Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Personalführung in der Polizei: Diskrepanzen von Verfügungsanspruch und Aushandlungsbedarf

verfasst von : Hans J. Pongratz

Erschienen in: Führung in der Polizei

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Jede Führungsinteraktion ist geprägt durch zwei unterschiedliche Handlungslogiken: a) den formalen Verfügungsanspruch des Vorgesetzten über das nachgeordnete Personal und b) das Aushandlungspotenzial der Mitarbeiter, das sich aus den Erfordernissen der konkreten Aufgabenrealisierung ergibt. Der hierarchische Verfügungsanspruch trifft also immer auf die Interaktionsordnung, d. h. die Kooperationsstrukturen der Mitarbeiter untereinander sowie die aufgaben- und berufsspezifischen Bewältigungsformen mehr oder weniger komplexer Handlungssituationen. Hieraus ergibt sich das typische Führungsdilemma: Führungskräfte können nicht einfach „befehlen“, sondern müssen im Sinne der Aufgabenrealisierung den Mitarbeitern Entscheidungsbefugnisse und Handlungsspielräume einräumen. Der Autor macht in diesem Beitrag deutlich, wie groß der Aushandlungsbedarf, aber auch das Aushandlungspotenzial der Mitarbeiter gerade im Bereich der Schutzpolizei ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dabei ist der Einsatz mit all diesen Unbestimmtheitsprämissen auch im Polizeialltag insofern ein Sonderfall, als der größte Teil der Arbeitszeit mit stärker routinisierten Tätigkeit zugebracht wird (z. B. mit Büroarbeit auf dem Revier, Aufklärungsarbeit bei Veranstaltungen mit Bürger_innen, Präsenz auf vertrauten Streifenwegen). Aber für die Polizist_innen im operativen Dienst ist dieser Sonderfall nicht nur ein alltägliches Ereignis, mit dem sie jederzeit rechnen müssen, sondern zugleich der „Bewährungsfall“, an dessen Bewältigung sie von Politik und Bürger_innen gemessen werden. Die Organisation ist deshalb in ihren Strukturen und Prozessen darauf ausgerichtet, ihren Mitgliedern in solchen Einsatzsituationen optimales Agieren zu ermöglichen.
 
2
Es wird nicht behauptet, dass Polizist_innen in ihrer Mehrheit tatsächlich so handeln, sondern dass unter den dargelegten Bedingungen (und nur soweit diese für die Organisation Polizei zutreffen) typischerweise mit Handlungen und Interaktionen der im Folgenden erläuterten Art zu rechnen ist.
 
3
Anders ist es im Fall von größeren und geplanten Einsätzen (v. a. geschlossener Einheiten), bei denen die Einsatzleiter_innen vor Ort kontaktiert werden können, welche einen unmittelbaren Eindruck von der Situation haben. Ohnehin kann die Argumentation nicht der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten gerecht werden, dazu wäre empirische Grundlegung unverzichtbar; sie konzentriert sich auf charakteristische Bedingungen im Streifendienst.
 
4
Eine Sonderstellung nimmt die Regelung der Arbeitszeiten ein, die aufgrund der Anforderungen der polizeilichen Einsatzbereitschaft ein hohes Maß an Flexibilität erfordert. Neben dem regulären Schichtdienst sind es vor allem Überstunden durch ungeplante Einsätze oder besondere Gefahrenlagen, welche hohe Belastungen für die Polizist_innen mit sich bringen und Anlass zur Verhandlung der Arbeitsbedingungen geben.
 
5
Diese Deutung wird unterstützt durch die Entscheidung mehrerer Bundesländer, die kasernierte Ausbildung in der Bereitschaftspolizei durch eine professionalisierte Fachhochschulausbildung (verbunden mit der Eingruppierung in den gehobenen Dienst) zu ersetzen.
 
