Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Mensch – Technik – Organisation – Umfeld

verfasst von : Paul Laufs, Paul Laufs

Erschienen in: Reaktorsicherheit für Leistungskernkraftwerke 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kap. 8 hat die Sicherheitskultur des soziotechnischen Systems Kernkraftwerk zum Inhalt. Wie sich die Internationale Atomenergie-Organisation IAEA aber auch die Bundesregierung und die ihr zuarbeitenden Gesellschaften und Institutionen sowie die Industrieverbände engagierten, um das Niveau des fundamentalen Sicherheitsprinzips Sicherheitskultur zu erhöhen, wird ausführlich beschrieben. Es wird deutlich gemacht, dass zur Qualifizierung und Weiterbildung des Betriebspersonals die Simulatorschulung unverzichtbar ist. Ein Nebeneffekt einer ausgereiften Sicherheitskultur ist eine gesteigerte Anlagenverfügbarkeit und eine niedrige kollektive Strahlenbelastung. Das in Baden-Württemberg entwickelte Sicherheitsmanagementsystem wird gewürdigt. Zusammenfassend wird die Nukleare Sicherheitsarchitektur als zentrale Grundlage der verantwortungsvollen Kernenergienutzung mit ihren vier maßgeblichen Faktoren Mensch – Technik – Organisation – Umfeld eingehend dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Aleite, Werner: Aufgabe der Instrumentierung, a. a. O., S. 33.
 
2
Dickey, David E.: A Human-Engineered Reactor Control Panel, NUCLEONICS, Vol. 18, No. 12, Dezember 1960, S. 80–82.
 
3
Raudenbush, M. H.: Human Engineering Factors in Control-Board Design for Nuclear Power Plants, Nuclear Safety, Vol. 14, No. 1, Januar–Februar 1973, S. 21–26.
 
4
Hagen, E. W.: Human Reliability Analysis, Nuclear Safety, Vol. 17, No. 3, Mai–Juni 1976, S. 315–326.
 
5
Seminara, J. L., Pack, R. W., Gonzales, W. R. und Parsons, S. O.: Human Factors in the Nuclear Control Room, Nuclear Safety, Vol. 18, No. 6, November–Dezember 1977, S. 774–790.
 
6
Dickey, David E., a. a. O., S. 80.
 
7
Berg, K.-H. und Fechner, J. B.: Menschlicher Einfluss auf die Sicherheit kerntechnischer Anlagen, atw, Jg. 20, November 1975, S. 556–558.
 
8
Franz, J. P. und Alliston, W. H.: PWR Training Simulator, nucleonics, Vol. 15, No. 5, Mai 1957, S. 80–88.
 
9
Franz, J. P. und Alliston, W. H., a. a. O., S. 81.
 
10
Jaerschky, R. und Martin, H.-D.: Simulatortraining für Betriebspersonal von Kernkraftwerken – Entwicklungen und Erfahrungen in den USA, atw, Jg. 15, Juli 1970, S. 329–330.
 
11
Ebenda, S. 330.
 
12
Lindauer, E.: Kontinuität und Innovation – 25 Jahre Simulatorschulung für Kernkraftwerke, atw, Jg. 47, Heft 10, Oktober 2002, S. 2–8.
 
13
Göhlich, D.: Über die Bewährung des Kernkraftwerk-Simulator-Zentrums der Kraftwerksschule e. V. aus der Sicht eines Kernkraftwerksbetreibers, VGB Kraftwerkstechnik, Bd. 59, Heft 1, Januar 1979, S. 14–16.
 
14
Kallmeyer, D., Hoffmann, E. und Kley, H.: Einsatzmöglichkeiten für Simulatoren: ein Überblick, in: Deutsches Atomforum e. V.: Fachtagung „Mensch und Chip in der Kerntechnik“ 27.–28.10.1987 Bonn, Berichtsband, INFORUM, Bonn, 1987, S. 357–369.
 
15
AMPA Ku 151, Hoffmann: Persönliche Mitteilung des KSG/GFS-Geschäftsführers Dr. Eberhard Hoffmann vom 31.01.2008.
 
16
Engel, G.-J., Spindler, B. und Kruip, J.: 5 Jahre Simulatorbewertung – Ein Beitrag zur Sicherheitskultur, atw, Jg. 46, Mai 2001, S. 319–327.
 
