Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wie reagieren wir auf Komplexität? – Eine (nicht nur) verhaltensökonomische Betrachtung für Entrepreneure

verfasst von : Andreas Liening

Erschienen in: Komplexität und Entrepreneurship

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

‚Wendezeit‘, ‚the turning point‘, nennt Capra sein berühmtes Werk (Capra 1988). Wenn man sich die Schlagzeilen der letzten Jahre vor Augen führt, könnte man jedoch vielmehr geneigt sein zu sagen, dass wir in einer ‚Krisenzeit‘ leben, in der eine Krise die nächste ablöst; in einer Zeit, in der überall auf dem Globus parallel Krisen auftreten, wieder verschwinden, um mit noch verheerenderen Wirkungen irgendwo wieder aufzutauchen. Capra sah in den neunzehnhundertachtziger Jahren dahinter eher eine Wahrnehmungskrise der westlichen Welt, heute hat man dagegen den Eindruck, es handele sich um empirische Begebenheiten: ‚Börsenchaos‘, ‚Bürgerkriege‘, ‚Chaos statt arabischer Frühling‘, ‚Demokratie-Krise‘, ‚drohende kollektive Altersarmut‘, ‚Energie-Chaos‘, ‚Erdbeben-Katastrophen‘, ‚Euro-Krise‘, ‚Finanzkrise‘, ‚Flüchtlingskrise‘ ‚Globalisierungsfalle‘, ‚Hunger-Katastrophen‘, ‚Klima-Katastrophe‘, ‚Nah-Ost-Konflikt‘, ‚Politikvertrauenskrise‘, ‚Reaktor-Katastrophen‘, ‚Revolutionen‘, ‚Schuldenkrise‘, ‚Tsunami-Chaos‘, ‚Wirtschaftskrise‘ etc.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gleichwohl ist der Begriff Wendezeit im Zusammenhang mit Krisen durchaus interessant, beinhaltet doch der ursprüngliche griechische Begriff κρισις eine mit einem Wendepunkt verbundene Entscheidungssituation.
 
2
Man erinnere sich beispielsweise an Argentinien 2001, 2014, Island 2008 oder Griechenland 2012, 2015, wo fast oder tatsächlich die jeweilige Regierung einen Staatsbankrott erklären musste, da man nicht mehr in der Lage war, den staatlichen Schuldverpflichtungen nachzukommen.
 
3
Man denke hierbei z. B. an das deutlich höhere Lehrdeputat der Fachhochschulprofessoren im Vergleich zu den Universitätsprofessoren und die deutlich unterschiedlichen Anforderungen bei der Einstellung von Professoren in Bezug auf die beiden Hochschultypen, die jeweils zu ganz anderem Forschungsoutput führen: Während in den Fachhochschulen bei der Auswahl eines Kandidaten für ein Professorenamt der Praxisbezug einen wichtigen Stellenwert einnimmt, spielt in der Universität der Nachweis hochrangiger internationaler Publikationen eine zentrale Rolle.
 
4
Lehrbuchmäßig müsste die Inflation sich mit dem Konjunkturverlauf mitentwickeln. D. h. in der Zeit des Wirtschaftsabschwunges ist die Inflation rückläufig, in der Zeit des Aufschwunges zieht auch die Inflation an. In den neunzehnhundertsiebziger Jahren ließ sich aber beobachten, dass trotz eines Wirtschaftsabschwunges die Inflation auf hohem Niveau verharrte, so dass sie mit dem nächsten Aufschwung noch weiter anstieg (Stagflation = wirtschaftliche Stagnation bei gleichzeitiger Inflation). Die Ursache hierfür lag u. a. in strukturellen Wirtschaftsproblemen und der Antizipation der Inflation z. B. durch die Lohnpolitik der Gewerkschaften, die auf die mit der Inflation verbundenen Reallohnsenkungen zwecks Konjunkturankurbelung nicht mehr „hereinfielen“.
 
6
Es sei bemerkt, dass Pruckner gerade die zunehmende Vernetzung weniger maßgeblich dafür ansieht, dass das Thema Komplexität immer spürbarer wird. Sie sieht die eigentliche Ursache, wie oben angemerkt, in den Daten, Signalen und Informationen, die immer schneller weltweit produziert und verbreitet werden (Pruckner 2005, S. 22).
 
