Skip to main content

1995 | Buch

Die geldpolitische Konzeption der Banque de France und der Deutschen Bundesbank

Eine vergleichende Analyse der Geldmengenpolitik in Deutschland und Frankreich

verfasst von: Dr. Wolfgang Disch

Verlag: Centaurus Verlag & Media

Buchreihe : Schriften zur Geldtheorie und Geldpolitik

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
I. Einleitung
Zusammenfassung
Mit der Vereinbarung über den deutsch-französischen Finanz- und Wirtschaftsrat im Jahre 1988 hat die traditionell enge politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich eine neue Qualität erreicht. Die bisher oft nur in Floskeln rhetorisch beschworene Notwendigkeit verbesserter Zusammenarbeit hat damit einen materiellen Inhalt bekommen. Die Zielsetzung dieser Vereinbarung wird darin gesehen, die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu verstärken und noch enger zu gestalten, ihre Wirtschaftspolitik möglichst weitgehend zu harmonisieren und ihre Positionen zu internationalen Finanz- und Währungsfragen besser aufeinander abzustimmen.
Wolfgang Disch
II. Institutionelle Regelungen und Funktionsweise des Finanzsystems in Deutschland und Frankreich
Zusammenfassung
Die Formulierung und Wirkungsweise der Geldpolitik sind nicht unabhängig von den institutionellen Rahmenbedingungen einer Volkswirtschaft. So haben der Aufbau und die Struktur des finanziellen Sektors einen bedeutenden Einfluß auf die Definition der eingesetzten monetären Aggregate sowie auf die Wahl der “Ersatz-Strategien” (Zwischenziel/Indikatoren) und vice versa. Mit den Worten von Schlesinger und Bockelman formuliert:
“…nevertheless, it is a fact that the monetary policy of a country, its range of tasks and especially the application of the instruments available for credit policy depend very largely on the structure of the banking system and of the financial markets.”1)
Ferner wird das Handeln der geldpolitischen Entscheidungsträger durch das Rechtsverhältnis zwischen Regierung und der Zentralbank maßgeblich mitbestimmt. Man kann mithin die geldpolitische Konzeption nicht losgelöst von institutionellen Gegebenheiten betrachten. Aufgabe dieses Teils der Arbeit ist deshalb, die Unterschiede in den institutionellen Gegebenheiten des finanziellen Sektors in Deutschland und Frankreich zu ermitteln, und die von diesen ausgehenden Einflüsse auf die jeweilige Geldpolitik deutlich zu machen. Erst aus dem Verständnis dieser Zusammenhänge heraus ist die geldpolitische Konzeption der Banque de France und der Deutschen Bundesbank klar erkennbar.
Wolfgang Disch
III. Die geldpolitische Konzeption der Banque de France und der Deutschen Bundesbank
Zusammenfassung
Zentraler Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Ermittlung und der Vergleich der geldtheoretischen und -politischen Konzeptionen der Banque de France und der Deutschen Bundesbank. Eine geldpolitische Konzeption ist hierbei eine in sich schlüssige gedankliche Verbindung zwischen den von den geldpolitischen Entscheidungsträgern beherrschten Instrumenten und Zwischenzielvariablen einerseits, sowie zwischen diesen und dem Endziel andererseits.1) Es handelt sich mit anderen Worten um die Beeinflussung monetärer Zwischenziele durch geldpolitische Instrumente und die Transmission von den Zwischenzielvariablen auf die makroökonomischen Aggregatgrößen. Dieser Zusammenhang kann als eine Art Regelkreis beschrieben werden: Die Notenbank versucht mit Hilfe ihrer Instrumente die Zwischenzielgröße zu beeinflussen, von deren Veränderung sie sich eine Wirkung auf die gesamtwirtschaftlichen Zielgrößen erhofft. Den Einsatz ihrer geldpolitischen Instrumente leitet sie aus der Formulierung eines Zielwertes für die Zwischenzielvariable ab, deren Zielquantifizierung sie wiederum aus den angestrebten Endzielgrößen herleitet.2)
Wolfgang Disch
IV. Die geldpolitischen Instrumente der beiden Notenbanken
Zusammenfassung
Nachdem im vorangehenden Teil der Arbeit die geldpolitische Konzeptionen in Deutschland und Frankreich analysiert wurde, steht im Mittelpunkt des nun folgenden Abschnitts die Frage, welche geldpolitischen Instrumente die Banque de France und die Bundesbank einsetzen, um das Geldmengenwachstum zu kontrollieren. Dabei bedingte der dargestellte Konzeptionswechsel in beiden Ländern einen Wandel in der Bedeutung und Dominanz der geldpolitischen Instrumente.1)
Wolfgang Disch
V. Erfahrungen mit Geldmengenzielen in Deutschland und Frankreich
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der dargelegten geldpolitischen Konzeptionen beider Zentralbanken sollen im letzen Teil dieser Arbeit die praktische Geldmengenpolitik in Deutschland und Frankreich genauer untersucht werden. Die folgenden Ausführungen befassen sich mit den unmittelbaren Resultaten der Geldmengenpolitik beider Ländern. Da die Geldpolitik in Frankreich während der Berichtsperiode im wesentlichen Sache der Regierung war, muß deren jeweilige wirtschaftspolitische Konzeption in die Analyse mit einbezogen werden. Die Untersuchung der Geldpolitik in Frankreich setzt dabei im Jahre 1977 an, da der Kurswechsel in der französischen Geldpolitik unter Raymond Barre eine deutliche Zäsur darstellt. In Deutschland beginnt die Untersuchung mit dem Jahre 1974, da seit dieser Zeit von der Bundesbank ein monetäres Wachstumsziel festgelegt wird.
Wolfgang Disch
VI. Schlußbetrachtung
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit untersuchte mit Blick auf die europäische monetäre Integration, inwieweit zwischen Deutschland und Frankreich bereits Konvergenz auf dem Gebiet der Geldpolitik erreicht worden ist. Versteht man hierunter die schrittweise Verringerung von Unterschieden institutioneller und konzeptioneller Art, so kann für beide Länder festgehalten werden, daß die “convergence” der Geldpolitiken in hohem Maße erreicht ist. Dies gilt für die geldpolitischen Ziele, die geldpolitische Konzeption und die geldpolitischen Instrumente gleichermaßen. Voraussetzung hierfür war, daß sich die institutionellen Rahmenbedingungen als Determinanten für die Ausgestaltung der Geldpolitik einander angeglichen haben.
Wolfgang Disch
Backmatter
Metadaten
Titel
Die geldpolitische Konzeption der Banque de France und der Deutschen Bundesbank
verfasst von
Dr. Wolfgang Disch
Copyright-Jahr
1995
Verlag
Centaurus Verlag & Media
Electronic ISBN
978-3-86226-356-1
Print ISBN
978-3-89085-933-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-86226-356-1