17
BA B106–75356, Ergebnisprotokoll 169. RSK-Sitzung, 14.10.1981, S. 15 f.
 
18
Standort des KWU-Kernkraftwerks mit DWR Angra-2 ist Angra dos Reis an der brasilianischen Atlantikküste. Baubeginn war 01.01.1976. Referenzkraftwerk ist Grafenrheinfeld.
 
19
Vgl. Beraha, D.: Analysesimulatoren, in: Deutsches Atomforum e. V.: Fachtagung „Mensch und Chip in der Kerntechnik“ 27.–28.10.1987 Bonn, Berichtsband, INFORUM, Bonn, 1987, S. 370–389.
 
20
AMPA Ku 14, Ergebnisprotokoll 245. RSK-Sitzung, 17.07.1989, S. 23 f.
 
21
Der Standort war bereits 1960 von der AEG als „Kernenergieversuchsanlage Großwelzheim“ gegründet worden und hatte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der SWR-Technik der AEG gespielt.
 
22
Brand, W., Heyden, W. und Martin, H.-D.: Erfahrungen mit der Ausbildung am ersten Vorkonvoi-Simulator, atw, Jg. 30, Dezember 1985, S. 638–640.
 
23
Fischer, H. D.: DWR-Teilsimulator, in: Deutsches Atomforum e. V.: Fachtagung „Mensch und Chip in der Kerntechnik“ 27.–28.10.1987 Bonn, Berichtsband, INFORUM, Bonn, 1987, S. 390–406.
 
24
AMPA Ku 33, Ergebnisprotokoll der gemeinsamen Sitzung der RSK-Ausschüsse LEICHTWASSERREAKTOREN und REAKTORBETRIEB, 14. Juli 1987, S. 7 f.
 
25
Hoffmann, E.: Das Simulatorzentrum der KSG/GfS wird 20 Jahre alt!, VGB PowerTech 5/2007, S. 69–72.
 
26
Grütter, J., Holl, B., Meltz, P. und Kruip, J.: Neue Simulatoren für die Schulung, atw, Jg. 43, Februar 1998, S. 102–104.
 
27
AMPA Ku 151, Hoffmann: Persönliche Mitteilung des KSG/GfS Geschäftsführers Dr. Eberhard Hoffmann vom 31.01.2008.
 
28
Hoffmann, E.: Die Simulatorschulung – Anforderungen und deren Realisierung, atw, Jg. 42, Heft 2, Februar 1997, S. 88–92.
 
29
Haas, H. und Rothe, F.: Anlageninterne Notfallübungen, atw, Jg. 48, Juni 2003, S. 380–382.
 
30
AMPA Ku 17, Ergebnisprotokoll 291. RSK-Sitzung, 17.05.1995, S. 1–4.
 
31
Engel, G.-J., Spindler, B. und Kruip, J.: 5 Jahre Simulatorbewertung – Ein Beitrag zur Sicherheitskultur, atw, Jg. 46, Mai 2001, S. 319–327.
 
32
Hoffmann, E.: Das Simulatorzentrum der KSG/GfS wird 20 Jahre alt!, a. a. O., S. 69 und 70.
 
33
Mit der Einschränkung, dass die Deckungsvorsorge gemäß § 9 AtDeckV i.d.F. vom 22.04.2002, BGBl. I S. 1358 auf maximal 2,5 Mrd. € begrenzt ist. Für darüber hinausgehende Schäden haftet der Staat.
 
34
Kraftwerk Union AG: Sicherheitsbericht Kernkraftwerk Biblis der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Essen, Oktober 1969, Bd. 1 Beschreibungen, Abschn. 5, S. 99–102.
 
35
Fahlbruch, B. und Wilpert, B.: Die Bewertung von Sicherheitskultur, atw, Jg. 45, November 2000, S. 684–687.
 
36
Birkhofer, A.: Grenzen der Sicherheit in der Technik, Der Maschinenschaden, 57, Heft 5, 1984, S. 150–158.
 
37
Kondo, J.: The spirit of safety: oriental safety culture, Nuclear Engineering and Design, Vol. 165, 1996, S. 281–287.
 
38
Whitfield, D.: Advances in human factors in nuclear power systems, Nuclear Energy, Vol. 26, No. 4, August 1987, S. 205–206.
 
