Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 8 Werkverträge

verfasst von : Hartmut Oetker, Felix Maultzsch

Erschienen in: Vertragliche Schuldverhältnisse

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das BGB enthält in den §§ 631 bis 650 BGB „allgemeine Vorschriften“ für Werkverträge. Diese beschränken sich allerdings auf ein Grundmodell, von dem in verschiedener Hinsicht Abweichungen auftreten können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hierzu unten § 8 Rn. 279 ff.
 
2
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen in der Fassung v. 07.01.2016, BAnz. AT v. 19.01.2016, B3.
 
3
Siehe zur Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag unten § 8 Rn. 22.
 
4
Dazu BT-Drucks. 18/8486, S. 24 f.
 
5
Zum Bauträgervertrag noch unten § 8 Rn. 325 ff.
 
6
BGBl. I 2013, S. 2276.
 
7
Zu Architekten- und Ingenieurverträgen noch unten § 8 Rn. 315 ff.
 
8
Näher Canaris Handelsrecht, 24. Aufl. 2006, § 31, S. 484 ff.; Oetker Handelsrecht, 7. Aufl. 2015, § 10, S. 269 ff.; K. Schmidt Handelsrecht, 6. Aufl. 2014, § 32 f., S. 1059 ff.
 
9
Sofern für die Erbringung einer Werkleistung kein Entgelt geschuldet wird, liegt entweder ein Auftrag i. S. der §§ 662 ff. BGB vor oder es handelt sich um einen atypischen Vertrag, auf den gegebenenfalls einzelne Vorschriften der §§ 631 ff. BGB analog anzuwenden sind, soweit diese nicht gerade an die Entgeltlichkeit der Tätigkeit anknüpfen; siehe noch unten § 11 Rn. 7 ff.
 
10
Treffend Busche MünchKomm. § 631 Rn. 32.
 
11
Busche MünchKomm. § 650i Rn. 5 sowie unten § 8 Rn. 305.
 
12
BGH 04.06.1970 BGHZ 54, 106 (107); BR/Voit § 631 Rn. 6; Busche MünchKomm. § 631 Rn. 1; Larenz BT 1, § 53 I, S. 342; Medicus/Lorenz Rn. 687; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) Vorbem. zu §§ 631 ff. Rn. 26.
 
13
Siehe z. B. BR/Voit § 631 Rn. 8 f. sowie die Aufzählung von Einzelfällen in Rn. 11 ff.
 
14
Busche MünchKomm. § 631 Rn. 65; Larenz BT 1, § 53 I, S. 344. Hingegen stellt der Vertrag des Unternehmensträgers eines Theaters mit den Schauspielern regelmäßig einen Arbeitsvertrag, d. h. eine Form des Dienstvertrages, dar; siehe oben § 7 Rn. 19 ff.
 
15
RG 23.06.1883 RGZ 10, 164 (167); BGH 21.12.1973 BGHZ 62, 71 (75); Esser/Weyers BT 1, § 31/1, S. 249; Looschelders Rn. 622.
 
16
Siehe oben § 7 Rn. 11. Eingehend zu den diesbezüglichen Abgrenzungsfragen Greiner AcP 211 (2011), 221 ff.
 
17
Näher oben § 7 Rn. 12.
 
18
BGH 04.03.2010 BGHZ 184, 345 Rn. 15 ff. m. w. N. Zum ersatzfähigen Schaden bei Ausfall eines Internetanschlusses siehe BGH 24.01.2013 BGHZ 196, 101 Rn. 8 ff.
 
19
BGH 22.07.1998 NJW 1998, 3197 (3198); BGH 02.06.2016 NJW 2016, 2876 Rn. 11; BR/Voit § 631 Rn. 3; Busche MünchKomm. § 631 Rn. 156; Soergel/Huber Vor § 433 Rn. 279 sowie oben § 2 Rn. 83. Siehe zur Verbrauchsgüterkauf-RL auch EuGH 07.09.2017 NJW 2017, 3215 Rn. 38 und 44.
 
20
BGH 23.07.2009 BGHZ 182, 140 Rn. 25; BR/Voit § 651 Rn. 12; Busche MünchKomm. § 650 Rn. 6.
 
21
BGH 05.05.1977 BGHZ 68, 372 (373 ff.).
 
22
Vgl. BT-Drucks. 14/6857, S. 59; für eine Fortschreibung der bisherigen Rechtsprechung aber NK-BGB/Büdenbender § 433 Rn. 9 (unter Verweis auf die nur im Rahmen des Werkvertragsrechts bestehende Selbstvornahmemöglichkeit nach § 637 BGB) und wohl auch BGH 26.04.2007 NJW 2007, 3275 Rn. 19.
 
23
Dazu näher unten § 11 Rn. 77 ff.
 
24
Zur Geschäftsbesorgung im Bankverkehr unten § 11 Rn. 86 ff.
 
25
Näher zu § 950 BGB Baur/Stürner § 53 Rn. 13 ff. sowie zu dem – umstrittenen – Eigentumserwerb des Unternehmers noch unten § 8 Rn. 15 ff.
 
26
Zu den zentralen Unterschieden der jeweiligen gesetzlichen Regelungen z. B. Metzger AcP 204 (2004), 231 (234 ff.).
 
27
Näher dazu Hagen JZ 2004, 713 ff.; Leistner JA 2007, 81 ff.; Mankowski MDR 2003, 854 ff.; Schuhmann ZGS 2005, 250 ff.
 
28
BT-Drucks. 14/6040, S. 268. Zur Richtlinie zum Verbrauchsgüterkauf näher oben § 2 Rn. 2 ff. und 578 ff.
 
29
Erman/Schwenker/Rodemann § 650 Rn. 4a; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 651 Rn. 8; differenzierend Harke Rn. 26. Davon zu unterscheiden ist die Rechtslage bei Scheinbestandteilen i. S. des § 95 BGB, deren Herstellung an sich dem Anwendungsbereich des § 650 Satz 1 BGB unterfällt, was jedoch regelmäßig nicht der Interessenlage der Parteien entspricht; vgl. dazu z. B. BR/Voit § 651 Rn. 3; Metzger AcP 204 (2004), 231 (244 ff.); Nietsch AcP 211 (2011), 737 (743 f.).
 
30
BGH 23.07.2009 BGHZ 182, 140 Rn. 13 ff.; Erman/Schwenker/Rodemann § 650 Rn. 4b; Rudolph Die Abgrenzung zwischen Kauf- und Werkvertragsrecht gemäß § 651 BGB, 2009, S. 82 ff.
 
31
BGH 04.11.1987 BGHZ 102, 135 (141 ff.); BGH 18.10.1989 BGHZ 109, 97 (99). Demgegenüber bildet Standardsoftware den Gegenstand eines Kaufvertrages; siehe oben § 2 Rn. 16. Weiterführend Bydlinski AcP 198 (1998), 309 ff.
 
32
Wie hier z. B. Busche MünchKomm. § 650 Rn. 12 m. w. N.
 
33
BR/Voit § 651 Rn. 5; Busche MünchKomm. § 650 Rn. 6; NK-BGB/Raab § 651 Rn. 23.
 
34
BGH 02.04.2014 BGHZ 200, 337 Rn. 18.
 
35
Dazu, dass bei dem Einbau eines Austauschmotors kein gesetzlicher Eigentumserwerb des Gläubigers an dem Motor nach den §§ 946 ff. BGB erfolgt, BGH 27.06.1973 BGHZ 61, 80 (81 ff.).
 
36
Für reinen Werkvertrag Busche MünchKomm. § 650 Rn. 11; Erman/Schwenker/Rodemann § 650 Rn. 8; NK-BGB/Raab § 651 Rn. 23. Mit dieser Einordnung lässt sich jedoch die Übereignungspflicht des Schuldners in Bezug auf das verwendete Material nicht erklären.
 
37
BR/Voit § 651 Rn. 10; Busche MünchKomm. § 650 Rn. 4; Jauernig/Mansel § 651 Rn. 1; a. A. OLG Celle 08.06.2009 NZI 2009, 726 f.; Baur/Stürner § 53 Rn. 15; NK-BGB/Raab § 651 Rn. 28 f.
 
38
Siehe auch BT-Drucks. 14/6040, S. 268; Busche MünchKomm. § 650 Rn. 4; Looschelders Rn. 625.
 
39
BGH 28.06.1954 BGHZ 14, 114 (117); BGH 03.03.1956 BGHZ 20, 159 (163 f.).
 
40
Für den Unternehmer als Hersteller unter der Geltung des neuen Rechts daher Hagen JZ 2004, 713 (716); Looschelders Rn. 625; Prütting Sachenrecht, 36. Aufl. 2017, Rn. 465; Röthel NJW 2005, 625 (627); für ein Festhalten an der bisherigen Judikatur jedoch OLG Celle 08.06.2009 NZI 2009, 726 f.; Baur/Stürner § 53 Rn. 15; Busche MünchKomm. § 650 Rn. 4; Klinck JR 2006, 1 (4).
 
41
Insoweit zustimmend BR/Voit § 651 Rn. 10.
 
42
Baur/Stürner § 53 Rn. 21; Klinck JR 2006, 1 (4); eingehend Rudolph Die Abgrenzung zwischen Kauf- und Werkvertragsrecht gemäß § 651 BGB, 2009, S. 120 ff.
 
43
Zu einer Ergänzung des Kaufrechts durch einzelne werkvertragliche Regelungen gemäß § 650 Satz 3 BGB unten § 8 Rn. 19. Die §§ 631, 632 BGB finden hingegen auch auf die von § 650 Satz 1 BGB erfassten Verträge Anwendung, da diese Norm das Bestehen eines Werkvertrages voraussetzt, was aus § 631 BGB und gegebenenfalls § 632 BGB folgt. Zu § 632 BGB noch unten § 8 Rn. 23 f.
 
44
Hierzu gehören neben den §§ 433 bis 479 BGB gemäß § 381 Abs. 2 HGB gegebenenfalls auch die §§ 373 ff. HGB; siehe Busche MünchKomm. § 650 Rn. 14.
 
45
Vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 268; BGH 23.07.2009 BGHZ 182, 140 Rn. 21. Kritisch zu der weitgehenden Verdrängung des Werkvertragsrechts und zu Möglichkeiten einer privatautonomen „Rückverlagerung“ von Verträgen i. S. des § 650 Satz 3 BGB in das Normengefüge der §§ 631 ff. BGB eingehend Nietsch AcP 211 (2011), 737 (751 ff.) und Schuhmann JZ 2008, 115 ff.
 
46
Siehe oben § 2 Rn. 101 ff. sowie 183 ff. Ist mangels eines Eigentumserwerbs des Unternehmers § 650 Satz 1 BGB nicht erfüllt, so führt die Anwendung des Werkvertragsrechts zu keinem abweichenden Ergebnis, da etwaige Ansprüche des Bestellers wegen seiner Verantwortlichkeit für den Mangel ausgeschlossen sind; siehe dazu unten § 8 Rn. 103 f.
 
47
Noch großzügiger BR/Voit § 651 Rn. 16, wonach wegen einer Parallelwertung zu § 645 Abs. 1 Satz 1 BGB nur solche Stoffmängel erfasst werden, die von dem Unternehmer nicht hätten bemerkt werden müssen. Nur in derartigen Sachverhalten sei ein Verlust der Rechte des Bestellers teleologisch gerechtfertigt.
 
48
Dazu ausführlich oben § 2 Rn. 442 ff.
 
49
BR/Voit § 651 Rn. 17; Busche MünchKomm. § 650 Rn. 17; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 651 Rn. 17.
 
50
BGH 30.06.1971 NJW 1971, 1793 (1794); BR/Voit § 651 Rn. 17; Busche MünchKomm. § 650 Rn. 17 f.; Erman/Schwenker/Rodemann § 650 Rn. 18; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 651 Rn. 17.
 
51
BGH 24.01.1956 BGHZ 19, 382 (383).
 
52
BGH 16.05.1991 NJW 1991, 2486 (2487).
 
53
BGH 27.09.1984 BGHZ 92, 200 (201 f.).
 
54
Esser/Weyers BT 1, § 31/3, S. 252; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 651 Rn. 17.
 
55
Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung v. 23.07.2004, BGBl. I, S. 1842.
 
56
BGH 10.04.2014 BGHZ 201 Rn. 20 ff.; großzügiger noch BGH 31.05.1990 BGHZ 111, 308 (311 ff.).
 
57
BGH 01.08.2013 BGHZ 198, 141 Rn. 27 ff.; großzügiger zu „Ohne-Rechnung-Abreden“ nach alter Rechtslage noch BGH 24.04.2008 BGHZ 176, 198 Rn. 11 ff.
 
58
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A in der Fassung v. 01.07.2016, BAnz AT v. 1. 7. 2016, B4.
 
59
Dazu bereits oben § 8 Rn. 2.
 
60
Ausführlich und m. w. N. Busche MünchKomm. § 650a Rn. 47 ff.
 
61
Basedow MünchKomm. § 310 Rn. 13a; für die Rechtslage vor der Neufassung des § 310 Abs. 1 Satz 3 BGB bereits auch BGH 24.07.2008 BGHZ 178, 1 Rn. 28 ff.
 
62
Näher oben § 7 Rn. 35 ff.; offengelassen von BGH 4.04.2006 NJW-RR 2007, 56.
 
63
Ebenso im Ergebnis BR/Voit § 632 Rn. 2; Busche MünchKomm. § 632 Rn. 6; RGRK/Glanzmann § 632 Rn. 6; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 632 Rn. 45.
 
64
Siehe oben § 7 Rn. 38, auch zu den Konstellationen eines sog. Fehlschlagens der Vergütungserwartung.
 
65
Vgl. BR/Voit § 632 Rn. 3 f.; Busche MünchKomm. § 632 Rn. 7 ff.; Erman/Schwenker/Rodemann § 632 Rn. 2.
 
66
BT-Drucks. 14/6040, S. 260 mit Verweis auf BGH 03.12.1981 NJW 1982, 765 ff. Kritisch NK-BGB/Raab § 632 Rn. 19 mit der Erwägung, dass zumindest § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB nicht einschlägig sei, da § 632 Abs. 3 BGB nur eine Zweifelsregelung enthalte und deshalb eine – diese Zweifelsregelung widerlegende – Klausel nicht i. S. des § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB von Rechtsvorschriften „abweiche“. Dies ist jedoch nicht zwingend, da einer gesetzlichen Vermutungsregelung über ihre formelle Funktion (insbesondere Beweislastverteilung) hinaus auch eine materielle Wertentscheidung (hier: grundsätzlich kein Ersatz für Kostenanschlag) entnommen werden kann, an der Allgemeine Geschäftsbedingungen zu messen sind. Es kommt somit für § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB nur darauf an, ob § 632 Abs. 3 BGB einen „wesentlichen Grundgedanken“ des Werkvertragsrechts begründet.
 
67
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 632 Rn. 48.
 
