methoden auszuwählen. Die Eignung einzelner Methoden für eine Denkfabrik ist abhängig von der Brachenzugehörigkeit, der Themenstellung sowie vom Teilnehmerkreis. Der Schwerpunkt im Kapitel 8 liegt auf ausgewählten bewährten und auch neueren Tools, die in moderierten Gruppen zur Anwendung kommen können: ThinkX, Future Trend Intelligence, Szenariotechnik, Techniken des Advanced Brainstorming, Design Thinking, LEGO® SERIOUS PLAY® sowie der Business Model Canvas.
Sven Poguntke

Durchführung eines Corporate Think Tanks und Ergebnisumsetzung

Frontmatter
Kapitel 9. Die Durchführung: Praxistipps für ein strukturiertes und ergebnisorientiertes Vorgehen
Zusammenfassung
Im Anschluss an die Ausführungen zu den Vorbereitungsmaßnahmen ist in Kapitel 9 die Durchführung eines Corporate Think Tanks Gegenstand der Betrachtung. Drei Themen stehen im Vordergrund:
  • Das Aufzeigen einiger beispielhafter Projekt- und Ablaufpläne, um darzustellen, wie diese in einer Denkfabrik den strukturellen Rahmen sichern und die zielführende Arbeit unterstützen können (Kap. 9.1).
  • Die Betrachtung von divergenten und konvergenten Arbeitsphasen, um dafür zu sensibilisieren, auf welche Weise der Moderator im Hinblick auf begrenzte Zeit steuernd eingreifen sollte (Kap. 9.2).
  • Praxistipps zu schwierigen Situationen in Corporate Think Tanks, um zu verdeutlichen, wie sich ein Projektleiter oder Moderator auf etwaige Unwägbarkeiten und Probleme einstellen kann (Kap. 9.3).
Sven Poguntke
Kapitel 10. Die Umsetzung: Think-Tank-Ergebnisse zielorientiert implementieren
Zusammenfassung
Im Anschluss an die Betrachtung der vorbereitenden Aktivitäten für einen Corporate Think Tank und den Ausführungen zur Durchführung knüpft das Thema der Ergebnisumsetzung an. Nicht immer finden die dazu notwendigen Aktivitäten in der Denkfabrik selbst statt. Häufig werden dafür neue Projektgruppen ins Leben gerufen, oder die Implementierungsmaßnahmen werden in einer Bereichsverantwortung realisiert. In Kapitel 10 werden vor diesem Hintergrund vier Aspekte beleuchtet:
  • Empfehlungen zum Thema Ideen-/Konzeptauswahl, um aufzeigen, wie spezielle Methoden in diesem Arbeitsschritt ein systematisches Vorgehen gewährleisten (Kap. 10.1).
  • Hinweise zum Thema Konzepterarbeitung, um zu verdeutlichen, auf welche Weise Ideen zu Konzepten weiterentwickelt und präzisiert werden (Kap. 10.2).
  • Praxistipps zum Thema Überzeugungsarbeit, um dafür zu sensibilisieren, dass nur mit einer breiten Akzeptanz ein Umsetzungserfolg zu realisieren ist (Kap. 10.3).
  • Anregungen zum Thema Umsetzungserfolg, um zu unterstreichen, dass dafür insbesondere vier Faktoren berücksichtigt werden müssen (Kap. 10.4).
Sven Poguntke
Kapitel 11. Die Erkenntnisse: Rückblick auf den Corporate Think Tank
Zusammenfassung
Im Anschluss an die Durchführung eines Corporate Think Tanks sollte man sich die Zeit für einen kritischen Rückblick nehmen, um für weitere Projekte zu lernen.
Kapitel 11 schließt mit einer systematischen Auflistung von Vor- und Nachteilen der unternehmerischen Denkfabriken. Corporate Think Tanks wurden in dem vorliegenden Buch als zukunftsgerichtete Foren beschrieben, in denen vielfältige Themen in den unterschiedlichsten Formaten behandelt werden. Sie können erstaunliche Kreativität freisetzen und innovative Ideen sowie Konzepte hervorbringen. Die Durchführung von Denkfabriken ist mit finanziellem und organisatorischem Aufwand verbunden, und letztendlich gibt es keine Erfolgsgarantie. Dennoch überwiegen die Chancen von Corporate Think Tanks.
Sven Poguntke
Backmatter
Metadaten
Titel
Corporate Think Tanks
verfasst von
Sven Poguntke
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-13203-3
Print ISBN
978-3-658-13202-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13203-3

Premium Partner