39
Richei, A.: Der menschliche Faktor im Kernkraftwerksbetrieb, atw, Jg. 41, Dezember 1996, S. 807–808.
 
40
Schier, H.: Der Störfall vom 25. Juli 2006 im schwedischen Kernkraftwerk Forsmark 1, atw, Jg. 51, Oktober 2006, S. 616–621.
 
41
Vgl. Kotthoff, K.: Generische Auswertung von Betriebserfahrungen, atw, Jg. 38, Dezember 1993, S. 837–840.
 
42
Pamme, H.: Beeinflusst der Wettbewerb die Sicherheit?, atw, Jg. 45, Juli 2000, S. 448–452.
 
43
Nuclear Energy Agency, Committee on the Safety of Nuclear Installations: Summary Report on the Use of Plant Safety Performance Indicators, NEA/CSNI/R(2001)11, S. 25–26.
 
44
Vgl. WANO: 2008 Performance Indicators, World Association of Nuclear Operators, London, 2009.
 
45
Eine umfassende Übersicht bietet beispielsweise: Identification and Assessment of Organisational Factors Related to the Safety of NPPs, NEA/CSNI/R(99)21/VOL2, September 1999, S. 36–38.
 
46
Pidgeon, N. und O’Leary, M.: Man-made disasters: why technology and organizations (sometimes) fail, Safety Science, Vol. 34, 2000, S. 15–30.
 
47
Reason, J.: Menschliches Versagen, Psychologische Risikofaktoren und moderne Technologien, Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag, 1994.
 
48
Fahlbruch, B., Miller, R. et al.: Human Factors und Ereignisanalyse, in: Wilpert, B. (Hg.): Beitrag der Psychologie zur Sicherheit von Einrichtungen hohen Gefährdungspotenzials, Forschungsbericht 96–4, Zentrum Mensch-Maschine-Systeme, TU Berlin, 1996, S. 15–21.
 
49
Vitanza, C.: Overview of the OECD Halden Reactor Project, Proceedings of the Twenty-Sixth Water Reactor Safety Information Meeting, 26.–28.10.1998, Bethesda, Maryland, NUREG/CP-0166, Vol. 2, S. 190–194.
 
50
Øwre, F.: Achievements and Further Plans for the OECD Halden Reactor Project, Man-Machine Systems Programme, Proceedings of the Twenty-Sixth Water Reactor Safety Information Meeting, 26.–28.10.1998, Bethesda, Maryland, NUREG/CP-0166, Vol. 2, S. 213–229.
 
51
Braarud, Ø. et al.: Overview and Results from the Human Error Analysis Project, Proceedings of the Twenty-Sixth Water Reactor Safety Information Meeting, 26.–28.10.1998, Bethesda, Maryland, NUREG/CP-0166, Vol. 2, S. 231–243.
 
52
Louka, M., Holmstrøm, C. und Øwre, F.: Human Factors Engineering and Control Room Design Using a Virtual Reality Based Tool for Design and Testing, Proceedings of the Twenty-Sixth Water Reactor Safety Information Meeting, 26.–28.10.1998, Bethesda, Maryland, NUREG/CP-0166, Vol. 2, S. 267–301.
 
53
Farbrot, J. E., Nihlwing, Ch. und Svengren, H.: Human-Machine Communication, atw, Jg. 50, Februar 2005, S. 96–101.
 
54
Kruip, J.: Konsequenzen moderner Informationsdarbietung in der Kraftwerkswarte. Was hat sich in der Warte geändert?, atw, Jg. 52, März 2007, S. 161–167.
 
55
GRS-F-92, Juni 1980, Vorhaben SR 158, Laufzeit 01.06.1978 bis 30.06.1980, TÜV Rheinland.
 
56
GRS-F-101, März 1981, Vorhaben SR 234, Laufzeit 01.02.1980 bis 31.12.1980, Mokros.
 
57
GRS-F-98, Dezember 1980, Vorhaben SR 246, Laufzeit 01.08.1980 bis 31.07.1981, Universität Karlsruhe, Institut für Reaktortechnik.
 