68
Näher zu deren Bemessung BGH 04.04.2006 NJW-RR 2007, 56 (57).
 
69
So auch BGH 04.04.2006 NJW-RR 2007, 56 (57) sowie zuvor BGH 13.03.1985 BGHZ 94, 98 (100 ff.).
 
70
Siehe oben § 8 Rn. 6 f.
 
71
BGH 22.10.1981 BGHZ 82, 100 (105 f.); Busche MünchKomm. § 650p Rn. 14; Larenz BT 1, § 53 I, S. 343.
 
72
BR/Voit § 631 Rn. 45; Erman/Schwenker/Rodemann § 631 Rn. 30; Looschelders Rn. 635; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 631 Rn. 32 ff.; enger jedoch Busche MünchKomm. § 631 Rn. 36.
 
73
Denkbar ist jedoch auch ein dem Dienstverschaffungsvertrag (§ 7 Rn. 15 ff.) entsprechender Werkverschaffungsvertrag, bei dem der Unternehmer als Erfolg nur die Vermittlung eines zur Erbringung der Werkleistung geeigneten und bereiten Dritten verspricht, ohne die Werkleistung selbst schulden zu wollen; näher dazu Fikentscher AcP 190 (1990), 34 ff.
 
74
Brox/Walker § 24 Rn. 1; Busche MünchKomm. § 631 Rn. 73.
 
75
BR/Voit § 631 Rn. 46; Busche MünchKomm. § 631 Rn. 61; Oechsler Rn. 1092; RGRK/Glanzmann § 631 Rn. 13; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 631 Rn. 17 f.
 
76
Zu Letzterem oben § 8 Rn. 12 ff.
 
77
BR/Voit § 631 Rn. 46; Esser/Weyers BT 1, § 32 I 2, S. 256; Schlechtriem Rn. 402; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 631 Rn. 18.
 
78
Esser/Weyers BT 1, § 32 I 1c, S. 256.
 
79
So aber Schlechtriem Rn. 402 und auch noch die Vorauflage unter § 8 Rn. 27.
 
80
BR/Voit § 633 Rn. 1; Busche MünchKomm. § 633 Rn. 3; Esser/Weyers BT 1, § 32 I 1a, S. 255; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 633 Rn. 1.
 
81
Vgl. oben § 2 Rn. 50.
 
82
Im Ergebnis ebenso, allerdings unter alleiniger Anwendung des § 633 Abs. 2 Satz 1 BGB: BGH 08.11.2007 BGHZ 174, 110 Rn. 15 ff.; BGH 29.09.2011 NJW 2011, 3780 Rn. 11 und BGH 08.05.2014 BGHZ 201, 148 Rn. 14. Siehe zur Parallelproblematik beim Kaufvertrag auch oben § 2 Rn. 66.
 
83
BGH 08.05.2014 BGHZ 201, 148 Rn. 15 f. und BGH 09.07.2014 NJW 2014, 3368 Rn. 20 f.: Risiko des Bruchs montierter Glasscheiben wegen nicht erkennbarer Nickelsulfid-Einschlüsse.
 
84
Siehe oben § 2 Rn. 53 ff.
 
85
BGH 14.05.1998 BGHZ 139, 16 ff.; BR/Voit § 633 Rn. 12; Busche MünchKomm. § 633 Rn. 29; Erman/Schwenker/Rodemann § 633 Rn. 13; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 633 Rn. 179.
 
86
BGH 23.07.2009 NJW-RR 2009, 1467.
 
87
Insbesondere bei künstlerischen Werken ist dem Unternehmer jedoch ein gewisser Freiraum für eine schöpferische Entfaltung zu gewähren: BGH 24.01.1956 BGHZ 19, 382 (384 ff.). Bewegt er sich in dessen Rahmen, ist sein Werk als vertragsgemäß zu betrachten.
 
88
BT-Drucks. 14/6040, S. 261.
 
89
BR/Voit § 633 Rn. 7; Grigoleit in: Artz/Gsell/Lorenz, Zehn Jahre Schuldrechtsmodernisierung, 2014, S. 55 (93); Oechsler Rn. 1101; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 633 Rn. 183; im Grundsatz auch Jauernig/Mansel § 633 Rn. 4; für eine Lösung über konkludente Beschaffenheitsvereinbarungen i. S. des § 633 Abs. 2 Satz 1 BGB Busche MünchKomm. § 633 Rn. 1; Looschelders Rn. 668.
 
90
A. A. wohl H. Roth JZ 2001, 543 (547).
 
91
BR/Voit § 633 Rn. 3; Busche MünchKomm. § 633 Rn. 6; Harke Rn. 107. Näher zum Gefahrübergang unten § 8 Rn. 199 ff.
 
92
Ebenso Busche MünchKomm. § 633 Rn. 33; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 631 Rn. 198; näher oben § 2 Rn. 90 ff.
 
93
BT-Drucks. 14/6040, S. 261.
 
94
Siehe oben § 2 Rn. 91.
 
95
Näher oben § 2 Rn. 50 ff.
 
96
Exemplarisch BGH 05.07.2001 NJW 2001, 3476 (3477).
 
97
Wenn der Werkunternehmer außerhalb des § 650 Satz 1 BGB jedoch ausnahmsweise eine Übereignung des Werkes schuldet (vgl. oben § 8 Rn. 29), ist der für die Beurteilung von Rechtsmängeln maßgebliche Zeitpunkt wie beim Kaufvertrag derjenige der Rechtsverschaffung; in einem derartigen Fall kann auch die Abgrenzung von Sach- und Rechtsmängeln praktische Relevanz erlangen. Siehe dazu oben § 2 Rn. 60.
 
98
Näher dazu unten § 8 Rn. 60 ff.
 
99
Busche MünchKomm. § 639 Rn. 10; NK-BGB/Raab § 639 Rn. 21; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 639 Rn. 10.
 
100
BGH 20.12.1973 BGHZ 62, 63 (66); Erman/Schwenker/Rodemann § 639 Rn. 3; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 639 Rn. 11 ff.
 
101
BGH 05.12.1985 NJW 1986, 980; BR/Voit § 639 Rn. 13.
 
102
Siehe oben § 2 Rn. 100.
 
103
RGRK/Glanzmann § 638 Rn. 25; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 639 Rn. 14. Erfährt der Unternehmer zu einem späteren Zeitpunkt von dem Vorliegen eines Mangels, greift zwar § 639 BGB nicht ein, es besteht aber eine Offenbarungspflicht gegenüber dem Besteller aus § 241 Abs. 2 BGB, deren Verletzung nach Maßgabe des § 280 Abs. 1 BGB zum Schadensersatz verpflichtet.
 
104
BT-Drucks. 14/7052, S. 205; BR/Voit § 639 Rn. 17 und oben § 2 Rn. 100 und 413.
 
105
Näher oben § 2 Rn. 107.
 
106
Ausführlich dazu Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 639 Rn. 20 ff.
 
107
BT-Drucks. 14/6040, S. 157 f.; BGH 19.09.2007 BGHZ 174, 1 Rn. 11 f.; Wolf/Neuner § 47 Rn. 59.
 
108
Zur Abgrenzung näher Busche MünchKomm. § 631 Rn. 76 ff.; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 631 Rn. 49 ff.
 
109
Zum Kostenanschlag noch unten § 8 Rn. 269 ff.
 
110
BGH 23.09.1982 NJW 1983, 113.
 
111
Dazu näher unten § 11 Rn. 23.
 
112
Zu Nebenpflichtverletzungen siehe unten § 8 Rn. 179 f.
 
113
Dazu unten § 8 Rn. 47 ff.
 
114
Siehe unten § 8 Rn. 57 ff.
 
115
Zur Unmöglichkeit wegen Betriebsstörungen beim Unternehmer Wertenbruch ZGS 2003, 53 ff.
 
116
BGH 28.05.2009 NJW 2009, 2743 Rn. 12 ff.
 
117
Näher unten § 8 Rn. 237 f.
 
118
Zu den Anwendungsvoraussetzungen des § 634 BGB unten § 8 Rn. 59 ff.
 
119
Dazu näher unten § 8 Rn. 60 ff.
 
120
Zur Anwendbarkeit des § 635 Abs. 3 BGB vor der Abnahme des Werkes siehe unten § 8 Rn. 101 f.
 
121
Vgl. oben § 2 Rn. 138 f.
 
122
Ausführlich im Rahmen des Kaufrechts oben § 2 Rn. 140 ff.
 
123
Zu Letzterem näher unten § 8 Rn. 199 ff.
 
124
BT-Drucks. 14/6040, S. 188; Canaris JZ 2001, 499 (504 f.).
 
125
Siehe dazu bereits oben § 8 Rn. 27.
 
126
BT-Drucks. 14/6040, S. 130.
 
127
Ausführlich dazu oben § 2 Rn. 146 f.
 
128
Siehe Busche MünchKomm. § 634 Rn. 3. Dies entspricht der bereits für das alte Werkvertragsrecht vor dem 01.01.2002 zu § 633 BGB a. F. geltenden Rechtslage: BGH 10.01.1974 BGHZ 62, 83 (86 f.); RGRK/Glanzmann § 633 Rn. 40; Staudinger/Peters (2000) § 633 Rn. 9.
 
129
Bzw. derjenige auf Herstellung des versprochenen Werkes aus § 631 Abs. 1 BGB bei einer aliud- oder Minderherstellung, die gemäß § 633 Abs. 2 Satz 3 BGB einem Sachmangel gleichsteht.
 
130
Oben § 2 Rn. 147.
 
131
Dazu unten § 8 Rn. 88 f.
 
132
Siehe oben § 8 Rn. 47 ff.
 
133
Siehe oben § 2 Rn. 152 ff. und näher Maultzsch ZGS 2003, 411 (414 ff.).
 
134
Näher unten § 8 Rn. 206 ff. Die Billigung bezieht sich dabei jedoch nicht auf die Anerkennung der Mangelfreiheit des Werkes, da sie gerade erst den Anwendungsbereich der in § 634 BGB genannten Ansprüche und Rechte eröffnet (vgl. auch § 640 Abs. 2 BGB). Vielmehr schafft die Billigung nur insoweit eine Vertrauensgrundlage für den Unternehmer (siehe § 363 BGB), als der Besteller den Leistungstransfer als Erfüllung der Herstellungspflicht gemäß § 631 Abs. 1 BGB akzeptiert.
 
135
Ebenfalls auf die Abnahme abstellend BR/Voit § 634 Rn. 22; Jauernig/Mansel § 634 Rn. 3; Oechsler Rn. 1091; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 11; grundsätzlich auch BGH 19.01.2017 BGHZ 213, 349 Rn. 31 ff.; weiterführend Schwenker NJW 2017, 1579 ff. A. A. Busche MünchKomm. § 634 Rn. 3 und Harke Rn. 118, die zur Abgrenzung generell auf die Vollendung des Werkes abstellen.
 
136
Näher unten § 8 Rn. 217.
 
137
Vgl. BGH 06.06.2013 NJW 2013, 3022 Rn. 17.
 
138
Dazu noch unten § 8 Rn. 237 f.
 
139
Siehe oben § 2 Rn. 151 sowie BGH 19.01.2017 BGHZ 213, 349 Rn. 34 ff.
 
140
Vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 261.
 
141
BGH 10.01.1974 BGHZ 62, 83 (86 f.); Esser/Weyers BT 1, § 32 II 3a, S. 259; RGRK/Glanzmann § 633 Rn. 40; Soergel/Teichmann Vor § 633 Rn. 11; Staudinger/Peters (2000) § 633 Rn. 9; teilweise a. A. Soergel MünchKomm.3 § 633 Rn. 4 ff.
 
142
Siehe oben § 8 Rn. 30 ff.
 
143
Dazu oben § 8 Rn. 30.
 
144
Vgl. oben § 2 Rn. 164 ff.
 
145
Dieser Fall ist keineswegs theoretischer Natur, wie LG Salzburg 10.03.2003 JBl. 2003, 587 ff. zeigt (Aufführung der Operette „Die Fledermaus“).
 
146
Anderes folgt auch nicht aus den Regelungen der §§ 281 Abs. 1 Satz 3, 323 Abs. 5 Satz 2 BGB, da diese selbst bei einem peius erst dann eingreifen, wenn dieses an den Besteller geleistet worden ist; siehe oben § 2 Rn. 160 in Fn. 373 und 375.
 
147
Zum Ganzen näher oben § 2 Rn. 177 f.
 
148
Näher oben § 8 Rn. 57.
 
149
Siehe Staudinger/Lorenz (2007) § 812 Rn. 78, 89.
 
150
Vgl. zum Kaufrecht für § 378 HGB a. F. K. Schmidt Handelsrecht, 5. Aufl. 1999, § 29 III 5c, S. 823.
 
151
Bei einem nicht-abnahmefähigen Werk ist für die Vollendung i. S. des § 646 BGB dabei darauf abzustellen, wann der Unternehmer aus seiner Sicht trotz der objektiv noch unvollständigen Leistung die Herstellungsarbeiten abgeschlossen hat; vgl. BGH 06.06.2013 NJW 2013, 3022 Rn. 17.
 
152
Siehe Busche MünchKomm. § 633 Rn. 31; teilweise a. A. (parallele Anwendung der allgemeinen Vorschriften und des § 634 BGB) Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 174.
 
153
Ausführlich in Bezug auf unbehebbare Sachmängel beim Kaufrecht in § 2 Rn. 159 ff.
 
154
Siehe oben § 8 Rn. 39 ff.
 
155
Kritisch zu den Unterschieden zu der vergleichbaren, oben unter § 2 Rn. 99 ff. erläuterten, Bestimmung in § 442 BGB Grigoleit in: Artz/Gsell/Lorenz, Zehn Jahre Schuldrechtsmodernisierung, 2014, S. 55 (95 ff.) und Kohler JZ 2003, 1081 ff.
 
156
Ebenso BR/Voit § 640 Rn. 35; Busche MünchKomm. § 640 Rn. 34; ähnlich Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 640 Rn. 55 (Verwirkung oder Verzicht). Bei einem Abnahmesurrogat i. S. der §§ 640 Abs. 2, 646 BGB findet § 640 Abs. 3 BGB mangels einer vergleichbaren Interessenlage keine entsprechende Anwendung: Busche MünchKomm. § 640 Rn. 34; H. Roth JZ 2001, 543 (550); i. E. auch BR/Voit § 640 Rn. 35.
 
157
Busche MünchKomm. § 640 Rn. 34; NK-BGB/Raab § 640 Rn. 40; a. A. Hedermann NJW 2015, 2381 (2383 f.).
 
158
BGH 29.06.1993 NJW-RR 1993, 1461 (1462); RGRK/Glanzmann § 640 Rn. 4; Busche MünchKomm. § 640 Rn. 36; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 640 Rn. 58.
 
159
BR/Voit § 640 Rn. 37; Busche MünchKomm. § 640 Rn. 38; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 640 Rn. 59 ff.
 
160
BT-Drucks. 14/6040, S. 267; BR/Voit § 640 Rn. 41; Busche MünchKomm. § 640 Rn. 39; Looschelders Rn. 698; a. A. im Hinblick auf das Erfüllungsinteresse OLG Schleswig NJW 2016, 1744 Rn. 47 ff.; Buchwitz NJW 2017, 1777 (1779 f.). Sofern der Besteller aufgrund eines durch den Unternehmer i. S. des § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB zu vertretenden Mangels Schadensersatz statt der Leistung fordern will, muss der Besteller dem Unternehmer trotz des weggefallenen Nacherfüllungsanspruchs aber zuvor eine angemessene Nachfrist i. S. des § 281 Abs. 1 Satz 1 BGB setzen, da § 640 Abs. 3 BGB anderenfalls zweckwidrig zulasten des Unternehmers angewendet würde: Oechsler Rn. 1131.
 