7
Zwei Jahre nach der Gründung verkaufte Levchin die Firma, die er gemeinsam mit seinen Kollegen Peter Thiel und Elon Musk im Jahr 2000 gegründet hatte und rasch zum weltweit bedeutsamsten Online-Bezahlsystem generierte, für 1,5 Mrd. US$ an Ebay. Derzeit (Stand 2014) gibt es ca. 240 Mio. Konten registrierter Nutzer bei Paypal (Lotter 2014, S. 35).
 
8
In einem Experiment hat man dreißig Akademikern Beschreibungen von einem statistischen Zusammenspiel mehrerer Variablen gezeigt. Diese Beschreibungen wurden mit Grafiken untermauert. Die Wechselbeziehungen zwischen den Variablen unterschieden sich in ihrer Komplexität. Es wurde dabei gemessen, wie lange die Teilnehmer für die Lösung der jeweiligen Aufgaben brauchten. Hinterher wurden sie befragt, wie sehr sie von ihren Lösungen überzeugt waren. Dabei zeigte sich, dass die Akademiker mit zunehmender Komplexität schlechter abschnitten und unsicherer wurden. „At the level of the four-way interactions, participants made comments such as ‚Everything fell apart and I had to go back‘“, stellen Halford et al. fest. Lösungen für Aufgabenstellungen, die mit fünf Variablen operierten, lagen dabei im Zufallsbereich. Man schloss aus den Ergebnissen, dass Menschen nicht mehr als vier Variablen gleichzeitig verarbeiten können (Halford et al. 2005).
 
9
Die folgenden Beispiele sind im Wesentlichen entnommen aus: Liening und Mittelstädt (2010).
 
10
Zahlreiche der folgenden fiktiven StartUp-Beispiele sind das Ergebnis mehrerer Brainstorming-Workshops, die die Ideen von Deniz Madanoglu und Cornelius Lahme, Mitgliedern des Lehrstuhlteams des Autors, widerspiegeln.
 
11
Ein ähnliches Beispiel, aber mit zwei gleichartigen, nebeneinander liegenden, leeren Restaurants statt einem, wobei das Lokal sich füllt, für das sich zunächst ein Gast zufällig entschieden hat, beschreibt auch Shiller und wird z. B. auch bei Brost und Rohwetter aufgegriffen (Brost und Rohwetter 2004, S. 37).
 
12
Der Slogan, der im Wahlkampf des am 20. Januar 2009 vereidigten US-Präsidenten Obama, dessen Kampagne zusammenfasste, lautete: ‚Yes, we can change‘ und später nur noch ‚Yes, we can‘.
 
13
Vgl. ausführlich Teil II, Abschn. 4.​4.
 
14
Hier sind wir bei einem grundlegenden Prinzip von Wissenschaft angelangt. Die Herausforderungen, die sich dabei jedoch stellen, werden im Kapitel zu den empirischen Methoden (Teil II, Kap. 5) noch näher erörtert.
 
15
Kruse wendet in seinen Arbeiten Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der Wissenschaft Komplexer Systeme auf Prozesse in Unternehmen an (Kruse 2010).
 