58
GRS-F-106, Juni 1981, Vorhaben SR 236, Laufzeit 01.04.1980 bis 31.12.1981, TÜV Rheinland und TÜV Bayern.
 
59
GRS-F-113, März 1982, Vorhaben SR 280, Laufzeit 01.01.1981 bis 28.02.1982 bzw. GRS-F-140, Juni 1985, Laufzeit 15.04.1982 bis 31.03.1984, TÜV Rheinland.
 
60
GRS-F-113, März 1982, Vorhaben SR 243, Laufzeit 01.03.1981 bis 31.12.1983, VGB.
 
61
Vgl. GRS-F-122, Juni 1983, Vorhaben SR 243 II, SR 236, SR 280, SR 285, SR 295 und GRS-F-131, März 1984, Vorhaben SR 287, SR 289, SR 311, SR 320.
 
62
GRS-F-131, März 1984, Vorhaben SR 289, Laufzeit 01.07.1982 bis 31.12.1983, FRASER, Essen.
 
63
GRS-F-140, Juni 1985, Vorhaben SR 311, Laufzeit 01.04.1983 bis 31.12.1984, GRS mbH, Köln.
 
64
GRS-F-174, November 1989, Vorhaben SR 118, Laufzeit 01.06.1988 bis 31.12.1990.
 
65
GRS-F-1991, 16. Jahresbericht über SR-Vorhaben 1991, Vorhaben SR 2026, Laufzeit 01.01.1991 bis 31.12.1993.
 
66
GRS-F-174, November 1989, Vorhaben SR 273, Laufzeit 01.09.1986 bis 31.12.1988.
 
67
GRS-F-182, November 1990, Vorhaben SR 430, Laufzeit 01.04.1988 bis 30.06.1989.
 
68
GRS-F-190, August 1991, Vorhaben SR 452, Laufzeit 01.01.1989 bis 31.12.1990.
 
69
GRS-F-1991, 16. Jahresbericht über SR-Vorhaben, Vorhaben SR 2039/7, Laufzeit 01.11.1991 bis 31.10.1993.
 
70
GRS-F-190, August 1991, Vorhaben SR 461, Laufzeit 01.01.1989 bis 31.12.1991.
 
71
GRS-F-190, August 1991, Vorhaben SR 465, Laufzeit 01.03.1989 bis 31.03.1992.
 
72
GRS-F-190, August 1991, Vorhaben SR 473, Laufzeit 01.01.1989 bis 31.12.1991.
 
73
GRS-F-2/1992, Vorhaben 150 0884, Laufzeit 01.07.1992 bis 30.12.1992, TÜV Norddeutschland.
 
74
International Nuclear Safety Advisory Group: Summary Report on the Post-Accident Review Meeting on the Chernobyl Accident, Safety Series No. 75-INSAG-1, IAEA, Wien, 1986, S. 76.
 
75
International Nuclear Safety Advisory Group: Basic Safety Principles for Nuclear Power Plants, Safety Series No. 75-INSAG-3, IAEA, Wien, 1988, S. 10.
 
76
International Nuclear Safety Advisory Group: Safety Culture, Safety Series No. 75-INSAG-4, IAEA, Wien, 1991, S. 22–30.
 
77
Ebenda, S. 4.
 
78
AMPA Ku 17, Wilpert, B.: Historische und gegenwärtige Trends in der Behandlung von Human Factors, Beitrag zur RSK-Klausurtagung „Mensch, Technik, Organisation – Sicherheitskultur“, 13.–14.06.1995, Anlage zum Ergebnisprotokoll 292. RSK-Sitzung.
 
79
Fahlbruch, B. und Wilpert, B.: Die Bewertung der Sicherheitskultur, atw, Jg. 45, Nov. 2000, S. 685.
 
80
IAEA ASCOT Guidelines, IAEA-TECDOC-743, Wien, 1994.
 
81
IAEA Self-Assessment of safety culture in nuclear installations, highlights and good practices, IAEA-TECDOC-1321, Wien, 2002.
 
82
Sorensen, J. N.: Safety culture: a survey of the state-of-the-art, Reliability Engineering and System Safety, 76 (2002), S. 189–204.
 
83
Mengolini, A. und Debarberis, L.: Safety culture enhancement through the implementation of IAEA guidelines, Reliability Engineering and System Safety, 92 (2007), S. 520–529.
 
84
Mampaey, L.: Meeting the energy challenge for the environment: The role of safety, Nuclear Engineering and Design, Vol. 236, 2006, S. 1460–1463.
 