161
Die mittlerweile gemäß den §§ 641 Abs. 1 Satz 1, 646 BGB fällig geworden ist.
 
162
BGH 04.06.1973 BGHZ 61, 42 (44); BR/Voit § 635 Rn. 17; Busche MünchKomm. § 634 Rn. 15; Erman/Schwenker/Rodemann § 633 Rn. 22; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 28.
 
163
Hierdurch wird i. S. einer lex specialis die allgemeine Regelung des § 320 Abs. 2 BGB konkretisiert.
 
164
Siehe oben § 8 Rn. 30 ff.; ebenso Busche MünchKomm. § 634 Rn. 13; Oechsler Rn. 1095: „modifizierter Erfüllungsanspruch“; siehe auch Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 27.
 
165
BGH 08.01.2008 NJW-RR 2008, 724 Rn. 13 m. w. N. Zur Parallelfrage bei einem Kaufvertrag siehe § 2 Rn. 191 f.
 
166
BT-Drucks. 14/6040, S. 265; ebenso Looschelders Rn. 674; Oechsler Rn. 1104; mit Vorbehalten auch Busche MünchKomm. § 634 Rn. 13. Generell kritisch gegenüber Gläubigerwahlrechten in Bezug auf die Form der Nacherfüllung Grigoleit in: Artz/Gsell/Lorenz, Zehn Jahre Schuldrechtsmodernisierung, 2014, S. 55 (93 f.).
 
167
Aus diesem Grund ist das zu § 439 Abs. 1 BGB befürwortete Verständnis einer elektiven Konkurrenz nicht auf die durch den Unternehmer geschuldete Nacherfüllung übertragbar (so aber Busche MünchKomm. § 635 Rn. 3; Spickhoff BB 2003, 589 (593)). Während § 439 Abs. 1 BGB zugunsten des Käufers zwei Ansprüche mit unterschiedlichem Inhalt begründet, betrifft § 635 Abs. 1 BGB die Erfüllung des einheitlich auf „Nacherfüllung“ gerichteten Anspruchs des Bestellers.
 
168
BT-Drucks. 14/6040, S. 265; i. E. auch Busche MünchKomm. § 635 Rn. 11.
 
169
D. h. auch insoweit greift nicht nur ein verschuldensabhängiger Schadensersatzanspruch aus den §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB bzw. § 823 Abs. 1 BGB ein; vgl. BGH 13.12.1962 NJW 1963, 805 (806). Näher unten § 8 Rn. 143 und 176 ff.
 
170
Vgl. BGH 05.05.2011 NJW 2011, 1872 Rn. 17 sowie zu § 4 Nr. 7 Satz 1 VOB/B auch BGH 07.03.2013 NJW 2013, 1528 Rn. 15.
 
171
Siehe oben § 8 Rn. 58. Dies war im Rahmen des vor dem 01.01.2002 geltenden Werkvertragsrechts zu § 633 Abs. 2 Satz 1 BGB umstritten; vgl. Larenz BT 1, § 53 II a, S. 348 ff. m. w. N.
 
172
Vgl. auch Busche MünchKomm. § 635 Rn. 11; NK-BGB/Raab § 635 Rn. 10 sowie Seiler in: Ernst/Zimmermann (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft und Schuldrechtsreform, 2001, S. 263 (268 f.); abweichend aber BR/Voit § 635 Rn. 7.
 
173
Siehe oben § 8 Rn. 66 ff.
 
174
Zur Rechtsnatur des § 275 Abs. 2 und 3 BGB als Grundlage für ein Leistungsverweigerungsrecht BT-Drucks. 14/6040, S. 188; Canaris JZ 2001, 499 (504 f.).
 
175
Siehe oben § 8 Rn. 82 ff.
 
176
BT-Drucks. 14/6040, S. 265; BR/Voit § 635 Rn. 13; vgl. auch Looschelders Rn. 675.
 
177
Gemäß § 311a Abs. 1 BGB würde dieser Umstand aber nicht die Vertragswirksamkeit berühren.
 
178
Vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 130.
 
179
Näher zu dieser Abgrenzung oben § 2 Rn. 233.
 
180
Harke Rn. 112.
 
181
BR/Voit § 635 Rn. 15; Busche MünchKomm. § 635 Rn. 40 ff.
 
182
BGH 10.10.1985 BGHZ 96, 111 (123); BGH 16.04.2009 NJW 2009, 2123 Rn. 4; BR/Voit § 635 Rn. 14; RGRK/Glanzmann § 633 Rn. 192; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 635 Rn. 12.
 
183
BGH 06.12.2001 NJW-RR 2002, 661 (663); BGH 16.04.2009 NJW 2009, 2123 Rn. 3 ff.; BGH 11.10.2012 NJW 2013, 370 Rn. 12; BR/Voit § 635 Rn. 14; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 635 Rn. 12 f.
 
184
BGH 06.12.2001 NJW-RR 2002, 661 (663); vgl. auch oben § 2 Rn. 236 ff.
 
185
NK-BGB/Raab § 635 Rn. 39; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 635 Rn. 13; a. A. Harke Rn. 112.
 
186
BGH 04.07.1996 NJW 1996, 3269 f.; BGH 06.12.2001 NJW-RR 2002, 661 (663).
 
187
Wobei ein Rücktritt vom Vertrag wiederum nach § 323 Abs. 1 BGB i. V. mit den §§ 634 Nr. 3 Alt. 1, 636 BGB aufgrund einer Unerheblichkeit des Mangels i. S. des § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB ausscheiden dürfte; siehe BR/Voit § 635 Rn. 15.
 
188
BGH 05.05.2011 NJW 2011, 1872 Rn. 19.
 
189
Näher oben § 8 Rn. 60 ff.
 
190
Harke Rn. 118; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 635 Rn. 11; ebenso zu der Vorgängervorschrift des § 633 Abs. 2 Satz 3 BGB a. F. Erman/Seiler (10. Aufl. 2000) § 633 Rn. 31; Esser/Weyers BT 1, § 32 II 3b, S. 261; Staudinger/Peters (2000) § 633 Rn. 191.
 
191
Vgl. oben § 2 Rn. 244 und näher Maultzsch ZGS 2003, 411 ff.
 
192
BR/Voit § 634 Rn. 3; NK-BGB/Raab § 634 Rn. 30.
 
193
Siehe oben § 2 Rn. 245.
 
194
Erman/Schwenker/Rodemann § 635 Rn. 11; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 16.
 
195
Näher Ernst MünchKomm. § 326 Rn. 53 ff.
 
196
BGH 16.10.2014 NJW 2014, 3645 Rn. 24.
 
197
Siehe BGH 27.06.1985 BGHZ 95, 128 (131) m. w. N. Zur Würdigung dieser Konstellation im Rahmen des § 645 Abs. 1 Satz 1 BGB noch unten § 8 Rn. 225.
 
198
Zu weiteren Einzelheiten, auch in Bezug auf die anderen Rechte aus § 634 BGB Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 17 ff. Man wird demgegenüber nicht davon ausgehen können, dass der Gesetzgeber auch für den Fall eines beiderseitig zu vertretenden Leistungshindernisses durch das Abstellen auf eine weit überwiegende Verantwortlichkeit des Gläubigers in § 326 Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 BGB eine „alles oder nichts“-Lösung eingeführt hat, die eine Anwendung des Rechtsgedankens des § 254 BGB ausschließt; vgl. Canaris JZ 2001, 499 (511) sowie zum Werkvertrag BT-Drucks. 14/6040, S. 267; a. A. Gruber JuS 2002, 1066 ff.
 
199
BGH 14.03.1996 BGHZ 132, 189 (191 ff.); BGH 29.09.2011 NJW 2011, 3780 Rn. 14; BR/Voit § 633 Rn. 19 ff.; Busche MünchKomm. § 634 Rn. 82 ff.; Esser/Weyers BT 1, § 32 II 8, S. 273; Larenz BT 1, § 53 II a, S. 347. Zu § 645 Abs. 1 Satz 1 BGB, insbesondere zu dem Begriff der Anweisung noch unten § 8 Rn. 218 ff.
 
200
BGH 08.11.2007 BGHZ 174, 110 Rn. 21; BGH 29.09.2011 NJW 2011, 3780 Rn. 14; Emmerich § 10 Rn. 8.
 
201
Siehe oben § 8 Rn. 35.
 
202
Vgl. bereits oben § 2 Rn. 246.
 
203
Näher oben § 8 Rn. 37 mit Fn. 97.
 
204
Zum Ganzen auch oben § 2 Rn. 246 f.
 
205
Demgegenüber scheidet ein Aufwendungsersatzanspruch nach § 637 BGB i. V. mit § 634 Nr. 2 BGB von vornherein aus, wenn kein durchsetzbarer Nacherfüllungsanspruch besteht; siehe unten § 8 Rn. 115.
 
206
Weiterführend zu dieser Problematik Maultzsch JZ 2010, 937 ff.
 
207
Siehe Maultzsch JZ 2010, 937 (940 f.).
 
208
Zu Besonderheiten bei sog. Zeithonorarabreden Greiner AcP 211 (2011), 221 (259 f.).
 
209
BR/Voit § 635 Rn. 9; Busche MünchKomm. § 635 Rn. 16; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 635 Rn. 2.
 
210
Zur Konkretisierung des Erforderlichkeitsbegriffes unten § 11 Rn. 55 f.
 
211
BGH 17.05.1984 BGHZ 91, 206 (211 f.); BGH 25.01.2007 NJW-RR 2007, 597 (598); BR/Voit § 635 Rn. 19 ff.; Busche MünchKomm. § 635 Rn. 24; Emmerich § 10 Rn. 14; Erman/Schwenker/Rodemann § 635 Rn. 10; Harke Rn. 111; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 24 f.
 
212
Siehe oben § 2 Rn. 254 ff.
 
213
Dies ist im Mietrecht anders, da die Mietsache regelmäßig im Eigentum des Vermieters steht.
 
214
Statt aller Soergel MünchKomm.3 § 633 Rn. 145.
 
215
Es lässt sich auch nicht aus der Abnahmepflicht des Bestellers nach § 640 Abs. 1 Satz 1 BGB ableiten; vgl. oben § 2 Rn. 262 mit Fn. 616.
 
216
Richtigerweise sollte man daher von einer „Nacherfüllungschance“ des Unternehmers sprechen; so H. Roth JZ 2001, 543 (549).
 
217
Siehe oben § 8 Rn. 60 ff.
 
218
A. A. jedoch BGH 27.02.1996 BGHZ 132, 96 (100).
 
219
BGH 22.03.1984 BGHZ 90, 344 (347); Busche MünchKomm. § 637 Rn. 5; Looschelders Rn. 678; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 78.
 
220
Medicus/Lorenz Rn. 759; NK-BGB/Raab § 637 Rn. 6.
 
221
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 79.
 
222
BT-Drucks. 14/6040, S. 266; BR/Voit § 637 Rn. 5; Harke Rn. 113; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 78. Anders noch § 633 Abs. 3 BGB a. F., der einen Verzug des Unternehmers mit der Mangelbeseitigung zur Voraussetzung hatte (vgl. § 286 Abs. 4 BGB).
 
223
BT-Drucks. 14/6040, S. 265.
 
224
Dazu oben § 8 Rn. 82 ff.
 
225
Ernst MünchKomm. § 323 Rn. 50 m. w. N.
 
226
Vgl. BGH 30.10.2007 NJW 2008, 576 Rn. 10.
 
227
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 55. Zu weiteren Einzelfragen der Fristsetzung siehe oben im Rahmen des Kaufrechts unter § 2 Rn. 263 f.
 
228
BGH 22.03.1984 BGHZ 90, 344 (347); BR/Voit § 637 Rn. 17; Busche MünchKomm. § 637 Rn. 7; Erman/Schwenker/Rodemann § 637 Rn. 19.
 
229
Vgl. § 2 Rn. 251 ff. sowie BR/Voit § 637 Rn. 17 und Medicus/Lorenz Rn. 761; a. A. Busche MünchKomm. § 637 Rn. 16; Jauernig/Mansel § 637 Rn. 11.
 
230
Siehe oben § 8 Rn. 115 f.
 
231
Zu den diesbezüglichen Anforderungen und Abgrenzungsfragen näher Ernst MünchKomm. § 323 Rn. 111 ff.
 
232
Dazu unten § 8 Rn. 125 f.
 
233
Bei der das Fehlschlagen der Nacherfüllung allerdings als Voraussetzung für einen Rücktritt ohne Nachfristsetzung eingreift.
 
234
Siehe oben § 2 Rn. 272 f.
 
235
Wie hier Jauernig/Mansel § 636 Rn. 4; im Sinne eines Indizes auch BR/Voit § 636 Rn. 24; für eine offenere Abwägung Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 70.
 
236
BT-Drucks. 14/6857, S. 68.
 
237
BT-Drucks. 14/6040, S. 266.
 
238
BGH 08.12.1966 BGHZ 46, 242 (245); BR/Voit § 637 Rn. 4; Busche MünchKomm. § 637 Rn. 4.
 
239
BR/Voit § 636 Rn. 21; Busche MünchKomm. § 637 Rn. 4.
 
240
Näher zu § 536a Abs. 2 Nr. 2 BGB oben § 5 Rn. 67 ff.
 
241
BR/Voit § 637 Rn. 9; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 82.
 
242
BT-Drucks. 14/6040, S. 266.
 
243
Statt aller BGH 10.10.1985 BGHZ 96, 111 (116 ff.) m. w. N.
 
244
Näher oben § 8 Rn. 115 f.
 
245
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 82; näher unten § 11 Rn. 54 ff.
 
246
BGH 29.09.1988 WM 1989, 21 (24); BGH 07.03.2013 NJW 2013, 1528 Rn. 11.
 
247
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 85.
 
248
BR/Voit § 637 Rn. 9; Busche MünchKomm. § 637 Rn. 11; Erman/Schwenker/Rodemann § 637 Rn. 9; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 83.
 
249
BGH 12.10.1972 BGHZ 59, 328 (329 ff.); BR/Voit § 637 Rn. 10; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 84; teilweise a. A. Oechsler Rn. 1109: Vergütung analog § 1835 Abs. 3 BGB nur dann, wenn die betreffende Tätigkeit zum Beruf des Bestellers gehört.
 
250
BGH 13.07.1970 BGHZ 54, 244 (246 ff.); BR/Voit § 637 Rn. 15; Busche MünchKomm. § 637 Rn. 24; Oechsler Rn. 1109; RGRK/Glanzmann § 633 Rn. 33.
 
251
BGH 20.05.1985 BGHZ 94, 330 (335); BGH 14.01.2010 BGHZ 183, 366 Rn. 13 ff.; BR/Voit § 637 Rn. 16; Busche MünchKomm. § 637 Rn. 23; Erman/Schwenker/Rodemann § 637 Rn. 15; Harke Rn. 113.
 
