Skip to main content

2000 | Buch

Ansätze zur betriebsergebnisgestützten Optimierung der Verfügbarkeit von Kraftwerken

verfasst von: Jürgen Zell

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : DUV: Wirtschaftswissenschaft

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einführung

1. Einleitung und Aufgabenstellung
Zusammenfassung
Mit dem deutschen Wirtschaftswunder begann für die deutsche Elektrizitätswirtschaft zunächst eine Zeit rasant wachsender Nachfrage nach elektrischer Energie.1 Die Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EltVU) begegneten dieser Herausforderung mit immer größeren Kraftwerkseinheiten und verbesserten Anlagenwirkungsgraden, die gleichzeitig sinkende Stromerzeugungskosten mit sich brachten. Mit den Energiepreiskrisen der 70er Jahre endete die Aufschwungphase, und geringere Steigerungen des Stromabsatzes traten ein. Höhere Primärenergiekosten begleitet von starken Lohnsteigerungen ließen die Strompreise im Anschluß daran deutlich ansteigen. Dies und die seit einiger Zeit verstärkt erhobene Forderung nach wettbewerbsfähigen Preisen für Elektrizität brachte für die EltVU das Erfordernis nach Kostensenkung in allen Bereichen der Stromversorgung — auch bei der Erzeugung von elektrischer Energie — mit sich.2 Die Ablösung des traditionellen angebotsmonopolistischen Ordnungsrahmens für die deutsche Elektrizitätsversorgung durch ein Wettbewerbssystem im Zuge der Liberalisierung des Elektrizitätsbinnenmarkts in der Europäischen Union sowie die jüngste Novellierung des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) verstärkt diesen Druck weiter.3
Jürgen Zell
2. Aufbau und Gang der Untersuchung
Zusammenfassung
An die Einführung (Teil A) schließen sich die Hauptteile B, C und D an. Teil E faßt die Untersuchung zusammen.
Jürgen Zell

Die Verfügbarkeit von Kraftwerken im Rahmen der traditionellen Elektrizitätsversorgung

3. Versorgung mit elektrischer Energie
Zusammenfassung
Die Elektrizitätsversorgung15 — und damit auch der Betrieb von Kraftwerken — ist in eine komplexe Umwelt eingebettet. Technische, wirtschaftliche, rechtliche und politische Rahmenbedingungen beeinflussen die unternehmerischen Handlungsspielräume. Eine alle Merkmale der Elektrizitätsversorgung ausführlich erläuternde Darstellung wäre nicht zielführend und würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen. In diesem Kapitel wird daher nur in komprimierter und teilweise vereinfachender Weise auf diejenigen Aspekte eingegangen, die im Hinblick auf die Verfügbarkeit von Kraftwerken von wesentlicher Bedeutung sind.
Jürgen Zell
4. Ökonomische Bedeutung der Verfügbarkeit im Rahmen des Kraftwerksbetriebs
Zusammenfassung
Nachdem im vorherigen Kapitel auf die für die vorliegende Untersuchung relevanten elektrizitätswirtschaftlichen Grundlagen sowie auf erste produktionstheoretische144 Ansätze für den Kraftwerksbetrieb eingegangen worden ist, stehen aufgabenstellungsrelevante Aspekte der Verfügbarkeit von Kraftwerken im Mittelpunkt dieses Kapitels. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beurteilung der Eignung vorhandener quantitativer und qualitativer Ansätze für die vorliegende Untersuchung.
Jürgen Zell

Verfügbarkeitsoptimierung in traditionellen bilateralen Verträgen mittels eines Modells zur Vergütung von Kraftwerksverfügbarkeit