85
Vgl.: Wilpert, B. und Itoigawa, N.: A culture of safety, Nuclear Engineering International, Mai 2002, S. 28–31.
 
86
AMPA Ku 17, Ergebnisprotokoll 292. RSK-Sitzung, 13./14.06.1995, S. 7.
 
87
Ostrom, L., Wilhelmsen, C. und Kaplan, B.: Assessing Safety Culture, Nuclear Safety, Vol. 34, No. 2, April–Juni 1993, S. 163–172.
 
88
AMPA Ku 17, Ergebnisprotokoll mit zahlreichen Anlagen, 292. RSK-Sitzung, 13./14.06.1995.
 
89
AMPA Ku 17, Ergebnisprotokoll 292. RSK-Sitzung, 13./14.06.1995, Anlagen, Beiträge von Dipl.-Ing. W. Hartel, RSK-Mitglied und Vorstandsmitglied HEW (Hamburgische Electricitäts-Werke) und Dr. H. Fuchs, Leiter Thermische Anlagen der schweizerischen Aare-Tessin AG, Olten und Geschäftsleiter KKW Gösgen-Däniken.
 
90
Vgl. Schein, E. H.: Unternehmenskultur, Campus-Verlag, Frankfurt/New York, 1995.
 
91
AMPA Ku 18, Ergebnisprotokoll 309. RSK-Sitzung, 23.04.1997, Anlage 1.
 
92
Vgl. BMI Gesch. Z.: RS I 5–514 009/10 vom 22.05.1979, Der Bundesminister des Innern: Übersendungsschreiben an den Vorsitzenden des Innenausschusses: „Übersicht über besondere Vorkommnisse in Kernkraftwerken der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1977 und 1978“.
 
93
Vgl. „Besondere Vorkommnisse“ in den Kernkraftwerken der BR Deutschland 1985, atw, Jg. 31, Dezember 1986, S. 619–625.
 
94
BGBl Teil I, Jahrgang 1985, S. 1566–1583.
 
95
BGBl Teil I, Jahrgang 1989, S. 1830 f.
 
96
BGBl Teil I, Jahrgang 1992, S. 1766–1768.
 
97
Meldepflichtige Ereignisse in deutschen Kernkraftwerken 1992, atw, Jg. 38, November 1993, S. 778–781.
 
98
KKU Unterweser, 1998: Nichtverfügbarkeit einer Frischdampf-Sicherheitsarmaturen-Station bei Anforderung.
 
99
S. Anhang A.19.
 
100
AMPA Ku 173, Persönliche schriftliche Mitteilung des ehemaligen, für die Kernenergieaufsicht in der baden-württembergischen Landesregierung zuständigen Ministerialdirigenten Dr. Dietmar Keil vom 17.07.2010.
 
101
Staudt, U.: Die Zentrale Melde- und Auswertestelle des VGB – ein Instrument des Informations- und Erfahrungsaustauschs, atw, Jg. 52, Februar 2007, S. 77–79.
 
102
Raetzke, Chr., Micklinghoff, M. und Pamme, H.: Erfahrungsrückfluss als Beitrag zur Sicherheit – eine Aufgabe der Betreiber, atw, Jg. 52, April 2007, S. 270–272.
 
103
Lipár, M.: Status and Trends in IAEA Safety Standards, atw, Jg. 49, März 2004, S. 172–176.
 
104
Bassing, G. und Willing, C.: OSART-Missionen der IAEO als Teil des proaktiven Managements betrieblicher Sicherheit – Erfahrungen der EnBW aus den Missionen in Philippsburg und Neckarwestheim, atw, Jg. 53, Mai 2008, S. 302–308.
 
105
Vgl. Glaser, H. und Scharlaug, F. H.: Durchführung und Bewertung von Sicherheitsüberprüfungen in Schleswig-Holstein, atw, Jg. 53, Mai 2008, S. 337–341.
 
106
Theis, K. A.: Welcoming Remarks zur GRS-Konferenz: Improving Nuclear Safety through Operating Experience Feedback – present Challenges and Future Solutions, 29.–31.05.2006, Köln.
 
107
Grauf, E.: „Nationale Peer Reviews“ – Selbstbeurteilungsprogramm der deutschen Kernkraftwerke, atw, Jg. 45, Februar 2000, S. 82–85.
 