252
Vgl. Oetker MünchKomm. § 249 Rn. 377 ff.
 
253
Solange der Besteller hingegen nur gemäß § 637 Abs. 3 BGB einen Vorschuss für die noch nicht erfolgte Mängelbeseitigung erhalten hat, kann er in den Grenzen des § 242 BGB durch Rückzahlung des Vorschusses wieder auf diese Rechte zurückgreifen.
 
254
Dazu unten § 8 Rn. 143.
 
255
Siehe oben § 8 Rn. 107 und 115.
 
256
Siehe oben § 2 Rn. 259 ff. Soweit im Rahmen dieser Ausführungen auf das Wahlrecht des Käufers zwischen den beiden Nacherfüllungsformen i. S. des § 439 Abs. 1 BGB Bezug genommen wird, ist allerdings zu berücksichtigen, dass dieses Wahlrecht bei einem Werkvertrag gemäß § 635 Abs. 1 BGB dem Unternehmer und nicht dem Besteller zusteht; näher dazu oben § 8 Rn. 82.
 
257
Eine Befreiung von der Pflicht zur Nacherfüllung gemäß § 275 Abs. 1 BGB i. S. des § 326 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 5 BGB ist beispielsweise auch bei der fehlerhaften Planung eines Architekten anzunehmen, auf deren Grundlage bereits ein Gebäude errichtet worden ist. Zwar könnte der Plan als solcher hier noch nachgebessert bzw. neu hergestellt werden; als geschuldeter Erfolg ist aber die Erstellung eines Planes anzusehen, der als Grundlage für die beabsichtigte Bautätigkeit dienen kann; vgl. Larenz BT 1, § 53 II b, S. 358. Zu der Sonderregelung des § 650t BGB bei Überwachungsfehlern noch unten § 8 Rn. 324.
 
258
Dazu eingehend oben § 2 Rn. 266 ff.
 
259
Zu Letzterem näher oben § 8 Rn. 103 ff.
 
260
Wegen der hierbei auftretenden Schwierigkeiten sieht § 13 VOB/B überhaupt kein Rücktrittsrecht bei einer mangelhaften Werkherstellung vor.
 
261
BGH 14.07.2011 NJW 2011, 3085 Rn. 5 ff.; Busche MünchKomm. § 634 Rn. 29; RGRK/Glanzmann § 634 Rn. 13; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 106.
 
262
BR/Voit § 636 Rn. 33 f.; Busche MünchKomm. § 634 Rn. 27; kritisch Oechsler Rn. 1110.
 
263
Esser/Weyers BT 1, § 32 II 4c, S. 264; RGRK/Glanzmann § 634 Rn. 17; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 104; vgl. auch oben § 2 Rn. 255 zur Rechtslage beim Kauf.
 
264
Siehe oben § 2 Rn. 281 ff.
 
265
Siehe auch oben § 2 Rn. 285.
 
266
Näher oben § 2 Rn. 286 f.
 
267
Ausführlich dazu oben § 2 Rn. 289 ff.
 
268
Vgl. § 2 Rn. 294 ff. Dass § 286 BGB in § 634 Nr. 4 BGB nicht erwähnt ist, steht dem nicht entgegen, da sich der Schadensersatzanspruch aus § 280 Abs. 1 und 2 BGB ergibt und § 286 BGB nur eine weitere Tatbestandsvoraussetzung (den Verzug) regelt; siehe H. Roth JZ 2001, 543 (547).
 
269
Näher hierzu oben § 2 Rn. 295 ff.
 
270
Näher oben § 2 Rn. 301 ff.
 
271
Ein Fall des § 311a Abs. 2 BGB (anfänglich unbehebbarer Mangel) kann dabei insbesondere dann vorliegen, wenn sich das versprochene Werk nach dem Stand der Technik objektiv nicht realisieren lässt; siehe BGH 09.07.2014 NJW 2014, 3368 Rn. 22.
 
272
Zu den ersatzfähigen Einbußen zählen auch die Aufwendungen des Bestellers, die ihm wegen der Durchführung der Mängelbeseitigung entstehen (z. B. Kosten einer Hotelunterbringung); vgl. BGH 10.04.2003 NJW-RR 2003, 878 (879). Zum Umfang des Schadensersatzes siehe auch BGH 27.03.2003 NJW-RR 2003, 1021 (1022).
 
273
Vgl. oben § 2 Rn. 311 sowie BR/Voit § 636 Rn. 65; H. Roth JZ 2001, 543 (548); Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 120.
 
274
Vor der Neufassung des allgemeinen Leistungsstörungsrechts unterschied die h. M. in Bezug auf Integritätsschäden demgegenüber zwischen sog. nahen Mangelfolgeschäden, die nach der Spezialvorschrift des § 635 BGB a. F. zu ersetzen waren, und sog. entfernten Mangelfolgeschäden, bei denen sich ein Schadensersatzanspruch aus dem Institut der positiven Forderungsverletzung ergab. Diese Unterscheidung hatte insbesondere Konsequenzen hinsichtlich der Verjährungsfristen (dazu ausführlich und m. w. N. Staudinger/Peters (2000) § 635 Rn. 47 ff.). In dem Beispiel wäre etwa der Minderwert des Bauwerkes als sog. Abbildungsschaden (der Mangel der Planung „bildet“ sich in dem Gebäude „ab“) als naher Mangelfolgeschaden eingestuft worden (vgl. BGH 09.07.1962 BGHZ 37, 341 (344)), während der Körperschaden den entfernten Mangelfolgeschäden unterfallen wäre. Diese wenig praktikable und kaum sachgerechte Aufteilung ist mit der Neuregelung durch § 634 Nr. 4 BGB überholt, nach der sämtliche Integritätsschäden gemäß § 280 Abs. 1 BGB in den Verjährungsfristen des § 634a BGB zu ersetzen sind; BT-Drucks. 14/6040, S. 263 sowie Haas BB 2001, 1313 (1320); H. Roth JZ 2001, 543.
 
275
Näher noch unten § 8 Rn. 176 ff.; a. A. BGH 08.12.2011 NJW-RR 2012, 268 Rn. 7 ff.
 
276
Siehe oben § 8 Rn. 86.
 
277
Busche MünchKomm. § 634 Rn. 80 ff.; Esser/Weyers BT 1, § 32 II 5a, S. 265. Anderes gilt im Grundsatz für den reinen Händler beim Kaufvertrag; siehe oben § 2 Rn. 315.
 
278
BGH 16.10.1984 BGHZ 92, 308 (311 f.); allg. Grundmann MünchKomm. § 276 Rn. 53 ff.
 
279
BGH 02.04.2014 BGHZ 200, 337 Rn. 37; BR/Voit § 636 Rn. 50; Busche MünchKomm. § 634 Rn. 65; auch Materiallieferanten als Erfüllungsgehilfen ansehend jedoch Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 132.
 
280
BGH 05.05.1958 BGHZ 27, 215 (218); Busche MünchKomm. § 634 Rn. 96; Larenz BT 1, § 53 II c 2, S. 360 f.; Schlechtriem Rn. 434; näher zum Ganzen Graf von Westphalen DB 2001, 799 (803 f.).
 
281
Siehe zu Einzelheiten einer Garantieübernahme i. S. des § 276 Abs. 1 Satz 1 BGB oben § 2 Rn. 317 ff. Von dieser unselbständigen Garantie ist zudem ein neben den Werkvertrag tretender selbstständiger Garantievertrag zu unterscheiden, der einen Erfolg zum Gegenstand hat, der über denjenigen hinausgeht, der nach § 631 Abs. 1 BGB geschuldet ist; vgl. oben § 2 Rn. 409 ff. sowie Larenz BT 1, § 53 II c 3, S. 362 und Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 633 Rn. 172.
 
282
Siehe oben § 2 Rn. 320.
 
283
BT-Drucks. 14/6040, S. 225.
 
284
Vgl. oben § 8 Rn. 60 ff.
 
285
Zu dieser oben § 2 Rn. 323 ff.
 
286
BT-Drucks. 14/6040, S. 264.
 
287
BGH 02.06.2016 NJW 2016, 2876 Rn. 19; Harke Rn. 114; Looschelders Rn. 702.
 
288
RG 24.03.1904 RGZ 57, 377 (380); BGH 06.11.1969 BGHZ 53, 43 (45 f.); Busche MünchKomm. § 634a Rn. 17 ff.; RGRK/Glanzmann § 638 Rn. 38; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634a Rn. 20 ff.
 
289
BT-Drucks. 14/6040, S. 264.
 
290
BT-Drucks. 14/6040, S. 264 sowie oben § 7 Rn. 7 ff.
 
291
Siehe oben § 8 Rn. 26.
 
292
Vgl. BT-Drucks. 14/6857, S. 36 und S. 67 sowie BT-Drucks. 14/7052, S. 204 f.
 
293
Siehe BGH 01.02.1965 BGHZ 43, 227 (229 ff.); Larenz BT 1, § 53 II b, S. 358; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) Anh. II zu § 638 Rn. 52 ff. Zu der Sonderregelung des § 650t BGB noch unten § 8 Rn. 324.
 
294
Medicus/Lorenz Rn. 782.
 
295
Siehe dazu oben § 2 Rn. 332 f.
 
296
Gleich steht dem ein Fristablauf i. S. des § 640 Abs. 2 BGB; hierzu noch näher unten § 8 Rn. 211 ff.
 
297
Näher oben § 8 Rn. 60 ff.
 
298
BT-Drucks. 14/6040, S. 264; Busche MünchKomm. § 634a Rn. 53.
 
299
Vgl. BGH 09.07.2014 NJW 2014, 3368 Rn. 15. In einem solchen Fall liegt aber für den Zeitraum der Nacherfüllungshandlungen zumindest eine Hemmung der Verjährung nach § 203 BGB nahe.
 
300
Näher dazu oben § 2 Rn. 336; im Grundsatz auch Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634a Rn. 57; restriktiv hingegen Faber/Werner NJW 2008, 1910 (1911).
 
301
Zur VOB/B bereits oben § 8 Rn. 22.
 
302
Basedow MünchKomm. § 310 Rn. 13a.
 
303
Wurmnest MünchKomm. § 309 Nr. 8 Rn. 77.
 
304
Näher oben § 2 Rn. 339 ff.
 
305
Siehe oben § 2 Rn. 343 ff.
 
306
Dazu oben § 8 Rn. 59 ff.
 
307
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 631 Rn. 87.
 
308
Näher zum Ganzen oben § 2 Rn. 345 ff.
 
309
Siehe auch oben § 2 Rn. 353 ff.
 
310
Ausführlich oben § 2 Rn. 359.
 
311
Vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 263 sowie Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634a Rn. 8. Nach der h. M. zum alten Recht wurde – wie oben in § 8 Rn. 143 in Fn. 274 dargelegt – der Ersatz sog. entfernter Mangelfolgeschäden dem Institut der positiven Forderungsverletzung (jetzt § 280 Abs. 1 BGB) unterstellt, um insoweit die kurzen Verjährungsfristen nach § 635 BGB a. F. i. V. mit § 638 BGB a. F. (außerhalb von Bauwerken nur sechs Monate) zu vermeiden.
 
312
BGH 16.03.1989 NJW 1989, 1922 (1923); BR/Voit § 634 Rn. 30; RGRK/Glanzmann § 635 Rn. 29; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 159.
 
313
Siehe oben § 2 Rn. 364 ff. sowie Busche MünchKomm. § 634 Rn. 9.
 
314
Vgl. BGH 04.03.1971 BGHZ 55, 392 (395 ff.); Soergel/Teichmann § 638 Rn. 23 f.
 
315
Für das Werkvertragsrecht zustimmend Busche MünchKomm. § 634 Rn. 9; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 168.
 
316
Näher oben § 2 Rn. 375.
 
317
So ausdrücklich zum Werkvertragsrecht auch H. Roth JZ 2001, 543 f.
 
318
Näher bereits oben § 2 Rn. 374 ff.
 
319
Esser/Weyers BT 1, § 32 II 6d, S. 271 f.; offen Larenz BT 1, § 53 II b, S. 359; a. A. BGH 04.03.1971 BGHZ 55, 392 (394 f.) sowie Oechsler Rn. 1114.
 
320
Anders hingegen in Bezug auf eine Störungsbeseitigung i. S. des § 1004 BGB nach Maßgabe des in § 8 Rn. 136 Gesagten. Dieser Unterschied rechtfertigt sich dadurch, dass im Rahmen des § 1004 BGB kein gravierender Widerspruch zu einem Vorrang der Nacherfüllung durch den Besteller droht.
 
321
Ähnlich, wenn auch unter abzulehnender Anbindung des Ausschlusses der Rechtswidrigkeit an einen fortbestehenden Nacherfüllungsanspruch, Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634 Rn. 170.
 
322
Esser/Weyers BT 1, § 32 II 6d, S. 271 f.
 
323
Zu deren Umfang siehe oben § 8 Rn. 44 f.
 
324
Näher oben § 8 Rn. 169 f.
 
325
Dazu bereits oben § 2 Rn. 408.
 
326
Zu den Voraussetzungen der Anwendbarkeit des Auftragsrechts, wenn es an einer Vergütungspflicht fehlt, siehe unten § 11 Rn. 6 ff.
 
327
Näher zu § 632 BGB oben § 8 Rn. 23 f.
 
328
Ausführlich zu den verschiedenen Vergütungsformen Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 632 Rn. 4 ff.; im Überblick Harke Rn. 99 f.
 
329
Dazu näher unten § 16 Rn. 19 ff.
 
330
Busche MünchKomm. § 649 Rn. 3.
 
331
BR/Voit § 650 Rn. 4; Erman/Schwenker/Rodemann § 649 Rn. 6; Esser/Weyers BT 1, § 33 I, S. 279; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 650 Rn. 34.
 
332
Zu der Sondervorschrift in § 650g Abs. 4 BGB für Bauverträge noch unten § 8 Rn. 303.
 
333
Näher zum Ganzen unten § 8 Rn. 201 ff.
 
334
BGH 25.01.1996 NJW 1996, 1280 (1281); Soergel/Teichmann § 641 Rn. 14; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 641 Rn. 6.
 
335
Eine dem jetzigen § 640 Abs. 2 BGB vergleichbare Regelung existiert seit dem 01.05.2000.
 
336
BR/Voit § 641 Rn. 8; H. Roth JZ 2001, 543 (550); vgl. auch BT-Drucks. 14/1246, S. 7.
 
337
BGH 08.11.2007 BGHZ 174, 110 Rn. 29; BR/Voit § 641 Rn. 5; auch insoweit ablehnend aber Harke Rn. 101.
 
338
BGH 16.05.1968 BGHZ 50, 175 (176 f.); BR/Voit § 641 Rn. 1; Busche MünchKomm. § 641 Rn. 2; Larenz BT 1, § 53 III a, S. 362.
 
339
BR/Voit § 641 Rn. 2; Busche MünchKomm. § 641 Rn. 3; Erman/Schwenker/Rodemann § 641 Rn. 4a; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 641 Rn. 3c; a. A. Soergel/Teichmann § 641 Rn. 9.
 
