Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Risikoanalyse – Prävention auf der Ebene der Aufbauorganisation

verfasst von : Alexander Daniel Balzer, Carsten Stark

Erschienen in: Korruptionsprävention

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Kanon der Instrumente der Korruptionsprävention kommt Risiko- und Schwachstellenanalysen eine besondere Bedeutung zu. Sie gelten vielfach als das methodische Kernstück bei der Analyse von Risiken für Korruption in Organisationen. Auch Meyer betont dies im Rahmen ihrer Befragung von Kommunen und Unternehmen zur lebensweltlichen Korruptionsprävention in dem vorliegenden Buch.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dabei ist es im Übrigen vollkommen unerheblich, ob das Geld für die Stationskasse vor oder erst nach dem Stationsaufenthalt des Patienten angenommen wird. Zwar ist man bei einer nachträglichen Vereinnahmung einer Belohnung eher geneigt, keine Bestechlichkeit anzunehmen; eine Vorteilsannahme bleibt es jedoch auf jeden Fall. Die gängige Praxis, in vielen Häusern eine nachträgliche Vereinnahmung von Geldbeträgen ausdrücklich zu genehmigen, beschädigt nach unserer Meinung das Schutzgut des § 331 StGB. Strittig ist, ob eine derartige dienstrechtliche Genehmigung der Geldannahme durch den Abs. 3 des § 331 StGB gedeckt ist und aus diesem Grunde das Strafrecht nicht zur Anwendung kommen kann.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Balzer, A. D., & Stark, C. (2017). Schwachstellenanalyse. In C. Stark (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag. Balzer, A. D., & Stark, C. (2017). Schwachstellenanalyse. In C. Stark (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Banfield, E. C. (1975). Corruption as a feature of governmental organisation. The Journal of Law and Economics, XVIII(3), 587–605.CrossRef Banfield, E. C. (1975). Corruption as a feature of governmental organisation. The Journal of Law and Economics, XVIII(3), 587–605.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, R. (2014). Delinquenz als soziales Handeln: Eine erweiterte Modellierung und empirische Überprüfung. Soziale Welt – Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 65(4), 373–397. Becker, R. (2014). Delinquenz als soziales Handeln: Eine erweiterte Modellierung und empirische Überprüfung. Soziale Welt – Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 65(4), 373–397.
Zurück zum Zitat Beck, L., & Nagel, V. (2012). Korruption aus ökonomischer Perspektive. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 31–40). Baden-Baden: Nomos. Beck, L., & Nagel, V. (2012). Korruption aus ökonomischer Perspektive. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 31–40). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Brunsson, N. (1989). The organization of hypocrisy. Chichester: Wiley. Brunsson, N. (1989). The organization of hypocrisy. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Coleman, J. S. (1990). Foundations of social theory. Cambridge: Mass. Coleman, J. S. (1990). Foundations of social theory. Cambridge: Mass.
Zurück zum Zitat Esser, H. (1993). Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M: Campus. Esser, H. (1993). Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M: Campus.
Zurück zum Zitat Esser, H. (1999). Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M: Campus. Esser, H. (1999). Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M: Campus.
Zurück zum Zitat Gourmelon, A. (2017). Bewährung von Integritätstests in der Praxis – Studienergebnisse aus dem öffentlichen Sektor. In C. Stark (Hrsg.), Korruptionspräventation. Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: Springer Gabler. Gourmelon, A. (2017). Bewährung von Integritätstests in der Praxis – Studienergebnisse aus dem öffentlichen Sektor. In C. Stark (Hrsg.), Korruptionspräventation. Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Graeff, P. (2005). Why should one trust in corruption? The linkage between corruption, norms and social capital. In J. Lambsdorff, M. Taube, & M. Schramm (Hrsg.), The new institutional economics of corruption (S. 40–58). New York: Routledge. Graeff, P. (2005). Why should one trust in corruption? The linkage between corruption, norms and social capital. In J. Lambsdorff, M. Taube, & M. Schramm (Hrsg.), The new institutional economics of corruption (S. 40–58). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Hiller, P. (2005). Konfusionen im Schema von organisation und Gesellschaft. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 26, 57–78.CrossRef Hiller, P. (2005). Konfusionen im Schema von organisation und Gesellschaft. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 26, 57–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Krause, L., & Borens, D. (2009). Das strategische Risikomanagement der ISO 31000, zweiteilig. ZRFG 4+5. Krause, L., & Borens, D. (2009). Das strategische Risikomanagement der ISO 31000, zweiteilig. ZRFG 4+5.
Zurück zum Zitat Lahusen, C., & Stark, C. (2010). Die funktionalistische Analyse sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen. In K. Thomas (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen (S. 167–198). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Lahusen, C., & Stark, C. (2010). Die funktionalistische Analyse sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen. In K. Thomas (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen (S. 167–198). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Lambsdorff, J. (2007). The institutional economics of corruption and reform. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Lambsdorff, J. (2007). The institutional economics of corruption and reform. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Lejeune, S. (2017). Externe Unterstützung: Ombudspersonen. In C. Stark (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag. Lejeune, S. (2017). Externe Unterstützung: Ombudspersonen. In C. Stark (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale systeme. grundris einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale systeme. grundris einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Maak, T., & Ulrich, P. (2007). Integre Unternehmensführung – Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Maak, T., & Ulrich, P. (2007). Integre Unternehmensführung – Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Maravic, P. von. (2007). Verwaltungsmodernisierung und dezentrale Korruption: Lernen aus unbeabsichtigten Konsequenzen (Bd. 19). Bern: Haupt. Maravic, P. von. (2007). Verwaltungsmodernisierung und dezentrale Korruption: Lernen aus unbeabsichtigten Konsequenzen (Bd. 19). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Mehlkop, G. (2011). Kriminelles Verhalten als rationale Handlungswahl. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Mehlkop, G. (2011). Kriminelles Verhalten als rationale Handlungswahl. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, M. (2017). Lebensweltliche Korruptionsprävention. Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag. Meyer, M. (2017). Lebensweltliche Korruptionsprävention. Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Format structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83, 340–363.CrossRef Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Format structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83, 340–363.CrossRef
Zurück zum Zitat Niehaus, H. (2012). Annäherungen an einen Korruptionsbegriff des (deutschen) Strafrechts. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 55–66). Baden-Baden: Nomos. Niehaus, H. (2012). Annäherungen an einen Korruptionsbegriff des (deutschen) Strafrechts. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 55–66). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Olsen, T. E, & Torsvik, G. (1998). Collusion and renegotiation in hierarchies. A Case of Beneficial Corruption, International Economic Review, 39(2), 413–438. Olsen, T. E, & Torsvik, G. (1998). Collusion and renegotiation in hierarchies. A Case of Beneficial Corruption, International Economic Review, 39(2), 413–438.
Zurück zum Zitat Pies, I. (2008). Wie bekämpft man Korruption? Berlin: Wissenschaftlicher Verlag. Pies, I. (2008). Wie bekämpft man Korruption? Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.
Zurück zum Zitat Reichard, C. (2012). Auseinandersetzung mit Korruption aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 93–112). Baden-Baden: Nomos. Reichard, C. (2012). Auseinandersetzung mit Korruption aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 93–112). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Rose-Ackerman, S. (2010). The institutional economics of corruption. In G. de Graaf, P. von Maravic, & P. Wagenaar (Hrsg.), The good cause. Theoretical perspectives on corruption (S. 47–63). Leverkusen: Opladen. Rose-Ackerman, S. (2010). The institutional economics of corruption. In G. de Graaf, P. von Maravic, & P. Wagenaar (Hrsg.), The good cause. Theoretical perspectives on corruption (S. 47–63). Leverkusen: Opladen.
Zurück zum Zitat Schweitzer, H. (2009). Vom Geist der Korruption: Theorie und Analyse der Bedingungen für Entstehung Entwicklung und Veränderung von Korruption. München: AVM. Schweitzer, H. (2009). Vom Geist der Korruption: Theorie und Analyse der Bedingungen für Entstehung Entwicklung und Veränderung von Korruption. München: AVM.
Zurück zum Zitat Schweitzer, H. (2017). Ist Whistleblowing tatsächlich ein effektives Mittel der Korruptionsprophylaxe und Korruptionsbekämpfung? Einige theoretische Überlegungen. In C. Stark (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag. Schweitzer, H. (2017). Ist Whistleblowing tatsächlich ein effektives Mittel der Korruptionsprophylaxe und Korruptionsbekämpfung? Einige theoretische Überlegungen. In C. Stark (Hrsg.), Korruptionsprävention: Personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Senturia, J. J. (1931). Corruption, political. In E. R. A. Seligman (Hrsg.), Encyclopedia of the social Sciences (S. 448–452). New York: Macmillan. Senturia, J. J. (1931). Corruption, political. In E. R. A. Seligman (Hrsg.), Encyclopedia of the social Sciences (S. 448–452). New York: Macmillan.
Zurück zum Zitat Staffhorst, C. (2010). Wertkonflikte in Unternehmen: Eine erweiterte organisationstheoretische Analyse von Korruption. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Staffhorst, C. (2010). Wertkonflikte in Unternehmen: Eine erweiterte organisationstheoretische Analyse von Korruption. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Stark, C. (2015). Legalität und Legitimität der Korruption: Warum nicht alles was verboten auch unmoralisch ist, und umgekehrt. Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), 2015(1), 63–78. Stark, C. (2015). Legalität und Legitimität der Korruption: Warum nicht alles was verboten auch unmoralisch ist, und umgekehrt. Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), 2015(1), 63–78.
Zurück zum Zitat Stark, C., & Lahusen, C. (Hrsg.) (2010). Korruption und neue Staatlichkeit, Perspektiven sozialwissenschaftlicher Korruptionsforschung. Norderstedt: BoD. Stark, C., & Lahusen, C. (Hrsg.) (2010). Korruption und neue Staatlichkeit, Perspektiven sozialwissenschaftlicher Korruptionsforschung. Norderstedt: BoD.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Wells, J. T., & Kopetzky, M. (2006). Handbuch wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention. Wien: Lexis Nexis ARD ORAC. Wells, J. T., & Kopetzky, M. (2006). Handbuch wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention. Wien: Lexis Nexis ARD ORAC.
Metadaten
Titel
Risikoanalyse – Prävention auf der Ebene der Aufbauorganisation
verfasst von
Alexander Daniel Balzer
Carsten Stark
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06314-6_4

Premium Partner