6
Solche Vorschläge hören sich für eine traditionell hierarchische Organisation zunächst utopisch an, könnten aber eine Ausgangsbasis in der gelebten Alltagsorganisation finden. Wie die Kriterien der Kommunikation und der Reflexion auch, verweist die Konzeption verteilter Führung auf die Möglichkeit zur Reduzierung der starken Trennung zwischen formaler Struktur und informeller Kultur innerhalb der Organisation Polizei.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altmann R, Berndt G (1976a) Grundriss der Führungslehre: Bd 1. Grundlagen kooperativer Führung. Schmidt-Römhild, Lübeck Altmann R, Berndt G (1976a) Grundriss der Führungslehre: Bd 1. Grundlagen kooperativer Führung. Schmidt-Römhild, Lübeck
Zurück zum Zitat Altmann R, Berndt G (1976b) Grundriss der Führungslehre: Bd 2. Führen in der Organisation. Schmidt-Römhild, Lübeck Altmann R, Berndt G (1976b) Grundriss der Führungslehre: Bd 2. Führen in der Organisation. Schmidt-Römhild, Lübeck
Zurück zum Zitat Barthel C (Hrsg) (2009) Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei. Boorberg, Stuttgart Barthel C (Hrsg) (2009) Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei. Boorberg, Stuttgart
Zurück zum Zitat Barthel C, Heidemann D (2012) Führungslehre im Sinne des KFS 2.0. der Deutschen Hochschule der Polizei, 104 Barthel C, Heidemann D (2012) Führungslehre im Sinne des KFS 2.0. der Deutschen Hochschule der Polizei, 104
Zurück zum Zitat Barthel C, Heidemann D (2014) KFS? KFS2.0! In: Barthel C, Heidemann D (Hrsg) Führung professionalisieren – Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 13–64 Barthel C, Heidemann D (2014) KFS? KFS2.0! In: Barthel C, Heidemann D (Hrsg) Führung professionalisieren – Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 13–64
Zurück zum Zitat Behr R (2000) Cop Culture–Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Leske + Budrich, Opladen Behr R (2000) Cop Culture–Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Leske + Budrich, Opladen
Zurück zum Zitat Behr R (2006) Polizeikultur. Routine–Rituale–Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. VS Verlag, Wiesbaden Behr R (2006) Polizeikultur. Routine–Rituale–Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. VS Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Bogumil J, Jann W (2009) Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. VS Verlag, WiesbadenCrossRef Bogumil J, Jann W (2009) Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. VS Verlag, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Bolden R (2011) Distributed leadership in organizations: A review of theory and research. Int J Manag Rev 13(3):251–269CrossRef Bolden R (2011) Distributed leadership in organizations: A review of theory and research. Int J Manag Rev 13(3):251–269CrossRef
Zurück zum Zitat Cartwright D, Zander AB (1968) Leadership and performance of group functions: Introduction. In: Cartwright D, Zander AB (Hrsg) Group dynamics. Research and theory, 3. Aufl. New York (S 301–317) (Erstveröffentlichung 1953) Cartwright D, Zander AB (1968) Leadership and performance of group functions: Introduction. In: Cartwright D, Zander AB (Hrsg) Group dynamics. Research and theory, 3. Aufl. New York (S 301–317) (Erstveröffentlichung 1953)
Zurück zum Zitat Derlien HU, Böhme D, Heindl M (2011). Bürokratietheorie: Einführung in eine Theorie der Verwaltung. Springer Derlien HU, Böhme D, Heindl M (2011). Bürokratietheorie: Einführung in eine Theorie der Verwaltung. Springer
Zurück zum Zitat Feltes T (2007) Polizeiwissenschaft in Deutschland. Überlegungen zum Profil einer (neuen) Wissenschaftsdisziplin. Polizei & Wissenschaft, Frankfurt a. M., 4:2–21 Feltes T (2007) Polizeiwissenschaft in Deutschland. Überlegungen zum Profil einer (neuen) Wissenschaftsdisziplin. Polizei & Wissenschaft, Frankfurt a. M., 4:2–21