16
Stand: 19.03.2012, 14.34 Uhr.
 
17
Stand: 19.03.2012, 14.33 Uhr.
 
18
Im Übrigen zeigt dieser Zinseszinseffekt, dass eine gute und einfache Strategie für die private Altersvorsorge lautet: Frühzeitig damit beginnen! Und: Man muss leider zugeben, dass dieses Beispiel eher ein schlechtes Beispiel für den wissenschaftlichen Komplexitätsbegriff darstellt, wie wir später noch erkennen werden; kompliziert mutet es gleichwohl an, komplex ist es jedoch nicht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Akerlof, G. A., & Shiller, R. J. (2009). Animal Spirits: Wie Wirtschaft wirklich funktioniert. Frankfurt a. M.: Campus. Akerlof, G. A., & Shiller, R. J. (2009). Animal Spirits: Wie Wirtschaft wirklich funktioniert. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Aries, P. (2011). Geschichte der Kindheit. München: dtv Sachbuch. Aries, P. (2011). Geschichte der Kindheit. München: dtv Sachbuch.
Zurück zum Zitat Attneave, F. (1971). Multistability in perception. Scientific American, 225(6), 62–71.CrossRef Attneave, F. (1971). Multistability in perception. Scientific American, 225(6), 62–71.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, H. (2012). Denkfehler, die uns Geld kosten (34) – Auf die Verlierer kommt es an. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Beck, H. (2012). Denkfehler, die uns Geld kosten (34) – Auf die Verlierer kommt es an. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Springer. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Springer.
Zurück zum Zitat Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1994). Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1994). Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Blankart, C. B. (2008). Öffentliche Finanzen in der Demokratie. München: Vahlen. Blankart, C. B. (2008). Öffentliche Finanzen in der Demokratie. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Brost, M., & Rohwetter, M. (2004). Das große Unvermögen. Weinheim: Wiley-VCH. Brost, M., & Rohwetter, M. (2004). Das große Unvermögen. Weinheim: Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Capra, F. (1988). Wendezeit. München: Knaur. Capra, F. (1988). Wendezeit. München: Knaur.
Zurück zum Zitat Dahrendorf, R. (2003). Die Krisen der Demokratie – Ein Gespräch. München: Beck. Dahrendorf, R. (2003). Die Krisen der Demokratie – Ein Gespräch. München: Beck.
Zurück zum Zitat Dörner, D. (2007). Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Dörner, D. (2007). Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Festinger, L., Irle, M., & Möntmann, V. (1978). Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern: Huber. Festinger, L., Irle, M., & Möntmann, V. (1978). Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Garber, P. M. (2000). Famous first bubbles: The fundamentals of early manias. Cambridge: MIT. Garber, P. M. (2000). Famous first bubbles: The fundamentals of early manias. Cambridge: MIT.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen – Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann. Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen – Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Glushkov, A. V., Khetselius, O. Y., Brusentseva, S. V., Zaichko, P. A., & Ternovsky, V. B. (2014). Studying interaction dynamics of chaotic systems within a non-linear prediction method: Application to neurophysiology. In J. Balicki (Hrsg.), Advances in neural networks, fuzzy systems and artificial intelligence (21. Aufl., S. 69–75). Gdansk: Wseas. Glushkov, A. V., Khetselius, O. Y., Brusentseva, S. V., Zaichko, P. A., & Ternovsky, V. B. (2014). Studying interaction dynamics of chaotic systems within a non-linear prediction method: Application to neurophysiology. In J. Balicki (Hrsg.), Advances in neural networks, fuzzy systems and artificial intelligence (21. Aufl., S. 69–75). Gdansk: Wseas.
Zurück zum Zitat Goldberg, J., & Nitsch, R von. (2000). Behavioral finance. München: Finanzbuch Verlag. Goldberg, J., & Nitsch, R von. (2000). Behavioral finance. München: Finanzbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Halford, G. S., Baker, R., McCredden, J. E., & Bain, J. D. (2005). How many variables can humans process? Psychological Science, 16(1), 70–76.CrossRef Halford, G. S., Baker, R., McCredden, J. E., & Bain, J. D. (2005). How many variables can humans process? Psychological Science, 16(1), 70–76.CrossRef
Zurück zum Zitat Jonas, H. (1984). Prinzip Verantwortung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch. Jonas, H. (1984). Prinzip Verantwortung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Kempe, C. (2011). Die größten Unternehmen im Wandel der Zeit. Portfolio Institutionell, 1, 14–16. Kempe, C. (2011). Die größten Unternehmen im Wandel der Zeit. Portfolio Institutionell, 1, 14–16.
Zurück zum Zitat Kluger, J. (2007). Simplexity – the dimple rules of a complex world. London: Murray. Kluger, J. (2007). Simplexity – the dimple rules of a complex world. London: Murray.
Zurück zum Zitat Kruse, P. (2010). Next Practice: Erfolgreiches Management von Instabilität (5. Aufl.). Offenbach: GABAL. Kruse, P. (2010). Next Practice: Erfolgreiches Management von Instabilität (5. Aufl.). Offenbach: GABAL.