340
BR/Voit § 641 Rn. 13; Kötz Rn. 690.
 
341
Kritisch im Hinblick auf die Relativität des Schuldverhältnisses aber Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 641 Rn. 40.
 
342
Eine weitere Absicherung folgt aus dem Werkunternehmerpfandrecht gemäß § 647 BGB (dazu unten § 8 Rn. 251 ff.) bzw. den besonderen Sicherheiten bei baubezogenen Werkleistungen aus den §§ 650e, 650f BGB (dazu unten § 8 Rn. 293 ff.).
 
343
Nach der vor dem 01.01.2018 geltenden Gesetzesfassung war für die Höhe der Abschlagszahlungen demgegenüber der Wertzuwachs auf der Seite des Bestellers maßgeblich; zu den Hintergründen der Änderung siehe BT-Drucks. 18/8486, S. 46 f.
 
344
BR/Voit § 632a Rn. 18; NK-BGB/Raab § 632a Rn. 28; Palandt/Sprau § 632a Rn. 10.
 
345
Nach der bis zum 01.01.2018 geltenden Regelung entfiel demgegenüber jeglicher Anspruch auf Abschlagszahlungen, sofern die Mängel nicht nur unwesentlich waren.
 
346
BGH 11.02.1999 BGHZ 140, 365 (374).
 
347
Busche MünchKomm. § 632a Rn. 19; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 632a Rn. 17.
 
348
BGH 04.06.1973 BGHZ 61, 42 (46); RGRK/Glanzmann § 641 Rn. 9; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 641 Rn. 127.
 
349
Dieser Anspruch steht mit dem Zinsanspruch aus § 641 Abs. 4 BGB in Anspruchskonkurrenz, d. h. es setzt sich der jeweils höhere Zinssatz durch.
 
350
Siehe bereits oben zum Kaufrecht § 2 Rn. 436.
 
351
Zum Problem der beiderseitig zu vertretenden Leistungsbefreiung siehe oben § 8 Rn. 103 in Fn. 198.
 
352
Allg. Ernst MünchKomm. § 326 Rn. 53 ff. Zur Gefahrtragung nach Risikosphären unten § 8 Rn. 221 ff. im Rahmen des § 645 BGB.
 
353
Wird das Werk durch die Verantwortlichkeit des Bestellers zwar nicht unausführbar, aber verschlechtert, schließt dies den Anspruch auf Nacherfüllung gemäß § 635 Abs. 1 BGB aus; siehe oben § 8 Rn. 103 f.
 
354
Von dem Annahmeverzug als Verletzung einer Gläubigerobliegenheit ist die Pflicht des Bestellers zur Abnahme des Werkes aus § 640 Abs. 1 BGB zu unterscheiden. Dazu näher unten § 8 Rn. 231 ff.
 
355
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 644 Rn. 25; allg. Ernst MünchKomm. § 294 Rn. 6.
 
356
Durch § 640 Abs. 1 Satz 2 BGB wird dem Kriterium des unwesentlichen Mangels eine andere Bedeutung verliehen als in den allgemeinen Vorschriften der §§ 281 Abs. 1 Satz 3, 323 Abs. 5 Satz 2 BGB. Während letztere Vorschriften nur eine Rückabwicklung des Vertrages nach erfolgtem Leistungstransfer ausschließen (vgl. oben § 2 Rn. 158 ff.), nimmt § 640 Abs. 1 Satz 2 BGB dem Besteller das präventive Ablehnungsrecht.
 
357
Für eine enge Interpretation des unwesentlichen Mangels in Anlehnung an das Schikaneverbot Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 640 Rn. 30.
 
358
Zu Letzterem näher oben § 7 Rn. 97.
 
359
Zu den Einzelheiten ausführlich oben § 2 Rn. 451 ff.
 
360
Busche MünchKomm. § 644 Rn. 12; Erman/Schwenker/Rodemann § 644 Rn. 1; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 644 Rn. 1.
 
361
Siehe oben § 8 Rn. 194.
 
362
Busche MünchKomm. § 644 Rn. 15.
 
363
Sofern ein Dritter für den Untergang des Werkes schadensersatzpflichtig ist, kann sich das Problem einer Liquidation des Schadens des Bestellers durch den Unternehmer stellen (Drittschadensliquidation). Dazu näher im Rahmen des § 447 BGB oben § 2 Rn. 472 ff.
 
364
Busche MünchKomm. § 644 Rn. 1; Looschelders Rn. 656; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 644 Rn. 2.
 
365
Siehe oben § 8 Rn. 193.
 
366
Zum genauen Begriff der Abnahme näher unten § 8 Rn. 206 ff.
 
367
Siehe oben § 8 Rn. 29.
 
368
Busche MünchKomm. § 644 Rn. 11; Larenz BT 1, § 53 III a, S. 363; Schlechtriem Rn. 291; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 644 Rn. 7 ff. Ist ein Dritter für den Untergang des bereits (teilweise) hergestellten, aber noch nicht abgenommenen Werkes verantwortlich, kann der Besteller den aus der Neuherstellungspflicht des Unternehmers entstehenden Drittschaden liquidieren und muss das Erlangte analog den §§ 255, 285 BGB an den Unternehmer abführen: BGH 30.09.1969 NJW 1970, 38 (41); Soergel/Teichmann § 644 Rn. 6. Nach einer a. A. ergibt sich ein entsprechendes Ergebnis über einen normativen Eigenschaden des Bestellers; dazu Oetker MünchKomm. § 249 Rn. 302 f.
 
369
BGH 08.03.2012 NJW 2012, 2105 Rn. 19; BR/Voit § 644 Rn. 12; Busche MünchKomm. § 644 Rn. 10; Esser/Weyers BT 1, § 34 II, S. 289 f.; Oechsler Rn. 1139; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 644 Rn. 12; siehe allg. auch Canaris JuS 2007, 793 (797 f.). Dies gilt selbst dann, wenn der Unternehmer den Untergang des Werkes nach der Abnahme i. S. der §§ 276 ff. BGB zu vertreten hat. Doch liegt in diesem Fall eine nach Maßgabe des § 280 Abs. 1 BGB zum Schadensersatz verpflichtende Verletzung einer Schutzpflicht aus § 241 Abs. 2 BGB vor; vgl. Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 644 Rn. 23.
 
370
BR/Voit § 644 Rn. 12; Brox/Walker § 24 Rn. 8; NK-BGB/Raab § 644 Rn. 9.
 
371
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 644 Rn. 8; a. A. BR/Voit § 644 Rn. 12.
 
372
Siehe § 8 Rn. 88.
 
373
Vgl. aber auch die Erwägungen unten in § 8 Rn. 206 in Fn. 376.
 
374
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 644 Rn. 22; a. A. Busche MünchKomm. § 644 Rn. 6.
 
375
Ähnlich Jakobs AcP 183 (1983), 114 (158); a. A. Soergel/Teichmann § 640 Rn. 9. Zum Parallelproblem beim Kaufvertrag siehe oben § 2 Rn. 46 ff.
 
376
In einem solchen Fall könnte man allerdings fragen, ob die Verschaffung des unmittelbaren Besitzes überhaupt noch aus § 631 Abs. 1 BGB oder nicht vielmehr (nur) aus § 695 Satz 1 BGB geschuldet wird (vgl. oben § 2 Rn. 46 ff.). Nähme man Letzteres an, wäre der Werkvertrag seitens des Unternehmers bereits erfüllt, sodass die Abnahme in ihrer Funktion als Gefahrverlagerung keine Bedeutung mehr erlangen würde. Bedeutsam bliebe sie hingegen auch dann in Bezug auf die Fälligkeit der Vergütung (§ 641 Abs. 1 Satz 1 BGB) und den für die Bestimmung des Vorliegens von Mängeln maßgeblichen Zeitpunkt; siehe oben § 8 Rn. 35.
 
377
Adler AcP 109 (1912), 321 (339 ff.); Heck Grundriß des Schuldrechts, 1929, § 117/3 ff., S. 349 ff.; Siber Der Rechtszwang im Schuldverhältnis, 1903, S. 43 ff.; jüngst aber auch wieder Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 640 Rn. 7, 10 ff.
 
378
Siehe oben § 2 Rn. 479.
 
379
Prot. II, S. 317; anders noch Mot. II, S. 490.
 
380
RG 24.04.1925 RGZ 110, 404 (406 f.); BGH 18.09.1967 BGHZ 48, 257 (262); BGH 27.02.1996 BGHZ 132, 96 (100); BGH 06.06.2013 NJW 2013, 3022 Rn. 16; Brox/Walker § 25 Rn. 11; BR/Voit § 640 Rn. 5; Busche MünchKomm. § 640 Rn. 2; Enneccerus/Lehmann § 152 I 1, S. 653; Fikentscher/Heinemann Rn. 1200; RGRK/Glanzmann § 640 Rn. 3; Schlechtriem Rn. 462; Soergel/Teichmann § 640 Rn. 2; weiterführend Jakobs AcP 183 (1983), 145 (155 ff.) und Temming AcP 215 (2015), 17 (38 ff.).
 
381
BR/Voit § 640 Rn. 5; Erman/Schwenker/Rodemann § 640 Rn. 6; Oechsler Rn. 1141; RGRK/Glanzmann § 640 Rn. 9; Soergel/Teichmann § 640 Rn. 10.
 
382
Näher zur Abnahmepflicht noch unten § 8 Rn. 231 ff.
 
383
Siehe näher oben § 8 Rn. 60 ff. Dabei entspricht die Abnahme im Werkvertragsrecht aufgrund des Billigungskriteriums i. S. einer systematisch geschlossenen Regelung strukturell der Lieferung im Kaufrecht, welche den Anwendungsbereich des § 437 BGB als Parallelvorschrift zu § 634 BGB eröffnet; vgl. oben § 2 Rn. 151 ff.
 
384
BGH 06.06.2013 NJW 2013, 3022 Rn. 16; Jauernig/Mansel § 646 Rn. 1; Köhler NJW 1984, 1841 (1843); Larenz BT 1, § 53 III a, S. 364 ff.; Medicus/Lorenz Rn. 729; RGRK/Glanzmann § 646 Rn. 6. Kritisch Esser/Weyers BT 1, § 33 II 1, S. 281 ff., die jedoch im Wege einer rechtsfolgenorientierten Analyse zu durchaus vergleichbaren Ergebnissen gelangen. Weiterführend Temming AcP 215 (2015), 17 (45 f.).
 
385
Siehe oben § 8 Rn. 60 ff.
 
386
Anders bei einer Zurückweisung des Werkes aufgrund der Mängel, zu welcher der Besteller vorbehaltlich des § 640 Abs. 1 Satz 2 BGB berechtigt ist.
 
387
BGH 04.06.1973 BGHZ 61, 42 (47); BGH 24.11.1998 NJW-RR 1999, 347 (349); Erman/Schwenker/Rodemann § 633 Rn. 20.
 
388
Ein Ausnahmebeispiel bildet BGH 06.06.2013 NJW 2013, 3022 Rn. 16: Werkvertrag über Schnee- und Eisräumleistungen.
 
389
BT-Drucks. 18/8486, S. 48 f.; Looschelders Rn. 648a.
 
390
BT-Drucks. 18/8486, S. 49; Bachem/Bürger NJW 2018, 118 (121 f.); Breitling NZBau 2017, 393 (395); a. A. Leinemann NJW 2017, 3113 (3114) und wohl auch Oechsler Rn. 1146a.
 
391
BT-Drucks. 18/8486, S. 48 f.
 
392
Siehe oben § 8 Rn. 205.
 
393
Bachem/Bürger NJW 2018, 118 (119); BR/Voit § 640 Rn. 33; NK-BGB/Raab § 640 Rn. 29.
 
394
BT-Drucks. 18/8486, S. 48; Erman/Schwenker/Rodemann § 640 Rn. 28.
 
395
BT-Drucks. 18/8486, S. 48; Bachem/Bürger NJW 2018, 118 (121); Looschelders Rn. 648a. Kritisch gegenüber der hiermit verbundenen „Aufweichung“ der Abnahmefiktion gegenüber der Vorgängerregelung des § 640 Abs. 1 Satz 3 BGB a. F. Breitling NZBau 2017, 393; Erman/Schwenker/Rodemann § 640 Rn. 30; Tschäpe/Werner ZfBR 2017, 419 (421).
 
396
Vgl. Breitling NZBau 2017, 393 f.; Leinemann NJW 2017, 3113 f.; in der Tendenz auch BT-Drucks. 18/8486, S. 48, wenngleich die Mängel danach „eindeutig“ unwesentlich sein müssen; a. A. Bachem/Bürger NJW 2018, 118 (120) und wohl auch Tschäpe/Werner ZfBR 2017, 419 (421).
 
397
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 640 Rn. 36.
 
398
Hiervon zu unterscheiden ist ein Schuldnerverzug mit der Abnahmepflicht aus § 640 Abs. 1 Satz 1 BGB.
 
399
Siehe oben § 8 Rn. 195.
 
400
RGRK/Glanzmann § 644 Rn. 9; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 644 Rn. 25.
 
401
Dazu oben § 8 Rn. 35.
 
402
Siehe oben § 8 Rn. 200.
 
403
Vgl. zum Kaufrecht oben § 2 Rn. 442 ff.
 
404
Siehe oben § 8 Rn. 179 f.
 
405
Siehe oben § 8 Rn. 208.
 
406
Dazu oben § 8 Rn. 203 ff.
 
407
Zum Begriff der Gefahrtragung oben § 8 Rn. 192 f.
 
408
So Beuthien Zweckerreichung und Zweckstörung im Schuldverhältnis, 1969, S. 128 in Fn. 221; NK-BGB/Raab § 645 Rn. 8; Stamm AcP 217 (2017), 165 (183) und wohl auch Jauernig/Mansel §§ 644, 645 Rn. 1 f.
 
409
In diese Richtung aber Erman/Schwenker/Rodemann § 645 Rn. 7a; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 644 Rn. 11 m. w. N.
 
410
Ebenso Harke Rn. 105 und wohl auch Emmerich § 10 Rn. 27 f. Wenn das Werk aus einem der in § 645 Abs. 1 Satz 1 BGB genannten Gründe nicht untergegangen, sondern nur verschlechtert ist, schließt dies die Mängelrechte des Bestellers nach § 634 BGB aus, siehe oben § 8 Rn. 104; a. A. Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 645 Rn. 9 f.
 
411
Siehe allg. zu dem Gedanken einer Befugnis des Schuldners, den Übergang der Leistungsgefahr auf den Gläubiger nach § 242 BGB rückgängig zu machen Emmerich MünchKomm. § 243 Rn. 31 ff.
 
412
Erman/Schwenker/Rodemann § 645 Rn. 2; Esser/Weyers BT 1, § 34 III 1a, S. 290; Soergel/Teichmann § 645 Rn. 4; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 645 Rn. 12.
 
413
BGH 30.11.1972 BGHZ 60, 14 (20).
 
414
BGH 14.03.1996 BGHZ 132, 189 (192 ff.) zu § 13 Nr. 3 VOB/B a. F.; BR/Voit § 645 Rn. 10; Busche MünchKomm. § 645 Rn. 9; Esser/Weyers BT 1, § 34 III 1b, S. 291; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 645 Rn. 17.
 