Zurück zum Zitat Freidson E (1976) The divison of labor as social interaction. Soc Probl 23:304–313CrossRef Freidson E (1976) The divison of labor as social interaction. Soc Probl 23:304–313CrossRef
Zurück zum Zitat Frevel B (2008) Polizei, Politik und Wissenschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 2008(48):3–9 Frevel B (2008) Polizei, Politik und Wissenschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 2008(48):3–9
Zurück zum Zitat Gouldner AW (1950) Introduction. In: Gouldner AW (Hrsg) Studies in leadership. Leadership and democratic action. New York, S 3–52 Gouldner AW (1950) Introduction. In: Gouldner AW (Hrsg) Studies in leadership. Leadership and democratic action. New York, S 3–52
Zurück zum Zitat Groß H (2008) Deutsche Länderpolizeien. Aus Politik und Zeitgeschichte 48:20–26 Groß H (2008) Deutsche Länderpolizeien. Aus Politik und Zeitgeschichte 48:20–26
Zurück zum Zitat Kieserling A (1999) Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Kieserling A (1999) Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Kleinschmidt H, Rückheim S (2009) Der polizeiliche Planungs-und Entscheidungsprozess im Vergleich. Beiträge aus dem Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Kleinschmidt H, Rückheim S (2009) Der polizeiliche Planungs-und Entscheidungsprozess im Vergleich. Beiträge aus dem Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement
Zurück zum Zitat Lange HJ (2003) Polizeiforschung, Polizeiwissenschaft oder Forschung zur Inneren Sicherheit?—Über die Etablierung eines schwierigen Gegenstandes als Wissenschaftsdisziplin. VS Verlag, Wiesbaden, S 427–453 Lange HJ (2003) Polizeiforschung, Polizeiwissenschaft oder Forschung zur Inneren Sicherheit?—Über die Etablierung eines schwierigen Gegenstandes als Wissenschaftsdisziplin. VS Verlag, Wiesbaden, S 427–453
Zurück zum Zitat Lange HJ (Hrsg) (2013) Die Polizei der Gesellschaft: Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, Bd 4. Springer, Heidelberg Lange HJ (Hrsg) (2013) Die Polizei der Gesellschaft: Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, Bd 4. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Luhmann N (1964) Funktionen und Folgen formaler Organisation, Bd 20. Duncker & Humblot, Berlin Luhmann N (1964) Funktionen und Folgen formaler Organisation, Bd 20. Duncker & Humblot, Berlin
Zurück zum Zitat Mayntz R (1964) Soziologie der öffentlichen Verwaltung. Juristischer Verlag, Heidelberg Mayntz R (1964) Soziologie der öffentlichen Verwaltung. Juristischer Verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Mensching A (2008) Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. VS Verlag, Wiesbaden Mensching A (2008) Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. VS Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Neuberger O (2013) Führen und führen lassen. UTB, Stuttgart Neuberger O (2013) Führen und führen lassen. UTB, Stuttgart
Zurück zum Zitat Newburn T (Hrsg) (2012) Handbook of policing. Routledge, Newburn Newburn T (Hrsg) (2012) Handbook of policing. Routledge, Newburn
Zurück zum Zitat Parry K, Bryman A (2006) Leadership in organizations. The SAGE handbook of organization studies, S 447 Parry K, Bryman A (2006) Leadership in organizations. The SAGE handbook of organization studies, S 447
Zurück zum Zitat Pearce CL, Conger JA (2002) Shared leadership: Reframing the hows and whys of leadership. Sage Publications, Thousand Oaks Pearce CL, Conger JA (2002) Shared leadership: Reframing the hows and whys of leadership. Sage Publications, Thousand Oaks