108
IAEA Safety Series No. 75-INSAG-4, Safety Culture, IAEA, Wien, 1991, S. 12.
 
109
IAEA TECDOC-1125: Self-assessment of operational safety for nuclear power plants, IAEA, Wien, Dezember 1999, vgl. S. 6 und S. 25–132.
 
110
Brockmeier, U.: Safety First – Sicherheitsstandards und Sicherheitsmanagement in Deutschland, atw, Jg. 48, März 2003, S. 168–170.
 
111
Internationale Länderkommission Kerntechnik: ILK-Stellungnahme: Praxis des Sicherheitsmanagements in den Kernkraftwerken in Deutschland, atw, Jg. 47, Oktober 2002, S. 631.
 
112
Internationale Länderkommission Kerntechnik: ILK-Stellungnahme zum Umgang der Aufsichtsbehörde mit den von den Betreibern durchgeführten Selbstbewertungen der Sicherheitskultur, ILK-19D, Januar 2005, S. 6–10.
 
113
Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts, BGBl. I 1998, Nr. 23, S. 730–736.
 
114
Pamme, H.: Beeinflusst der Wettbewerb die Sicherheit?, atw, Jg. 45, Juli 2000, S. 448–452.
 
115
Herttrich, M.: „WENRA“ Ansätze zur Harmonisierung und Weiterentwicklung der Reaktorsicherheit in Europa, atw, Jg. 51, Dezember 2006, S. 803–807.
 
116
Seidel, E. R. und Straub, G.: Indikatoren für die Bewertung des Sicherheitsniveaus von Kernkraftwerken, atw, Jg. 47, Dezember 2002, S. 754–758.
 
117
Seidel, E. R. und Rauh, H.-J.: Das Sicherheitsmanagement von Kernkraftwerken aus Sicht der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde, atw, Jg. 49, März 2004, S. 166–171.
 
118
Keil, D. und Glöckle, W.: Sicherheitskultur im Wettbewerb – Erwartungen der Aufsichtsbehörde, atw, Jg. 45, Oktober 2000, S. 588–592.
 
119
Seidel, E. R. und Straub, G.: Analyse meldepflichtiger Ereignisse in bayerischen Kernkraftwerken mithilfe von aufsichtlichen Sicherheitsindikatoren, atw, Jg. 46, März 2001, S. 180–185.
 
120
Vgl. AMPA Ku 173, Keil, D.: Persönliche schriftliche Mitteilung von Ministerialdirigent a. D. Dr. Dietmar Keil vom 31.07.2010.
 
121
Winter, U.: Neue Elemente in der baden-württembergischen Kernenergieaufsicht, atw, Jg. 49, Juli 2004, S. 486–492.
 
122
Stammsen, S. und Glöckle, W.: Erfassen der Sicherheitskultur bei Anlageninspektionen: Das KOMFORT-Aufsichtsinstrument der baden-württembergischen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde, atw, Jg. 52, November 2007, S. 731–736.
 
123
Vgl. Waas, Ulrich: Sicherheitskonzept deutscher Kernkraftwerke zum Ausschluss von Schäden in der Umgebung, Deutscher Instituts-Verlag GmbH, Köln, 2000.
 
124
Dieser Abschn. 8.3 geht auf die Anregung und die Ausarbeitung von Ministerialdirigent a. D. Dr. Dietmar Keil vom 28. August 2010 (vgl. AMPA Ku 173, Persönliche Mitteilungen) zurück. Dietmar Keil hat den Begriff Nukleare Sicherheitsarchitektur (MTOU: Mensch-Technik-Organisation-Umfeld) geprägt; er stellt den um den Einflussfaktor „Umfeld“ erweiterten soziotechnischen Ansatz MTO dar. Der MTO-Ansatz wurde in Deutschland maßgeblich durch Bernhard Wilpert (1936–2007, Prof. Dr. phil., 1966–77 Wissenschaftszentrum Berlin, Prof. für Psychologie 1978–80 PH Berlin, 1980–2003 TU Berlin) und seine Mitarbeiter ausgearbeitet.
 
Metadaten
Titel
Mensch – Technik – Organisation – Umfeld
verfasst von
Paul Laufs
Paul Laufs
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53453-3_8