415
BGH 11.03.1982 BGHZ 83, 197 (202 f.); Erman/Schwenker/Rodemann § 645 Rn. 3; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 645 Rn. 17; a. A. Harke Rn. 105 in Fn. 100; RGRK/Glanzmann § 645 Rn. 3.
 
416
Beuthien Zweckerreichung und Zweckstörung im Schuldverhältnis, 1969, S. 242 ff.; Enneccerus/Lehmann § 153 II 1a, S. 657; offen BGH 30.11.1972 BGHZ 60, 14 (19); weiterführend Erman JZ 1965, 657 ff.
 
417
BR/Voit § 645 Rn. 17 ff.; Busche MünchKomm. § 645 Rn. 15; Esser/Weyers BT 1, § 34 III 1a, S. 291; Fikentscher/Heinemann Rn. 1218; Looschelders Rn. 658; Oechsler Rn. 1165 ff.; RGRK/Glanzmann § 645 Rn. 4; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 645 Rn. 31 ff.
 
418
BGH 11.07.1963 BGHZ 40, 71 (75).
 
419
BGH 21.08.1997 BGHZ 136, 303 (309); BGH 16.10.1997 BGHZ 137, 35 (38).
 
420
BR/Voit § 645 Rn. 21; Busche MünchKomm. § 645 Rn. 16; Erman/Schwenker/Rodemann § 645 Rn. 10a; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 645 Rn. 33 ff. Diese Fälle können gegebenenfalls auch bereits unter § 326 Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 oder 2 BGB fallen; siehe allg. zu den Kategorien der Zweckerreichung und des Zweckfortfalls im Leistungsstörungsrecht Finkenauer MünchKomm. § 313 Rn. 156 ff.
 
421
BGH 11.03.1982 BGHZ 83, 197 (203 ff.).
 
422
A. A. Oechsler Rn. 1169.
 
423
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 645 Rn. 42.
 
424
BGH 06.11.1980 BGHZ 78, 352 (356 f.). Die angemessene Lösung ist in einer solchen Konstellation vielmehr in einer Liquidation des Drittschadens des betroffenen Unternehmers durch den Besteller bei dem fehlerhaft handelnden Unternehmer zu suchen; siehe Oetker MünchKomm. § 249 Rn. 301.
 
425
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 645 Rn. 20 f.; a. A. wohl Busche MünchKomm. § 645 Rn. 10 f.
 
426
BR/Voit § 645 Rn. 12; Busche MünchKomm. § 645 Rn. 10; Erman/Schwenker/Rodemann § 645 Rn. 5; Esser/Weyers BT 1, § 34 III 1b, S. 291 f.
 
427
BGH 12.07.1973 BGHZ 61, 144 (147) zur Parallelregelung in § 7 Abs. 1 VOB/B; BR/Voit § 645 Rn. 12; a. A. Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 645 Rn. 29.
 
428
Siehe oben § 8 Rn. 219.
 
429
RGRK/Glanzmann § 645 Rn. 8; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 645 Rn. 24.
 
430
Siehe oben § 8 Rn. 194 ff.
 
431
Vgl. oben § 8 Rn. 31 ff. Insoweit kommen allerdings alternativ auch die anderen, oben unter § 8 Rn. 199 ff. dargestellten Tatbestände der Gefahrverlagerung in Betracht.
 
432
Dazu oben § 8 Rn. 60 ff.
 
433
Näher oben § 8 Rn. 74 ff.
 
434
§ 8 Rn. 184 ff. Die Fälligkeit tritt jedoch alternativ auch nach Maßgabe der anderen, unter § 8 Rn. 199 ff. erläuterten Tatbestände der Gefahrverlagerung ein.
 
435
Siehe oben § 8 Rn. 201 ff. sowie Rn. 211 ff. zu alternativen Verlagerungen der Vergütungsgefahr.
 
436
Statt aller Oechsler Rn. 1146.
 
437
BT-Drucks. 14/6040, S. 183; Palandt/Grüneberg § 323 Rn. 10; a. A. Ernst MünchKomm. § 323 Rn. 13.
 
438
RG 26.08.1943 RGZ 171, 297 (300 f.); BGH 23.02.1989 BGHZ 107, 75 (77); Busche MünchKomm. § 640 Rn. 42 ff.; Fikentscher/Heinemann Rn. 1200; Larenz BT 1, § 53 III a, S. 363; RGRK/Glanzmann § 640 Rn. 18.
 
439
Siehe oben § 2 Rn. 480 f.
 
440
Eine dem jetzigen § 640 Abs. 2 BGB vergleichbare Regelung existiert seit dem 01.05.2000.
 
441
BR/Voit § 640 Rn. 30; Esser/Weyers BT 1, § 33 II 2, S. 283.
 
442
Siehe oben § 8 Rn. 206 ff.
 
443
BGH 10.02.1994 NJW 1994, 1276 (1277); BR/Voit § 640 Rn. 22; Busche MünchKomm. § 640 Rn. 43; Erman/Schwenker/Rodemann § 640 Rn. 11.
 
444
Vgl. Palandt/Sprau § 640 Rn. 12 sowie exemplarisch OLG Köln 07.03.2003 NJW-RR 2004, 1693 (1694).
 
445
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 640 Rn. 30 plädieren sogar noch enger für eine Auslegung des § 640 Abs. 1 Satz 2 BGB als bloßes Schikaneverbot.
 
446
Palandt/Sprau § 640 Rn. 12. Zu diesen Rechten gehören aufgrund der §§ 281 Abs. 1 Satz 3, 323 Abs. 5 Satz 2 BGB jedoch nicht der Schadensersatz statt der ganzen Leistung („großer Schadensersatz“) oder der Rücktritt von dem Vertrag.
 
447
Siehe oben § 8 Rn. 206 ff.
 
448
Ist diese Billigung nach der Verkehrssitte ausgeschlossen, fehlt es bereits an den Voraussetzungen einer Abnahmepflicht gemäß § 640 Abs. 1 Satz 1 BGB, sodass § 646 BGB eingreift.
 
449
Dieser kann eingeklagt und gegebenenfalls durch die Androhung eines Zwangsgeldes gemäß § 888 ZPO bewehrt werden: BGH 27.02.1996 BGHZ 132, 96 (98 ff.).
 
450
Näher z. B. Oechsler Rn. 1146.
 
451
Dazu oben § 8 Rn. 233.
 
452
Näher oben § 8 Rn. 231 ff.
 
453
RG 14.08.1941 RGZ 168, 321 (327); BGH 16.05.1968 BGHZ 50, 175 (178); Busche MünchKomm. § 642 Rn. 2 ff.; Esser/Weyers BT 1, § 33 II 3, S. 283 f.; Fikentscher/Heinemann Rn. 1201; Larenz BT 1, § 53 III c, S. 370 f.; Soergel/Teichmann § 642 Rn. 7; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 642 Rn. 17; generell für eine Mitwirkungspflicht des Bestellers hingegen Erman/Schwenker/Rodemann § 642 Rn. 2 m. w. N.; RGRK/Glanzmann § 642 Rn. 2. Wie im Rahmen des Dienstvertragsrechts dargestellt wurde, kann sich eine Mitwirkungspflicht des Bestellers als Schutzpflicht i. S. des § 241 Abs. 2 BGB in eng begrenzten Fällen nicht nur aus einer gesonderten Vereinbarung, sondern auch aus § 242 BGB ergeben, wenn der Unternehmer auf einen öffentlichen Wirkungskreis besonders angewiesen ist (künstlerische Darbietungen etc.); näher dazu oben § 7 Rn. 98 ff.
 
454
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 642 Rn. 10.
 
455
Es ist allerdings umstritten, ob sich die Haftungsmilderung des § 300 Abs. 1 BGB nur auf Leistungspflichten oder auch auf Schutzpflichten wie z. B. die Obhut des Unternehmers über einen von dem Besteller gelieferten Stoff bezieht; dazu allg. Ernst MünchKomm. § 300 Rn. 2.
 
456
Näher oben § 7 Rn. 94 ff.
 
457
Dazu unten § 8 Rn. 276 f.
 
458
Wenn ein absolutes Fixgeschäft vorliegt und die Erbringung der Werkleistung daher bereits durch die unterlassene Mitwirkung unmöglich wird, kann sich eine (teilweise) Aufrechterhaltung des Vergütungsanspruchs auch ohne eine Verantwortlichkeit des Bestellers i. S. des § 326 Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 BGB aus einer analogen Anwendung des § 645 Abs. 1 Satz 1 BGB ergeben; siehe oben § 8 Rn. 224 f.
 
459
Es bedarf somit insbesondere eines tatsächlichen Angebotes der Herstellung durch den Unternehmer gemäß § 294 BGB, sofern dieses nicht nach Maßgabe der §§ 295, 296 BGB entbehrlich ist.
 
460
Larenz BT 1, § 53 III c, S. 370 f.; Medicus/Lorenz Rn. 732; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 642 Rn. 21a; anders BGH 16.05.1968 BGHZ 50, 175 (178 f.).
 
461
Erman/Schwenker § 642 Rn. 3; Soergel/Teichmann § 642 Rn. 5; a. A. Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 642 Rn. 22.
 
462
Siehe oben § 8 Rn. 241 f.
 
463
Anders als bei § 326 Abs. 2 Satz 2 BGB kommt es nicht darauf an, ob der Unternehmer den anderweitigen Erwerb böswillig unterlässt; entscheidend ist nur die Zumutbarkeit für den Unternehmer: Erman/Schwenker/Rodemann § 642 Rn. 5; RGRK/Glanzmann § 642 Rn. 9; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 642 Rn. 26.
 
464
Deren Grenzen sind durch eine Zumutbarkeitsbeurteilung abzustecken: BGH 24.01.2013 NJW-RR 2013, 534 Rn. 11 f.
 
465
RG 20.12.1938 RGZ 159, 268 (270 ff.); BGH 15.06.1971 BGHZ 56, 269 (270); Esser/Weyers BT 1, § 33 II 3, S. 284; Kötz Rn. 693; Schlechtriem Rn. 420; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) Anh. IV zu § 638 Rn. 5. Eine über die allg. Verkehrspflichten hinausgehende Fürsorgepflicht kann allerdings nach der Rechtsprechung auch in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bestellers abbedungen werden; § 619 BGB findet beim Werkvertrag keine analoge Anwendung: BGH 15.06.1971 BGHZ 56, 269 (272 ff.); Jauernig/Mansel § 631 Rn. 24.
 
466
Larenz BT 1, § 53 III d, S. 372; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) Anh. IV zu § 638 Rn. 5.
 
467
Zu diesen Gottwald MünchKomm. § 328 Rn. 164 ff.
 
468
Insoweit kann die Schutzpflicht nicht durch eine vertragliche Vereinbarung mit dem Unternehmer ausgeschlossen werden: BGH 20.02.1958 BGHZ 26, 365 (372). Der Drittschutz beruht auf einem Vertrauensverhältnis als gesetzlichem Schuldverhältnis und folgt daher gegebenenfalls anderen Regeln als der Vertrag; grundlegend Canaris JZ 1965, 475 (477 ff.).
 
469
Siehe oben § 8 Rn. 184 ff.
 
470
Dazu oben § 8 Rn. 187 ff.
 
471
Zu den Grundformen der Sicherungsrechte siehe unten § 13 Rn. 1 ff.
 
472
Dazu BT-Drucks. 18/8486, S. 49.
 
473
Hierzu unten § 8 Rn. 293 ff.
 
474
Statt aller Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 647 Rn. 2, § 648 Rn. 28 sowie § 648a Rn. 8.
 
475
BR/Voit § 647 Rn. 6; Busche MünchKomm. § 647 Rn. 9; RGRK/Glanzmann § 647 Rn. 16.
 
476
Der Subunternehmer ist in diesem Fall unmittelbarer Fremdbesitzer (§ 854 BGB), der Unternehmer mittelbarer Fremdbesitzer erster Stufe (§ 868 BGB) und der Besteller mittelbarer Eigenbesitzer zweiter Stufe (§§ 868, 871, 872 BGB).
 
477
Erman/Schwenker/Rodemann § 647 Rn. 6; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 647 Rn. 18.
 
478
Siehe oben § 8 Rn. 14 f. sowie Jauernig/Mansel § 647 Rn. 3.
 
479
Baur/Stürner § 55 Rn. 41; BR/Voit § 647 Rn. 9; Larenz BT 1, § 53 III e, S. 374; Schlechtriem Rn. 464; Soergel/Teichmann § 647 Rn. 5.
 
480
Näher zum Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers oben § 2 Rn. 505 ff.
 
481
Allg. zur Sicherungsübereignung Baur/Stürner § 57, S. 784 ff.
 
482
Überblick zum Meinungsspektrum auch bei Oechsler Rn. 1155 ff.; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 647 Rn. 10 ff., 26 ff.
 
483
Dafür Erman/Schwenker/Rodemann § 647 Rn. 4a; Medicus/Petersen Rn. 594; Oechsler Rn. 1157 f.; Staudinger/Peters/Jacoby (2008) § 647 Rn. 12 f.
 
484
Dazu allg. Flume AT 2, 57/1d, S. 905 ff.
 
485
Medicus/Petersen Rn. 594.
 
486
Ablehnend daher die wohl h. M.: BGH 21.12.1960 BGHZ 34, 122 (125 ff.); Baur/Stürner § 55 Rn. 40; BR/Voit § 647 Rn. 10; Busche MünchKomm. § 647 Rn. 13; Fikentscher/Heinemann Rn. 1220; Larenz BT 1, § 53 III e, S. 373 f.; RGRK/Glanzmann § 647 Rn. 7.
 
487
Befürwortend Baur/Stürner § 55 Rn. 40; Damrau MünchKomm. § 1257 Rn. 3; Staudinger/Wiegand (2009) § 1257 Rn. 14; weiterführend J. Hager Verkehrsschutz durch gutgläubigen Erwerb, 1990, S. 113 ff. Dabei soll die Gutgläubigkeit des Unternehmers bei der Reparatur eines PKW nicht dadurch ausgeschlossen sein, dass er sich nicht den Kfz-Brief vorlegen lässt (vgl. BGH 04.05.1977 BGHZ 68, 323 (326 ff.) zum Vertragspfandrecht).
 
488
Ablehnend daher BGH 21.12.1960 BGHZ 34, 153 (154 f.); BGH 25.02.1987 BGHZ 100, 95 (101); BR/Voit § 647 Rn. 11; Erman/Schwenker/Rodemann § 647 Rn. 5; Larenz BT 1, § 53 III e, S. 373; Looschelders Rn. 661; RGRK/Glanzmann § 647 Rn. 6; Busche MünchKomm. § 647 Rn. 11; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 647 Rn. 15 f.
 
489
BGH 04.05.1977 BGHZ 68, 323 (325 ff.); BGH 14.07.1987 BGHZ 101, 307 (315 ff.).
 
490
Picker NJW 1978, 1417 f.; unter nicht überzeugender Beschränkung auf Allgemeine Geschäftsbedingungen auch Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 647 Rn. 14; ähnlich Esser/Weyers BT 1, § 33 III 1, S. 286. Allg. zur Sittenwidrigkeit von drittschädigenden Vereinbarungen Wolf/Neuner § 46 Rn. 45 f.
 