Zurück zum Zitat Pongratz HJ (2002a) Subordination: Inszenierungsformen von Personalführung in Deutschland seit 1933, Bd 3. Hampp, München Pongratz HJ (2002a) Subordination: Inszenierungsformen von Personalführung in Deutschland seit 1933, Bd 3. Hampp, München
Zurück zum Zitat Pongratz HJ (2002b) Legitimitätsgeltung und Interaktionsstruktur: Die symbolische Repräsentation hierarchischer Verfügungsrechte in Führungsinteraktionen. Zeitschrift für Soziologie 2002: 255–274 Pongratz HJ (2002b) Legitimitätsgeltung und Interaktionsstruktur: Die symbolische Repräsentation hierarchischer Verfügungsrechte in Führungsinteraktionen. Zeitschrift für Soziologie 2002: 255–274
Zurück zum Zitat Pongratz HJ (2003) Die Interaktionsordnung von Personalführung. Inszenierungsformen bürokratischer Herrschaft im Führungsalltag. VS-Verlag, Springer, Wiesbaden Pongratz HJ (2003) Die Interaktionsordnung von Personalführung. Inszenierungsformen bürokratischer Herrschaft im Führungsalltag. VS-Verlag, Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Pongratz HJ (2012) Der Dienstleistungscharakter von Arbeit. Eine theoretische Annäherung. Die Kunst der guten Dienstleistung. Bertelsmann Verlag, Bielefeld Pongratz HJ (2012) Der Dienstleistungscharakter von Arbeit. Eine theoretische Annäherung. Die Kunst der guten Dienstleistung. Bertelsmann Verlag, Bielefeld
Zurück zum Zitat Strauss A (1978) Negotiations. Varieties, contexts, processes, and social order. Jossey-Bass, San Francisco Strauss A (1978) Negotiations. Varieties, contexts, processes, and social order. Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Strauss A (1988) The articulation of project work: An organizational process. Sociol Q 29:163–178CrossRef Strauss A (1988) The articulation of project work: An organizational process. Sociol Q 29:163–178CrossRef
Zurück zum Zitat Strobl J, Wunderle K (2007) Theorie und Praxis des Polizeieinsatzes: ein Sonderband zum Polizei-Handbuch Retzlaff-Pausch, Teil 6, Führungs-und Einsatzlehre. Schmidt-Römhild Strobl J, Wunderle K (2007) Theorie und Praxis des Polizeieinsatzes: ein Sonderband zum Polizei-Handbuch Retzlaff-Pausch, Teil 6, Führungs-und Einsatzlehre. Schmidt-Römhild
Zurück zum Zitat Szymenderski P (2014) Gefühlsarbeit im Polizeidienst: wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen, Bd 5. transcript, Bielefeld Szymenderski P (2014) Gefühlsarbeit im Polizeidienst: wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen, Bd 5. transcript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Türk K (1981) Personalführung und soziale Kontrolle. Stuttgart Türk K (1981) Personalführung und soziale Kontrolle. Stuttgart
Zurück zum Zitat Türk K (1984) Personalführung-soziologisch betrachtet. Harv Bus Manag 1984(3):63–71 Türk K (1984) Personalführung-soziologisch betrachtet. Harv Bus Manag 1984(3):63–71
Zurück zum Zitat Thielmann G, Weibler J (2014) Polizeiliche Führungslehre: Begründung – Gestaltung – Perspektive. Verlag Deutsche Polizeiliteratur, Hilden Thielmann G, Weibler J (2014) Polizeiliche Führungslehre: Begründung – Gestaltung – Perspektive. Verlag Deutsche Polizeiliteratur, Hilden
Zurück zum Zitat Weber M (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl. Tübingen Weber M (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl. Tübingen
Zurück zum Zitat Wilz SM (2012) Die Polizei als Organisation. Handbuch Organisationstypen 2012:113–131 Wilz SM (2012) Die Polizei als Organisation. Handbuch Organisationstypen 2012:113–131
Metadaten
Titel
Personalführung in der Polizei: Diskrepanzen von Verfügungsanspruch und Aushandlungsbedarf
verfasst von
Hans J. Pongratz
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10349-1_6

Premium Partner