Skip to main content

2006 | Buch

Innovationen durch IT

Erfolgsbeispiele aus der Praxis Produkte — Prozesse — Geschäftsmodelle

herausgegeben von: Dr. Lothar Dietrich, Dr. Wolfgang Schirra

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Xpert.press

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft und Schlüsselfaktoren für eine moderne Gesellschaft. Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes von enormer Bedeutung. Deutschland kann angesichts der Herausforderungen der Globalisierung seinen Spitzenplatz nur durch Innovationen behaupten. Dabei ist die IT ein unverzichtbarer Innovationsmotor und bildet somit eine Keimzelle für das künftige wirtschaftliche Wachstum. Innovationen erfordern den Mut von Entscheidern, bekannte Wege zu verlassen und den Willen, unbekanntes Terrain zu entdecken. Die zahlreichen Erfolgsbeispiele dieses Buches aus unterschiedlichen Industriebranchen und dem Öffentlichen Sektor sind Anregung und Inspiration zugleich. Diese spannende und richtungweisende Entdeckungsreise in die Welt der Innovationen ist ein Praxisführer für Entscheider aus Wirtschaft und Politik. Prof. Dr. h.c. Lothar Späth

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einleitung

Einleitung
Lothar Dietrich, Wolfgang Schirra

Von der Innovationsstrategie zur Umsetzung

Frontmatter
Ergebnisse aus Booz Allen Hamilton-Studien
Richard Hauser, Thomas Goldbrunner
Impulse durch neue Technologietrends
Johannes Bussmann, Michael Fritsch, Christopher Schmitz, Jens Niebuhr, André Scholz
Innovationsstrategie im Wandel der Zeit
Eckhard Geulen
Treibstoff der Wirtschaft
Thomas Ganswindt
Von der betrieblichen Marktforschung zum Wissens-Management: das Marktforschungsportal von T-Systems
Zusammenfassung
T-Systems ist einer der führenden Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik (englisch: ICT) in Europa. Im Konzern Deutsche Telekom betreut das Unternehmen seit 1. Januar 2005 das Segment der Geschäftskunden. Weltweit arbeiten rund 51 000 Mitarbeiter in mehr als 20 Ländern für T-Systems. Für das Geschäftsjahr 2004 beläuft sich der Umsatz auf knapp 13 Milliarden Euro.
Das Unternehmen optimiert für seine Kunden die Prozesse, senkt die Kosten und gibt seinen Kunden so zusätzliche Flexibilität in ihrem Kerngeschäft. Dabei setzt es gezielt Branchen-Know-how und modernste Technologie ein. Die Leistungen von T-Systems umfassen die komplette Wertschöpfungstiefe der Informations- und Kommunikationstechnik — von ICT-Infrastruktur über ICT-Lösungen bis hin zur Übernahme ganzer Geschäftsprozesse (Business Process Management).
Vor diesem Hintergrund ist es für den Unternehmenserfolg von T-Systems wichtig, dass Informationen über Kunden und Märkte weltweit und jederzeit online für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügbar sind.
Unternehmen geben jährlich beträchtliche Summen für IT-bezogene Marktforschung aus. Allein ein Unternehmen in der Größe von T-Systems investiert einen Betrag in Millionenhöe.
Das Potenzial der wertvollen und teuren Information nutzen Firmen nicht ausreichend. In vielen Unternehmen verschwinden die kostenintensiven Studien schnell in der Schublade oder sind nur einem sehr begrenzten Personenkreis zugänglich. Manchmal geben Unternehmen sogar die gleiche Studie mehrfach in Auftrag. Um dem entgegenzuwirken, entwickelte T-Systems eine Portallösung, die Marktforschungsergebnisse (MaFo-Ergebnisse) allen interessierten Mitarbeitern zugänglich macht. So kann das Unternehmen Informationen als kollektiven Wissensvorsprung im Wettbewerb nutzen.
Das MaFo-Portal ist eine interne Anwendung im T-Systems-Intranet. Dort sind alle für T-Systems relevanten Marktforschungsinformationen verfügbar. Diese stellt die Portallösung zentral bereit. Eine umfangreiche Datenbank versorgt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt mit mehreren Tausend Studien. Das Portal bietet darüber hinaus Marktzahlen aus der ganzen Welt, tagesaktuelle Nachrichten und Wettbewerberanalysen.
Der Zusatznutzen: In der breiten Auswahl (Cafeteria-Prinzip) finden die Angestellten neben den gesuchten Informationen auch ein umfassendes Zusatzangebot. So bietet das MaFo-Portal beispielsweise einen monatlichen Newsletter.
Heiko Wieandt, Helmut Giger