491
BGH 21.12.1960 BGHZ 34, 122 (131); G. Hager JuS 1987, 877 (881); Fikentscher/Heinemann Rn. 1221; Larenz BT 1, § 53 III e, S. 374; RGRK/Pikart § 994 Rn. 17. Dabei sollen die §§ 994 ff. BGB auch dann (analog) anwendbar sein, wenn die Besitzberechtigung des Unternehmers gegenüber dem Eigentümer erst nach der Reparatur wegfällt; vgl. BGH 21.12.1960 BGHZ 34, 122 (131).
 
492
So Medicus/Petersen Rn. 591; Staudinger/Gursky (2012) Vorbem. zu §§ 994 ff. Rn. 20 f.; ähnlich auch M. Wolf AcP 166 (1966), 188 (206 ff.).
 
493
Näher oben § 7 Rn. 103 ff.
 
494
Zur Zeitbezogenheit des Dauerschuldverhältnisses bereits oben § 7 Rn. 2.
 
495
Larenz BT 1, § 53 III b, S. 368 f.; ausführlich Oetker Das Dauerschuldverhältnis und seine Beendigung, 1994, S. 154 ff. m. w. N.
 
496
Anders z. B. bei einem Dienstvertrag; siehe § 7 Rn. 58.
 
497
Erman/Schwenker/Rodemann § 648 Rn. 9a; RGRK/Glanzmann § 649 Rn. 25. Näher zu diesen Langzeitverträgen Esser/Weyers BT 1, § 34a/2, S. 295 f.
 
498
Busche MünchKomm. § 648 Rn. 10 f.; RGRK/Glanzmann § 649 Rn. 22; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 649 Rn. 14.
 
499
Hierzu vor dem Hintergrund besonderer Vertragsdurchführungsinteressen des Unternehmers näher Bitter/Rauhut JZ 2007, 964 (967 ff.) und Rudowski Jura 2011, 567 (568 f.).
 
500
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 649 Rn. 12.
 
501
Busche MünchKomm. § 649 Rn. 2; Erman/Schwenker/Rodemann § 648 Rn. 1; Looschelders Rn. 709; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 649 Rn. 5.
 
502
Siehe oben § 8 Rn. 243 ff.
 
503
Deshalb kann eine Vertragsauslegung unter Umständen ergeben, dass auch das freie Kündigungsrecht aus § 648 Satz 1 BGB konkludent ausgeschlossen sein soll, wenn die Parteien ausnahmsweise eine Mitwirkungspflicht des Bestellers vereinbart haben; vgl. Esser/Weyers BT 1, § 34a/1, S. 294.
 
504
Dazu näher § 7 Rn. 94 ff.
 
505
Zu Einzelheiten BGH 28.07.2011 NJW-RR 2011, 1588 f.
 
506
Mot. II, S. 503.
 
507
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 649 Rn. 53.
 
508
Siehe oben § 8 Rn. 260 f.
 
509
Vgl. BT-Drucks. 18/8486, S. 52. Zu der umstrittenen Herleitung eines solchen Kündigungsrechts vor dem Inkrafttreten des § 648a BGB zum 01.01.2018 siehe die Vorauflage unter § 8 Rn. 264 f.
 
510
Dies setzt allerdings die Berechtigung der Annahme voraus, dass der Besteller sich auch unter Inkaufnahme der Vergütungsfolgen aus § 648 Satz 2 und 3 BGB von dem Vertrag hätte lösen wollen; dies i. S. einer Regelvermutung bejahend BGH 24.07.2003 BGHZ 156, 82 (87 ff.).
 
511
BT-Drucks. 18/8486, S. 50; zu diesen im Einzelnen Gaier MünchKomm. § 314 Rn. 10 ff.
 
512
Siehe unten § 8 Rn. 268.
 
513
Zu weiteren Einzelheiten BT-Drucks. 18/8486, S. 50; Erman/Schwenker/Rodemann § 648a Rn. 2.
 
514
Hierzu BT-Drucks. 18/8486, S. 51.
 
515
Zu dieser Regelung oben § 7 Rn. 117.
 
516
Näher BT-Drucks. 18/8486, S. 51; Erman/Schwenker/Rodemann § 648a Rn. 6; Oechsler Rn. 1125a.
 
517
Hinsichtlich der Umstände, die zur Überschreitung des Kostenanschlages geführt haben, bleibt ein Rückgriff auf § 313 Abs. 1 BGB jedoch uneingeschränkt möglich.
 
518
Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 650 Rn. 1; für eine bloße Modifikation des § 648 BGB hingegen wohl Jauernig/Mansel § 650 Rn. 1.
 
519
Mot. II, S. 503; Busche MünchKomm. § 649 Rn. 10; Erman/Schwenker/Rodemann § 649 Rn. 7; RGRK/Glanzmann § 650 Rn. 11; gegen jedwede Formalisierung Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 650 Rn. 24; zurückhaltend auch BR/Voit § 650 Rn. 7.
 
520
Zu weiteren Einzelheiten oben § 8 Rn. 228 ff.
 
521
BR/Voit § 650 Rn. 15; Busche MünchKomm. § 649 Rn. 16; Erman/Schwenker/Rodemann § 649 Rn. 8; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 650 Rn. 12 ff.
 
522
Vgl. Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 650 Rn. 13.
 
523
Dazu oben § 8 Rn. 243 ff.
 
524
Busche MünchKomm. § 643 Rn. 7; Rudowski Jura 2011, 567 (571); Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 643 Rn. 14.
 
525
Näher zum Umfang oben § 8 Rn. 228 ff.
 
526
BR/Voit § 643 Rn. 7; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 643 Rn. 18; ablehnend Rudowski Jura 2011, 567 (571).
 
527
Hierzu oben § 8 Rn. 243 ff.
 
528
Vgl. Jauernig/Mansel §§ 642, 643 Rn. 7.
 
529
Siehe BT-Drucks. 18/8486, S. 24 f.
 
530
Hierzu unten § 8 Rn. 280 ff.
 
531
Siehe unten § 8 Rn. 315 ff.
 
532
Hierzu unten § 8 Rn. 325 ff.
 
533
BT-Drucks. 18/8486, S. 52 f. Zu § 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB oben § 8 Rn. 155.
 
534
Hierzu mit Blick auf § 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB RG 24.03.1904 RGZ 57, 377 (380); BGH 06.11.1969 BGHZ 53, 43 (45 f.); Busche MünchKomm. § 650a Rn. 8; RGRK/Glanzmann § 638 Rn. 38; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 634a Rn. 20 ff.
 
535
Die Gesetzesbegründung erwähnt insoweit Verträge „zur Pflege und Wartung von tragenden oder sonst für den Bestand eines Bauwerks wichtigen Teilen“; BT-Drucks. 18/8486, S. 53.
 
536
Siehe im Rahmen des § 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB BGH 02.06.2016 NJW 2016, 2876 Rn. 19 ff.
 
537
Vgl. BT-Drucks. 18/8486, S. 66 f. sowie BGH 24.02.2005 NJW-RR 2005, 750 Rn. 10.
 
538
Busche MünchKomm. § 650a Rn. 10; Palandt/Sprau § 650a Rn. 9; kritisch hierzu BeckOGK/Merkle, 01.02.2018, § 650a Rn. 72; ein korrekturfähiges Redaktionsversehen annehmend Leinemann NJW 2017, 3113 (3115).
 
539
Zu den einschlägigen Kündigungsgründen der §§ 643, 648, 648a, 649 Abs. 1 BGB siehe oben § 8 Rn. 262 ff. BGB. Im Fall des § 643 BGB bedeutet dies, dass bereits die Fristsetzung zur Vornahme der Mitwirkungshandlung der Schriftform bedarf; vgl. oben § 8 Rn. 276.
 
540
BT-Drucks. 18/8486, S. 61; Erman/Schwenker/Rodemann § 650h Rn. 1; Orlowski ZfBR 2016, 419 (429).
 
541
BT-Drucks. 18/8486, S. 53.
 
542
Siehe BT-Drucks. 18/8486, S. 53.
 
543
Hierunter fällt allerdings nicht ein etwaiger Wunsch des Bestellers nach einer veränderten zeitlichen Gestaltung des Bauprojektes, insbesondere nach einer schnelleren Fertigstellung als vertraglich vereinbart. Insoweit greifen lediglich die allgemeinen privatautonomen Nachverhandlungsmechanismen ein; näher BeckOGK/Mundt, 01.02.2018, § 650b Rn. 21 f.; Orlowski ZfBR 2016, 419 (426).
 
544
Zu hiermit verbundenen verfassungsrechtlichen Bedenken im Hinblick auf die Vertrags- und Berufsausübungsfreiheit der Bauunternehmer (Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG) näher Göbel DZWIR 2017, 10 (13 ff.) m. w. N.
 
545
Dazu noch unten § 8 Rn. 291 f.
 
546
Weiterführend zum Kriterium der Zumutbarkeit Englert/Englert NZBau 2017, 579 ff.
 
547
BT-Drucks. 18/8486, S. 53; Busche MünchKomm. § 650b Rn. 5; Erman/Schwenker/Rodemann § 650b Rn. 3.
 
548
In diese Richtung auch BeckOGK/Mundt, 01.02.2018, § 650b Rn. 29 und Oechsler Rn. 1132, der den Schutz des Unternehmers jedoch zum Teil über eine entsprechende Anwendung des § 645 Abs. 1 BGB sicherstellen will.
 
549
Siehe BT-Drucks. 18/8486, S. 54; in der Tendenz a. A. Erman/Schwenker/Rodemann § 650b Rn. 4.
 
550
Hierbei kann die Unzumutbarkeit sich nicht nur darauf stützen, dass eine Leistungserweiterung für den Unternehmer nicht zu bewältigen wäre, sondern auch darauf, dass eine Leistungsverminderung zu einer Frustrierung von bereitgehaltenen Sach- bzw. Personalkapazitäten führen würde; siehe Deckers ZfBR 2017, 523 (534).
 
551
Vgl. andeutungsweise BT-Drucks. 18/8486, S. 53 und BT-Drucks. 18/11437, S. 40 f.; siehe auch Göbel DZWIR 2017, 10 (16 f.); Palandt/Sprau § 650b Rn. 4.
 
552
Siehe zu derartigen Problemen im Rahmen des § 633 BGB bereits oben § 8 Rn. 31.
 
553
Vgl. die Ausführungen in BT-Drucks. 18/8486, S. 56.
 
554
Denkbar bleibt vor diesem Hintergrund aber ein erhöhter Vergütungsanspruch für sog. Sowieso-Kosten, die auch bei einer mangelfreien Planung angefallen wären; siehe oben § 8 Rn. 110.
 
555
Siehe BT-Drucks. 18/11437, S. 41; Erman/Schwenker/Rodemann § 650c Rn. 7 sowie dazu bereits oben § 8 Rn. 290.
 
556
Vgl. BT-Drucks. 18/11437, S. 42 f. sowie allgemein zu den Anforderungen an einen Verfügungsgrund Baur/Stürner/Bruns Zwangsvollstreckungsrecht, 13. Aufl. 2006, § 53.8 und § 53.25.
 
557
Siehe bereits oben § 8 Rn. 250.
 
558
Eine vergleichbare Regelung trifft § 647a BGB für in das Schiffsregister eingetragene Schiffe; vgl. oben § 8 Rn. 249.
 
559
BGH 03.05.1984 BGHZ 91, 139 (144 ff.) m. w. N.
 
560
Siehe BGH 05.12.1968 BGHZ 51, 190 (191 f.) sowie BT-Drucks. 18/8486, S. 68.
 
561
Zur Sicherungshypothek näher Baur/Stürner § 42, S. 549 ff.
 
562
Zur Berechnung des Teiles der Vergütungsforderung, für die ein Anspruch gemäß § 650e BGB besteht, siehe oben § 8 Rn. 229 zu der entsprechenden Vorschrift in § 645 Abs. 1 Satz 1 BGB. Zum Schicksal des Anspruchs aus § 650e BGB bei mangelhafter Werkleistung im Überblick BGH 10.03.1977 BGHZ 68, 180 (182 ff.).
 
563
RG 21.06.1904 RGZ 58, 301 (303); BGH 26.07.2001 NJW 2001, 3701 f.; Erman/Schwenker/Rodemann § 650e Rn. 13; RGRK/Glanzmann § 648 Rn. 20; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 648 Rn. 40.
 
564
Zu denkbaren Ausnahmen bei einer wirtschaftlichen Verflechtung des Bestellers mit dem Grundstückseigentümer Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 648 Rn. 23 ff. Zu dem Parallelproblem beim Maklervertrag näher unten § 10 Rn. 22 ff. Wenn hingegen ein Nichteigentümer-Besteller eine Sicherungshypothek tatsächlich einräumt, kommt ein gutgläubiger Erwerb derselben durch den Unternehmer gemäß § 892 BGB in Betracht, da es sich anders als bei § 647 BGB um ein rechtsgeschäftlich bestelltes Sicherungsrecht handelt (zu dem Problem im Rahmen des § 647 BGB oben § 8 Rn. 253 ff.).
 
565
Über § 650q Abs. 1 BGB sind neben Bauunternehmern im engeren Sinne wiederum auch Architekten und Ingenieure in entsprechender Anwendung erfasst. Da eine Sicherung i. S. des § 650f BGB anders als eine Sicherungshypothek nach § 650e BGB aber nicht auf dem Baugrundstück lastet, verlangt die h.M. hier anders als bei § 650e BGB (siehe oben § 8 Rn. 294) als Anspruchsvoraussetzung nicht, dass sich die Leistung des Architekten bzw. Ingenieurs bereits werterhöhend in einem Bauerfolg niedergeschlagen hat; siehe zum Meinungsstand NK-BGB/Raab § 648a Rn. 8 m. w. N.
 
566
Allerdings greift die Norm nicht ein, wenn der Besteller zu den in § 650f Abs. 6 BGB aufgezählten Personen gehört; zu den Hintergründen der Bereichsausnahme für Verbraucherverträge i. S. des § 650f Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 BGB näher BT-Drucks. 18/8486, S. 58 f.
 
567
Überblick zu Einzelfragen bei V. Schmidt NJW 2013, 497 ff. Zu dem parallel in Betracht kommenden, in jüngster Zeit mehrfach novellierten, praktisch aber wenig bedeutsamen Gesetz über die Sicherung von Bauforderungen v. 01.07.1909 (RGBl. I, S. 449) Leidig NJW 2009, 2919 ff.
 