5. Spezifikation des Modells
Zusammenfassung
Basierend auf den Ausführungen in den Teilen A und B werden in diesem Kapitel die Grundlagen für die Gestaltung des Modells zur Vergütung von Verfügbarkeit erarbeitet. Der Schwerpunkt des Kapitels besteht dabei in der Präzisierung der Aufgabe des Modells und des angestrebten Optimierungsmechanismus sowie in der Formulierung von allgemeinen und aufgabenstellungsbezogenen Anforderungen an das Vergütungsmodell.
Jürgen Zell
6. Gestaltung des Vergütungsmodells
Zusammenfassung
Erste Erfahrungen aus der Praxis nach der Novellierung des deutschen EnWG zeigen, daß trotz Einführung von Wettbewerb bei Fortbestand der bilateralen Beziehungen die in Abschnitt 3.5 erläuterte traditionelle Vergütungsstruktur in neuen Verträgen — zumindest zunächst noch — häufig anzutreffen ist. Insofern ¡st es gerechtfertigt, die traditionelle Vergütungsstruktur für die Verfügbarkeitsoptimierung in Teil C im Grundsatz beizubehalten.
Jürgen Zell
7. Analyse ausgewählter Stromlieferbeziehungen und Schlußfolgerungen für den Kraftwerksbetrieb
Zusammenfassung
Die Zielsetzung dieses Kapitels besteht in der Ableitung von Empfehlungen zur Verfügbarkeitsoptimierung an die Betreiber der Kraftwerke vor dem Hintergrund bilateraler Verträge nach traditionellem Muster. Dazu werden zunächst für zwei unterschiedliche Kraftwerk-Kunde-Beziehungen Beispielrechnungen durchgeführt und Verfügbarkeitserlöse für verschiedene Betriebsereignisse ermittelt. Im Rahmen einer hierarchischen Struktur, die sich ausgehend von einer Betriebsführungsstrategie (zum Beispiel die Betriebskostensenkung) bis zu den damit verbundenen einzelnen Betriebsführungsmaßnahmen (beispielsweise der Austausch von verschlissenen Rohren in einem Wärmetauscher) erstreckt, liegen die ausgewählten Betriebsereignisse zwischen der Strategie und den Maßnahmen. Sie besitzen damit den Charakter von hochaggregierten Betriebsführungsmaßnahmen. Die Beurteilung der errechneten Verfügbarkeitserlöse ermöglicht dann die Ableitung von Empfehlungen für die Betriebsführung der Kraftwerke.
Jürgen Zell

Verfügbarkeitsoptimierung im Pool-System

8. Ausgewählte wettbewerbsorientierte Märkte für Elektrizität in der Europäischen Union
Zusammenfassung
Die Pool-Systeme von England/Wales und Norwegen sind gegenwärtig die am längsten bestehenden stark wettbewerblich ausgerichteten Elektrizitätsmärkte. Die aus ihrer Funktionsweise resultierenden Erfahrungen können daher eine Basis für die Gestaltung eines Pool-Systems in Deutschland bilden. 488 Diese beiden Pool-Systeme dienen daher auch hier als Grundlage für die Diskussion von Ansätzen zur Verfügbarkeitsoptimierung.
Jürgen Zell
9. Instrumente zur Verfügbarkeitsoptimierung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden auf Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse charakteristische Merkmale eines fiktiven Pool-Systems formuliert und Empfehlungen zur Verfügbarkeitsoptimierung in Kraftwerken, die in einem derartigen Pool-System eigenständig, also ohne übergeordnete Führung durch eine Zentrale operieren, aufgezeigt. Sofern mehrere Kraftwerke eines Unternehmens an den Pool angeschlossen sind, stellt sich über die externen, poolbezogenen Vergütungen hinaus die Problematik der internen Steuerung dieser Kraftwerke.
Jürgen Zell

Resümee

10. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Nach der Vorstellung der Aufgabenstellung und der Struktur der vorliegenden Untersuchung in Teil A wird in Teil B auf grundlegende Aspekte der Verfügbarkeit von Kraftwerken im Rahmen der traditionellen Stromversorgung eingegangen.
Jürgen Zell
Backmatter
Metadaten
Titel
Ansätze zur betriebsergebnisgestützten Optimierung der Verfügbarkeit von Kraftwerken
verfasst von
Jürgen Zell
Copyright-Jahr
2000
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-89615-5
Print ISBN
978-3-8244-0500-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-89615-5