Praxisbeispiele: Innovation durch IT im Produkt

Frontmatter
Innovation in Produkten und Prozessen durch fortschrittlichen Einsatz von IT
Jürgen Sturm
IT als Parameter bei der Entwicklung neuer Projekte und Geschäftsmodelle bei RTL interactive
Constantin Lange
Mehr Bürgernähe durch Barrierefreiheit
Johannes Keusekotten
Innovative IT und innere Sicherheit
Martin Schallbruch
Simulation und virtuelle Welten — IT-Technologien der Zukunft
Heinz Dresia, Frank Bildstein

Praxisbeispiele: Innovation durch IT im Prozess

Frontmatter
Innovative Geschäftsprozesse — Wertbeitrag eines modernen IT-Managements
Klaus Hardy Mühleck
Virtuelle Absicherung im Produktprozess eines Premium- Automobilherstellers
Klaus Straub, Oliver Riedel
IT zur Absicherung der Produktionsqualität
Michael Gorriz, Mario Kuduz
Innovative IT-Anwendungen zur integrierten Unterstützung des Beschaffungsprozesses im weltweiten Konzernverbund
Andreas Resch
Eine neue Informationsrevolution durch RFID verändert Geschäftsprozesse — ein innovatives Anwendungsbeispiel aus dem Pharmabereich
Hans Christoph Dönges, Ulrich Otto
eService-Plattform Salzgitter
Günter König
IP-Telefonie als IT-Service
Gerhard Otterbach, Thomas Zimmermann
Flexible Unterstützung der Geschäftsprozesse eines Chemieanlagenbauers
Olaf Röper
Flexible Servicemodelle — die atmende IT durch adaptives Outsourcing
Thomas Schmidt-Melchiors, Sven Schmidt
Mit besserem Prozess-Management und IT-Innovationen zu mehr Kundenzufriedenheit
Christof Wahl, André Wehner
Innovatives Reporting im Konzern Deutsche Post World Net
Zusammenfassung
Mithilfe eines hochmodernen, konzernweit eingesetzten Konsolidierungs-, Informations- und Planungssystems könen die „Kapitäne“ der Deutschen Post World Net den Konzern auf dem Weg zu seinen globalen Zielen auf Kurs halten.
CREST — das Common Reporting System — wurde im August 2004 als Forecast- und Planungssystem eingeführt und wird seit Januar 2005 für das Berichtswesen im gesamten Konzern eingesetzt.
Durch die Bündelung von Finanzinformationen mit anderen Key Performance Indicators (KPIs) können Führungskräfte wie ein Kapitän auf der Kommandobrücke CREST als Navigations- und Informationsinstrument nutzen, um das Schiff Deutsche Post World Net mit der richtigen Geschwindigkeit in die richtige Richtung zu bewegen. CREST ermöglicht ihnen zwar keinen detaillierten Einblick in die Prozesse im „Maschinenraum“, aber sie erhalten die wichtigsten Informationen, die sie brauchen, um das „chiff“ sicher auf Kurs zu halten.
Mehr als 2000 geschulte Anwender haben weltweit direkten Zugriff auf CREST, um Daten in das System einzuspeisen oder zu analysieren.
Peter Mißler, Christoph op de Hipt