568
Diese Rechtslage besteht seit dem 01.01.2009; siehe NK-BGB/Raab § 648a Rn. 12.
 
569
Dazu oben § 8 Rn. 263 f.
 
570
BT-Drucks. 16/511, S. 17; NK-BGB/Raab § 648a Rn. 38.
 
571
Siehe BT-Drucks. 18/8486, S. 59.
 
572
Dazu oben § 8 Rn. 211 ff.
 
573
BT-Drucks. 18/8486, S. 59; Erman/Schwenker/Rodemann § 650g Rn. 3; Oechsler Rn. 1146a; Orlowski ZfBR 2016, 419 (429).
 
574
Einem Fernbleiben ist dabei der Umstand gleichzustellen, dass der Besteller zwar erscheint, aber nicht sachlich an der Feststellung mitwirkt: BeckOGK/Kögl, 01.02.2018, § 650g Rn. 76 ff.; Tschäpe/Werner ZfBR 2017, 419 (423); offen insoweit Breitling NZBau 2017, 393 (396).
 
575
BT-Drucks. 18/8486, S. 60; Busche MünchKomm. § 650g Rn. 7. Kritisch zur praktischen Wirksamkeit des Instituts der Zustandsfeststellung daher Breitling NZBau 2017, 393 (396) und Deckers ZfBR 2017, 523 (536).
 
576
Deckers ZfBR 2017, 523 (535) sowie allg. dazu, dass der Unternehmer selbst für vor der Abnahme auftretende Mängel dann nicht einstehen muss, wenn diese in den Verantwortungsbereich des Bestellers fallen, oben § 8 Rn. 103 ff.
 
577
BT-Drucks. 18/8486, S. 60.
 
578
Vgl. BT-Drucks. 18/8486, S. 60; BeckOGK/Kögl, 01.02.2018, § 650g Rn. 137; Busche MünchKomm. § 650g Rn. 10; Palandt/Sprau § 650g Rn. 6.
 
579
Orlowski ZfBR 2016, 419 (429).
 
580
BT-Drucks. 18/8486, S. 60; Erman/Schwenker/Rodemann § 650g Rn. 7.
 
581
Erman/Schwenker/Rodemann § 650g Rn. 7.
 
582
Letzteres ist auch dann gegeben, wenn bei dem zeitlich-räumlichen Zusammenwirken mehrerer Werkunternehmer das Werk des einen durch Fehlleistungen eines anderen verschlechtert oder zerstört wird, da der Besteller für das Fehlverhalten anderer Werkunternehmer weder i. S. des § 278 BGB noch analog § 645 Abs. 1 Satz 1 BGB einzustehen hat; siehe oben § 8 Rn. 103 und 225.
 
583
Breitling NZBau 2017, 393 (396); Tschäpe/Werner ZfBR 2017, 419 (422). Insofern ist die Formulierung in BT-Drucks. 18/8486, S. 59, dass § 650g BGB eine „modifizierte Gefahrtragung“ anordne, zumindest missverständlich.
 
584
Zu diesen oben § 8 Rn. 184 ff.
 
585
Zu einzelnen Voraussetzungen der Prüffähigkeit siehe BT-Drucks. 14/11437, S. 43 und Busche MünchKomm. § 650g Rn. 14.
 
586
BT-Drucks. 18/8486, S. 61.
 
587
Näher zum Verbraucherbegriff des § 13 BGB oben unter § 2 Rn. 586 ff.
 
588
Siehe bereits oben § 8 Rn. 5 sowie näher zum Unternehmerbegriff des § 14 BGB oben unter § 2 Rn. 591.
 
589
BT-Drucks. 18/8486, S. 61 in Anknüpfung an die Ausführungen zum Begriff der „erheblichen Umbaumaßnahmen“ i. S. des Art. 3 Abs. 3 f der Verbraucherrechte-Richtlinie in Erwägungsgrund 26 Satz 3 dieser Richtlinie; zu weiteren Einzelheiten BeckOGK/Merkle, 01.02.2018, § 650i Rn. 36 ff.; Erman/Schwenker/Rodemann § 650I Rn. 3; Omlor NJW 2018, 817 ff.
 
590
BT-Drucks. 18/8486, S. 61; Palandt/Sprau § 650i Rn. 7.
 
591
Dazu bereits oben § 8 Rn. 212.
 
592
Näher zu Umgehungsgeschäften zulasten von Verbrauchern oben im Rahmen des Verbrauchsgüterkaufs unter § 2 Rn. 582 ff. und 611 ff.
 
593
BT-Drucks. 18/8486, S. 63.
 
594
Oechsler Rn. 1090; Omlor NJW 2018, 817 (821); Orlowski ZfBR 2016, 419 (431).
 
595
Siehe § 650j BGB i. V. mit Art. 249 § 1 EGBGB.
 
596
BT-Drucks. 18/8486, S. 62 f.; BeckOGK/Merkle, 01.02.2018, § 650j Rn. 30 ff.; Orlowski ZfBR 2016, 419 (431).
 
597
BeckOGK/Merkle, 01.02.2018, § 650k Rn. 25 f.
 
598
In diese Richtung zu der Parallelregelung des § 312d Abs. 1 Satz 2 BGB auch Wendehorst MünchKomm. § 312d Rn. 9.
 
599
Vgl. wiederum Wendehorst MünchKomm. § 312d Rn. 10; a. A. Palandt/Sprau § 650k Rn. 3.
 
600
Siehe BT-Drucks. 18/8486, S. 62; Busche MünchKomm. § 650k Rn. 7; Erman/Schwenker/Rodemann § 650k Rn. 2.
 
601
Hierzu bereits oben § 8 Rn. 187 ff.
 
602
BT-Drucks. 18/8486, S. 64; Erman/Schwenker/Rodemann § 650n Rn. 1.
 
603
Der gesetzliche Anspruch auf Stellung einer Bauhandwerkersicherung i. S. des § 650f BGB greift bei Verbraucherbauverträgen gemäß § 650f Abs. 6 Nr. 2 BGB ohnehin nicht ein.
 
604
Siehe oben § 8 Rn. 33 und 37.
 
605
BT-Drucks. 18/8486, S. 65.
 
606
Palandt/Sprau § 650n Rn. 6; offener insoweit BT-Drucks. 18/8486, S. 65 f.
 
607
Siehe Orlowski ZfBR 2016, 419 (433).
 
608
Insoweit gilt der oben zu § 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB skizzierte Begriff des Bauwerkes; siehe oben § 8 Rn. 155.
 
609
Zu diesem Begriff im Einzelnen BT-Drucks. 18/8486, S. 66 f. sowie BGH 24.02.2005 NJW-RR 2005, 750 Rn. 10.
 
610
Eingehend hierzu Deckers ZfBR 2017, 523 ff.; Fuchs NZBau 2015, 675 ff. und Motzke NZBau 2017, 251 ff.
 
611
Dazu bereits oben § 7 Rn. 14 und § 8 Rn. 26, jeweils m. w. N.
 
612
BT-Drucks. 18/8486, S. 66; näher Deckers ZfBR 2017, 523 f.
 
613
Näher BT-Drucks. 18/8486, S. 68; Erman/Schwenker/Rodemann § 650q Rn. 1.
 
614
Siehe oben § 8 Rn. 286 ff.
 
615
Dazu oben § 8 Rn. 293 ff.
 
616
Näher oben § 8 Rn. 300 ff.
 
617
Siehe oben § 8 Rn. 285.
 
618
Busche MünchKomm. § 650p Rn. 24; Dammert BauR 2017, 421 (423); zurückhaltender Deckers ZfBR 2017, 523 (526 f.).
 
619
Motzke NZBau 2017, 251 (252); weiter differenzierend Deckers ZfBR 2017, 523 (525) m. w. N.
 
620
Motzke NZBau 2017, 251 (252 f.).
 
621
Vgl. BT-Drucks. 18/8486, S. 67.
 
622
BT-Drucks. 18/8486, S. 67; zu § 650q Abs. 2 BGB noch unten § 8 Rn. 321.
 
623
Zu der Problematik des Kündigungsrechts des Bestellers vor Abschluss der Planungsgrundlage und Vorlage der Kosteneinschätzung siehe Deckers ZfBR 2017, 523 (538).
 
624
BT-Drucks. 18/8486, S. 69; Erman/Schwenker/Rodemann § 650r Rn. 1; kritisch zur Schutzbedürftigkeit des Bestellers Deckers ZfBR 2017, 523 (530 f.) und Motzke NZBau 2017, 251 (254).
 
625
Siehe dazu oben § 8 Rn. 264.
 
626
Sehr kritisch zur praktischen Notwendigkeit der Einräumung eines Kündigungsrechts Deckers ZfBR 2017, 523 (539 f.).
 
627
Deckers ZfBR 2017, 523 (538); Palandt/Sprau § 650r Rn. 4; tendenziell auch Orlowski ZfBR 2016, 419 (436).
 
628
BGH 21.03.2013 BGHZ 197, 93 Rn. 9 ff.
 
629
Im Einzelnen oben § 8 Rn. 25 ff.
 
630
Siehe bereits oben § 8 Rn. 2.
 
631
Hierzu oben § 8 Rn. 291 f.
 
632
Näher und teilweise kritisch Deckers ZfBR 2017, 523 (537 f).
 
633
Das Verhältnis zwischen diesen Vorschriften und der Anpassungsregelung des § 10 HOAI hat der Gesetzgeber ausdrücklich offengelassen: BT-Drucks. 18/8486, S. 68; kritisch Motzke NZBau 2017, 251 (256).
 
634
Siehe BGH 01.02.1965 BGHZ 43, 227 (229 ff.); BGH 11.10.2007 NJW-RR 2008, 260 Rn. 14 sowie Larenz BT 1, § 53 II b, S. 358; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) Anh. II zu § 638 Rn. 52 ff. und bereits oben § 8 Rn. 156.
 
635
BT-Drucks. 18/8486, S. 70 f.
 
636
BT-Drucks. 18/8486, S. 70.
 
637
Allg. Bydlinski MünchKomm. § 426 Rn. 40 sowie im Rahmen des § 634a BGB bereits oben § 8 Rn. 156. Auch im Hinblick auf den eigenständigen Regressanspruch aus § 426 Abs. 1 BGB gestaltet sich die verjährungsrechtliche Lage für den Architekten oder Ingenieur häufig nicht günstiger: Dieser verjährt nach den §§ 195, 199 Abs. 1 BGB regelmäßig in drei Jahren ab dem Schluss des Jahres, in dem die Gesamtschuld entstanden ist; siehe BGH 18.06.2009 BGHZ 181, 310 Rn. 11 ff. m .w. N.
 
638
Vgl. Deckers ZfBR 2017, 523 (541); Kuhn ZfBR 2017, 211 (212).
 
639
A. A. die h. L.: BeckOGK/Kögl, 01.02.2018, § 650s Rn. 61 f.; Deckers ZfBR 2017, 523 (541 f.); Kuhn ZfBR 2017, 211 (214); Palandt/Sprau § 650s Rn. 3; zweifelnd Erman/Schwenker/Rodemann § 650s Rn. 2.
 
640
Näher oben § 8 Rn. 142.
 
641
Vgl. BGH 01.02.1965 BGHZ 43, 227 (232 f.); BGH 11.10.2007 NJW-RR 2008, 260 Rn. 15; zustimmend Erman/Schwenker/Rodemann § 650t Rn. 5. Dogmatisch zwingend ist dies allerdings keineswegs: Man könnte auch argumentieren, dass im Wege einer zweistufigen Nacherfüllung der Architekt/Ingenieur seine Planungs- bzw. Überwachungsleistung und der bauausführende Unternehmer seine Bauleistung jeweils i. S. des § 635 BGB nachbessern solle; siehe Kirberger, Festschrift Koeble, 2010, S. 120 f.
 
642
Diese Tendenz wird praktisch dadurch verstärkt, dass Architekten/Ingenieure – anders als Bauunternehmer – regelmäßig berufshaftpflichtversichert sind und somit aus Sicht des Bestellers mit der Versicherung ein attraktiver Schuldner im Hintergrund steht; siehe BT-Drucks. 18/8486, S. 70 f.
 
643
BGH 01.02.1965 BGHZ 43, 227 (231 ff.); Erman/Schwenker/Rodemann § 650t Rn. 2; eingehend und m. w. N. zur Problematik Meier/Leidner BauR 2016, 1375 ff.
 
644
Deckers ZfBR 2017, 523 (543); Oechsler Rn. 1097.
 
645
BeckOGK/Kober, 01.02.2018, § 650t Rn. 74; Palandt/Sprau § 650t Rn. 3. Ähnlich Deckers ZfBR 2017, 523 (544), der allerdings auf die Entbehrlichkeitsgründe des § 637 Abs. 2 BGB abstellt; dies würde jedoch nicht den Fall einschließen, dass der Bauunternehmer die Nacherfüllung nach § 635 Abs. 3 BGB zu Recht wegen Unverhältnismäßigkeit verweigert. Vgl. auch Fuchs NZBau 2015, 675 (683).
 
646
Vgl. Busche MünchKomm. § 650t Rn. 3; Erman/Schwenker/Rodemann § 650t Rn. 3.
 
647
BT-Drucks. 18/8486, S. 71.
 
648
Zu den denkbaren Abgrenzungsproblemen zwischen Planungs- und Überwachungsfehlern siehe Motzke NZBau 2017, 251 (257) m. w. N.
 
649
Hierbei kann es sich beispielsweise um Wohneigentum i. S. des § 1 WEG handeln.
 
650
Dieses wird im Gesetz über das Erbbaurecht (Erbbaurechtsgesetz – ErbbauRG) in der Fassung v. 23.11.2007, BGBl. I, S. 2614, näher geregelt.
 
651
Allg. zu der Kategorie des Typenkombinationsvertrages noch unten § 16 Rn. 12 ff.
 
652
Sofern dem Besteller das Eigentum an dem bebauten Grundstück zu beschaffen ist, sind insoweit die Vorschriften über den Sachkauf anwendbar. Bei der Pflicht zur Verschaffung eines Erbbaurechts handelt es sich im Ausgangspunkt um einen Rechtskauf i. S. des § 453 BGB, der sich über die Anwendbarkeit der Regelung des § 453 Abs. 3 BGB (zum Besitzrecht des Erbbauberechtigten siehe § 11 Abs. 1 Satz 1 ErbbauRG) allerdings in seinen Rechtsfolgen wiederum deutlich einem Sachkauf annähert; vgl. Staudinger/Beckmann (2014) § 453 Rn. 18 sowie zu § 453 Abs. 3 BGB allg. oben § 2 Rn. 121.
 
653
Siehe BT-Drucks. 18/8486, S. 72; Busche MünchKomm. § 650u Rn. 22 f.; Erman/Schwenker/Rodemann § 650u Rn. 4 sowie zum alten Recht BGH 21.11.1985 NJW 1986, 925 ff.
 
654
Vgl. Kanzleiter MünchKomm. § 311b Rn. 50 sowie BT-Drucks. 18/8486, S. 72.
 
655
Busche MünchKomm. § 650v Rn. 8; Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 632a Rn. 25.
 
656
BGBl. I 2001, S. 981.
 
657
BGBl. I 1990, S. 2479.
 
658
Palandt/Sprau § 650v Rn. 2; zu weiteren Einzelheiten und abweichenden Konstruktionen Staudinger/Peters/Jacoby (2014) § 632a Rn. 27 m. w. N.
 
Metadaten
Titel
§ 8 Werkverträge
verfasst von
Hartmut Oetker
Felix Maultzsch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57500-0_8

Premium Partner