Zurück zum Zitat Küstenmacher, W. T., & Seiwert, L. J. (2006). Simplify your life (15. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Küstenmacher, W. T., & Seiwert, L. J. (2006). Simplify your life (15. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Liening, A. (2009). Complexonomics – Über den Zusammenbruch des Laplaceschen Weltbildes und die Anmaßung des Wissens in der Ökonomie. In J. Weyer & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Management komplexer Systeme – Konzepte für die Bewältigung von Intransparenz, Unsicherheit und Chaos (S. 91–118). München: Oldenbourg. Liening, A. (2009). Complexonomics – Über den Zusammenbruch des Laplaceschen Weltbildes und die Anmaßung des Wissens in der Ökonomie. In J. Weyer & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Management komplexer Systeme – Konzepte für die Bewältigung von Intransparenz, Unsicherheit und Chaos (S. 91–118). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Liening, A., & Mittelstädt, E. (2010). Verhaltensökonomische Theorie der Börse. Behavioral Business Gaming. Hagen: Institut für Verbundstudien NRW. Liening, A., & Mittelstädt, E. (2010). Verhaltensökonomische Theorie der Börse. Behavioral Business Gaming. Hagen: Institut für Verbundstudien NRW.
Zurück zum Zitat Lotter, W. (2014). Wird schon schief gehen. brandeins. Wirtschaftsmagazin, 11, 35–44. Lotter, W. (2014). Wird schon schief gehen. brandeins. Wirtschaftsmagazin, 11, 35–44.
Zurück zum Zitat Mazanek, L. (2006). Der Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten privater Anleger. Dissertation Düsseldorf. Mazanek, L. (2006). Der Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten privater Anleger. Dissertation Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Merath, M. (2006). Verhaltensanomalien des Managements in der Unternehmenskrise. München: GRIN. Merath, M. (2006). Verhaltensanomalien des Managements in der Unternehmenskrise. München: GRIN.
Zurück zum Zitat Pruckner, M. (2005). Die Komplexitätsfalle. Norderstedt: Books on Demand. Pruckner, M. (2005). Die Komplexitätsfalle. Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat Riesman, D. (2001). The lonely crowd. London: Yale University Press. Riesman, D. (2001). The lonely crowd. London: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Rosenbaum, H. (1982). Formen der Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rosenbaum, H. (1982). Formen der Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sartre, J.-P. (1989). Drei Essays. Berlin: Ullstein. Sartre, J.-P. (1989). Drei Essays. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Schopenhauer, A. (1851/1980). Aphorismen zur Lebensweisheit. 3. Aufl. München: Goldmann. Schopenhauer, A. (1851/1980). Aphorismen zur Lebensweisheit. 3. Aufl. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Shiller, R. J. (2000). Irrational Exuberance. New Jersey: Princeton University Press. Shiller, R. J. (2000). Irrational Exuberance. New Jersey: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Simon, H. A. (1955). A behavioral model of rational choice. Quaterly Jounal of Economics, 69, 99–118.CrossRef Simon, H. A. (1955). A behavioral model of rational choice. Quaterly Jounal of Economics, 69, 99–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Simon, H. A. (1957). Models of man, social and rational: Mathematical essays on rational human behavior in a social setting. New York: Wiley. Simon, H. A. (1957). Models of man, social and rational: Mathematical essays on rational human behavior in a social setting. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Smith, A. (1776). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. New York: The Modern Library.CrossRef Smith, A. (1776). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. New York: The Modern Library.CrossRef
Zurück zum Zitat Strunk, G. (2009). Die Komplexitätshypothese der Karriereforschung. In A. Liening (Hrsg.), Komplexe Systeme und Ökonomie (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Strunk, G. (2009). Die Komplexitätshypothese der Karriereforschung. In A. Liening (Hrsg.), Komplexe Systeme und Ökonomie (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2012). Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt (2. Aufl.). Ulm: Ullstein. Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2012). Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt (2. Aufl.). Ulm: Ullstein.
Zurück zum Zitat Volkmann, C. K., & Tokarski, K. O. (2006). Entrepreneurship: Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen. Stuttgart: UTB. Volkmann, C. K., & Tokarski, K. O. (2006). Entrepreneurship: Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Weber, M. (2007). Genial einfach investieren. Frankfurt a. M.: Campus. Weber, M. (2007). Genial einfach investieren. Frankfurt a. M.: Campus.
Metadaten
Titel
Wie reagieren wir auf Komplexität? – Eine (nicht nur) verhaltensökonomische Betrachtung für Entrepreneure
verfasst von
Andreas Liening
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13173-9_2

Premium Partner