Praxisbeispiele: Innovation durch IT im Geschäftsmodell

Frontmatter
Die elektronische Signatur als Rationalisierungs- und Vertriebsinstrument für Banken
Anno Lederer, Reinhold Pieper
Effiziente Vertriebsunterstützung auf Basis einer serviceorientierten IT-Architektur
Franz-Theo Brockhoff
IT als Enabler für neue Geschäftsmodelle in der Touristik
Zusammenfassung und Ausblick
In diesem Beitrag wurde dargestellt, wie sich Thomas Cook auf die drastisch verändernden Bedingungen im Touristikmarkt eingestellt hat und welche Maß nahmen ergriffen wurden, um die Wettbewerbsfähigkeit von Thomas Cook langfristig zu sichern. Erste Erfolge können bereits verzeichnet werden: So hat sich die Zusammenarbeit zwischen den Geschäftsbereichen und der IT — aber auch innerhalb der europäischen IT — erheblich verbessert. Transparenz und Abstimmung wurden deutlich erhöht. Ebenso konnten die Weichen gestellt werden, um die erheblichen Herausforderungen im Reisegeschäft in den kommenden Jahren zu meistern.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags befand sich das Projekt Globe in der Phase der Finalisierung der Anbieterauswahl sowie der abschlieännden Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zur Freigabe der nicht unerheblichen Investitionsentscheidung durch den Aufsichtsrat. Wenn diese Projekthürden genommen werden können, steht Thomas Cook vor einem mehrjährigen Implementierungs- und Veränderungsprojekt. An dessen Ende werden vollkommen neue IT-Fähigkeiten bereitstehen, die neue und innovative Geschäftsmodelle und -prozesse ermöglichen, die den veränderten Marktanforderungen gerecht werden. Die neuen Möglichkeiten erfolgreich zu nutzen bleibt jedoch nach wie vor Aufgabe der Geschäftsbereiche und damit deren Kreativität überlassen.
Die Herausforderung dieses Programms wird von uns keineswegs unterschätzt — Thomas Cook steht erst am Anfang einer spannenden Reise in eine neue Zukunft.
Stefanie Berk, Reinhard Eschbach
Skalierbare IT-Geschäftsmodelle
Zusammenfassung
Die Aufgabe, ein ohne Fixkostenanstieg skalierbares, aber gleichzeitig effizient und effektiv arbeitendes IT-Geschäftsmodell zu kreieren, das nicht innovationshemmend, sondern -fördernd ist, löste die Porsche AG durch eine duale, selektive Partnerstrategie.
  • Kernaufgaben des Informations-Managements (IT-Strategie, Portfolio-planung, Projekt-Management, IT- und Prozessberatung der Fachbereiche, IT-Architekturen, Integrations-Management und Service-Management) werden durch die interne IT wahrgenommen.
  • Die Mehrheitsbeteiligung MHP als fürender Prozess- und IT-Berater in der deutschen Automobilindustrie agiert als verlängerte Werkbank der internen IT, insbesondere im Application Management und der Anwendungsentwicklung sowie in der Prozess- und Anwendungsberatung.
  • Die hundertprozentige Tochter PIKS stellt Infrastrukturservices für den Porsche-Konzern bereit, ist damit auf das Porsche-Kerngeschäft zugeschnitten und gleichzeitig transparent und messbar.
Der flexible Zugang zu quasi internen Ressourcen erlaubt eine hohe „Change Rate“ und damit einen hohen Innovationsgrad.
Zur Vermeidung einer Versorgungsmentalität durch den Mutterkonzern findet insbesondere zusammen mit der PIKS eine regelmäßige Optimierung des IT-Betriebs statt.
Die Führung als echtes Profitcenter mit signifikantem Drittgeschßft und ohne Kontrahierungszwang für die Muttergesellschaft — wie im Falle der MHP — sorgt hier bereits von vornherein für Optimierungsdruck, von dem die Porsche AG und MHP gleichermaßen profitieren.
Sven Lorenz

Innovative IT-Steuerung und -Management

Frontmatter
Aktivitätenbasiertes IT-Controlling als Führungsinstrument
Uwe Herold
Innovative IT-Steuerung
Chittur Ramakrishnan, Michael Semrau
Innovation erfordert eine geänderte IT-Governance
Klaus Rausch, Andreas Rothe

Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung und Ausblick
Lothar Dietrich
Backmatter
Metadaten
Titel
Innovationen durch IT
herausgegeben von
Dr. Lothar Dietrich
Dr. Wolfgang Schirra
Copyright-Jahr
2006
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-540-34843-6
Print ISBN
978-3-540-29161-9
DOI
https://doi.org/10.1007/3-540-34843-3