Skip to main content

1998 | Buch

Steuersatz und Verfassungsrecht

Rechtliche Vorgaben für ein politisches Instrument

verfasst von: Thorsten Sellhorn

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : DUV: Wirtschaftswissenschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Wer sich etwas gründlicher mit denjenigen Vorschriften innerhalb der Steuergesetze beschäf­ tigt, die die Regelung des Steuersatzes zum Inhalt haben, stellt sehr bald fest, daß sie sich von den Vorschriften allen sonstigen Inhalts auf zumindest zweifache Art und Weise abheben. Gehört ein steuergesetzlicher Rechtssatz dem Steuersatz- oder, wie man es in etwa genauso auch ausdrücken kann, dem Steuertarifrecht an, so zeichnet er sich nämlich einmal dadurch aus, daß seine juristische Existenz eher eine solche "am Rande" des Notwendigen ist, er sei­ nen Platz im Gesetzestext nicht ein einziges Mal an erster oder zweiter Stelle, sondern immer erst gegen Schluß findet. Eine zweite Eigenart tritt hinzu. Läßt sich von einem steuergesetzli­ chen Rechtssatz sagen, daß er im Recht der Steuersätze zu Hause ist, so bedeutet das auch, daß sein Inhalt die breitere Öffentlichkeit im Zweifel ganz außergewöhnlich stark bewegt, sich fur diese eine Einkommensteuerreform, man denke nur an die Reformdebatten der letzten zwei Jahre, schon in nichts anderem als darin manifestiert, daß der Spitzensatz der Einkom­ mensteuer um vier "Punkte" von 53 auf 49 oder um acht "Punkte" von 53 auf 45 v. R. sinkt. Das Steuersatzrecht besitzt, man mag die Dinge drehen und wenden wie man will, ein dem übrigen Steuerrecht so nicht bekanntes Doppelgesicht: Es fuhrt steuersystematisch ein Schat­ tendasein, steuerpolitisch steht es im Rampenlicht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einleitung
Zusammenfassung
Wohl kaum ein anderes Thema scheint in der aktuellen finanzpolitischen Diskussion so großes Interesse auf sich zu ziehen wie die — mittlerweile wohl endgültig gescheiterte — sog. Große Steuerreform.1 Im Zusammenhang mit diesem Gesetzespaket waren zahlreiche Maßnahmen diskutiert worden, die eine Erhöhung oder Senkung von Steuersätzen zum Gegenstand haben. Der Steuersatz entscheidet zum einen über das Steueraufkommen, also über die Einnahmenseite der öffentlichen Haushalte. Zum anderen bestimmt er letztlich die Steuerbelastung von Bürgern und Wirtschaft und beeinflußt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Der Steuersatz ist somit für zentrale Bereiche des öffentlichen Lebens höchst bedeutsam.
Thorsten Sellhorn
A. Der Begriff des Steuersatzes
Zusammenfassung
Der Begriff des Steuersatzes mag aufgrund seiner herausragenden Rolle in der politischen Diskussion einer breiten Öffentlichkeit vertrauter sein als manch anderer steuerlicher Fachbegriff Gleichwohl erscheint es geboten, den folgenden Untersuchungen eine allgemeine Definition des Steuersatzbegriffs voranzustellen. Denn dem Steuersatz gesellen sich zum einen weitere, ähnliche Begriffe hinzu, zum anderen wird auch er selbst nicht überall einheitlich gebraucht.2
Thorsten Sellhorn
B. Die Erscheinungsformen des Steuersatzes
Zusammenfassung
Die Steuersätze der momentan geltenden etwa 30 Einzelsteuern27 bieten ein unübersichtliches Bild. Es drängt sich der Eindruck auf, dem Normgeber biete sich bei seiner Entscheidung, in welchem Verhältnis der Steuerbetrag zur Steuerbemessungsgrundlage stehen so11,28 eine unendliche Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Ziel der folgenden Ausführungen soll es daher sein, die theoretisch denkbaren Erscheinungsformen von Steuersätzen darzustellen und in eine systematische Ordnung zu bringen. Dieser Aufgabe hat sich bisher vor allem die finanzwissenschaftliche Steuertariflehre zugewandt. Mit ihrer Hilfe soll gezeigt werden, daß sich auch die kompliziertesten steuersatzrechtlichen Vorschriften auf eine begrenzte Zahl von Grundformen zurückführen lassen.29
Thorsten Sellhorn
C. Die formalen Besteuerungsgrundsätze
Zusammenfassung
Die formalen verfassungsrechtlichen Grundsätze, an denen in einer rechtsstaatlichen Demokratie wie der Bundesrepublik Deutschland staatliches Handeln gemessen wird,134 sind im wesentlichen solche der Rechtssicherheit und damit des Vertrauensschutzes,135 die ihre Grundlage in den Freiheitsrechten haben. Damit unterscheiden sie sich von den inhaltlichen Grundsätzen, die sich aus den Gleichheitsrechten ergeben.136 Sie können in ihrer Gesamtheit als allgemeine steuerliche Freiheitsgrundrechte bezeichnet werden.137
Thorsten Sellhorn
D. Die inhaltlichen Besteuerungsgrundsätze
Zusammenfassung
Zu den formalen Prüfungsmaßstäben oder Steuergrundrechten,478 die in der Steuerrechtssicherheit begründet sind, treten inhaltliche Prüfungsmaßstäbe hinzu, die sich aus der Steuergerechtigkeit ergeben.479 Die Steuerbürger sind nach diesen Grundsätzen rechtlich (Rechtsetzungsgleichheit; Art. 1 III, Art. 20 III GG) und tatsächlich (Rechtsanwendungsgleichheit; Art. 3 I GG) gleich zu behandeln.480 Daneben setzen die Schutzbereiche der Freiheitsgrundrechte einer übermäßigen Steuerbelastung weitere inhaltliche Schranken.
Thorsten Sellhorn
Ergebnisse
Zusammenfassung
Die in der vorliegenden Arbeit angestellten Überlegungen lassen sich in Form der folgenden vierzehn Thesen zusammenfassen:
Thorsten Sellhorn
Backmatter
Metadaten
Titel
Steuersatz und Verfassungsrecht
verfasst von
Thorsten Sellhorn
Copyright-Jahr
1998
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-08977-3
Print ISBN
978-3-8244-0405-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08977-3