Skip to main content

1986 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einfluß der optischen Rückwirkung auf die Lage der Polarisationsebene beim Laserschweißen und -schneiden

verfasst von : P. Loosen, E. Beyer, R. Küchler, R. Kramer

Erschienen in: Laser/Optoelektronik in der Technik / Laser/Optoelectronics in Engineering

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugen weisen Laser in der Werkstoffbearbeitung eine wichtige Besonderheit auf: Die Strahleigenschaften wie Leistung, longitudinale Modenstruktur (Frequenz), transversale Modenstruktur und Polarisationszustand sind während der Bearbeitung stochastischen Änderungen unterworfen. Dies wird in Bild 1 erläutert. Das System aus Laserstrahlquelle, Bearbeitungsoptik und Target läßt sich zurückführen auf ein System zweier gekoppelter optischer Resonatoren. Durch die vom Target in den Laserresonator zurückreflektierte Laserleistung ergibt sich eine Verkopplung der in Bild 2 dargestellten Prozesse im Laser und in der Bearbeitungszone. Die Strahleigenschaften sind nicht mehr allein durch den Laserresonator definiert, sondern starken Änderungen aufgrund der dynamischen Vorgänge in der Bearbeitungszone unterworfen. Die ersten Arbeiten zur optischen Rückwirkung, die prinzipiell bei allen Lasersystemen auftritt, finden sich für Nd-YAG und He-Ne-Laser in /1–4/. Stochastische Änderungen der Laserleistung bei Hochleistungs-CO2-Lasern während der Werkstoffbearbeitung werden in /5–7/ beschrieben.

Metadaten
Titel
Einfluß der optischen Rückwirkung auf die Lage der Polarisationsebene beim Laserschweißen und -schneiden
verfasst von
P. Loosen
E. Beyer
R. Küchler
R. Kramer
Copyright-Jahr
1986
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-82638-2_70

Neuer Inhalt